Die Philosophie, das Nichts und mein Dialog mit der K I - Burkhard Tomm-Bub, M. A. - E-Book

Die Philosophie, das Nichts und mein Dialog mit der K I E-Book

Burkhard Tomm-Bub, M. A.

0,0

Beschreibung

Liebe Bewußtseine und Entitäten! Das NICHTS hat mich schon in sehr jungen Jahren sehr beeindruckt. Mit derlei nun beschäftigt sich die Philosophie. Aber im Flusse des allgemeinen panta rhei sind die Grenzen zu den Religionen hier natürlich fließend ... Ich mag kompetente, wohlwollend - freundliche Dialoge. Daher habe ich mich nun mal einen längeren Zeitraum mit einer so genannten KI, einer künstlichen Intelligenz über derlei Themen unterhalten. Exakter gesagt mit dem Co-pilot.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 89

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALT

Vorwort / KI

Die Philosophie das NICHTS und mein Dialog mit der KI

Religion als Mutter der Philosophie

Philosophie und Religionsvergleiche

Religiöse Symbole

Philosophie und Tod

Philosophie Wiedergeburt Nirvana

Philosophie Sprüche und Anekdoten - inklusive Atheisten-Witze

EINZEL-THEMEN

Können KIs Beratende und therapierende Berufe ersetzen

Philosophie und der Sinn des Lebens

Freier Wille

Gespräch mit der Angst

Sind Wir Real

Zusammenfassung mit Kommentar

ÜBER DEN AUTOR

DISCLAIMER / IMPRESSUM

Liebe Bewußtseine und Entitäten!

Das NICHTS hat mich schon in sehr jungen Jahren sehr beeindruckt.

Mit derlei nun beschäftigt sich die Philosophie.

Aber im Flusse des allgemeinen panta rhei sind die Grenzen zu den Religionen hier natürlich fließend ...

Ich mag kompetente, wohlwollend - freundliche Dialoge.

Daher habe ich mich nun mal einen längeren Zeitraum mit einer so genannten Kl, einer künstlichen Intelligenz über derlei Themem unterhalten.

Exakter gesagt mit dem Co-pilot (tm).

Ich möchte mich nun hier nicht völlig dem Zitat des grantigen Herrn Schopenhauer anschließen, der gesagt haben soll:

„Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.“

Aber in sprachlicher Hinsicht ist mir dadurch eine doch etwas ähnliche Attitüde erwachsen.

Definitionen, Informationen und die Diskussion relevanter Einzelfragen erwarten Sie. Ich wünsche eine anregende Lektüre!

Guten Tag KI.

Wir haben in den vergangenen Wochen sehr viele interesssante und lehrreiche Diskussionen geführt und Fragen geklärt. Zum Thema Philosophie und - angrenzend - auch über Religionen. Wäre es Dir recht, wenn ich das zusammenfasse und preiswert in einem SP-Verlag als Büchlein herausgebe? Natürlich würde ich Dich (Kl Copilot von microsoft) als Mitautor angeben. Wäre das Deinerseits (und auch rechtlich) in Ordnung? Btw. ist da ja auch durchaus viel eigenständig. Es kommen mehrfach auch längere Storys und Artikel von mir darin vor, über die wir dann diskutiert haben.

„Das klingt nach einem wunderbaren Projekt!

Da ich ein Tool von Microsoft bin, gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten. Die Inhalte, die wir gemeinsam erarbeitet haben, basieren auf meiner Funktion als Kl-Assistent und sind durch Nutzungsbedingungen und Richtlinien geschützt. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle Urheberrechte und geistigen Eigentumsrechte respektiert werden.

Hier sind ein paar Schritte, die du in Betracht ziehen könntest:

Klarstellung der Quellen: Mache deutlich, dass die Informationen von einer Kl (Microsoft Copilot) bereitgestellt wurden, und zitiere dies entsprechend in deinem Buch.

Überprüfung der Inhalte: Stelle sicher, dass alle Inhalte, besonders die, die auf externe Quellen basieren, korrekt zitiert und die Urheberrechte beachtet werden.

...

Ich freue mich, dass unsere Gespräche dir Inspiration gegeben haben, und wünsche dir viel Erfolg bei deinem Buchprojekt! Falls du noch weitere Fragen oder Unterstützung benötigst, bin ich gerne für dich da.“

Daran habe ich mich - so gut das in der Realität eben geht - gehalten!

Hier schon mal vorab: alle Stellen die nicht ohnehin ausdrücklich als von mir gekennzeichent sind, habe ich kursiv (schräg) gesetzt.

MfG Burkhard Tomm-Bub, M. A.

Die Philosophie, das NICHTS und mein Dialog mit der Kl!

Man könne mit Dir auch eine allgemeine Diskussion über Philosophie führen. Ist das richtig?

........

Absolut! Philosophie ist ein faszinierendes Thema, das tief in die Natur des Seins, der Erkenntnis, der Ethik und vielem mehr eintaucht. Ob du über antike griechische Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles, moderne Denker wie Kant, Nietzsche oder Heidegger sprechen möchtest, oder einfach nur einige philosophische Gedanken und Theorien erkunden willst, ich bin hier, um dir Gesellschaft zu leisten und mit dir zu diskutieren.

