Die Philosophen aus dem Uranus (1797) - Johann Gottfried Pahl - E-Book

Die Philosophen aus dem Uranus (1797) E-Book

Johann Gottfried Pahl

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Nachdem Herrschel den neuen Planeten entdeckt, und durch diese Entdekung unter den Astronomen Europens, eine allgemeine Thätigkeit veranlaßt hatte, ihn zu beobachten und durch die tiefsinnigsten Rechnungen, seine Größe, seine Entfernung und seinen Lauf zu bestimmen; so ward von ihnen auch die Behauptung, als ein sichres Resultat ihrer Bemühungen festgesetzt, daß man im Uranus nicht wisse, daß wir Erdbürger, mit allen großscheinenden Armseligkeiten unsers Planetenballs existiren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[1]

Die P h i l o s o p h e naus dem Uranus.

Freymüthige Bemerkungen über den politischen, moralischen, und literarischen Zustand von Deutschland.

Si quis extiterit, qui se se laesum clamabit, is aut Conscientiam, prodet suam, aut certe metum.

ERASMUS.

© 2020 Librorium Editions.All rights reserved

[3]

Der Herausgeber an die Leser.

Nachdem Herrschel den neuen Planeten entdeckt, und durch diese Entdekung unter den Astronomen Europens, eine allgemeine Thätigkeit veranlaßt hatte, ihn zu beobachten und durch die tiefsinnigsten Rechnungen, seine Größe, seine Entfernung und seinen Lauf zu bestimmen; so ward von ihnen auch die Behauptung, als ein sichres Resultat ihrer Bemühungen festgesetzt, daß man im Uranus nicht wisse, daß wir Erdbürger, mit allen großscheinenden [4] Armseligkeiten unsers Planetenballs existiren.

Indeß war diese Behauptung offenbar zu gewagt. Hätten sie die Astronomen mit der Einschränkung niedergeschrieben, daß die Existenz der Erde im Uranus unkannt seyn müßte, wenn nämlich seine Bewohner keine vollkommenere Werkzeuge zur Beobachtung entfernter Welt-Körper besizen, als wir; – oder wenn sie eben so fest an ihren Planeten geheftet wären, als die Bürger der Erde an den ihrigen: – nun dann hätte ihre Behauptung die höchste Evidenz gehabt; sie hätte ihrem Scharfsinn und ihrer Bescheidenheit gleich große Ehre gemacht, und sie wäre auch nicht, wie es wirklich geschah, durch den Erfolg widerlegt worden: deßwegen befanden sich diese Herren in einer [5] nicht geringen Verlegenheit, und machten gewaltig grose Augen, als vor ganz kurzer Zeit zween Philosophen aus dem Uranus mitten in Deutschland auftraten, und ihnen dadurch ad oculum demonstrirten, daß auch unser Planet von ihnen beobachtet worden sey, gerade so, wie der ihrige von uns.

In einem Stücke behielten aber die Astronomen unsers Erdballs doch Recht. Die Philosophen aus dem Uranus bekannten ihnen, daß sie unsern Planeten auf dem ihrigen nicht beobachtet hätten, und bewiesen auch die Unmöglichkeit, einen Körper, der so viel mal kleiner ist, als derjenige, der ihnen zum Wohnplatz angewiesen worden, in einer so ungeheuren Entfernung zu bemerken; „aber doch – fuhren sie fort – habt ihr zu oberflächlich und zu flüchtig geurteilt, und [6] die Menschen im ganzen Weltall für so schwach und eingeschränkt angenommen, wie ihr selbst seyd. Wie sehr ihr euch hierinn betrogen habt, lehrt euch nichts deutlicher, als unsre Gegenwart. Eure Erde ist ein unbedeutender Punkt im grosen Schöpfungsreiche, und doch wähnet ihr, daß die Natur den ganzen Reichthum ihrer Gaben, über euch ausgegossen habe, und daß ihr nirgends übertroffen werdet. Gewiß euere Anmasung könnte kaum größer seyn!

