Digitale Transformation in B2B-Unternehmen - Andreas Pörtner - E-Book

Digitale Transformation in B2B-Unternehmen E-Book

Andreas Pörtner

0,0

Beschreibung

Die digitale Transformation ist kein Trend, mittlerweile sie ist überlebenswichtig. Gerade im B2B-Sektor müssen Unternehmen ihre Prozesse, Geschäftsmodelle und Denkweisen grundlegend überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieses Buch ist Ihr praxisnaher Leitfaden für den digitalen Wandel im Mittelstand. Andreas Pörtner zeigt anhand bewährter Modelle, konkreter Beispiele und systematischer Anleitungen, wie Sie den digitalen Reifegrad bestimmen, eine wirksame Strategie entwickeln und technologische wie kulturelle Hebel nutzen. Von Cloud über KI bis zur Plattformökonomie, alle relevanten Aspekte werden verständlich und anwendungsorientiert aufbereitet. Ein unverzichtbares Arbeitsbuch für Geschäftsführer:innen, Digitalverantwortliche und Entscheider:innen, die digitale Transformation nicht nur verstehen, sondern erfolgreich gestalten wollen. Wenn Sie Klarheit und Struktur bei der digitalen Transformation Ihres Unternehmens suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 65

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Kapitel 1: Grundlagen der digitalen Transformation im B2B

