6,99 €
Dieses Arbeitsbuch unterstützt Sie dabei, Ihr persönliches und erfolgreiches Businessprofil in den virtuellen Businessnetzwerken und auf den Social-Media-Plattformen anzulegen und entsprechend zu bewirtschaften, so dass Sie bereit sind, um einflussreich zu netzwerken. Es ergänzt das Buch mit dem Titel EINFLUSSREICH NETZWERKEN, das Ihnen Grundlagen über das Netzwerken vermittelt, die Ihnen helfen, sich in der Welt der Offline- und Online-Netzwerke zurechtzufinden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 56
Veröffentlichungsjahr: 2020
EINFLUSSREICH NETZWERKEN
Mein professionelles Businessprofil
Petra Rohner
Buchmanagement und Lektorat:
Ariane Costantini, Autoren-Akademie
Korrektorat:
Philipp Bobrowski
Umschlaggestaltung:
elicadesign
Titelbild:
Omelchenko/shutterstock.com
Autorenfoto:
Claudia Larsen, Fotostudio für Frauen
Typografie und Layout:
Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.
Buch
ISBN 978-3-7504-4092-0
ISBN 978-3-7504-4095-1 E-Book
Arbeitsbuch
ISBN 978-3-7504-4089-0
ISBN 978-3-7504-4097-5 E-Book
© Petra Rohner, Dintikon 2020
Originalausgabe
Das vorliegende Werk ist mit all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion, der Vervielfältigung auf fotomechanischen oder anderen Wegen und der Speicherung in elektronischen Medien.
Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung des Textes verwendet wurde, können weder Verlag, noch Autor für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung übernehmen.
Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.
Vorwort
EINFLUSSREICH NETZWERKEN
Schritt1: Wer bin ich? Wo stehe ich? Wo sehe ich mich?
Welche Ihrer Kernkompetenzen können in Zukunft wichtig sein?
Welche nebenberuflichen Erfahrungen können für mein Selfmarketing wichtig sein?
Wie sehe ich mich und andere?
Wie werde ich beruflich wahrgenommen?
Wie reagiere ich auf Veränderung?
Wie kann ich meine Energie für mein Selbstmarketing mobilisieren?
Wie gehe ich mit Reaktionen auf meine Aktivität um?
Gehe ich gerne auf Menschen zu?
Wo stehe ich heute?
Schritt 2: Welches Businessprofil nutze ich und wie?
Schritt 3: Grundlagen für mein Profil Das Foto
Hintergrundbild (Header)
Schritt 4: Beruflicher Werdegang
Meine virtuelle Visitenkarte
Schritt 5: Meine Sichtbarkeit – meine Story
Das Kompetenzprofil
Ihr persönliches Kompetenzprofil
Sind mehrere Profile mit unterschiedlichen Ausrichtungen sinnvoll?
Schritt 6: Meine Kontakte
Kontakte nach Branchen und Themen aufbauen
Kontaktanfragen ablehnen oder selbst abgelehnt werden
Mein Netzwerk pflegen
Schritt 7: Meine Gruppen
Gruppenauswahl
Offene Gruppen
Geschlossene Gruppen
Ambassadorgruppen
Ihre Mitgliedschaften
Sollten Sie eine eigene Gruppe gründen?
Schritt 8: Kommunikation ist Aktivität
Wie ist die Ansprache im Netz: Sie oder du?
Wie führe ich ein virtuelles Gespräch?
Wo ist die Grenze zwischen fachlich und persönlich?
Warum sind Emojis wichtig?
Was sollten Sie bei Kommentaren auf Ihre Aktivitäten beachten?
Was Sie beim Schreiben eigener Artikel beachten sollten
Wo könnten Risiken für Ihre Reputation bestehen?
Schritt 9: Zeitplan
Zeitplan zum Aufbau Ihrer sichtbaren Präsenz
Reaktionen auf Beiträge und Artikel Ihrer Kontakte
Schritt 10: Mein Netzwerk ausweiten und stärken
Allgemeines
Mein Aktionsplan
Profilausarbeitung
Über die Autorin
Das persönliche Netzwerk ist eine wesentliche Währung der Zukunft, deren Wert wir heute noch gar nicht einschätzen können.
Dieses Arbeitsbuch ergänzt das Basisbuch »EINFLUSSREICH NETZWERKEN« und wird Sie dabei unterstützen, einen persönlichen Leitfaden für Ihre virtuelle Kommunikation zu erarbeiten.
Auf Linien oder freien Platz im Arbeitsbuch wurde bewusst verzichtet, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass dieser Platz für solche komplexen Vorgänge und Gedanken niemals ausreicht und viele von Ihnen sich bereits digitale Notizen machen.
Ich wünsche Ihnen Neugierde darauf, was für Sie entstehen kann, und viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung.
