Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Erfinder und Erfinderinnen machen sehr oft so genannte Zufallserfindungen und übersehen oft weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten. Die Alternativlösungen werden zu oft von anderen genutzt, wodurch die Erfindung an wirtschaftlichem Wert verliert. Das soll sich mit diesem Buch verbessern. Es kann zur ersten Gestaltung eines Entwurfes zur Formulierung eines Verbesserungsvorschlags bis hin zur Formulierung eines Patentschutzes als Leitfaden genutzt werden. Auch zur schnellen Überarbeitung eines Wettbewerbsproduktes zum Auffinden von Schutzlücken ist das Handbuch geeignet. Selbst als Leitfaden zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten ist dieses Buch aus meiner Sicht hervorragend geeignet.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 90
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Mein Dank gilt den Organisationen und Personen:
SIGNO-1-SAAR, der Ideenclub e.V. --- SIGNO steht hier für
Systematisch Ideen gemeinsam nutzbringend optimieren.
Auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Patent- und Markenamtes danke ich recht rechtherzlich für ihre Unterstützung. Sie gaben mir Tipps, wie ich Passagen aus dem Internet und ihren Broschüren zitieren konnte.
Den Freunden des Erfindervereins SIGNO-1-SAAR, der Ideenclub e.V.
Sitz in St. Wendel/Saar, die mir durch Korrekturlesen bei der Bearbeitung des Buches wesentliche Impulse gaben, danke ich hiermit recht herzlich.
Frau Annemarie Dupke danke ich dafür, dass sie mir die Erlaubnis gab, ein Bild mit ihrem verstorbenen Mann Karl Ernst Dupke im Buch zu veröffentlichen.
Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Frau Waltraud, die mir immer den Rücken frei hielt und Geduld bewies, wenn ich auch einmal genervt durch Tippfehler meine ungehorsamen Finger beschimpfte, weil diese die falschen Tasten ansteuerten.Auch meiner Tochter Myriam danke ich recht herzlich, weil sie mir mit ihren vielen Tipps und Anregungen wesentlich half das Buchformat und den Inhalt besser zu gestalten. Ebenso gehen Dankesworte an meine ehemaligen Kollegen Gerhard aus Schutzbach und Hans-Werner aus Langenlonsheim für ihre konstruktiven Vorschläge.
Erstellt: Namborn-Baltersweiler, im August 2022
Nach der Einladung zu einem Kurzseminar zu KAIZEN ist mir tatsächlich folgendes passiert:
Die Führungskraft eines Industriebetriebes sagte die Einladung wie folgt ab:" Wissen Sie, wir haben derzeit so viele Probleme, dass wir uns derzeit nicht noch mit KAIZEN befassen können." Bei Landwirten hört sich das so an: "Was soll ich noch mit einer Katze? Du siehst doch, dass ich schon zu viele Mäuse habe. Da kann ich mir nicht noch leisten, ständig eine hungrige Katze zu ernähren!"
Lassen Sie sich von der Ähnlichkeit von Katze und KAIZEN nicht verwirren. Es passt eben hier sehr gut.
Ja, ich habe abgeschrieben: Ja, von mir, aus meinem Buch: Spinnen ohne Limit.
Danksagung
Vorwort: Der neue Geist in de Verwaltung heißt Erfindergeist
Einführung - Was will der Autor den Lesern neues erklären
In zwölf Schritten zum erfolgreichen Ergebnis
Schritt: Erforschen Sie Kundenwünsche und deren Bedürfnisse.
Schritt: Setzen Sie Ziele: Stellen Sie W-Fragen:
Schritt: Definieren Sie die Aufgaben Ihres Projekts
Schritt: Bilden Sie ein Team oder auch mehrere Teams
Schritt: Ideale Lösung suchen
Schritt: Sammeln Sie Daten
Schritt: Werten Sie Ihre gewonnen Daten aus
Schritt: Erstellen Sie eine Lösungstabelle
Schritt: Bewerten Sie die Lösungen aus der Lösungsmatrix
Schritt: Schützen Sie die Idee
11 . Schritt: Vermarkten Sie die Idee oder Ihr Produkt
Schritt: Betreiben Sie die Nachlese
Zusammenfassung:
Anhang:
Recherchieren aber wie und wo?
Spielregeln für das Erfinderteam
Beispiele von Erfindungen
Lernen von der Natur - Lehrstoff aus der Bionik
Beispiel für eine Verbesserungsmeldung aus einer Fehlererkennung
Ich zähle hierzu sowohl die Verwaltungsbereiche in der Industrie, die öffentliche Verwaltung und den Handel
Bildung festigt oft einen Nachteil. Man lernt unter anderem Verwaltungsvorschriften, Gesetze, Naturgesetze und damit natürliche Grenzen kennen, die die Kreativität erheblich einschränken. Doch hat sie den großen Vorteil, dass Grundlagen vermittelt werden aus denen wir neues gestalten können. Trainieren Sie auch scheinbar unnützes wie Kopfrechnen weil der Rechner schneller zu sein scheint. Allein ein kleiner Tippfehler macht die Sache sogar gefährlich.