Einer der wichtigsten Vorzüge, den der Himmel den Uranusbewohnern vor den Bürgern der Erde gegeben hat, ist das Vermögen, aus ihrem Planeten in andre Welt-Körper zu wandern, die Sprachen ihrer Bewohner zu verstehen, und sich ihnen wieder in denselben mitzuteilen. Von diesem [7] Vorzuge machen besonders ihre Philosophen Gebrauch. Sie durchwandern dann ganze Systeme, und erstatten dann von ihren Bemerkungen ihren Königen, und dem wißbegierigen Theile ihrer Nationen, Bericht. Zween von diesen Philosophen Atabu und Elafu beobachteten während ihres Aufenthalts auf dem Jupiter, unsre Erde, und teilten diese wichtige Entdekung sogleich ihrem Könige mit. Dieser gab ihnen den schleunigen Befehl, sich ungesäumt reisefertig zu machen, und den neuen Planeten, dessen Existenz bisher auf dem Uranus unbekannt gewesen war, zu besuchen. Sie hatten den Auftrag, vorläufig nur eine Gegend der Erde zum Gegenstande ihrer Beobachtungen zu wählen, und dann, nach ihrer Zurükkunft, eine neue Gesandtschaft, die sich über den ganzen [8] Welt-Körper ausbreiten sollte, zu unterrichten.

Atabu und Elafu liesen sich gerade in der Mitte von Deutschland nieder, und fiengen hier an, ihre Beobachtungen über die Erde und ihre Bewohner zu machen. Vor ihrer Rükreise verfaßten sie ihren Bericht an den König, der in ihrer Sprache Kalefa genennt wird; ein Wort, das ein einzelner Ausdruk aus unserer Sprache nicht erschöpft. Denn es bezeichnet einen Mann, der durch Weisheit und Tugend über Andre erhaben ist.

Die Philosophen würdigten den Herausgeber ihres Berichts, während ihres Aufenthalts auf der Erde, ihrer besondern Freundschaft; und Elafu hatte sogar das Zutrauen zu ihm, daß er ihm den ersten [9] Entwurf ihres Aufsatzes als ein Geschenk zu seinem Andenken einhändigte. Zwar machte er sich dabey die Bedingung, daß ihn der Herausgeber sorgfältig in seinen Schrank verschliesen, und ja nicht in die Hände des Publikums kommen lassen sollte: denn er befürchtete, weil die Bewohner der Erde nichts weniger ertragen können, als Wahrheit, die ihre Eigenliebe beleidigt, – die Bekanntmachung desselben dürfte für seine Brüder, die nach ihm unsern Planeten besuchen sollten, unangenehme Folgen haben. Allein ich glaube mein Gewissen nicht zu beschweren, wenn ich das Wort breche, das ich ihm gegeben habe. Denn ich halte dafür, teils, daß sich die Verbindlichkeit der Geseze der Moral, die dem Erdbewohner vorgeschrieben sind, nicht bis auf [10] die Bewohner des Uranus erstrecke, – teils, daß diejenigen, die sich durch die Urteile der Philosophen, beleidigt finden, klug genug seyn werden, ihr Griesgramen so viel möglich in sich zu verschliesen, und sich nicht erst durch die öffentlichen Ausbrüche desselben zu verrathen. –

[11]

An Kalefa, König auf dem Uranus.

Wir haben uns des Auftrags entledigt, den du, groser Kalefa! uns ertheilet hast. Wir legen hier die Beobachtungen, die wir in einem der grösten, volkreichsten, und mächtigsten Länder der neuentdekten Planeten gemacht haben, in tiefster Ehrfurcht vor deinem Throne nieder. Nichts ist uns schmeichelhafter als dein Beifall, und das Zeugniß – wenn es dein Mund ausspräche – [12] daß durch unsre geringen Bemühungen, die Kenntniß des unermeßlichen Reiches der Schöpfung etwas gewonnen habe. Zwar war es uns, bei der Kürze der Zeit, die uns zu dieser Entdekungsreise eingeraumt ward, unmöglich, etwas mehr als blose Bruchstücke zu liefern. Denn tiefe, und umfaßende Blike aufs Ganze, erfordern einen anhaltendern Fleiß, als wir, wenn wir deinem Befehl gehorsam seyn wollten, nicht anwenden konnten. Indeß haben auch fragmentarische Beoachtungen ihren grosen Werth, wenn sie nur richtig sind, und werden nicht selten die Veranlassung zur vollständigen Kenntniß der Sache, auf die sie sich beziehen. – Wir werden übrigens mit all’ der Freymüthigkeit erzählen, die Kalefa so sehr zu schätzen weiß, und die wir uns zur gedoppelten Pflicht machen, einem Fürsten gegen über, der zu weise und zu gerecht ist, als daß sich die Wahrheit vor ihm in einen Schleyer verhüllen dürfte. Zwar kann es an sich keinen Fürsten auf dem Uranus beleidigen, wenn man ihm die Widersprüche, die Inkonsequenzien, und [13] die Thorheiten erzählt, die dem Beobachter so haufenweise auf der Erde aufstoßen. Aber auf dem indirekten Wege, könnte doch der Erzähler für seine Ehrlichkeit und Treue den peinlichsten Lohn erndten, wenn seinen Nachrichten der Stempel der Aehnlichkeit mit den Begebenheiten in seinem eignen Kraise zu deutlich aufgedrukt wäre. Doch dieser Fall mag überall eintreffen, nur in dem Reiche des Kalefa nicht.

