Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Mittelstand steht im Zentrum des wirtschaftlichen Wandels. Doch während Großunternehmen über spezialisierte Teams, Budgets und Strukturen verfügen, müssen mittelständische Betriebe ihre digitale Transformation unter völlig anderen Bedingungen gestalten. Genau an dieser Stelle setzt das Buch an: mit einem fundierten, praxisorientierten Leitfaden, der zeigt, wie Digitalisierung systematisch und wirksam gelingen kann. Autor Andreas Pörtner, selbst langjähriger Berater und Digitalstratege, verbindet theoretisches Know-how mit praxiserprobten Methoden und Werkzeugen. Er erklärt, warum Digitalisierung keine technologische Spielwiese ist, sondern eine strategische Aufgabe der Unternehmensführung. Dabei geht es um mehr als Technik: Es geht um Führung, Kulturwandel und ein klares Zielbild für die Zukunft. Das Buch begleitet Leserinnen und Leser durch alle Phasen des digitalen Wandels, von der Reifegradanalyse über die Entwicklung einer tragfähigen Digitalstrategie bis hin zur konkreten Umsetzung in Organisation, Führung und Mitarbeitendenentwicklung. Zahlreiche Fallbeispiele aus dem Mittelstand machen deutlich, dass erfolgreiche Transformation auch ohne Konzernbudget möglich ist , wenn Klarheit, Mut und Struktur zusammenkommen. Für alle, die die digitale Zukunft ihres Unternehmens nicht dem Zufall überlassen wollen sondern sie aktiv gestalten. Wenn Digital Transformation Management & Digital Leadership im Mittelstand integrieren möchten, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 57
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Andreas Pörtner MSc BBA
DIGITAL BUSINESS GUIDES
www.digital-business-guides.com
Ausgabe 05/2025
Vorwort
Einleitung
Warum dieses Buch?
Kapitel 1: Grundlagen der digitalen Transformation
1.1 Was ist digitale Transformation?
1.2 Die vier Dimensionen der Transformation
1.3 Warum ist die digitale Transformation für den Mittelstand relevant?
1.4 Abgrenzung zu verwandten Begriffen
1.5 Digitale Transformation ist ein Prozess – kein Projekt
1.6 Rahmenbedingungen für erfolgreiche Transformation
1.7 Fazit: Transformation als Führungsaufgabe begreifen
Kapitel 2: Digitaler Reifegrad im Mittelstand
2.1 Was bedeutet digitaler Reifegrad?
2.2 Reifegradmodelle – Ein Überblick
2.3 Self-Assessment: Wo steht Ihr Unternehmen?
2.4 Typische Muster im Mittelstand
2.5 Digitalisierung richtig einordnen – ohne Überforderung
2.6 Vom Reifegrad zur Digitalstrategie
2.7 Fazit: Transparenz schafft Entscheidungssicherheit
Kapitel 3: Die Rolle der Unternehmensführung in der digitalen Transformation
3.1 Digitalisierung ist Chefsache – nicht nur IT-Sache
3.2 Digitale Führungsprinzipien: Vom Entscheider zum Enabler
3.3 Entwicklung einer digitalen Vision
3.4 Die drei Rollen der digitalen Unternehmensführung
3.5 Digitale Verantwortung im Mittelstand etablieren
3.6 Widerstände erkennen und systemisch begegnen
3.7 Führungs-Tools für die digitale Transformation
3.8 Fazit: Führung entscheidet über den Erfolg
Kapitel 4: Digital Leadership – Kompetenzen und Mindset für den Wandel
4.1 Was ist Digital Leadership?
4.2 Die vier Kompetenzfelder digitaler Führung
4.3 Persönlichkeitsmerkmale und Mindset
4.4 Führungsarbeit im hybriden Umfeld
4.5 Die Entwicklung zum Digital Leader – ein Lernprozess
4.6 Typische Fehler und wie man sie vermeidet
4.7 Fazit: Führung verändert sich – und bleibt entscheidend
Kapitel 5: Strategien zur digitalen Transformation im Mittelstand
5.1 Warum eine Digitalstrategie unverzichtbar ist
5.2 Komponenten einer erfolgreichen Digitalstrategie
5.3 Vorgehen zur Entwicklung der Strategie
5.4 Praxisbeispiel: Strategieentwicklung bei einem mittelständischen Hersteller
5.5 Erfolgsfaktoren für die Digitalstrategie im Mittelstand
5.6 Typische Fehler vermeiden
5.7 Fazit: Strategie gibt Richtung, Halt und Orientierung
Kapitel 6: Organisationale Voraussetzungen schaffen
6.1 Warum Strukturen entscheidend sind
6.2 Neue Organisationslogiken: Von Silos zu Netzwerken
6.3 Digitale Rollen und Verantwortlichkeiten
6.4 Zusammenarbeit neu gestalten: Von starren Abteilungen zu agilen Teams
6.5 Aufbau eines Digitalboards oder Transformation Office
6.6 Verankerung in Unternehmensprozesse und Governance
6.7 Organisationsentwicklung als Change-Prozess begleiten
6.8 Fazit: Organisation schafft die Grundlage für Veränderung
Kapitel 7: Mitarbeitende einbinden und mitnehmen
7.1 Digitalisierung ist ein kollektiver Prozess
7.2 Change beginnt mit Kommunikation
7.3 Beteiligung schafft Akzeptanz
7.4 Kompetenzen aufbauen – und gezielt entwickeln
7.5 Digitale Lernkultur etablieren
7.6 Umgang mit Widerständen
7.7 Führung als Begleiterin des Lernprozesses
7.8 Fazit: Menschen sind der Schlüssel
Kapitel 8: Roadmap und Umsetzungsplanung – Vom Zielbild zur Realität
