Weiterbildungsmanagement in Unternehmen - Andreas Pörtner - E-Book

Weiterbildungsmanagement in Unternehmen E-Book

Andreas Pörtner

0,0

Beschreibung

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Technologien stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. Wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, braucht mehr als nur Schulungen, es braucht ein strategisches Weiterbildungsmanagement. Dieses Buch bietet praxisnahe Antworten für Personalverantwortliche, Weiterbildungsprofis und Entscheider:innen im Mittelstand. Es zeigt, wie Weiterbildung systematisch geplant, professionell organisiert, digital unterstützt und nachhaltig verankert werden kann. Von der Bedarfsanalyse über Lernformate und digitale Tools bis hin zu Erfolgsmessung, Wissensmanagement und Zukunftstrends, fundiertes Fachwissen trifft hier auf konkrete Umsetzungshilfen. Ob Sie ein Weiterbildungsprogramm aufbauen, bestehende Prozesse optimieren oder digitale Lernformate einführen möchten, dieses Buch liefert Ihnen die Orientierung, Werkzeuge und Inspiration, die Sie brauchen, um Lernen in Ihrem Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. Mit zahlreichen Checklisten, Fallbeispielen und aktuellen Impulsen, unter anderem zu KI, Learning Analytics und New Learning, wird dieses Werk zur unverzichtbaren Handreichung für alle, die Lernen im Unternehmen strategisch gestalten wollen Wenn Sie Klarheit und Struktur bei Ihrem Weiterbildungsmanagement suchen, laden wir Sie herzlich ein, den DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR, kostenfrei zu nutzen. Der Entry-Tarif ist für Leser kostenfrei enthalten..

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 52

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andreas Pörtner MSc BBA

DIGITAL BUSINESS GUIDES

www.digita-business-guides.de

Ausgabe 5 / 2025

Inhalt

Vorwort

Kapitel 1: Einführung in das Weiterbildungsmanagement

1.1 Bedeutung und Kontext von Weiterbildung

1.2 Begriffsdefinition: Weiterbildung und Weiterbildungsmanagement

1.3 Abgrenzung zu angrenzenden Begriffen

1.4 Ziele des Weiterbildungsmanagements

1.5 Relevanz für den Mittelstand

1.6 Herausforderungen im Weiterbildungsmanagement

1.7 Ausblick

Kapitel 2: Strategische Einbettung der Weiterbildung – Von der Vision zur Lernstrategie

2.1 Warum Weiterbildung strategisch verankert sein muss

2.2 Die Rolle der Unternehmensstrategie

2.3 Entwicklung einer Lernstrategie

2.4 Rollen im strategischen Weiterbildungsmanagement

2.5 Strategische Tools und Modelle

2.6 Change Management und Kommunikation

2.7 Fazit: Vom Nebenschauplatz zur strategischen Aufgabe

Kapitel 3: Bedarfsanalyse und Planung – Wie Sie Lernbedarfe erkennen, priorisieren und in konkrete Maßnahmen übersetzen

3.1 Warum eine systematische Bedarfsanalyse unerlässlich ist

3.2 Ebenen der Bedarfsanalyse

3.3 Methoden zur Bedarfsanalyse

3.4 Priorisierung von Lernbedarfen

3.5 Weiterbildungsplanung: Vom Bedarf zur Maßnahme

3.6 Einsatz digitaler Tools in der Planungsphase

3.7 Typische Fehler und wie man sie vermeidet

3.8 Fazit: Analyse als Basis für Wirksamkeit

Kapitel 4: Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen – Formate, Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele

4.1 Von der Analyse zur Umsetzung

4.2 Lernformate im Überblick

4.3 Auswahl geeigneter Lernmethoden

4.4 Didaktische Prinzipien für nachhaltiges Lernen

4.5 Gestaltung einer Lernreise (Learning Journey)

4.6 Beispiele aus der Praxis

4.7 Typische Fehler bei der Maßnahmenplanung – und wie man sie vermeidet

4.8 Fazit: Lernen gestalten heißt Zukunft gestalten

Kapitel 5: Organisation und Administration – Prozesse, Tools und Schnittstellen für ein effizientes Weiterbildungsmanagement

5.1 Warum Organisation genauso wichtig ist wie Didaktik

5.2 Die zentralen Prozesse des Weiterbildungsmanagements

5.3 Rollen und Verantwortlichkeiten

5.4 Teilnehmermanagement: Koordination mit System

5.5 Budgetierung und Kostenmanagement

5.6 Dokumentation und Nachweispflichten

5.7 Schnittstellen zu anderen Systemen

5.8 Einsatz von Lernmanagementsystemen (LMS)

5.9 Automatisierungspotenziale

5.10 Fazit: Struktur schafft Wirkung

Kapitel 6: Digitalisierung und Automatisierung – Wie moderne Technologien das Weiterbildungsmanagement transformieren

6.1 Neue Anforderungen – neue Werkzeuge

6.2 Der digitale Wandel im Überblick

6.3 Digitale Lernformate und -methoden

6.4 Lernplattformen und digitale Lernökosysteme

6.5 Automatisierung im Weiterbildungsmanagement

6.6 Künstliche Intelligenz (KI) im Weiterbildungsmanagement

6.7 Integration in die digitale HR-Architektur

6.8 Datenschutz und DSGVO im digitalen Lernen

6.9 Herausforderungen der digitalen Transformation

6.10 Fazit: Digitalisierung als Lernbeschleuniger

Kapitel 7: Evaluation und Erfolgsmessung – Wie Sie die Wirksamkeit Ihrer Weiterbildungsmaßnahmen gezielt überprüfen und verbessern