Dieser Leitfaden dient als kleines Lehrbuch zum Erfinden in den Verwaltungsbereichen. Setzen Sie diese Vorgaben während der Kreativphase außer Kraft.
Ich schreibe hier zwar über Erfindungen und Patente. Gemeint sind grundsätzlich alle Verbesserungen bestehender technischer und organisatorischen Systeme.
Nach einem Vorläufer dieser Methode hatte ich selbst zusammen mit einem Kollegen vor Jahren bei meinem Arbeitgeber Verbesserungen ausgearbeitet, die der Behörde mehrere Millionen DM jährlich eingespart haben.
Dabei waren oft nur kleine Konstruktionsänderungen notwendig, die optimale Lösung zur Erhöhung der Lebensdauer und Schutz von Leben und Gesundheit durch Zuverlässigkeit der Geräte beim Einsatz.
Im diesem Buch habe ich eine Examensarbeit eines jungen Ingenieurs beschreiben, der damit als Nebeneffekt Arbeitsplätze am Standort gesichert hatte.
Im Gegensatz zu der so genannten „öffentlicher Meinung“ weiß ich, dass auch die Verwaltungsfachkräfte diese Techniken verstehen, wenn man ihnen dies richtig erklärt.
Das ist auch ein Grund, weshalb ich dieses Buch schreibe.
Auch meine kaufmännischen Kolleginnen und Kollegen konnte ich mehrfach mit der Anwendung verschiedener Elemente der Methode überzeugen. Ja sogar Lieferanten waren überrascht, wie einfach es war, die Scheuklappen abzulegen.
Auch wenn ich hier über Patente schreibe, so ist diese Methode in allen Bereichen nutzbar. Ob es sich um das betriebliche Vorschlagswesen, um den Bereich des Kontinuierlichen Verbesserungsprozess oder aber bei Betriebsprüfungen handelt. Zu dem immer wieder gelobten Blick über den Tellerrand darf hier auch der Blick auf den Teller anderer Fachgebiete genutzt werden.
Dass ich einige Inhalte wiederhole, dient dem besseren Verständnis des Systems.
Vorab: Billig ≠ Wirtschaftlich. Betriebswirtschaftlich ≠ Wirtschaftlich im Sinne des Gesetzes
Denn es kommt auch auf Volkwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft und weitere Komponenten an. Denn leider wurde in der Vergangenheit zu oft nicht an die Folgekosten gedacht.
Neue Begriffe wie Nachhaltigkeit sind aus meiner Sicht als Parameter der Wirtschaftlichkeit zu betrachten. Es geht dabei besonders um den wirtschaftlichen Umgang mit den Rohstoffen und dem Schutz der Natur und unserer Lebensgrundlagen.
Tipp: Sie wollen ≠ schreiben? Tippen Sie 2260 + <Alt>+C
Einführung - Was will der Autor den Lesern neues erklären
Vorab: Ich schreibe hier zwar in maskuliner Form, aber die Inhalte gelten auch für feminin und divers.
Dieses Buch dient als Leitfaden und dient vor allem denen, die sich nicht auf Zufallserfindungen und Zufallsverbesserungen beschränken wollen. Deshalb empfehle ich diese Methode auch für die Nutzung beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), beim Schreiben einer Studienarbeit oder gar zur Masterarbeit und mehr. Doch auch die „Zufallserfinder“ sollten wissen, was sie für den besseren Schutz Ihrer Erfindungen tun können oder müssen. Doch nicht der patentrechtliche Schutzvorgang ist hier gemeint, sondern der inhaltliche technische Lösungsprozess, die viele Lösungsansätze generieren kann, ist in diesem Buch einfach beschrieben. Ich bin der Überzeugung, dass Sie die Verfahren auch in anderen Aufgabenbereichen erfolgreich einsetzen können.
Machen Sie sich möglichst von jedem Schritt Notizen Ein Karteikasten oder ein Ordner leistet hierfür gute Dienste. Auch die Anlage eines Ordners im Computer ist hierfür gut geeignet.
Die Einfälle, die nicht direkt zum Ziel führen, können später als hilfreiche Erkenntnisse genutzt werden, ob sie als Argumentationshilfe beim Kunden oder für eine andere Entwicklung genutzt werden können.
