Die Kunst, freundlich Nein zu sagen - Tanja Baum - E-Book

Die Kunst, freundlich Nein zu sagen E-Book

Tanja Baum

4,7
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Nein zu sagen ist nicht immer leicht. Es fällt sicher schwer zu verneinen, wenn der Chef kurz vor Feierabend mit dem fünften dringenden Auftrag des Tages ins Büro kommt oder wenn ein penibler Kunde zum wiederholten Mal reklamiert. Schließlich will man ja nicht als unwillig oder unhöflich erscheinen. Wer jedoch stets zustimmt, bürdet sich mehr Arbeit auf, als er selbst bewältigen kann, und bringt sich somit unnötig in Stress. Wenn man freundlich aber dennoch bestimmt Nein sagen kann, setzt man seine Position durch, ohne die Gefühle der anderen zu verletzen. Es ist ein Trugschluss, dass Freundlichkeit immer auch gleichzeitig bedeutet, nachzugeben: Ein souveränes Nein kann zugleich nachvollziehbar und trotzdem verbindlich sein. Tanja Baum zeigt in der Neuauflage ihres Klassikers anhand vieler Beispiele und Anleitungen, wie man eine solche konsequente Strategie der Freundlichkeit entwickeln kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 258

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
4
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

4., erweiterte Neuauflage 2016

© 2008 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Margit Borcherding, Göttingen

Umschlaggestaltung: Karen Schmidt, München

Abbildungen: Agentur für Freundlichkeit Tanja Baum GmbH

Satz: inpunkt[w]o, Haiger

ISBN Print 978-3-86881-613-6

ISBN E-Book (PDF) 978-3-86414-861-3

Inhalt

Vorwort

1. Warum es schwer fällt, freundlich Nein zu sagen

2. Freundlich Nein sagen – die Strategie

3. Wie gewinne ich durch Freundlichkeit?

4. Besonderheit Telefon

5. Lernen Sie, freundlich Nein zu sagen

6. Das Persönlichkeitsmodell »G.A.T.E.«

7. Umgang mit mir selbst

8. Umgang mit dem Kunden

9. Umgang mit dem Kollegen

10. Umgang mit dem Mitarbeiter

11. Umgang mit dem Chef

12. Umgang mit dem privaten Umfeld

13. Tipps aus der Seminarpraxis – Visualisieren hilft!

14. Das 4-Wochen-Programm

Über die Autorin

Vorwort

Freundlich und klar Nein sagen zu können, ist eine äußerst gefragte Fähigkeit: Mehr denn je stehen wir im Beruf und auch im Privatleben immer wieder vor Situationen, in denen wir Grenzen setzen oder die Bitten anderer ablehnen müssen: Im Büro klingelt ständig das Telefon, gleichzeitig vibriert das Handy, der Kollege hat heute schon zum dritten Mal eine E-Mail geschrieben mit der Bitte, sich sofort darum zu kümmern und die Nachbarin erinnert Sie ungeduldig an die ihr versprochene CD mit den Bildern des letzten Straßenfestes.

Natürlich fällt es schwer, ein Nein auszusprechen, weil jedes Nein einen Konflikt in sich birgt. Schließlich wird der Bitte oder Forderung des anderen nicht nachgekommen. Ein klares Nein ist daher oft mit der Angst verbunden, den anderen zu verletzen, unhöflich oder unsympathisch zu erscheinen oder gar die Harmonie zu gefährden. Als Resultat wird vielleicht doch zugestimmt, was unter Umständen eine zusätzliche Arbeitsbelastung bedeutet. Oder die Antwort wird schwammig formuliert, in der Hoffnung, dass der andere die Ablehnung selbst versteht.

Dieses Buch zeigt Ihnen einen anderen, besseren, erfolgreichen Weg auf: Meine Strategie des freundlichen Neinsagens verhindert,

•dass Sie Ja sagen, obwohl Sie Nein meinen,

•dass Sie ohne Rücksicht auf Verluste Ihre Interessen durchsetzen,

•dass Ihre Bedürfnisse auf der Strecke bleiben,

•und dass weder Sie noch der andere sich schlecht fühlen.

Tanja Baum, Juni 2008

1.Warum es schwer fällt, freundlich Nein zu sagen

Nein zu sagen, fällt vielen Menschen schwer. Ein Nein so zu verpacken, dass es den anderen nicht vor den Kopf stößt und dennoch klar und deutlich Nein bedeutet, scheint eine Kunst zu sein. Die Kunst ist, seine eigenen Ziele, Bedürfnisse und Wünsche durchzusetzen ohne dabei andere zu verletzen. Freundlich Nein sagen stellt hohe Anforderungen an die Kommunikationsbereitschaft des Einzelnen.

Wer hat überhaupt Schwierigkeiten ein »freundliches Nein« zu formulieren? Woran erkennen Sie, ob Sie diese Kunst beherrschen? Oder ob Ihr Gesprächspartner darin unsicher ist? Die Unfähigkeit ein Nein freundlich auszudrücken, liegt meist darin, dass viele von uns bereits Schwierigkeiten haben, überhaupt Nein zu sagen. Dies kann sich in unterschiedlichen Verhaltensweisen zeigen:

•Da ist der Mensch, der viel zu schnell und häufig Ja zu den Bitten anderer sagt, obwohl er sie gar nicht erfüllen will. Ein Mensch, auf den sich die anderen gern verlassen und dies auch ausnutzen.

•Der andere dagegen reagiert auf eine Bitte, der er nicht nachkommen möchte, häufig mit einer schroffen und ablehnenden Antwort. Diese Menschen werden von anderen, aufgrund ihrer unangenehmen Reaktion, nicht mehr gern gefragt und eher in Ruhe gelassen.

•Wieder ein anderer scheint sich nicht klar ausdrücken zu können. Bei jeder Bitte kämpft er einen inneren Kampf. Seine Antwort ist besonders lang und am Ende weiß niemand: »Hat er jetzt Ja oder Nein gesagt?«. Formulierungen wie: »Eigentlich nicht«, »Das ist ein bisschen ungünstig« und »Das passt mir jetzt nicht richtig«, lassen immer wieder Hintertürchen offen.

Es sind also nicht nur die Jasager, die Schwierigkeiten haben sich gegenüber anderen abzugrenzen. Gerade diejenigen, die sehr schnell, kurz und scharf eine Bitte ablehnen, haben ihre Probleme damit. Diese Reaktion kommt aus der Angst heraus, überredet zu werden. Es ist Unsicherheit, es fehlt an Selbstbewusstsein, das eigene Nein zu vertreten. Die Strategie ist: Schnell raus mit dem Nein, und so formulieren, dass der andere sich nicht mehr traut nachzuhaken. Auf diese Weise wird mit unfreundlichem Verhalten die eigene Unsicherheit überspielt.

Es muss nicht immer eine generelle Eigenschaft des Einzelnen sein, gut oder schlecht Nein sagen zu können. Wir alle kennen Situationen, in denen es uns leicht oder auch ganz besonders schwer fällt Nein zu sagen. Da gibt es Menschen, die sich beruflich hervorragend durchsetzen können, in ihrem Privatleben jedoch Schwierigkeiten haben sich abzugrenzen. Besonders auffällig ist es, wenn man nur bei bestimmten Personen nicht Nein sagen kann und sich immer wieder darüber ärgert.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!