7.1 Warum Evaluation im Weiterbildungsmanagement unverzichtbar ist

7.2 Ziele und Nutzen der Evaluation

7.3 Das Kirkpatrick-Modell – Klassiker der Weiterbildungsevaluation

7.4 Messinstrumente und Methoden

7.5 Return on Learning Investment (ROLI)

7.6 Evaluation als

kontinuierlicher Verbesserungsprozess

7.7 Erfolgsfaktoren für wirksame Evaluation

7.8 Digitalisierung der Evaluation

7.9 Grenzen der Evaluation

7.10 Fazit: Wirkung messen, Lernen steuern

Kapitel 8: Wissensmanagement und Kompetenzsicherung – Vom punktuellen Lernen zur lernenden Organisation

8.1 Warum Weiterbildung allein nicht genügt

8.2 Übergang von Weiterbildung zu Wissensmanagement

8.3 Ziele eines integrierten Wissensmanagements

8.4 Die drei Dimensionen von Wissen

8.5 Instrumente des Wissensmanagements

8.6 Wissenstransfer im Generationenwechsel

8.7 Die Rolle digitaler Tools im Wissensmanagement

8.8 Kultur und Rahmenbedingungen für Wissensmanagement

8.9 Vom Wissensmanagement zur lernenden Organisation

8.10 Fazit: Lernen ist mehr als Weiterbildung

Kapitel 9: Trends und Zukunft des Weiterbildungsmanagements – Wie Künstliche Intelligenz, New Learning und Kulturwandel das Lernen verändern

9.1 Lernen im Umbruch

9.2 Trend 1: New Learning – Vom Lehrplan zum Lernökosystem

9.3 Trend 2: Learning Experience Platforms (LXP)

9.4 Trend 3: Künstliche Intelligenz im Lernen

9.5 Trend 4: Microlearning und Learning in the Flow of Work

9.6 Trend 5: Learning Culture & Employee Empowerment

9.7 Trend 6: Nachhaltigkeit und Green Learning

9.8 Trend 7: Zertifikate, Badges und digitale Nachweise

9.9 Zukunftsszenario: Das lernende Unternehmen 2030

9.10 Fazit: Zukunft ist lernbar

Kapitel 10: Spezielle Anforderungen und Praxisbeispiele – Weiterbildung in Mittelstand, Produktion, Dienstleistung und Verwaltung

10.1 Warum Kontexte zählen

10.2 Der Mittelstand: Lernbedarfe zwischen Pragmatismus und Zukunft

10.3 Produktion & Handwerk: Lernen im Schichtsystem

10.4 Dienstleistungsunternehmen: Kundenzentrierung und Soft Skills

10.5 Öffentliche Verwaltung: Regeltreue und Modernisierung

10.6 Weiterbildungsbedarf im demografischen Wandel

10.7 Interkulturelle Anforderungen und Internationalisierung

10.8 Fazit: Weiterbildung braucht Kontext – und Mut zur Individualisierung

Kapitel 11: Integration von Karriere- und Nachfolgeplanung – Weiterbildung als strategisches Entwicklungsinstrument

11.1 Warum Weiterbildung nicht isoliert betrachtet werden darf

11.2 Ziele der Verknüpfung

11.3 Laufbahnmodelle und Karrierestufen

11.4 Identifikation von Potenzialträger:innen

11.5 Entwicklungspfade und individuelle Lernziele

11.6 Nachfolgeplanung als strategischer Prozess

11.7 Softwareunterstützung für Karriereplanung

11.8 Verbindung mit Performance-Management

11.9 Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

11.10 Fazit: Lernen mit Perspektive – Entwicklung mit Plan

Kapitel 12: Aufbau eines ganzheitlichen Weiterbildungsmanagements – Umsetzung, Change Management und Reifegradmodelle

12.1 Vom Einzelprojekt zum Gesamtsystem

12.2 Grundelemente eines ganzheitlichen Weiterbildungsmanagements

12.3 Implementierungsphasen

12.4 Reifegradmodell für Weiterbildungsmanagement

12.5 Erfolgsfaktoren für nachhaltige Umsetzung

12.6 Widerstände im Veränderungsprozess

12.7 Von der Vision zur Praxis: Beispiel eines Transformationsprojekts

12.8 Fazit: Ganzheitlichkeit bringt Wirkung

Anhang

A1: Checkliste – Aufbau eines professionellen Weiterbildungsmanagements

A2: Vorlage – Lernbedarfsanalyse (Auszug)

A3: Tools & Plattformen (Auswahl)

A4: Förderprogramme (Deutschland)

A5: Literatur und Quellen (Auswahl)

Glossar

Das leistet der Digital Business Navigator für Ihr Weiterbildungsmanagement:

Nutzen Sie die Chance

Vorwort

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, Fachkräftemangel, demografischer Wandel und technologische Umbrüche fordern Unternehmen in bislang unbekanntem Ausmaß heraus. In dieser dynamischen Zeit gewinnt ein Thema zunehmend an Bedeutung: Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor. Unternehmen, die es schaffen, ihre Mitarbeitenden gezielt weiterzuentwickeln, sichern nicht nur ihre Innovationskraft, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt.

Gleichzeitig ist das Weiterbildungsmanagement weit mehr als die Organisation von Schulungen. Es geht darum, Lernen systematisch zu gestalten, Kompetenzen strategisch zu entwickeln und eine nachhaltige Lernkultur zu etablieren. Dies erfordert neue Konzepte, agile Prozesse und den gezielten Einsatz digitaler Technologien – gerade im Mittelstand, wo Ressourcen oft begrenzter sind, aber der Veränderungsdruck besonders hoch ist.