I.

Wir kamen gerade im schönsten Monate des Jahres, wo die Natur in ihrem lachendsten Gewande erscheint, und mit aller Schönheit pranget, die ihr der Schöpfer gegeben hat, auf der Erde an. Wir überließen die Richtung unsers Zuges ganz dem Zufall, und dieser führte uns denn in dasjenige Land, dessen Bewohner seit Jahrhunderten immer eine der ersten Rollen auf dem Erdtheater gespielt haben, – nach Deutschland. So ziemlich im Mittelpunkte dieses grosen und schönen Landes mochten wir die Erde berührt haben. Es [14] war ein schöner heitrer Morgen, als wir aus unserm Kahn traten, und eine ziemlich grose Stadt lag vor unsern Augen. Die Gegend umher, war mit allem Reize der Natur und der Kunst geschmückt, und die Straßen waren auf allen Seiten mit Menschen und Thieren besäet. Wir mischten uns unter sie, und zogen mit ihnen durch die Thore ein.

Es wäre unmöglich – und zugleich auch unserm Zwecke zuwider – die mannigfaltigen Eindrücke, die so viele neue Gegenstände auf uns machten, zu beschreiben. Wir befanden uns hier im eigentlichsten Sinn in einer andern Welt, wo beynahe alles mit den Sitten und Gebräuchen unsers Planeten im auffallendsten Kontraste stand. Wir waren kaum zu dem Thore hineingegangen, als sich uns sogleich die angenehme Bemerkung darbot, daß wir uns unter einem thätigen, industriösen und gewerbsamen Volke befinden. Denn alles war in Bewegung und geschäftig; unter dem Menschengewühle begegneten uns sehr viele Leute mit Werkzeugen zur Verfertigung der mannigfaltigsten Kunstprodukte, [15] Lastträger und Verkäufer, und auf allen Straßen tönte das Geräusch der Wägen, auf denen Kaufmannsgüter hin und her geführt wurden. Ueberall fielen uns die Zeichen des Reichthums, des Ueberflusses, und des Luxus auf – stolze Palläste, schöne Brücken, geschmakvolle Karossen, und ein auf dem Uranus ungewöhnlicher Pracht an Kleidern und Schmuck. – Eine Art von Verzierung des Kopfes fiel uns als äuserst sonderbar auf, indem Männer und Weiber die Hare in krause Locken wickeln, und dergestalt mit Meel bestreuen, daß die natürliche Farbe derselben ganz verdeckt wird. Diese Beobachtung veranlaßte zwischen uns beyden einen sehr lebhaften Streit. Denn Elafu hielt diese weise Farbe der Hare für natürlich; Atabu aber für erkünstelt, und letztrer hatte das Vergnügen, von einem Erdbewohner selbst, bei dem wir über diese wichtige Angelegenheit Erkundigung einzogen, den Streit zu seinem Vortheil entschieden zu sehen.

