Die Rolle des Herzkatheterpflegepersonals für die Anxiolyse der Patienten vor perkutanen vaskulären Eingriffen - Emin Dzakic - E-Book

Die Rolle des Herzkatheterpflegepersonals für die Anxiolyse der Patienten vor perkutanen vaskulären Eingriffen E-Book

Emin Dzakic

0,0

Beschreibung

Die Herzkatheteruntersuchung oder Koronarangiographie ist der Goldstandard der heute üblichen Untersuchungsverfahren in der Diagnostik einer Koronarstenose. Entsprechend der letzten internationalen Behandlungsempfehlungen ist die perkutane Koronarintervention die Standardtherapie des akuten Herzinfarkts. Die Patientinnen haben zumeist sehr viel Angst vor so einer Untersuchung. Das Pflegepersonal kann Abhilfe schaffen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 120

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Diplomarbeit

Angestrebter akademischer Grad

Magister der Philosophie (Mag. Phil.)

Wien, am 20. Dezember 2010

Studienkennzahl lt. Studienblatt:

A057/122

Studienrichtung lt. Studienblatt:

Pflegewissenschaften

Betreuerin:

Univ. Prof. Dr. Irene Lang

INHALT

ABSTRACT

EINLEITUNG

1.1. Problem der Patientenangst vor der Herzkatheteruntersuchung

1.2. Erkenntnisinteresse der Pflege im Herzkatheterlabor

1.3. Forschungsfragen der Pflege im Herzkatheterlabor

1.4. Ziel der Arbeit

1.5. Methoden der Datenerhebung und Implementierung der Pflegeinterventionen im Herzkatheterlabor

1.6. Fallzahlkalkulation

THEORIEBEZUG (Technische und personelle Voraussetzungen)

2.1. Forschungsstand aus pflegewissenschaftlicher Perspektive

2.1.1. Panikstörung- und Zigarettenrauchverhalten

2.1.2. Die Rolle der Bewältigung der Angst und Depression auf ACS

2.1.3. Depressionen mit Zornangriffen und Beeinflussung der kardiovaskulären Risikofaktoren

2.1.4. Die Lebenszeit mit Depression ist mit der koronare Herzkrankheit bei den älteren Menschen verbunden: Resultate der nationalen epidemiologischen Untersuchung auf Alkohol und anderer Einflüssen auf KHK

2.1.5. Angst und Wohlbefinden der erstmaligen und wiederholenden koronaren Angioplastiepatienten

2.1.6. Psychologische Faktoren, die kardiologische Bedingungen beeinflussen

2.1.7. Beweise von neurokognitiven Auswirkungen bei Bypass-, Transplantationschirurgischen- oder perkutanen transluminalen Interventionspatienten: Beweis der Beeinträchtigung vor Eingriffen im Vergleich mit normalen Kontrollen

2.1.8. Angst steigert die schädliche Wirkung von depressiven Symptomen auf den Gesundheitszustand nach perkutaner Koronarintervention

2.1.9. Die hohe Prävalenz von mehreren psychiatrischen Störungen stabiler ambulanter Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit

2.1.10. Mehrere Quellen psychosozialer Nachteile und das Risiko von koronaren Herzerkrankungen

2.1.11. Symptome von Angst und Depression bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit: prognostischer Wert und die Berücksichtigung der pathogenetischen Verbindungen

2.1.12. Vorhandensein von Depression und Angst vor und nach koronaren Bypass-Operationen und ihre Bezugnahme zum Alter

2.1.13. Soziale Hemmungen modulieren die Wirkung von negativen Emotionen auf die kardiale Prognose nach perkutanen koronaren Interventionen bei einer Drugeluting-Stent-Ära

