9,99 €
Es gibt kein universelles Verständnis von Kreativität. Das Konzept ist offen für Interpretationen vom künstlerischen Ausdruck bis zur Problemlösung im Kontext wirtschaftlicher, sozialer und nachhaltiger Entwicklung. Daher haben die Vereinten Nationen den 21. April zum Welttag der Kreativität und Innovation ausgerufen, um das Bewusstsein für die Rolle von Kreativität und Innovation in allen Aspekten der menschlichen Entwicklung zu schärfen. Um dieses Bewusstsein im deutschsprachigen Raum zu schaffen und vielfältige Perspektiven und Sichtweisen rund um das Thema Kreativität zu beleuchten und zu diskutieren, habe ich im Jahr 2020 den C. Creativity Club gegründet. Die "Vier P" sind ein grundlegendes konzeptionelles Rahmenwerk des US-amerikanischen Kreativität-Forschers Mel Rhodes, dass erstmals die vier Grundbausteine bzw. Komponenten von Kreativität zusammenfasst und beschreibt. Während meiner eigenen Forschungen zur individuellen Kreativität von Menschen und Teams, bin ich auf dieses Konzept gestoßen und habe Fragen zu den Vier P entwickelt, die helfen, herauszufinden, wie Menschen ihre Kreativität reflektieren und welche Aspekte innerhalb der Vier P ihnen wichtig sind. Ich hatte von Anfang an geahnt, dass die Antworten auf meine Fragen sehr unterschiedlich ausfallen würden. Das es aber in einigen Fällen so sehr in die Tiefe gehen und so viele Emotionen beinhalten und auslösen würde, hat mich überrascht und rührt mich zutiefst. Begonnen habe ich mit der Befragung im April 2020. Heute, im April 2022, veröffentliche ich einige Antworte, die mich besonders berühren in diesem Buch. Jedes Kapitel beginnt zunächst mit der gestellten Frage und einer Leerseite für die eigene Antwort. Damit möchte ich zu Reflexion, Austausch und Gesprächen anregen, damit Kreativität als wichtige menschliche Fähigkeit zukünftig erkannt, intensiver genutzt und gefördert wird und innere Entwicklungsziele erreicht werden können. Wir sind alle kreativ. Nur nicht auf die gleiche Weise. Jutta Schweiger
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 48
Veröffentlichungsjahr: 2022
DIE VIER P
DIE FRAGEN
CREATIVE PERSON
WIE KREATIV BIST DU? UND: WIE BIST DU KREATIV?
WELCHE EIGENSCHAFTEN VERBINDEST DU MIT KREATIVEN MENSCHEN?
WELCHE EIGENSCHAFTEN DAVON BESITZT DU?
CREATIVE PRODUCT
WAS IST EIN KREATIVES PRODUKT? UND WAS MACHT EIN PRODUKT KREATIV?
WIE KANNST DU FESTSTELLEN, OB ETWAS KREATIV IST?
CREATIVE PROCESS
WIE KÖNNEN MENSCHEN IHRE KREATIVITÄT NUTZEN UND ANWENDEN?
WAS DAVON NUTZT DU? WAS MÖCHTEST DU HÄUFIGER NUTZEN?
CREATIVE PRESS
WELCHE ATMOSPHÄRE BEGÜNSTIGT KREATIVITÄT? UND WELCHE UNTERDRÜCKT SIE?
IN WELCHER ATMOSPHÄRE ARBEITEST DU? WAS WÜRDEST DU GERNE OPTIMIEREN?
„Die Definitionen der 4P bilden vier Stränge. Jeder Strang hat akademisch eine einzigartige Identität, aber nur in Einheit funktionieren sie. “
Mel Rhodes 1961
Es gibt kein universelles Verständnis von Kreativität. Das Konzept ist offen für Interpretationen vom künstlerischen Ausdruck bis zur Problemlösung im Kontext wirtschaftlicher, sozialer und nachhaltiger Entwicklung. Daher haben die Vereinten Nationen den 21. April zum Welttag der Kreativität und Innovation ausgerufen, um das Bewusstsein für die Rolle von Kreativität und Innovation in allen Aspekten der menschlichen Entwicklung zu schärfen.
Um dieses Bewusstsein im deutschsprachigen Raum zu schaffen und vielfältige Perspektiven und Sichtweisen rund um das Thema Kreativität zu beleuchten und zu diskutieren, habe ich im Jahr 2020 den C. Creativity Club gegründet.
Die "4 P“ sind ein grundlegendes konzeptionelles Rahmenwerk des US-amerikanischen Kreativitätsforschers und Erziehungswissenschaftlers Mel Rhodes (1916 – 1976), dass erstmals die vier Grundbausteine bzw. Komponenten von Kreativität zusammenfasst und beschreibt. Es gilt bis heute als die entscheidende Grundlage einer internen Systematisierung von angewandter Kreativität und als Meilenstein in der Kreativitätsforschung.
Während meiner eigenen Forschungen zur individuellen Kreativität von Menschen und Teams, bin ich auf dieses Konzept gestoßen und habe Fragen zu den 4P entwickelt, die helfen, herauszufinden, wie Menschen ihre Kreativität reflektieren und welche Aspekte innerhalb der 4P ihnen wichtig sind.
