Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Messen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmenskommunikation, gerade im B2B-Bereich. Doch ein erfolgreicher Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis strategischer Planung, professioneller Umsetzung und gezielter Nachbereitung. Dieses praxisorientierte Fachbuch führt Sie durch alle relevanten Phasen des Messemanagements, von der fundierten Zieldefinition über die Auswahl der richtigen Messe, Budgetierung, Standkonzeption, Besucheransprache und Teamführung bis hin zur detaillierten Erfolgskontrolle und Reporting. Besonderes Augenmerk liegt auf hybriden und digitalen Messeformaten, aktuellen Technologien, nachhaltigen Konzepten sowie konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen jeder Größe. Andreas Pörtner, Experte für Messeplanung und digitale Business-Kommunikation, verbindet fundiertes Fachwissen mit vielen Best Practices aus realisierten Projekten. Zahlreiche Checklisten, Vorlagen und digitale Tools machen dieses Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter für Marketingverantwortliche, Eventmanager:innen, Agenturen und Geschäftsführungen, die das volle Potenzial ihrer Messeaktivitäten ausschöpfen wollen. Ihr Wegweiser für erfolgreiche, effiziente und zukunftsorientierte Messeauftritte, ob vor Ort, hybrid oder digital. Wenn Sie Klarheit und Struktur bei Ihrem Messemanagement suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 63
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Andreas Pörtner MSc BBA
DIGITAL BUSINESS GUIDES
www.digital-business-guides.de
Ausgabe 1 / 2025
Vorwort
Kapitel 1: Die Messe als Marketinginstrument
1.1 Einleitung: Warum Messen heute relevanter denn je sind
1.2 Die Entwicklung des Messewesens: Ein kurzer Rückblick
1.3 Die Messe im Marketing-Mix
1.4 Klassifikation und Arten von Messen
1.5 Vorteile von Messen gegenüber anderen Marketingkanälen
1.6 Herausforderungen und Grenzen des Messemarketings
1.7 Fazit: Die Messe als strategischer Touchpoint
Kapitel 2: Messeziele und Erfolgskriterien – Von der Zieldefinition bis zur Wirkungskontrolle
2.1 Warum Zieldefinition der Schlüssel zum Messeerfolg ist
2.2 Zielarten im Messekontext
2.3 Messeziele in physischen, hybriden und digitalen Formaten
2.4 Messbare Erfolgskriterien (KPIs)
2.5 ROI und ROO – Wirtschaftlicher und kommunikativer Erfolg
2.6 Typische Zielkonflikte und wie man sie löst
2.7 Zielplanung und -tracking mit digitalen Tools
2.8 Zielkontrolle und Nachbereitung
2.9 Fazit: Ziele sind die Kompassnadel für den Messeerfolg
Kapitel 3: Auswahl der richtigen Messe – Strategische Entscheidungen mit Wirkungskraft
3.1 Warum die Auswahl der richtigen Messe erfolgsentscheidend ist
3.2 Kriterien für die Auswahl der richtigen Messe
3.3 Systematische Messebewertung: Scoringmodelle und Entscheidungsmatrix
3.4 Informationsquellen zur Messeauswahl
3.5 Fallbeispiele aus der Praxis
3.6 Integration der Messeauswahl in die Gesamtstrategie
3.7 Digitale Plattformen als Messealternativen
3.8 Entscheidungshilfen für mittelständische Unternehmen
3.9 Fazit: Die richtige Messe ist keine Glückssache
Kapitel 4: Projektmanagement im Messekontext – Struktur, Steuerung und Umsetzung
4.1 Einführung: Messe als komplexes Projekt
4.2 Projektorganisation und Rollenverteilung