Wir stellten uns auf dem Marktplatze der Stadt, auf die Stufen, die zum Hauptthore [16] eines alten, grosen Tempels führen, und fuhren auf diesem erhabenen Standpunkte fort, das Menschengewühl zu unsern Füsen zu beobachten. Hier erst – und das war in der That sonderbar – fiel uns die kleine Statur der Erdbewohner auf. Zwar sind ihre Körper in Absicht auf die Form, genau so gebaut, wie die unsrigen, aber so schwächlich und zusammen geschrumpft, wie die Körper unsrer Zwerge. So sehr wir ihre Schwäche bewunderten, so sehr bewunderten sie unsre Gröse, und wir hörten sie hie und da zu einander sagen: „sehet, zween Riesen aus einem fremden Lande!“ – Die mannigfaltigsten Gestalten giengen vor dem Standpunkte, den wir gewählt hatten, vorüber. Da kamen Männer in schwarzen Talaren mit weissen Rädern um den Hals, und ungeheuren Harlocken, die bis auf die Hälfte des Rükens hinunter hiengen; – andere mit schwarzen Mänteln und kleinen Schwerdtchen an der Seite, und einem ähnlichen Kopfputz, nur daß die Hare hinten in kleine schwarze Beutelchen zusammen gebunden waren; – junge Herrn mit runden Hütchen, [17] im leichten Gewande, und, in dieser schönen Jahrszeit, mit Handschuhen gegen die Kälte geschützt; – Damen, deren Kopfputz genau die Form und die Gröse eines Bienenkorbes hatte, und die mit ihren langen Röcken, bei jedem Schritte eine Staubwolke hinter sich erhuben; – ja einige Leute wurden gar in kleinen ledernen Häuschen getragen, eine Bequemlichkeit, die so sonderbar läßt, daß wir beide in lautes Lachen darüber ausbrachen. – Ein ganzer Trupp bewaffneter Männer kam über den Platz herangezogen. Sie waren sehr niedlich gekleidet, und schienen nach einem festen Takt einher zu schreiten. Auch ihre Hare waren mit Meel bestreut, und auf ihrem Anzuge herrschte eine Pünktlichkeit und eine Reinigkeit, wie man sie kaum an den Gallatägen der Höfe auf dem Uranus findet. Ein Knabe, eben so gekleidet wie sie, trat stolz vor diesen Männern her, und schien ihr Befehlshaber zu seyn: „Das sind unsre Helden!“ – raunte dem Atabu ein neben ihm stehender Bürger ins Ohr. – Helden? – erwiederte Atabu, und – ließ es gut seyn. Auf dem Markte liefen viele eckelhafte, schmuzige, [18] und ärmlich aussehende Leute mit langen Bärten umher, und zeigten sich in allerhand Arten von Handlungsgeschäften äuserst thätig. Etliche von ihnen kamen zu uns auf die Treppe, und drangen mit der ungestimmsten Unverschämtheit in uns, daß wir ihnen allerhand Kleinigkeiten abkaufen sollten. Wir mochten ihnen sagen, was wir wollten, sie liessen nicht ab; und giengen diese, so kamen immer wieder andere. – Noch zudringlicher als sie, war eine andre Art Menschen in zerlumpten Kleidern, welche schlechterdings Geschenke von uns haben wollten. Auch diese achteten all’ unsrer Demonstrationen nicht, und setzten uns in so grose Verlegenheit, daß wir die Stufen des Tempels verliesen, und uns in das Haus begaben, in dem wir durch die Vermittlung eines der obgenanten Helden, der sich uns – wie sonderbar? – zum Lehnlakay anbot, Herberge gefunden hatten.

II.

Wir erklärten unserm Lehnlakay, wie sehr wir uns dadurch geehrt finden, daß ein [19] Verteidiger des Vaterlandes, – ein Glied des ersten Standes im State, sich die Mühe gäbe, uns Fremdlingen Bekanntschaft und Bequemlichkeit in seinem Wohnorte zu verschaffen. Der gute Mann schien unsre Versicherungen nicht mit dem Ernst aufzunehmen, mit dem wir sie ihm ertheilt hatten. Wir glaubten deßhalb Ursache zu haben, sie zu wiederholen, und sie ihm mit noch verbindlichern Ausdrüken, aufs neue zu erteilen. Erst auf das wies er uns zu rechte, und sagte uns: „Die Herrn scheinen aus einem fremden Lande zu seyn, wo der Stand der Soldaten vielleicht geehrter und reicher ist, als in dem unsrigen. Sie müssen aber wissen, daß in Deutschland die Soldaten gerade die ärmste, gedrükteste, und verachtetste Menschenklasse ausmachen, und daß ich sie gar nicht aus Wohlwollen oder Artigkeit bediene, sondern blos um der kleinen Belohnung willen, die ich von ihrer Güte erwarten zu dürfen glaube.“

[20] – „Was? – fiel ihm hie Elafu ein, die Vertheidiger des Vaterlandes, die Blut und Leben für die Ehre des Fürsten und für die Ruhe des Bürgers wagen, die sollen gerade die ärmsten, gedrücktesten, und verachtetesten Menschen in eurem Lande seyn? – was ich unbegreiflich finde! –“

