4,99 €
Die Zweifaller Geschäftswelt im zwanzigsten Jahrhundert. Mit der vierten Ausgabe über die Zweifaller Geschichte und dem dritten Band über die Zweifaller Geschäftslwelt im letzten Jahrhundert befasst sich die Abteilung Geschichte der IG Unser Dorf Zweifall mit den Handwerksbetrieben und dem Gewerbe. In dieser Ausgabe geht es um Tankstellen, Friseursalons, Schreinereien, die Rockfabrick, das Damenmodengeschäft, das Elektrogeschäft und das Fuhrunternehmen des Dorfes. Wir haben lange recherchiert und mehrere Zweifaller befragt, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Viele Informationen basieren auf den Informationen Zweifaller Bürger.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 25
Veröffentlichungsjahr: 2025
1
Tankstelle Kurt Riedelbauch
2
Tankstelle Johann Schweitzer
3
Tankstelle am Wirtshaus Lisa Frings
4
Frieseusalon Marianne Erkens
5
Friseursalon Anna Fink
6
Friseursalon Hubert Frings
7
Friseursalon Martha Ganser
8/8a
Friseursalon Magda Kettenus
9/9a
Friseursalon Josef Wirtrz & Nachfolger
10/10a
Möbelschreinerei & Innenausstatter Johann Willems
11
Schreinerei Heinrich Tings
12
Schreinerei Heinz Schmitz
13
Schreinerei Heinrich Braun
14
Rockfabrik Franz Bünten
15
Damenmode Anneliese Krings
16
Elektrogeschäft Theo Schroiff
17
Fuhrunternehmen Heinrich Christen
Bildquelle: Rolf Hansen
Tankstelle Karl Riedelbauch
Tankstelle Johann Schweitzer
Tankstelle am Wirtshaus Frings
Friseursalon Marianne Erkens
Friseursalon Anna Fink
Friseur Hubert Fink
Friseursalon Martha Ganser
Friseursalon Magda Kettenus
Friseursalon Josef Wirtz und Nachfolger
Schreinerei Johann Willems
Schreinerei Heinrich Tings
Schreinerei Heinz Schmitz
Schreinerei Heinrich Braun
Rockfabrik Franz Bünten
Damenmode Anneliese Krings
Elektrogeschäft Theo Schroiff
Fuhrunternehmen Heinrich Christen
Adresse: Jägerhausstraße 91
Das Haus wurde zwischen 1961 und 1962 von Wanda Deckert erbaut.
Sie kam mit ihrem Mann 1936 aus Sachsen nach Zweifall. Sie wohnten zuerst in der Jägerhausstraße 14.
Ihr Ehemann August Deckert (von Beruf Schlosser) starb schon 1937.
In den Jahren 1961/62 baute die Witwe das Haus in der Jägerhausstraße 91. Sie war Näherin und fertigte für viele Zweifaller Kleidungsstücke an.
Der Bau der Tankstelle begann 1963 und wurde Anfang 1964 fertig gestellt.
Besitzer der Tankstelle waren Kurt Riedelbauch und seine Frau Margot geborene Deckert.
Kurt Riedelbauch war auf der Grube in Würselen beschäftigt. Da er sich dort eine Staublunge zuzog, wechselte er ins Baugewerbe. Durch einen Unfall konnte er diese Tätigkeit jedoch auch nicht mehr ausüben. Er baute an das Haus seiner Schwiegermutter Wanda Deckert die Tankstelle an und machte sich selbstständig.
Zuerst wurde Treibstoff von Gasolin verkauft. Später übernahm Aral die Lieferung des Treibstoffes.
Die Tankstelle wurde 1974 geschlossen und abgebaut. Danach wurde das Haus verkauft.
Infos: Dagmar Riedelbauch
Bildnachweise:
Bild 1 bis 4 Dagmar Riedelbauch
Bild 5 Rolf Hansen
Tankstelle um 1970, Bild 1 oben Bild 2 unten
Tankstelle um 1970, Bild 3 oben Bild 4 unten
Wohnhaus 2025, Bild 5
Adresse: Jägerhausstraße 39a, früher Hauptstraße 44 Heute: Privathaus
1928 gründete August Schweitzer ein Fuhrunternehmen mit einem Kastenwagen/Pritschenwagen.
Ab 1930 hatte er ein Busunternehmen mit einem Chevrolet-Bus mit 23 Sitzplätzen.
Ab 1933 fuhr er dann einen größeren Krupp Omnibus. Ein genaues Datum, bis wann sein Unternehmen existierte, ist uns leider nicht bekannt.
Nach dem Krieg eröffnete sein Sohn Johann Schweitzer eine Tankstelle mit Benzin von Shell. Zuerst mit einer Zapfsäule mit Handbedienung.
Ab 1952 handelte Johann Schweitzer auch mit Autozubehör und bot einen Reifendienst sowie eine Batterie-Ladestation an.
1955 wurde das Nebengebäude abgerissen und eine richtige Tankstelle gebaut. Danach gab es zwei elektrische Zapfsäulen.
Ende der 1950ziger Jahre wurde eine Reparaturwerkstatt angebaut. Neben den zwei Zapfsäulen gab es nun auch die Möglichkeit Reifen aufzupumpen.