Die neue Matthäuskirche in Steglitz bei Berlin - Emil Gette - E-Book

Die neue Matthäuskirche in Steglitz bei Berlin E-Book

Emil Gette

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Die 1880 eingeweihte evangelische Matthäuskirche wurde als Ersatz für die zu kleine Dorfkirche Steglitz errichtet. Der Architekt Emil Gette beschreibt hier ausführlich die Architektur und den Bau der Kirche.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 13

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zeitreisen

– Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte –

Die neue Kirche in Steglitz bei Berlin

Herausgegeben von Ronald Hoppeedition.epilog.de

Für diese Ausgabe wurden die Originaltexte in die aktuelle Rechtschreibung umgesetzt und behutsam redigiert. Längenangaben und andere Maße wurden gegebenenfalls in das metrische System umgerechnet.

Die neue Kirche in Steglitz bei Berlin

Zentralblatt der Bauverwaltung • 3.3.1883

Die in den Jahren 1876 bis 1880 in Steglitz bei Berlin erbaute neue protestantische Kirche ist räumlich so angelegt, dass 1200 Kirchgänger in derselben untergebracht werden können. Zur Zeit sind indes nur 694 feste Sitzplätze zu ebener Erde und 318 auf den Emporen vorhanden. Bei einem weiteren Anwachsen der Gemeinde kann leicht noch eine größere Anzahl von Freibänken an den Wänden und in der Vierung aufgestellt werden.

Die Matthäuskirche in Steglitz bei Berlin.

Die Kirche konnte bei der Beschränktheit des Bauplatzes nicht in der üblichen Weise orientiert werden und ist vielmehr mit dem Altar nach Nordwest gerichtet. Ihre Grundrissanordnung zeigt einen 13,5 m im Lichten weiten einschiffigen, massiv überwölbten Langhausbau mit kurzen Kreuzflügeln von der gleichen Lichtweite, so dass das Innere zentralbauartig wirkt. Der Chor ist als Rechteck angelegt, welches durch einen Gurtbogen in zwei Abteilungen geteilt ist. Von diesen dient die äußere als Raum für den Altar, während die innere den Vorraum dazu und die durch einen über mächtiger Grundrissschräge entwickelten Triumphbogen eingeleitete Verbindung mit dem Querschiff bildet.