1.1 Einleitung

1.2 Digitalisierung vs. digitale Transformation

1.3 Besonderheiten des B2B-Markts

1.4 Treiber der digitalen Transformation im B2B

1.5 Herausforderungen im Mittelstand

1.6 Digitale Disruption vs. Transformation

1.7 Digitale Transformation und Geschäftsmodelle

1.8 Ausblick und Zukunftsperspektiven

Kapitel 2: Analyse des digitalen Reifegrads

2.1 Warum der digitale Reifegrad entscheidend ist

2.2 Dimensionen eines digitalen Reifegrads

2.3 Methoden zur Reifegradanalyse

2.4 Beispiel: Reifegradmodell nach Acatech

2.5 Praxisansatz: Reifegrad-Selbstcheck für KMU

2.6 Typische Reifegradprofile im Mittelstand

2.7 Empfehlungen für die Umsetzung

2.8 Fazit

Kapitel 3: Strategien für die digitale Transformation

3.1 Einführung: Warum eine klare Strategie essenziell ist

3.2 Die Rolle der Geschäftsführung

3.3 Bausteine einer digitalen Transformationsstrategie

3.4 Strategieentwicklung mit dem LAPAO-Modell

3.5 Von der Strategie zum operativen Programm

3.6 Integration mit bestehenden Unternehmensstrategien

3.7 Methoden der Strategieentwicklung

3.8 Beispielhafte strategische Zielbilder (Visionen)

3.9 Fehler bei der Strategieentwicklung vermeiden

3.10 Fazit

Kapitel 4: Organisation, Kultur und Leadership

4.1 Warum Organisation und Kultur entscheidend sind

4.2 Die digitale Organisation: Strukturwandel notwendig

4.3 Neue Rollen, neue Verantwortlichkeiten

4.4 Die Rolle der Führung in der Transformation

4.5 Organisationskultur als Erfolgsfaktor

4.6 Kulturwandel systematisch gestalten

4.7 Widerstände erkennen und nutzen

4.8 Selbstorganisation und Eigenverantwortung

4.9 Agile Prinzipien in der Praxis

4.10 Kompetenzaufbau und Weiterbildung

4.11 Transformationsarchitektur: Strukturierter Wandel

4.12 Praxisbeispiel: Kultureller Wandel bei einem Maschinenbauer

4.13 Fazit

Kapitel 5: Technologische Grundlagen und Enabler der digitalen Transformation

5.1 Einleitung: Technologie als Fundament der digitalen Transformation

5.2 Cloud-Technologien: Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz

5.3 Daten als strategische Ressource: Vom Rohstoff zum Werttreiber

5.4 Künstliche Intelligenz (KI) im B2B-Kontext .

5.5 Internet of Things (IoT): Intelligente Produkte und Prozesse

5.6 Low-Code und No-Code: Beschleunigte Anwendungsentwicklung

5.7 Prozessautomatisierung: RPA, Workflows und BPM

5.8 Plattformstrategien im B2B: Ökosysteme statt Einzeltools

5.9 IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance

5.10 Fazit

Kapitel 6: Digitale Prozesse und Automatisierung im B2B

6.1 Einleitung: Prozesse als Rückgrat der digitalen Transformation

6.2 Prozessanalyse: Ausgangspunkt jeder Optimierung

6.3 Digitalisierungsprinzipien für Prozesse

6.4 Automatisierung durch RPA und Workflow-Tools

6.5 Integration von Systemen und Schnittstellen

6.6 Digitale End-to-End-Prozesse: Von Anfrage bis Rechnung

6.7 Mobile Prozesse und Workflows

6.8 Use Case: Automatisierung der Rechnungsprüfung

6.9 Erfolgsfaktoren für die Prozessautomatisierung

6.10 Herausforderungen und Stolpersteine

6.11 Fazit

Kapitel 7: Kundenzentrierung und digitales Marketing im B2B

7.1 Einleitung: Der Kunde im Mittelpunkt der digitalen Transformation

7.2 Der digitale B2B-Kunde: Erwartungen und Verhaltensmuster

7.3 Personas und Customer Journeys im B2B .

7.4 Content Marketing im B2B

7.5 Marketing Automation: Prozesse intelligent steuern

7.6 CRM-Systeme als Drehscheibe der Kundeninteraktion

7.7 Self-Service-Portale und digitale Kundenplattformen

7.8 Social Selling und LinkedIn-Strategien

7.9 Messen und KPIs im digitalen Marketing

7.10 Organisation und Zusammenarbeit von Marketing & Vertrieb

7.11 Praxisbeispiel: Digitalisierung im technischen Vertrieb

7.12 Fazit

Kapitel 8: Datenstrategie und Künstliche Intelligenz im B2B-Kontext

8.1 Einleitung: Daten als Treibstoff der digitalen Transformation

8.2 Grundlagen einer erfolgreichen Datenstrategie

8.3 Datenarchitekturen und Plattformen

8.4 Business Intelligence und datenbasierte Entscheidungsfindung

8.5 Einstieg in Künstliche Intelligenz im B2B

8.6 KI-Anwendungsfelder im B2B-Umfeld

8.7 Voraussetzungen für den erfolgreichen KI-Einsatz

8.8 Datenethik und Governance

8.9 Datenkompetenz als Schlüsselqualifikation

8.10 Fazit

Kapitel 9: Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle im B2B

9.1 Einleitung: Vom Produkt zur Plattform

9.2 Grundlagen der Plattformökonomie

9.3 Plattformtypen im B2B-Umfeld

9.4 Plattformbasierte Geschäftsmodelle

9.5 Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer B2B-Plattform

9.6 Herausforderungen bei der Plattformtransformation.