4.3 Projektstrukturplan (PSP) für Messeprojekte
4.4 Zeitplanung und Meilensteine
4.5 Kommunikationsmanagement im Projekt
4.6 Risikomanagement und Fehlervermeidung
4.7 Qualitätssicherung im Messeprojekt
4.8 Agile Methoden im Messekontext
4.9 Praxisbeispiel: Projektmanagement für einen Mittelstandsauftritt auf der Hannover Messe
4.10 Fazit: Gutes Projektmanagement ist der stille Held des Messeerfolgs
Kapitel 5: Budgetierung und Finanzierung – Wirtschaftlichkeit im Messekontext sicherstellen
5.1 Bedeutung der Budgetplanung im Messeprozess
5.2 Kostenarten und typische Budgetpositionen
5.3 Beispielhafte Messebudgetierung (Mittelstand, 30 m
2
Standfläche)
5.4 Budgetplanung: Tools, Struktur und Kontrolle
5.5 Einsparpotenziale und wirtschaftliche Stellschrauben
5.6 Finanzierungsmöglichkeiten & Messeförderung
5.7 Besonderheiten bei digitalen und hybriden Messeformaten
5.8 Praxisbeispiel: Budgetkontrolle in der Realität
5.9 Fazit: Mit klarer Finanzstruktur zum Messeerfolg
Kapitel 6: Standkonzept und Gestaltung – Der Markenraum als Erlebnisort
6.1 Der Messestand als Visitenkarte des Unternehmens
6.2 Anforderungen an ein erfolgreiches Standkonzept
6.3 Standformen und ihre Vor- und Nachteile
6.4 Designprinzipien für wirkungsvolle Messestände
6.5 Besucherführung und Raumzonierung
6.6 Integration digitaler Elemente ins Standdesign
6.7 Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
6.8 Zusammenarbeit mit Messebauern und Agenturen
6.9 Praxisbeispiel: Vom Konzept zum Stand
6.10 Fazit: Der Stand ist Bühne, Bühne ist Wirkung
Kapitel 7: Logistik und Technik – Reibungslose Abläufe im Hintergrund sichern den Auftritt im Vordergrund
7.1 Einführung: Technik und Logistik als unterschätzte Erfolgsfaktoren
7.2 Messe-Logistik: Anforderungen und Besonderheiten
7.3 Transportplanung
7.4 Aufbau und Abbau
7.5 Technik am Stand: Grundlagen und Planung
7.6 Datentechnik und IT-Sicherheit
7.7 Dienstleistersteuerung: Messebauer, Technik, Logistikpartner
7.8 Nachhaltige Messe-Logistik
7.9 Troubleshooting: Wenn’s mal nicht läuft
7.10 Fazit: Logistik und Technik – das unsichtbare Fundament
Kapitel 8: Messekommunikation und Besucheransprache – Aufmerksamkeit erzeugen, Interesse wecken, Beziehungen stärken
8.1 Bedeutung der Kommunikation im Messekontext
8.2 Phasenmodell der Messekommunikation
8.3 Kommunikation vor der Messe: Einladung & Awareness
8.4 Kommunikation am Stand: Erlebnis und Gespräch
8.5 Live-Kommunikation: Aktionen, Storytelling und Events
8.6 Digitale Messekommunikation und hybride Formate
8.7 Give-aways, Broschüren und Medien
8.8 Kommunikation nach der Messe
8.9 Fazit: Kommunikation als Erfolgsverstärker
Kapitel 9: Personal und Training – Mit dem richtigen Team zum Messeerfolg
9.1 Bedeutung des Personals für den Messeerfolg
9.2 Personalbedarf und Rollen am Stand
9.3 Auswahl und Qualifikation des Standpersonals
9.4 Messe-Training: Inhalte, Formate, Methoden
9.5 Motivation und Teamführung während der Messe
9.6 Interkulturelle Kommunikation
9.7 Umgang mit schwierigen Situationen
9.8 Praxisbeispiel: Erfolgreiches Training für ein internationales Team
9.9 Fazit: Menschen machen Messen
Kapitel 10: Messen im hybriden und digitalen Raum – Neue Formate, neue Chancen, neue Herausforderungen
10.1 Einleitung: Die Digitalisierung des Messewesens