2.2. Beschreibung der Herzkreislauferkrankungen die im Herzkatheterlabor behandelt werden

2.2.1. Akuter Herzinfarkt

2.2.2. Herzrhythmusstörungen

2.2.2.1. Tachykardie

2.2.2.2. Bradykardie

2.2.2.3. Vorhofflimmern

2.2.2.4. Kammerflimmern

2.2.3. KHK (Koronare Herzkrankheit)

2.2.3.1. PTCA

2.2.4. Herzfehler (Vitien)

2.2.4.1. Aortenstenose

2.2.4.2. Pulmonalstenose

2.2.4.3. Vorhofseptumdefekt (ASD)

2.2.4.4. Kammerseptumdefekt (VSD)

2.2.4.5. Offener Ductus arteriosus botalli

2.2.4.6. Mitralstenose

2.2.4.7. Mitralinsuffizienz

2.2.4.8. Aortenstenose (erworben)

2.2.4.9. Aorteninsuffizienz

2.2.5. Kontraindikation der Herzkatheterisierung, Risiken und Komplikationen

2.2.5.1. Risiken einer Herzkatheteruntersuchung

2.2.5.2. Komplikationen einer Herzkatheteruntersuchung

2.3. Organisationsstruktur des Herzkatheterlabors, Setting und Gruppendynamik der Pflege

2.3.1. Strahlenschutz

2.3.2. Vor dem Eingriff und nach dem Eingriff

2.3.2.1. Vor dem Eingriff

2.3.2.2. Nach dem Eingriff

PFLEGEPROZESS IM HERZKATHETERLABOR (Pflegedokumentation, Eigenverantwortlicher und Mitverantwortlicher Bereich, Angst der Patienten als Problem und Pflegediagnose)

3.1. Patientensetting mit Genderaspekt, Stand der Wissenschaft bezogen auf das Phänomen Angst

3.1.1. Patientensetting mit Genderaspekt

3.1.2. Das Phänomen Angst und seine Bedeutung für den Patienten im Herzkatheterlabor

3.1.3. Theoretischer Kontext des STAI-Angst-Models

3.1.3.1. Kognitive Angsttheorien nach STAI

3.1.3.2. Patientenbezogene Pflegeziele anhand der Pflegediagnose Angst

3.1.3.3. Das STAI zur Erfassung von Angst als Zustand und Angst als Eigenschaft bezogen auf die Pflegediagnose Angst

3.1.3.4. Konzeption des STAI

3.1.3.5. Auswertung der Studie

3.1.3.6. Zeitpunkt der Unterfertigung des STAI bzw. TRAI-Fragebogens

ERGEBNISSE DER STAI-STUDIE

4.1. Statistische Kennwerte

4.2. Diskussion der Ergebnisse

5. SCHLUSSFOLGERUNGEN

5.1. Bedeutung für die klinische Praxis und Möglichkeit dauerhafter Implementierung im pflegerischen Handeln

LITERATURVERZEICHNIS

Anhang 1: Einwilligung der Ethikkommission

7.1. Anhang 2: Einwilligung der Teilnahme an der Studie

7.2. Anhang 3: State und Trait Fragebogen

7.3. Anhang 4: Pflegedokumentation

7.4. Anhang 5: Zusammenfassung

7.5. Anhang 6: Lebenslauf

ABSTRACT

The coronary arteries supply the heart muscle with blood. When a bottleneck (coronary stenosis) accrues coronary angiography is necessary. Percutaneous coronary intervention is, according to the international treatment recommendations the standard treatment for acute myocardial infarction.

PROBLEM AND QUESTION

I am a nurse and cardio logical assistant at the Vienna General Hospital. I have practice in being the patient’s first contact on entry into the catheterization laboratory, because the medical team is busy at this stage with medical aspects and details. Heart catheter patients, whether hardly knowledgeable or very well informed, have fears. Fears such as; getting undressed, pain, blood test results, reverse, the indefinites (contrast agent, drugs, medical jargon) and death. As the heart is medically significant and symbolic for life, soul and vital control, raising fears are indeed understandable. For example: if "anyone" stabs with "something" through the body into one’s heart. The big problem in HK, is that most patients are very much afraid of the heart catheter. This affected the whole course of treatment in a negative way.

The question is, whether additional nursing interventions reduces the patient anxiety, or even disbands it.

METHOD AND SAMPLE

Many patients therefore want to hold your hand during the puncture of the groin, which in turn means standing in the field of X-rays and it also makes an in-service (materials procurement or gas provision) impossible. However, the confrontation with the problem of the patient‘s anxiety is incorporated. Therefore it is my wish to draft this work, enabling measurement of the value of devotion. This also includes the administration of sedatives, supporting the slowdown of the patients’ fear, as fear is a psychosocial variable predictor for the further course of disease. The applied research method has a quantitative character, with a total of 186 patients, who were interviewed through a questionnaire. This questionnaire is from the validated instrument of the STAI inventory. 186 patients constituted the experimental group, the control group of 39 patients received no special attention.