Nun war der Mann unerschöpflich in der Schilderung des Elends seines Standes. „Es ist, sprach er, unter der ganzen Armee unsres Fürsten nicht ein Mann, der aus Neigung und Leidenschaft dient. Alle wählten eine andre Lebensart, wenn man uns nicht durch den härtesten Zwang in dem Kraise erhielte, in den man uns gröstenteils mit Gewalt hineingerissen hat. Unsre Löhnung ist so gering, daß wir uns bei ihr, wenn wir uns neben ihr nicht andre Nahrungsquellen öffneten, unmöglich des Hungersterbens erwehren könnten. Buben, die kaum erst der Schule entlaufen sind, macht man zu unsern Befehlshabern, weil sie der Zufall entweder mit einer glänzenden Geburt, oder mit grosen Reichthümern begünstigt hat. Diese [21] machen sich’s zum Geschäfte, allen Muthwillen und alle Grausamkeiten, wozu die rohe Jugend am meisten aufgelegt ist, an uns auszuüben. Die Geseze, die uns vorgeschrieben sind, geben unsern Vorgesezten Schuz, bei allen Mißhandlungen, die sie sich gegen uns erlauben, und sagen ausdrüklich, daß wir uns erst dann über sie beschwehren dürfen, wenn wir das Unrecht, das sie uns zufügen wollen, schon erlitten haben. Bei dem geringsten Exzesse werden wir blutrünstig geschlagen, oder gar mit Ruthen auf den blosen Rücken gehauen, bis Haut und Fleisch auf die Erde fallen. Nur mit äuserster Mühe wirken wir die Erlaubniß aus, nach dem Rufe der Natur uns zu verheuraten, und haben wir sie erhalten, so bereiten wir uns gewöhnlich ein noch gröser Unrecht, und unsre Weiber und Töchter werden unsern Vorgesezten preis. – Doch – lassen Sie mich aufhören, meine Herrn! ich hab’ Ihnen genug gesagt, zum Beweise meiner Behauptung, daß in unserm State, kein Stand ärmer, [22] gedrückter, und verachteter sey, als der Stand der Soldaten!“

Schweigend sahen wir uns an, und fanden die Versichrungen des armen Mannes immer unbegreiflicher. Es dünkte uns schlechterdings nothwendig, daß unter einem Herrn, dessen Glieder mit der bittersten Armut ringen, und auf eine so unmenschliche Weise mißhandelt werden, aller Patriotismus und alle feinern Gefühle von Ehre und Tugend erstickt, der Mut am Tage der Schlacht gelähmt, und Treulosigkeit und Haß gegen die Vorgesezten erzeugt werden müsse; – und unsre Vermutung ward zum Theil von ihm bestättigt. Gehts ins Feld – fuhr er fort – so lauft freylich alles davon, was Gelegenheit zum Ausreissen hat, und es ist nichts seltnes, daß die Officiere von ihren eignen Leuten, aus Rache erschossen werden. Demohngeachtet hat unser Heer bisher als eines der tapfersten auf der Erde geglänzt. Denn die ganze Art Krieg zu führen, ist bei uns so beschaffen, daß es bei weitem nicht so wohl auf den persönlichen Muth des gemeinen Mannes, als auf [23] die weise Anordnungen der Vorgesezten ankommt, und man gewinnt Schlachten, während der Hälfte des Heers die Flucht viel lieber wäre, als der Sieg. Da ist eine Schaar gemeiner Streiter weiter nichts, als eine Maschine, die sich ohne Selbstthätigkeit, ganz mechanisch, nach dem Winke ihres Befehlshabers bewegt.

Die lezten Bemerkungen lösten einen grosen Theil unsrer Zweifel. – Wir sagten dem gutmütigen Helden, wie die militärische Verfassung in unserm Lande durch die Weisheit und Milde unsers großen und guten Kalefa, eine ganz andre Einrichtung erhalten habe, und wie durch sie, unser Heer nicht nur stark und tapfer, sondern im eigentlichsten Sinn, unüberwindlich geworden sey. So fest wir ihn auch überzeugt sahen, daß derjenige Staat am besten beschüzt sey, zu dessen Verteidigung jeder waffenfähige Bürger bereit stehe, und wo eine grose Anzahl, gut belohnter und geehrter Männer, die mit dem reinsten Patriotismus noch den unerschütterlichsten Muth und die geprüfteste Erfahrung verbinden, den [24] Gang der Unternehmungen leiten, – so bewies er uns doch mit sehr vielen gewichtigen Gründen, daß diese Einrichtung in Deutschland so bald noch nicht anwendbar seyn dürfte, und erinnerte uns dadurch aufs neue, daß wir unser Glück, Bürger in dem Reiche des Kalefa zu seyn, bei weitem noch nicht genug kennen und schäzen.