Due Diligence bei Unternehmensakquisition - Melanie Lohmann - E-Book

Due Diligence bei Unternehmensakquisition E-Book

Melanie Lohmann

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

In der vorliegenden Arbeit soll der Bereich der Due Diligence bei einer Unternehmnsakquisition untersucht werden. Der Schwerpunkt soll hier in denfunktionalen Perspektiven der Strategic, Financial, Human Resources, Tax und IT Due Diligence liegen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 26

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Einleitung und Zielsetzung

Ablauf einer Unternehmensakquisition

Herkunft und Definition des Begriffes Due Diligence

Planung und Durchführung der Due Diligence

4.1. Abgrenzung und Auswahl der Teilbereiche

4.2. Reihenfolgebedingungen

4.3. Prüfungsverfahren

4.4. Checklisten zur Fixierung des Prüfungsprogramms

Funktionale Perspektiven

5.1. Strategic Due Diligence

5.2. Financial Due Diligence

5.2.1. Bewertungsverfahren

5.3. Human Resources Due Diligence

5.4. Tax Due Diligence

5.5. IT Due Diligence

Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

AO

Abgabenordnung

β

Betafaktor

bspw.

Beispielsweise

bzw.

beziehungsweise

DCF

Discounted-Cashflow

CAPM

Capital Asset Pricing Model

E

Entnahmen aus dem Unternehmen

EBIT

earnings before interest and taxes

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

EK

Eigenkapital

etc.

et cetera

evtl.

eventuell

FCF

Free Cashflow

F & E

Forschung und Entwicklung

FK

Fremdkapital

GK

Gesamtkapital

i

Zinssatz

i.d.R.

in der Regel

IDW

Institut der Wirtschaftsprüfer

IT

Informationstechnik

i.V.

in Verbindung

K

Kapitalbetrag

M&A

Mergers & Acquisitions

Mrd.

Milliarden

RA

Rechtsanwalt

r

EK

Rendite des Eigenkapitals

r

f

Rendite von risikolosen Anlagemöglichkeiten

r

FK

Rendite des Fremdkapitals

s

Unternehmenssteuerrate

StB

Steuerberater

t

Periode

V

0

Unternehmensgesamtwert

WACC

weighted average cost of capital

WP

Wirtschaftsprüfer

z.B.

zum Beispiel

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Kriterien für die Auswahl von Prüfungsgebieten

Abbildung 2: Mehrschichtiges Expertensystem für eine Due Diligence

Abbildung 3: Free-Cashflow-Ermittlung

Abbildung 4: Share Deal versus Asset Deal

1. Einleitung und Zielsetzung

Die Bewertung von Unternehmen ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Corporate Finance.

„In gewissem Sinn liegt der Wert eines Unternehmens – wie die Schönheit eines Kunstwerkes – im Auge des Betrachters1. Wie ist es sonst zu erklären, dass Facebook bei seinem Börsengang im Jahr 2012 mit rund 80 Mrd. EUR bewertet wurde? Damals entsprach das etwa einem Wert von Adidas, BMW und Deutsche Bank zusammen bzw. dem Gesamtwert von Siemens und Volkswagen. Zugegeben handelt es sich hierbei um ein sehr extremes Beispiel, aber die Frage, wie viel ein Unternehmen wert ist, bleibt ein komplexes Unterfangen und lässt sich auch in der Praxis nur in den seltensten Fällen rein rational mit finanzmathematischen Modellen erklären. Daher geht es bei der Unternehmensbewertung auch eher um die Abschätzung von Preisgrenzen als um die Festlegung eines konkreten Werts.“2

Zu einer Unternehmensakquisition gehört nicht nur irgendein Zielunternehmen in irgendeinem Land. Eine entscheidende Frage ist, was der Käufer für das Zielunternehmen bereit ist zu bezahlen bzw. was das Zielunternehmen für ihn wert ist.

Was sind die wesentlichen Schritte bei einer Due Diligence?

In den nachfolgenden Kapiteln wird der Verlauf einer Unternehmensakquisition kurz erläutert und dann ab Kapitel 3 auf die Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen eingegangen. Die Due Diligence ist einer von sechs Schritten bei der Unternehmensakquisition und trägt einen wesentlichen Anteil für die Findung des Kaufpreises des Zielunternehmens. Angefangen mit der Planung und Durchführung der Due Diligence werden bei den funktionalen Perspektiven, die Bereiche