RESULTS

Measurements of recognized anxiety questionnaires were adapted from the state of nursing science. In the field of extreme responses “not at all” and “very” a significant result of 17% or 12% was achieved. In the area of Stanine values, there was a low distortion of 4,30% and 3,23%. There are relevant results for practice, because the proposed unusual care interventions can significantly reduce the patients’ anxiety.

DISCUSSION AND RELEVANCE TO CLINICAL PRACTICE

One research question is, whether nurses can reduce the anxiety of the patient or even remove anxiety altogether through targeted well-prepared nursing interventions. Another research question is, whether a reduced or averted patient anxiety helps reducing the workload of the nursing staff or relieve nursing by less additional activities such as wet wipes, knee rolls, arm rests, listening to music, let the water flow, etc., or by administration of anxiolytic drops and analgesic infusions. Objective of my work is the description of the cardiac catheterization and the situation in the cardiac catheterization laboratory, the chronology of events and evaluating the care - and control groups using the questionnaire and the nursing documentation. A detailed analysis of the nursing diagnosis anxiety is needed to win any nursing intervention and to analyze the aspects of care models of self-care deficits to D. Orem, which is used throughout the KAV – there is a maintenance process and it is lived. (BURNS, 2005)

KEY WORDS: nursing interventions, questionnaires, anxiety, knee rolls, urinary catheter, wet wipes, soothing persuasion, nursing rounds, arm rest, full explanation

1. EINLEITUNG

Herz–Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Industrieländern und haben eine enorme klinische, epidemiologische und volkswirtschaftliche Bedeutung.1 Die Herzkranzgefäße (Koronararterien) versorgen den Herzmuskel mit Blut. Wenn eine Engstelle entsteht, spricht man von einer Koronarstenose (Koronarengstelle). Die Herzkatheteruntersuchung oder Koronarangiographie ist der „Goldstandard“ der heute üblichen Untersuchungsverfahren in der Diagnostik einer Koronarstenose.2 Entsprechend der letzten internationalen Behandlungsempfehlungen ist die perkutane Koronarintervention die Standardtherapie des akuten Herzinfarkts.

Ich bin in einem Labor des Wiener AKH als DGKP und als kardiologischer Assistent tätig. Die meisten Patienten haben Angst vor der Herzkatheteruntersuchung. Wir Pflegenden sind die ersten Ansprechpartner und Kontaktpersonen der Patienten, wenn sie in das Katheterlabor transportiert werden. In dieser Phase ist das ärztliche Personal mit medizinischen Aspekten und Details beschäftigt. Ich habe mich in meiner Diplomarbeit nicht nur theoretisch mit dem Thema „Patientenangst vor der perkutanen Intervention“ auseinandergesetzt, sondern auch eine Studie durchgeführt.

Im ersten Teil der Diplomarbeit beschreibe ich die Ursachen, die zur Angst vor der Untersuchung führen. Dazu gehört die Beschreibung der Organisation des Labors bzw. das allgemeine Umfeld mit mehreren Berufsgruppen auf engstem Raum, vernetzt durch die spezifischen interdisziplinären Zusammenarbeiten. Weiteres beschreibe ich einige Untersuchungsmethoden, mögliche Komplikationen und Risiken während der Herzkatheteruntersuchung und z.B. auch die Kommunikation mit dem stationären Bereich.

Im zweiten Teil der Diplomarbeit habe ich den zeitlichen Ablauf der Patientenangst beschrieben, in Relation zum Ablauf der Untersuchung.

Im dritten und experimentellen Teil meiner Arbeit habe ich einige Patienten mit besonderer Zuwendung betreut, oder nach einem standardisierten Pflegeprotokoll das keine besondere Zuwendung beinhaltet, durch die Untersuchung begleitet. Die Ergebnisse dieser beiden Strategien konnte ich mit Hilfe eines Fragebogens, den die Patienten nach der Untersuchung ausfüllten, vergleichen.