8.1 Vom Denken ins Handeln – Warum Umsetzung entscheidend ist
8.2 Die digitale Roadmap als Kompass der Umsetzung
8.3 Struktur und Bestandteile einer digitalen Roadmap
8.4 Projektportfolio-Management – den Überblick behalten
8.5 Ressourcenplanung und Realitätscheck
8.6 Agilität und Flexibilität in der Umsetzung
8.7 Steuerung über KPIs und OKRs
8.8 Umgang mit Hindernissen und Projektkrisen
8.9 Kommunikation als Treiber der Umsetzung
8.10 Fazit: Von der Vision zum Fortschritt
Kapitel 9: Werkzeuge und Tools für Digital Leader
9.1 Warum Tools entscheidend sind – aber nicht entscheidend genug
9.2 Kategorien digitaler Führungstools
9.3 Strategietools: Vom Canvas zur Plattform
9.4 Projekt- und Aufgabenmanagement: Struktur im Wandel
9.5 Kollaborations- und Kommunikationsplattformen
9.6 Dashboards und datenbasierte Führung
9.7 Feedback- und Lernsysteme
9.8 Toolauswahl im Mittelstand – pragmatisch und zielgerichtet
9.9 Fazit: Die richtigen Werkzeuge schaffen Handlungsmacht
Kapitel 10: Fallstudien & Best Practices aus dem Mittelstand
10.1 Warum Best Practices Orientierung bieten
10.2 Fallstudie 1: Digitale Kundenplattform bei einem Maschinenbauer
10.3 Fallstudie 2: Agile Prozessdigitalisierung im Lebensmittelhandel
10.4 Fallstudie 3: Datenstrategie bei einem B2B-Dienstleister
10.5 Fallstudie 4: Kultur- und Mindset-Wandel in einem Familienbetrieb
10.6 Gemeinsamkeiten erfolgreicher Transformationen
10.7 Häufige Fehler – und wie man sie vermeidet
10.8 Fazit: Lernen aus Erfahrung
Kapitel 11: Ausblick und Trends der digitalen Führung im Mittelstand
11.1 Der digitale Mittelstand im Jahr 2030 – ein Szenario
11.2 Fünf zentrale Trends für digitale Führung im Mittelstand
11.3 Neue Rollen für Führungskräfte im digitalen Mittelstand
11.4 Was Mittelstandsfirmen jetzt tun sollten
11.5 Fazit: Die Zukunft ist gestaltbar
Kapitel 12: Zusammenfassung & Handlungsempfehlungen für den digitalen Wandel im Mittelstand
12.1 Rückblick: Was wir gelernt haben
12.2 Die fünf Prinzipien der erfolgreichen digitalen Führung im Mittelstand
12.3 Quick-Check: Wo steht Ihr Unternehmen heute?
12.4 Der Weg nach vorn – Ihre nächsten Schritte
12.5 Schlussgedanke: Digitalisierung als Führungsleistung
Kapitel 13: Anhang – Checklisten, Tools und Vorlagen
13.1 Einführung: Warum Checklisten und Vorlagen wichtig sind
13.2 Checkliste: Digitaler Reifegrad (Selbsteinschätzung)
13.3 Projektvorlage: Digitale Roadmap (Beispielstruktur)
13.4 Vorlage: Digitale Vision entwickeln (Workshop-Modell)
13.5 Tool-Liste für Digital Leader
13.6 Vorlage: Stakeholder-Analyse (für Transformationsprojekte)
13.7 Vorlage: Digitaler Projektsteckbrief
13.8 Fazit: Von der Strategie zur Umsetzung – mit den richtigen Werkzeugen..
Das leistet der Digital Business Navigator im Kontext Digital Leadership & Transformation Management:
Nutzen Sie die Chance
Jetzt kostenfrei starten
Die digitale Transformation ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein grundlegender Wandel unserer Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt. Während Konzerne oft mit spezialisierten Digital-Units und großen Budgets auf diese Entwicklung reagieren, steht der Mittelstand – das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – vor ganz eigenen Herausforderungen. Fachkräftemangel, heterogene IT-Landschaften, gewachsene Prozesse und begrenzte Ressourcen machen es nicht leicht, den Wandel systematisch zu gestalten.
Und dennoch: Genau hier liegt auch die große Chance. Denn wer jetzt handelt, wer gezielt die digitale Kompetenz seiner Organisation stärkt, neue Geschäftsmodelle entwickelt und moderne Führung etabliert, kann nicht nur mithalten – sondern vorangehen.
Dieses Buch richtet sich an all jene, die die digitale Zukunft ihres Unternehmens nicht dem Zufall überlassen wollen. An Geschäftsführer:innen, Führungskräfte, Digitalverantwortliche und Projektleitende im Mittelstand, die ihre Rolle als Gestalter verstehen – nicht als Verwalter.
Es geht um Mut. Es geht um Klarheit. Und es geht um das richtige Zusammenspiel von Strategie, Technologie und Menschen.
Ich lade Sie ein zu einer Reise in die Praxis des digitalen Transformationsmanagements – mit konkreten Werkzeugen, inspirierenden Beispielen und fundierten Konzepten, die sich in mittelständischen Strukturen umsetzen lassen.
Andreas Pörtner
Autor, Unternehmensberater, Digitalstratege
Digitale Transformation ist kein rein technologisches Projekt – sie ist eine Führungsaufgabe. Und gerade im Mittelstand steht diese Führung vor besonderen Anforderungen: Die Strukturen sind oft stark geprägt durch Tradition, Stabilität und persönliche Verantwortung. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Kund:innen, Partnern und Mitarbeitenden an digitale Services, Prozesse und Produkte rapide.