9.7 Plattform als strategische Option für den Mittelstand

9.8 Praxisbeispiel: Digitale Plattform im Maschinenbau

9.9 Integration von Plattformmodellen in bestehende Organisationen

9.10 Plattformreife prüfen: Ist Ihr Unternehmen bereit?

9.11 Fazit

Kapitel 10: Praxisbeispiele aus dem Mittelstand

10.1 Einleitung: Lernen von den Pionieren..

10.2 Beispiel 1: Einführung eines digitalen Kundenportals bei einem Maschinenbauer

10.3 Beispiel 2: Digitalisierung der Vertriebsprozesse bei einem Großhändler

10.4 Beispiel 3: Plattformaufbau in der Gebäudetechnik

10.5 Beispiel 4: Einführung einer KI-basierten Bedarfsplanung

10.6 Beispiel 5: Digitale Transformation im Personalbereich

10.7 Erfolgsfaktoren aus allen Beispielen

10.8 Lessons Learned: Was nicht funktioniert hat

10.9 Fazit: Der Mittelstand kann digital

Kapitel 11: Roadmap zur digitalen Transformation

11.1 Einleitung: Vom Ziel zur Umsetzung

11.2 Prinzipien der Roadmap-Erstellung

11.3 Die fünf Phasen der digitalen Roadmap

11.4 Beispiel: Roadmap eines mittelständischen Zulieferers

11.5 Tools und Methoden zur Roadmap-Erstellung

11.6 Governance und Verantwortlichkeit

11.7 Erfolgsmessung und KPI-Systematik

11.8 Kommunikation und Change Management

11.9 Stolperfallen bei der Roadmap-Umsetzung

11.10 Fazit

Kapitel 12: Die digitale Toolbox für B2B-Unternehmen

12.1 Einleitung: Werkzeuge für die digitale Umsetzung

12.2 Toolkategorien entlang der digitalen Wertschöpfung

12.3 Strategiewerkzeuge: Von Planung zur Steuerung

12.4 Kundenbezogene Tools: CRM, Marketing, Service

12.5 Kollaboration & interne Digitalisierung.

12.6 ERP und Prozessdigitalisierung

12.7 Datenplattformen & Analytics

12.8 Innovations- und Entwicklungsplattformen

12.9 Sicherheits- und Compliance-Tools

12.10 Auswahlkriterien für Softwarelösungen

Anhang

A1: Checkliste – Reifegradanalyse Digitalisierung

A2: Checkliste – Entwicklung einer Digitalstrategie

A3: Vorlage – Roadmap-Struktur (Jahresübersicht)

A4: Kriterien zur Softwarebewertung (Auszug)

A5: KPI-Übersicht zur Erfolgsmessung

A6: Empfehlungen für digitale Weiterbildung

Glossar

Vorwort

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort – sie ist zur Überlebensfrage für Unternehmen im B2B-Sektor geworden. Die rasanten technologischen Entwicklungen, der steigende Wettbewerbsdruck und die veränderten Kundenanforderungen zwingen Unternehmen dazu, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Denkweisen grundlegend zu überdenken.

Dieses Buch richtet sich an Geschäftsführer:innen, Digitalverantwortliche, IT-Manager:innen sowie alle, die den digitalen Wandel aktiv gestalten wollen. Es liefert praxisnahe Einblicke, erprobte Methoden und konkrete Werkzeuge, um die digitale Transformation strukturiert, zielgerichtet und nachhaltig umzusetzen.

In zwölf Kapiteln erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in B2B-Unternehmen. Neben theoretischen Grundlagen finden Sie zahlreiche Praxisbeispiele, Checklisten, digitale Tools und eine schrittweise Roadmap für Ihr Transformationsprojekt.

Die Inhalte dieses Buchs basieren auf langjähriger Beratungspraxis, erfolgreichen Digitalisierungsprojekten im Mittelstand und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ziel ist es, Ihnen als Leserin oder Leser ein Arbeitsbuch und Nachschlagewerk an die Hand zu geben, das Sie in Ihrem Alltag begleitet und unterstützt.

Ich wünsche Ihnen inspirierende Erkenntnisse, wertvolle Impulse und vor allem: den Mut, den digitalen Wandel entschlossen anzugehen.

Kapitel 1: Grundlagen der digitalen Transformation im B2B

1.1 Einleitung

Die digitale Transformation zählt zu den prägendsten Entwicklungen des 21. Jahrhunderts und verändert grundlegend, wie Unternehmen agieren, Prozesse gestalten, Wertschöpfung erzielen und mit ihren Kunden kommunizieren. Während die Auswirkungen im B2C-Bereich häufig im Fokus der öffentlichen Debatte stehen – etwa durch E-Commerce, mobile Apps oder digitale Plattformen – ist die Transformation im B2B-Bereich oft komplexer, tiefgreifender und mit spezifischen Herausforderungen verbunden.

Im Zentrum steht dabei nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern ein umfassender strategischer und kultureller Wandel innerhalb der Organisation. Unternehmen müssen lernen, digital zu denken, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, ihre Prozesse zu automatisieren und Daten als wertvolle Ressource zu nutzen. Der Weg zur digitalen Exzellenz im B2B erfordert daher fundiertes Wissen, zielgerichtetes Handeln und langfristiges Commitment von allen Beteiligten – vom Top-Management bis zur operativen Ebene.