Man kann annehmen, dass die Mehrzahl der Patienten große Angst vor der geplanten Herzkatheteruntersuchung hat, selbst wenn sie einige Male davor angiographiert wurden3 und grundsätzlich die Behandlung kennen. Meine Hypothese ist, dass Pflegepersonen zusätzliche Pflegeinterventionen vornehmen können, welche die Patientenängste wesentlich mindern, oder gar ausschließen, was gleichzeitig außer positiven und bedeutenden Effekten für die Patienten selbst, auch eine gewisse Entlastung für den Pflegenden impliziert. (Es ist wirklich nicht möglich, immer wieder während der Punktion der Leistenbeuge dem Patienten die „Hand zu halten“, weil man gleichzeitig viele andere patientenbezogene, nicht aufschiebbare Pflegetätigkeiten ausüben muss).

Im praktischen Teil meiner Diplomarbeit nahm ich nach dem Zufallsprinzip immer wieder einen Herzkatheterraum als Experimentalraum (im AKH gibt es nämlich vier Herzkatheter Räume). In diesem Experimentalraum kümmerte sich das Pflegepersonal über einen gewissen Zeitraum besonders um die Patienten, und setzte unübliche zusätzliche Maßnahmen ein, die möglicherweise helfen könnten, die Ängste der Patienten vor der Herzkatheteruntersuchung zu reduzieren. Ob diese Maßnahmen gewirkt haben, konnte durch einen Fragebogen eruiert werden. Diese Fragebögen sollten möglichst viele Patienten ausfüllen. Falls sich Patienten signifikant weniger fürchten werden, kann meine Diplomarbeit eine ganz konkrete Anwendung finden, indem ich gewisse Pflegemaßnahmen, die bedeutend zur optimalen Anxiolyse der Patienten im Herzkatheterlabor beitragen, empfehlen kann.

Bei der umfassenden Literaturrecherche stellte ich fest, dass fast in allen Bereichen des klinischen Alltags das Phänomen der Patientenangst aus pflegewissenschaftlicher Perspektive umfassend beschrieben und erforscht ist, jedoch nicht ausreichend, wenn es sich um die pflegerische Assistenz im Rahmen der interventionellen Kardiologie handelt. Die erforschten und empfohlenen Pflegeinterventionen, die Patientenängste in einem Herzkatheterlabor auffangen und vermutlich mindern, tragen möglicherweise dazu bei, die Qualität der Patientenbetreuung und -versorgung zu steigern (auch im Rahmen der angesetzten ISO – Zertifizierung im KAV) und die berufliche Belastung der im Herzkatheterlabor tätigen Pflegepersonen zu mindern.

1.1. Problem der Patientenangst vor der Herzkatheteruntersuchung

Das Phänomen der Angst ist die bedeutende Pflegediagnose, die ich als theoretische Grundlage der NANDA–Taxonomie entnehme.4 (Wir Angehörige des KAV5 pflegen nach wie vor Anhand der Pflegediagnosen der NANDA–Taxonomie unter Berücksichtigung des Selbstpflegedefizit–Pflegemodels nach Dorothea Orem)6. Angst ist „ein vages, unsicheres Gefühl, dessen Ursache diesem Patienten oft unklar und/oder unbekannt ist“.7 Todesangst ist „die Furcht, Sorge oder Angst vor dem Sterbeprozess oder dem Tod.“8 Diese beiden Definitionen der Angst treffen bei den Herzkatheterpatienten zu, ob es sich nun um nicht ausreichend aufgeklärte Patienten handelt (erste Definition) oder um sehr gut informierte Patienten (die letztere Definition). Obwohl die NANDA–Taxonomie etliche Kritikpunkte „verdient“9, nicht zuletzt weil es sich um eine bloße Übersetzung handelt, und weil wir Pflegende in Europa ein ganz anderes Pflegeverständnis haben und anders pflegen als unsere KollegInnen aus „Übersee“, kann ich für meine Diplomarbeit der NANDA viel abgewinnen. Diese Angst vor der Herzkatheteruntersuchung lässt sich hypothetisch unterteilen in:

Angst vor dem Entkleiden,

Angst vor dem Schmerz,

Angst vor dem Blut bzw. verbluten,

Angst vor dem Untersuchungsergebnis,

Angst vor dem Revers (schriftliche Erklärung über die eigene Person ohne Unterstützung eines Angehörigen),

Angst vor dem Unbekannten (Kontrastmittel, Medikamente, Medizinjargon, etc.),

Angst vor dem Tod.