Ihre Petra Rohner
Beim Netzwerken geht es in erster Linie um Sie. Unabhängig davon, ob Sie angestellt sind, als Einzelunternehmer:in tätig sind oder als CEO eines KMUs Verantwortung tragen, Sie müssen sich entsprechend positionieren. Erst nach diesem Prozess können Sie eine strategische und effiziente Kommunikation aufbauen. Ihr Umfeld muss wissen, wer Sie sind und wohin Ihr Weg gehen soll, denn nur dann öffnen sich die Türen, die zu Ihrem Weg passen.
Die virtuellen Businessnetzwerke und Social-Media-Portale haben in einem so schnellen Tempo unsere Kommunikation verändert, dass wir uns keine Zeit mehr lassen können, uns zu fragen, ob wir diese Art der Kommunikation und vor allem diese Art der Öffentlichkeit möchten.
Das eigene Profil in den Businessnetzwerken ist kein virtueller Lebenslauf, sondern Ihre virtuelle Visitenkarte, die bei jeder Begegnung auf den ersten Blick zeigt, wer Sie aktuell sind und mit welchem Wissen, mit welcher Erfahrung Sie Ihren Kontakten als Gesprächspartner:in zur Verfügung stehen.
Die Ausarbeitung Ihres persönlichen Profils in den Businessnetzwerken erfordert deshalb, dass Sie sich mit Ihrer Eigenpositionierung befasst haben und wissen, wie Sie wahrgenommen werden möchten.
Dabei sollten Sie sich bewusst sein, dass wir in einer Zeit leben, in der wir uns immer wieder fragen sollten: Passt das, was ich heute tagtäglich mache, auch noch in Zukunft für mich, und wenn ja, bietet mir der Arbeitsmarkt dann auch noch die Chance, in meinem angestammten Beruf zu arbeiten?
Das persönliche Profil ist Ihre Visitenkarte, mit der Sie beeinflussen können, wie Sie im beruflichen Kontext wahrgenommen werden. Es bildet die Grundlage Ihrer sichtbaren Präsenz und nimmt deshalb Einfluss auf die Entwicklung und die Stärke Ihres Netzwerks. Erstellen Sie heute Ihr Profil und Ihre persönliche Strategie, um in Zukunft bewusst und informiert entscheiden zu können, welche Art der Präsenz und Kommunikation für Sie stimmt und zu Ihrem Umfeld passt.
Um Ihnen das Ausarbeiten Ihrer persönlichen Strategie zu erleichtern, finden Sie in diesem Arbeitsbuch Fragen, deren Beantwortung Ihnen einen möglichen Weg aufzeigen soll, wie Sie vorgehen können, um Ihr virtuelles Profil professionell zu erstellen.
Um diese Fragen zu beantworten, brauchen Sie nicht nur Zeit, sondern auch die Ruhe, Gedanken zuzulassen, die im Moment nicht umsetzbar erscheinen. Machen Sie sich trotzdem Notizen. Diese wieder zu löschen und durch Neue zu ersetzen ist ein Teil des Prozesses; lassen Sie sich nicht verunsichern.
Die Eigenpositionierung ist in Zukunft nicht mehr so festgefahren wie ein früherer Berufsweg, sondern wird genau die Fähigkeit des ständigen Hinterfragens erfordern.
Die Begriffe Selfmarketing und Eigenmarketing zeigen, wie wichtig heute die eigene Sichtbarkeit ist, doch der Prozess, sich damit auseinanderzusetzen, wird schwieriger, je länger Sie damit warten.
Sich selbst öffentlich in den Fokus zu setzen ist eine Anforderung, die wir bis jetzt nicht kannten. Weshalb ich besonderes Verständnis für die Skepsis von Mitarbeitenden der Branchen habe, in denen jahrelange Zurückhaltung nicht nur selbstverständlich war, sondern gefordert wurde. Dieses Verhalten innerhalb kurzer Zeit abzulegen ist nicht einfach und erfordert eine bewusste Auseinandersetzung, warum und wie sich die Kund:innenkommunikation verändert hat.
Das Beantworten der Frage, wo Sie sich mit Ihrem virtuellen Profil positionieren möchten, sollte zuerst ohne Einfluss vom beruflichen Umfeld, auf persönlicher Ebene erfolgen. Nehmen Sie sich Zeit, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. Diese bilden neben dem fachlichen Lebenslauf die Grundlage für Ihre virtuelle Visitenkarte. Um dies auch authentisch umsetzen zu können, empfehle ich Ihnen, dass Sie sich in den nächsten Tagen immer wieder die gleichen Fragen stellen und die Antworten zusätzlich notieren. So sind Sie sicher, diese Fragen nicht nur aus einem einzelnen Moment heraus beantwortet zu haben.
Was gibt Ihnen das Gefühl, am Ende des Tages zufrieden zu sein?