Stellen Sie einmal alles, was alle wissen, in Frage, formulieren einen Widerspruch und beweisen Sie diesen durch Ihre Lösung. Das kann wirklich hilfreich sein, ist aber keine Erfolgsgarantie. Damit konnte ich 1978 im Rahmen des Vorschlagswesens u.a. beweisen, dass ein Schaden an einem Fahrzeug in Höhe von jährlich DM 750.000 nicht auf eine Fehlbedienung sondern auf zu hohe Beanspruchung zurückzuführen ist und mit einer einfachen alternativen Konstruktion behoben wurde.
Der Gründer der Ford-Werke, Henry Ford, hat es für seine Firma etwa so ausgedrückt:
„Wir verdienen nicht so sehr an unseren Patenten, sondern mehr an den vielen kleinen
Verbesserungen.“ Auch im Verwaltungsbereich konnte ich durch die Hinweise auf diese Methode, Abläufe so verändern, dass diese wesentlich schneller abgewickelt werden konnten.
Wenn ich hier Gruppen, Institutionen oder Personen erwähne, so nicht, um deren Namen für meine Arbeit zu missbrauchen, sondern um deren Leistungen hervorzuheben.
Internetseiten und Seiten die ich hier aufführe, sind nach dem Stand vom 31.10.2022 vertrauenswürdig .
Für die erwähnten Seiten kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Sollte ein Fehler darin stecken, so teilen Sie mir dies bitte direkt mit.
Es mag für Sie einen Umweg darstellen, so zu arbeiten, wie ich es hier vorschlage. Serpentinen sind auch ein sicherer Umweg statt des steilen Bergweges. Aber gerade Anfängern zeigt es auf, worauf sie achten sollen. Beim Erfinderclub Deutsches Eck in Koblenz hatte ich vor Jahren ein Kurzseminar gehalten. Die erfahrenen Zuhörer waren immer wieder zwei bis drei Schritte mit ihren Gedanken voraus. Ungeduldig erwähnten sie, dass sie einiges für zu formell hielten und niemand nach dieser umständlichen und zeitintensiven Systematik vorgehen will.
Am Schluss des Abends meinte dann doch ein Teilnehmer: „Hätte ich vorher so gearbeitet, hätte die Konkurrenz meine Patente nicht so leicht umgehen können, weil ich nach diesem Leitfaden diese Alternativen sicher auch gefunden und geschützt hätte“. Die stärksten Kritiker während des Abendseminars bestätigten mit Nachdruck diese neue Erkenntnis.
Analogien zu anderen Methoden und Systeme sind sogar gewollt.
Große Analogie besteht z. B. mit der REFA-Methodenlehre und der Wertanalyse nach VDI. Ich selbst habe in den Seminaren dieser Institutionen viel gelernt.
Es mag Ihnen schwierig vorkommen, so manschen technischen Ablauf zu verstehen, doch Sie werden schnell merken, dass es nur um einfache Vergleiche geht, die Ihre technische Ausstattung oder Abläufe und Vorschriften betreffen. Sie kennen es wohl besser als ich, dass die Formulare, die Sie regelmäßig verteilen müssen, manches Mal schwer verständlich sind.
Ob es einmal Kennwort und dann Passwort heißt, kann ja durchaus notwendig sein, aber dann sollte man dies auch beschreiben, besonders wenn es um andere Begriffe geht.
Dieser Leitfaden soll den Lesern jedoch durch eine einfache Beschreibung aufzeigen, wie man eine Lösung so erarbeiten kann, dass auch wichtige Alternativen als Schutzansprüche formuliert werden. Ob es Patente oder künstlerische Werke, oder Lehrbücher sind, die Urheberrechte, sollten klar erkennbar sein. Dies ist leider in der Vergangenheit bei Doktorarbeiten unangenehm aufgefallen.
Es gibt weitere Methoden der Lösungsfindung. Eine davon ist TRIZ. Sie ist von dem russischen
„Erfinder“ Altschuller entwickelt und erfährt ständig neue Verbesserungen.
Ich halte die vorliegende Methode als Einstieg in das systematische Erfinden für überschaubar und mit anderen Methoden erweiterbar und auch in den Verwaltungsabläufen nutzbar.
Die Formulierung eines Widerspruchs kann zur kreativen Lösung anregen und wurde bereits im vor etwa 40 Jahren von Herrn Professor Linde als Widerspruchs orientierte Innovationsstrategie (WOIS) beschrieben. Dies wird zu Recht auch als Weiterentwicklung von TRIZ bezeichnet.
Diese Widerspruchsorientierte Innovationsstrategie (WOIS) führt zu überraschenden Lösungen. Nach den Aussagen des WOIS-Institutes sind die Widersprüche keine Barrieren, sondern die Grundlage für radikale Erfindungen. Ich selbst hatte damals WOIS als eine starke Hilfe bei der Lösung eines Problems genutzt und meinem Arbeitgeber jährlich rund 800.000 DM eingespart. Sorry, aber das Geld wurde dann für andere Projekte ausgegeben.