10.2 Formatübersicht: Digital, virtuell, hybrid
10.3 Chancen und Nutzen hybrider und digitaler Formate
10.4 Technische Voraussetzungen und Plattformwahl
10.5 Aufbau eines digitalen Messestands
10.6 Besucherführung und Interaktion digital gestalten
10.7 Leadgenerierung und Erfolgsmessung
10.8 Grenzen digitaler und hybrider Messen
10.9 Praxisbeispiel: Hybride Messe eines Industrieunternehmens
10.10 Fazit: Die Messewelt ist hybrid – und das ist gut so
Kapitel 11: Nachbereitung und Follow-up – Den Messeerfolg strategisch sichern
11.1 Warum die Nachbereitung der wichtigste Erfolgsfaktor ist
11.2 Leadbearbeitung – Von der Visitenkarte zum Geschäft
11.3 Follow-up-Maßnahmen nach der Messe
11.4 Interne Nachbereitung und Lessons Learned
11.5 Auswertung der Messekennzahlen
11.6 Nachfasskampagnen und Kundenbindung
11.7 Messen als Content-Quelle nutzen
11.8 Praxisbeispiel: Erfolgreiche Messe-Nachbereitung im Mittelstand
11.9 Fazit: Nach der Messe ist vor dem Geschäft
Kapitel 12: Messe-Controlling und Reporting – Den Erfolg sichtbar und steuerbar machen
12.1 Einleitung: Warum Messe-Controlling unverzichtbar ist
12.2 Ziele des Messe-Controllings
12.3 Kennzahlen im Messe-Controlling (KPIs)
12.4 Methoden der Datenerhebung
12.5 Reporting und Managementaufbereitung
12.6 Benchmarking und Vergleichbarkeit
12.7 Messenachbesprechung und KPI-Workshops
12.8 Praxisbeispiel: Controlling-Strategie in einem Industrieunternehmen
12.9 Fazit: Controlling macht Messewirkung sichtbar
Kapitel 13: Best Practices erfolgreicher Messeauftritte – Von anderen lernen, um besser zu werden
13.1 Einführung: Warum Best Practices so wertvoll sind
13.2 Best Practice 1: Der Mittelständler mit dem emotionalen Auftritt
13.3 Best Practice 2: Das Tech-Start-up mit digitaler Exzellenz
13.4 Best Practice 3: Der Hidden Champion mit Vertriebsfokus
13.5 Best Practice 4: Die Hochschule auf Bildungskampagne
13.6 Erfolgsfaktoren erfolgreicher Messeauftritte
13.7 Typische Fehler und wie man sie vermeidet
13.8 Empfehlungen für verschiedene Unternehmensgrößen
13.9 Fazit: Lernen von den Besten – aber mit dem eigenen Profil
Kapitel 14: Tools und Checklisten – Systematisch zum Messeerfolg
14.1 Einführung: Warum Tools und Checklisten so wertvoll sind
14.2 Digitale Tools für das Messemanagement
14.3 Strukturierte Checklisten für die Messepraxis
Checkliste 1: Messeplanung – 6 bis 12 Monate vorher
Checkliste 2: Standkonzept und Kommunikationsplanung – 3 bis 6 Monate vorher
Checkliste 3: Team und Logistik – 1 bis 3 Monate vorher
Checkliste 4: Messebetrieb – Vor Ort
Checkliste 5: Nachbereitung – In den ersten 4 Wochen
14.4 Vorlagen und Templates zur Unterstützung
14.5 Integration in das eigene Messekonzept
14.6 Fazit: Strukturiert zum Messeerfolg
Der Digital Business Navigator – Ihre Roadmap für die digitale Transformation
Messen sind seit Jahrhunderten Orte des Austauschs, der Innovation und des persönlichen Dialogs. Auch im digitalen Zeitalter, in dem Online-Marketing, Webinare und virtuelle Events an Bedeutung gewonnen haben, bleibt die Messe ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation und Vertriebsstrategie – insbesondere im B2B-Bereich. Warum? Weil kein digitales Format das direkte, multisensorische Erlebnis, die spontane Begegnung oder das haptische Produkterlebnis in dieser Intensität ersetzen kann.