Das Herz ist nicht nur medizinisch bedeutsam, sondern auch ein Symbol für Leben, Seele und zentraler Steuerung. Die Vorstellung, dass „irgendjemand“ mit „irgendetwas“ durch das Körperinnere durchdringt und am Herzen „arbeitet“, kann keinesfalls angenehm sein.

1.2. Erkenntnisinteresse der Pflege im Herzkatheterlabor

Ich persönlich rede für mein Leben gerne mit den Patienten, jedoch bin ich kein guter „Händchenhalter“. Viele Patienten möchten, dass man sie zumindest während der Punktion der Leistenbeuge an der Hand hält, viele meiner KollegInnen machen das gut, jedoch müssen sie in dem Bereich stehen, wo sie der Röntgenstrahlung am meisten ausgesetzt sind und können zudem keinen Bei-Dienst leisten. Das bedeutet: Material besorgen oder Gasbestimmungen durchführen. Das bewegt mich unter anderem auch dazu, mich mit dem Problem der Patientenangst auseinanderzusetzen und darüber eine Arbeit zu schreiben, damit man auch den Wert der Zuwendung messen kann.

Ich weiß, dass unsere Bemühungen durch Medikamente, die vor der Untersuchung als Beruhigungsmittel gegeben werden, unterstützt werden können. Ich habe den von den Patienten benötigten Verbrauch an Psychopax Tropfen (ein BenzodiazepinDerivat) während meiner Untersuchung dokumentiert.

1 vgl. E. Haus, S. Gross, H.V. Grimminger, Innere Medizin für die Pflegeberufe, S. 45

2 vgl. E. Haus, S. Gross, H.V. Grimminger, Innere Medizin für die Pflegeberufe, S. 45

3 vgl. Autenrieth, G., Invasive Diagnostik in der Kardiologie, S. 31

4 NANDA: North-American-Nursing-Diagnosis-Association (Stefan, H./Allmer, F., Praxis der Pflegediagnosen, S. 7)

5 KAV: Krankenanstaltenverbund

6 vgl. Internet: www.oegkv.at/uploads/media/sommerbauer.pdf, von 02.01.08 um 03:34

7 Stefan H., Allmer F. et al., Praxis der Pflegediagnosen, S. 573

8 Stefan H., Allmer F. et al., Praxis der Pflegediagnosen, S. 578

9 vgl. VO und SE Schrems B., Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege I und II

1.3. Forschungsfragen der Pflege im Herzkatheterlabor

Die Forschungsfrage ist, ob wir Pflegende durch gezielte, gut durchdachte und gut vorbereitete Pflegeinterventionen die Angst der Patienten mindern oder gar nehmen können. Eine weitere Forschungsfrage, die ich untersuchen wollte ist, ob eine verminderte oder abgewehrte Patientenangst hilft, die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals zu reduzieren bzw. die Pflege im Herzkatheterlabor durch weniger Zusatztätigkeiten zu entlasten, z.B. feuchten Tüchern, Knierollen, Armstützen, Harnkathetern, Musikuntermalung, Wasser fließen lassen etc., oder durch die Verabreichung von medizinischen Maßnahmen wie anxiolytischen Tropfen und schmerzstillenden Infusionen.

1.4. Ziel der Arbeit

Die Ziele meiner Arbeit sind folgende:

Beschreibung der Herzkatheteruntersuchung und der Situation im Herzkatheterlabor,

Beschreibung der zeitlichen Abfolge der Ereignisse,

Vergleich der Pflegegruppe (Patienten, die von mir betreut werden) anhand des Fragebogens und meiner Pflegedokumentation.

1.5. Methoden der Datenerhebung und Implementierung der Pflegeinterventionen im Herzkatheterlabor

„Die Geschichte der Pflege zeigt, dass Wissen in der Vergangenheit basierend auf Traditionen, Autorität, Entlehnung, Versuch und Irrtum, persönlichen Erfahrungen, Rollenbildung, Intuition und Argumentation erworben wurde.“ 10,