Ich hatte von Anfang an geahnt, dass die Antworten auf meine Fragen sehr unterschiedlich ausfallen würden. Das es aber in einigen Fällen so sehr in die Tiefe gehen und so viele Emotionen beinhalten würde, hat mich überrascht und rührt mich zutiefst.
Nachdem die ersten Antworten mich erreichten, hatte ich den Wunsch, Gespräche mit diesen Menschen zu führen – über ihre Kreativität. Ich hatte Rückfragen zu ihren Antworten und entschied mich dazu, eine weitere Frage hinzuzufügen, in der ich um ein Gespräch bitte.
Damit möglichst viele Menschen an diesen Gesprächen teilhaben können, veröffentliche ich sie auf meinem Podcast.
Die Basis dieser Gespräche sind immer die Antworten aus dem 4P-Fragebogen, der bis heute für alle zugänglich ist und zu dessen Beantwortung ich hiermit jeden herzlich einladen möchte.
Begonnen habe ich mit der Befragung im April 2020. Heute, im Frühling 2022, veröffentliche ich einige Antworte, die mich besonders berühren. Damit möchte ich zum Austausch und zum Nachdenken anregen, damit Kreativität zukünftig intensiver genutzt und gefördert wird, und innere Entwicklungsziele erreicht werden können.
Wir sind alle kreativ. Nur nicht auf die gleiche Weise. Jutta Schweiger
Wie kreativ bist Du? Und: Wie bist Du kreativ?
Welche Eigenschaften verbindest Du mit kreativen Menschen?
Welche Eigenschaften davon besitzt Du? Und welche hättest Du gern?
Was ist ein kreatives Produkt? Und: Was macht ein Produkt kreativ?
Wie kannst Du feststellen, ob etwas kreativ ist?
Wie können Menschen ihre Kreativität nutzen und anwenden?
Was davon nutzt Du? Und was möchtest Du in Zukunft häufiger nutzen?
Welche Atmosphäre begünstigt Kreativität? Und welche unterdrückt sie?
In welcher Atmosphäre arbeitest Du? Was würdest Du gerne spontan optimieren?
Persönlichkeit
Intellekt
Temperament
Konstitution
Eigenschaften
Gewohnheiten
Einstellungen
Selbstverständnis
Wertesysteme
Abwehrmechanismen
Verhaltensweisen.
Leidenschaften
Präferenzen
Stärken
Fantasien
Träume
Wünsche
Emotionen
Erfahrungen
Auf mich passt das Wort "schöpferisch"
weitaus besser. Kreativ als Wort empfinde
ich langsam, aber sicher abgedroschen. Was
meine ich mit "schöpferisch"? In meinem
Leben musste ich schon so manche
Herausforderung meistern. Aufgeben ist kein
Ding. Will ich schöpferisch sein, muss ich im
größten Getümmel zuerst einen bis drei
Schritte zurücktreten und Meta ins Boot
holen. Dann fahre ich mit
Meta eine Runde auf dem See und lasse
meine Gedanken schweifen, die ich während
der Bootsfahrt notiere. Ich verabschiede mich
von Meta, danke ihr für ihren Dienst an mir
und probiere die neuen Lösungsansätze aus.
Ich weiß, dass ich im Zusammenwirken mit
anderen Menschen immer wieder
Anpassungen machen muss.
Auf einer Skala von 1 - 10 (1 ist gar nicht -10 ist
ultrakreativ) bin ich eine 10. Mein ganzes Leben, meine
Art zu leben, meine Arbeit, mein Denken, Malerei, im
miteinander sein, zu kochen etc. ist kreativ. Ich liebe zu
gestalten und daher findet die Kreativität überall in
meinem Leben statt. Meine Baseline im Leben, mein
Herzschlag ist kreativ.
Ich arbeite als Autor von
Kinderbüchern, Romanen,
Kolumnen, Hörspielen,
Theaterstücken, Hörfunk und TV-
Beiträgen sowie als Regisseur für
Theater, Funk und TV.
Typ: so kreativ, wie man (frau) nur sein kann.
Ich arbeite sehr kreativ auf
unterschiedlichen Ebenen. Als
Unternehmer, Kurator, Aktivist und
Künstler.
Ja, ich bin kreativ, indem ich
mich mit Menschen im
Gespräch austausche und hier
kreative Lösungen entwickle.
Auch lass ich mich sehr gerne
von Posts, Artikeln, Studie
inspirieren, um kreative Ideen
umzusetzen.
Neugier - die Lust auf Neues macht mich kreativ!
Ich bin davon überzeugt, dass jeder
Mensch kreativ ist und kreativ sein
kann. Kreativität hat unglaublich viele
Facetten und bedeutet für mich aus
Denkmustern auszubrechen, deshalb
denke ich auch dass ich kreativ bin.
Denn sonst hätte ich nicht die verrückte
Idee gehabt zu gründen und Wellbeing
und mentale Gesundheit für Männer zu
entstigmatisieren.
Meiner Meinung nach bin ich sehr kreativ
und innovativ. Ich denke gerne „out of the
box“ und habe Spaß dabei, immer wieder
etwas Neues zu erfahren zu entdecken und
zu entwickeln. Ob ein neues
Geschäftsmodell, Produktsegment, Format.