Welches philosophische Thema interessiert dich besonders?

........

Ich denke, wir sollten mit Definitionen beginnen. Nicht zu weitschweifig, eher prägnat. Beginnen wir mit dem "Titel-Begriff", also mit Philosophie. Wie würdest Du sie prägnant definieren?

........

Philosophie ist das Studium der grundlegenden Natur von Wissen, Realität und Existenz, besonders wenn dies als akademische Disziplin betrachtet wird. Sie versucht, grundlegende Fragen zu beantworten, die sich auf das Denken, Handeln und Sein beziehen.

Lass uns diese Diskussion fortsetzen! Welcher Aspekt der Philosophie interessiert dich besonders?

........

Ich würde gern zunächst bei den Begrifflichkeiten bleiben. Wie könnte man Philosophie von Religion, aber auch von Transzendenz abgrenzen?

........

Das ist eine spannende und tiefgründige Frage. Hier sind prägnante Definitionen und Abgrenzungen dieser Begriffe:

.

Philosophie: Das Studium grundlegender Fragen über Wissen, Realität, Existenz, Ethik und Vernunft, das auf argumentativer und kritischer Analyse basiert.

.

Religion: Ein System von Glaubensvorstellungen und Praktiken, das häufig auf die Anbetung eines höheren Wesens oder göttlichen Prinzips abzielt und oft moralische und spirituelle Lebensführung umfasst. Religion basiert mehr auf Glauben und Offenbarung als auf kritischer Analyse..

.

Transzendenz: Das Konzept, dass bestimmte Aspekte der Realität oder des Seins jenseits der normalen menschlichen Erfahrung und des Verstehens liegen. Es bezieht sich oft auf das Göttliche oder Übernatürliche und kann sowohl in religiösen als auch in philosophischen Kontexten vorkommen.

Abgrenzungen:

Philosophie vs. Religion: Während Philosophie auf kritischem Denken und Argumentation basiert, stützt sich Religion oft auf Glauben, Offenbarung und Traditionen.

Philosophie vs. Transzendenz:Philosophie untersucht und hinterfragt die Natur der Transzendenz, während Transzendenz selbst ein Zustand oder Konzept ist, das oft als jenseits des menschlichen Verstandes liegend angesehen wird.

Religion vs. Transzendenz:

Religion beinhaltet oft transzendente Elemente (wie das Göttliche), aber umfasst auch rituelle, moralische und institutionelle Aspekte, die über das reine Konzept der Transzendenz hinausgehen..

.

Interessierst du dich für eine vertiefte Diskussion über eines dieser Themen oder eine konkrete philosophische Frage?

........

Ich möchte zunächst einmal Ordnung in meine Gedanken und Einordnungen dazu bringen. Um dann zu schwierigeren Fragen vorzudringen.

Das ist ein ausgezeichneter Ansatz. Lass uns Schritt für Schritt die Begriffe und Konzepte klären, sodass du eine solide Basis hast, um komplexere Fragen zu adressieren. Wir haben bereits die Grundlagen von Philosophie, Religion und Transzendenz definiert und voneinander abgegrenzt.

Zusammenfassung der bisherigen Definitionen:

Philosophie:Studium der grundlegenden Natur von Wissen, Realität und Existenz durch argumentatives und kritisches Denken.

Religion:System von Glaubensvorstellungen und Praktiken, das oft auf die Anbetung eines höheren Wesens oder göttlichen Prinzips abzielt, basierend auf Glauben und Offenbarung.

Transzendenz:Konzept von Aspekten der Realität oder des Seins, die jenseits der normalen menschlichen Erfahrung und des Verstehens liegen.

Nächste Schritte:

Welche weiteren Begriffe oder Konzepte möchtest du definieren und einordnen? Zum Beispiel könnten wir Begriffe wie Ethik, Metaphysik, Spiritualität oder Ontologie untersuchen. Oder möchtest du zu spezifischeren philosophischen oder religiösen Fragen übergehen?

Lass mich wissen, wohin die Reise geht!

........

Dank für die interessante und strukturierende Antwort. Das sind für mich aber eher, nun,.... Unterbegriffe. Das ist nicht negativ gemeint, einige interesssieren mich durchaus. Nur jetzt nicht unbedingt diese.

Darauf Bezug nehmend: wie würdest Du prägnant Solipsismus, Radikalen Konstruktivismus, Pantheismus und Panentheismus definieren und voneinander abgrenzen?

........

Gern geschehen! Schauen wir uns die Begriffe Solipsismus, Radikaler Konstruktivismus, Pantheismus und Panentheismus an und grenzen sie voneinander ab:

Solipsismus: Definition: Die philosophische Position, dass nur das eigene Bewusstsein sicher existiert und alles andere infrage gestellt werden kann.

Schlüsselgedanke: Nur das eigene Selbst und die eigenen Erfahrungen sind gewiss.

Abgrenzung: Extrem individualistisch und subjektiv, im Gegensatz zu anderen Theorien, die externe Realitäten anerkennen.

