14,99 €
Marketingabteilungen stehen heute vor der Herausforderung, unter steigendem Druck effizienter, transparenter und gleichzeitig wirkungsvoller zu agieren. Klassische Planungs- und Steuerungsmethoden reichen in Zeiten von agilen Teams, Multichannel-Kommunikation und datengetriebenen Kampagnen längst nicht mehr aus. Genau hier setzt Marketing Resource Management (MRM) an, als strategisches Steuerungsmodell für die gesamte Marketingorganisation. Dieses Buch vermittelt fundiertes Wissen über die Strukturen, Prozesse und Technologien, die modernes MRM ermöglichen. Es richtet sich an Marketingverantwortliche, CMOs, Projektmanager:innen, IT-Expert:innen und Agenturleiter:innen, die den nächsten Reifegrad in der Marketingorganisation erreichen wollen. Dieses Buch zeigt: MRM ist mehr als Software, es ist ein strategisches Führungsinstrument für modernes Marketingmanagement. Wer MRM richtig einsetzt, schafft Transparenz, verbessert die Zusammenarbeit, steigert die Effizienz und macht den Wert von Marketing endlich sichtbar. Autor Andreas Pörtner, langjähriger Berater und Digitalstratege, liefert praxisnahe Einblicke in die Auswahl und Einführung von MRM-Systemen, Best Practices aus Unternehmen verschiedenster Größen, konkrete Handlungsempfehlungen sowie zahlreiche Checklisten zur direkten Anwendung im Arbeitsalltag. Wenn Sie Klarheit und Struktur bei der Einführung ins Marketing Resource Management suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 33
Veröffentlichungsjahr: 2025
Andreas Pörtner MSc BBA
DIGITAL BUSINESS GUIDES
www.digital-business-guides.com
Ausgabe 5 / 2025
Vorwort
Kapitel 1: Grundlagen des Marketing Resource Management (MRM)
1.1 Was ist Marketing Resource Management?
1.2 Die Bedeutung von MRM im modernen Marketing
1.3 Abgrenzung zu verwandten Disziplinen
1.4 Typische Herausforderungen ohne MRM
1.5 Ziele und Nutzen eines MRM-Systems
1.6 MRM als integraler Bestandteil der Marketingorganisation
1.7 Fazit
Kapitel 2: Strategische Einbettung von MRM im Unternehmen
2.1 MRM als Bestandteil der Marketingstrategie
2.2 MRM und Unternehmensstrategie
2.3 Rollen und Verantwortlichkeiten im MRM-Kontext
2.4 Change Management im MRM-Kontext
2.5 MRM als Enabler für agile Marketingstrukturen
2.6 Fazit
Kapitel 3: Die zentralen MRM-Prozesse
3.1 Kampagnenplanung und Budgetierung
3.2 Aufgaben- und Projektmanagement im Marketing
3.3 Ressourcen- und Kapazitätsplanung
3.4 Kollaboration mit internen Teams und externen Partnern
3.5 Briefing- und Freigabeprozesse
3.6 Integration mit anderen Prozessen und Systemen
3.7 Fazit
Kapitel 4: Technologien und Softwarelösungen für MRM
4.1 Funktionsumfang moderner MRM-Systeme
4.2 Marktüberblick: Führende Anbieter im Vergleich
4.3 Technologische Architektur und Integration
4.4 Auswahlkriterien für MRM-Software
4.5 Einführungsschritte eines MRM-Systems
4.6 SaaS vs. On-Premises – Betriebsmodelle im Vergleich
4.7 Fazit
Kapitel 5: Budget- und Finanzmanagement im Marketing
5.1 Bedeutung des Budgetmanagements im Marketing
5.2 Budgetplanung und Forecasting
5.3 Kostenverfolgung und Budgetkontrolle
5.4 Integration mit Controlling und Finanzsystemen
5.5 ROI-Messung und Performance-Zuordnung
5.6 Budgetverantwortung & Governance
5.7 Fazit
Kapitel 6: Marketing Performance & Controlling
6.1 Relevanz von Performance-Messung im Marketing
6.2 KPIs im Marketing Resource Management
6.3 Dashboards, Reports und Alerts
6.4 Erfolgsmessung: Attribution und Wirkungsketten
6.5 Lessons Learned & kontinuierliche Optimierung
6.6 Praxisbeispiel: Marketing Performance Dashboard
6.7 Fazit
Kapitel 7: Best Practices & Fallstudien
7.1 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von MRM
7.2 Fallstudie 1: Mittelständisches B2B-Unternehmen
7.3 Fallstudie 2: Konzern mit internationaler Markenstruktur
7.4 Zusammenarbeit mit Agenturen und Dienstleistern
7.5 Lessons Learned aus der Praxis
7.6 Fazit
Kapitel 8: Zukunft des MRM – Trends und Entwicklungen
8.1 Künstliche Intelligenz und Automatisierung im MRM
8.2 Integration mit Customer Data Platforms (CDPs) und Marketing Hubs
8.3 Agile Marketingsteuerung & Dynamic Marketing Planning
8.4 Nachhaltigkeit & ESG-Reporting im Marketing
8.5 Headless MRM & modulare Plattformarchitekturen
8.6 Self-Service & Demokratisierung von Marketingprozessen
8.7 Fazit
Kapitel 9: Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
9.1 MRM im Überblick
9.2 Handlungsempfehlungen für Marketingverantwortliche
9.3 Der Ausblick
Anhang
A.1 Checkliste zur Einführung von MRM
A.2 Anbieterübersicht (Auswahl)
A.3 Glossar wichtiger Begriffe
Das leistet der Digital Business Navigator für Ihr MRM:
Nutzen Sie die Chance
In einer Zeit, in der Marketingabteilungen zunehmend unter dem Druck stehen, schneller, effizienter und zugleich budgetbewusster zu arbeiten, gewinnt das Thema Marketing Resource Management (MRM) stark an Bedeutung. Der Wandel vom klassischen Marketing hin zu datengetriebenen, agilen und kanalübergreifenden Aktivitäten stellt hohe Anforderungen an das Management von Budgets, Teams, Prozessen und Tools. Gleichzeitig ist die Fragmentierung der Marketingwelt – von Content über Kampagnen bis hin zu Plattformen – größer denn je.
Dieses Buch richtet sich an Marketingverantwortliche, CMOs, Projektmanager, Agenturleiter, IT-Fachleute und alle, die mit der Planung, Umsetzung und Steuerung von Marketingressourcen betraut sind. Ziel ist es, ein praxisnahes und zugleich strategisch fundiertes Verständnis für die zentralen Konzepte, Prozesse und Technologien im MRM zu vermitteln.
Die Lektüre soll dabei helfen, MRM nicht nur als IT-Projekt, sondern als strategisches Steuerungsinstrument zu begreifen – ein Instrument, das Transparenz schafft, Effizienz fördert, Kosten kontrollierbar macht und gleichzeitig die Qualität von Marketingmaßnahmen nachhaltig steigert.