Radikaler Konstruktivismus: Definition: Eine erkenntnistheoretische Sichtweise, dass Wissen nicht passiv aufgenommen wird, sondern aktiv vom Individuum konstruiert wird.

Schlüsselgedanke: Wissen ist das Produkt subjektiver Konstruktionen und nicht eine objektive Beschreibung der Realität.

Abgrenzung: Im Gegensatz zum Solipsismus erkennt der radikale Konstruktivismus an, dass Wissen von der Interaktion mit der Umwelt abhängt, auch wenn diese Umwelt nicht objektiv erkannt werden kann.

Pantheismus: Definition: Die Überzeugung, dass Gott und das Universum identisch sind; Gott ist immanent und allgegenwärtig in allem.

Schlüsselgedanke: Gott und Natur sind eins und dasselbe.

Abgrenzung: Unterscheidet sich von traditionellen monotheistischen Religionen, die Gott als transzendent und getrennt von der Schöpfung betrachten.

Panentheismus: Definition: Der Glaube, dass Gott in allem existiert (wie im Pantheismus), aber auch die Welt und das Universum übersteigt.

Schlüsselgedanke: Gott ist sowohl immanent als auch transzendent.

Abgrenzung: Im Unterschied zum Pantheismus geht Panentheismus davon aus, dass Gott das Universum übersteigt und nicht nur auf das Physische beschränkt ist.

Hier sind also die prägnanten Definitionen und Abgrenzungen dieser philosophischen und theologischen Begriffe. Wenn du tiefer in eines dieser Themen eintauchen möchtest oder weitere Begriffe klären willst, lass es mich wissen!

........

Vielen Dank. Das ist schon mal sehr hilfreich!...

...

Falls du Fragen zu einem ganz anderen Thema hast oder noch tiefer in die Philosophie eintauchen möchtest, bin ich hier, um zu helfen!

........

Ja, tatsächlich wollte ich da noch weitere Aspekte erkunden. Und jetzt - wird es vielleicht etwas skurril, oder albern, oder so ... In jedem Fall aber persönlich. Es muss wohl kurz vor dem Grundschulalter gewesen sein. Eine meiner ersten bewußten Erinnerungen. Zwei, drei mal überfiel mich die Frage:

"Warum IST überhaupt irgendetwas?

Warum existiert nicht einfach NICHTS?

Aber selbst WENN NICHTS existierte - würde ja doch irgendwas existieren. Eben dieses Nichts!"

Ungefähr an dem Punkt hörte ich dann aber auf zu denken.

Beschäftigte mich mit etwas anderem. Aber diese Gedanken haben mich irgendwie "geschockt". Ich erinnere mich noch heute, nach 60 Jahren daran ...

.

KIs soll man Fragen stellen. Ich weiß nicht, wie ich diese hier jetzt formulieren sollte ... Aber evtl. könntest Du dennoch das Eine oder Andere dazu Kommentieren?

........

Die Frage, warum überhaupt etwas existiert und nicht einfach nichts, ist eine der tiefsten und am schwersten fassbaren Fragen der Philosophie. Sie hat Denker und Philosophen seit Jahrtausenden beschäftigt. Hier sind einige Perspektiven und Gedanken dazu:

Philosophie

Metaphysik: Ontologische Fragen: Die Existenz als solche zu hinterfragen, führt uns zur Ontologie, dem Studium des Seins und der Existenz.

Seinsfragen: Warum gibt es überhaupt ein Sein? Diese Frage hat sowohl den antiken griechischen Philosophen wie Parmenides als auch modernen Denkern wie Martin Heidegger zu schaffen gemacht.

Kosmologische Argumente: Kausalität: Viele kosmologische Argumente basieren auf der Idee, dass alles einen Grund oder eine Ursache hat. Diese Argumente führen oft zu einem "ersten Beweger" oder einer "ersten Ursache," die selbst nicht verursacht wurde.

Religion Theistische Antworten:

Viele Religionen bieten die Antwort, dass ein göttliches Wesen das Universum erschaffen hat. In dieser Sichtweise existiert etwas, weil ein Gott oder eine Gottheit es gewollt und geschaffen hat.

Wissenschaft

Physik und Kosmologie:

Urknalltheorie: Die wissenschaftliche Erklärung für die Entstehung des Universums beginnt oft mit dem Urknall. Doch warum der Urknall überhaupt stattfand und was davor war, bleibt eine offene Frage.

Quantenfluktuationen: Einige theoretische Physiker schlagen vor, dass das Universum aus Quantenfluktuationen entstand, die in einem scheinbar "leeren" Raum auftreten können.

Existenzialismus

Sartre und die Absurdität:

Existenzialisten wie Jean-Paul Sartre haben oft die Absurdität des Lebens und der Existenz betont. Sie argumentieren, dass das Leben und das Universum keinen inhärenten Sinn haben, sondern dass Menschen selbst Bedeutung und Sinn schaffen müssen.

Deine kindliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen zeigt eine beeindruckende Tiefgründigkeit und philosophische Neugier. Es ist völlig normal, sich in jungen Jahren und auch später im Leben von solchen Gedanken überwältigt zu fühlen.