9,99 €
Emotionale Intelligenz leicht gemacht – Dein Schlüssel zu mehr Gelassenheit, Empathie und erfolgreichen Beziehungen Emotionen bestimmen unser Leben – sie beeinflussen unsere Entscheidungen, Beziehungen und unser Wohlbefinden. Doch wie oft lassen wir uns von Wut, Stress oder Unsicherheit überrollen, anstatt bewusst mit unseren Gefühlen umzugehen? Dieses Buch zeigt dir, wie du emotionale Intelligenz gezielt in deinem Alltag einsetzt, um gelassener zu reagieren, Missverständnisse zu vermeiden und tiefere Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen. Mit leicht verständlichen Erklärungen, vielen Praxisbeispielen und sofort umsetzbaren Übungen lernst du Schritt für Schritt: – wie du deine eigenen Emotionen besser erkennst und verstehst – wie du deine Gefühle gezielt steuern kannst, statt dich von ihnen beherrschen zu lassen – wie du Empathie entwickelst und deine sozialen Fähigkeiten stärkst – wie du mit Stress, Konflikten und schwierigen Gesprächen souverän umgehst – wie emotionale Intelligenz dir in der digitalen Kommunikation hilft Ohne Fachchinesisch, dafür mit viel Herz, Humor und praxisnahen Tipps bietet dieses Buch einen alltagstauglichen Einstieg in die Welt der emotionalen Intelligenz. Egal ob im Beruf, in der Familie oder in Freundschaften – entdecke, wie du deine Emotionen als wertvolle Kraftquelle nutzen kannst und dadurch dein Leben bewusster und erfüllter gestaltest.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 70
Veröffentlichungsjahr: 2025
Emotionale Intelligenz ist kein Modewort – sie ist ein echter Gamechanger. Und doch lernen wir in der Schule alles Mögliche, nur nicht, wie wir mit unseren Gefühlen umgehen oder mit denen anderer. Wir üben das kleine Einmaleins, aber nicht, wie wir in einem Streit ruhig bleiben oder in schwierigen Gesprächen empathisch reagieren. Dabei sind genau diese Fähigkeiten entscheidend für ein gutes Leben.
Dieses Buch ist aus einem einfachen Wunsch heraus entstanden: Menschen zu helfen, sich selbst und andere besser zu verstehen – ohne Fachchinesisch, ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Herz und Alltagstauglichkeit.
Daniel Franz Albin Mittelbach hat einen Masterabschluss in angewandter Psychologie, einen Bachelor in Business Administration und ist diplomierter Qualitätsmanager NDS HF. Nach über 15 Jahren in Führungsfunktionen internationaler Unternehmen unterstützt er heute als Coach, Trainer und Berater Menschen und Teams in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Daniel Franz Albin Mittelbach
Emotionale Intelligenz leicht gemacht
Ein Praxisbuch für den Alltag
© 2025 Daniel Franz Albin Mittelbach
Website: https://pbc-mittelbach.com
Verlagslabel: Private & Business Coaching Mittelbach
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
ISBN
Paperback
ISBN 978-3-384-56086-5
Hardcover
ISBN 978-3-384-56087-2
e-Book
ISBN 978-3-384-56088-9
Das Werk, einschliesslich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung:
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Emotionale Intelligenz – Der Schlüssel zu einem erfüllteren Alltag
Drei typische Alltagssituationen - Wie EI den Unterschied macht
Warum dieses Buch?
Emotionen als Kraftquelle
Was ist Emotionale Intelligenz? Warum Emotionale Intelligenz wichtiger ist, als du denkst
Die fünf Säulen der emotionalen Intelligenz
Emotionaler Quotient (EQ) vs. Intelligenzquotient (IQ)
Warum emotionale Intelligenz erlernbar ist
Konkrete Alltagsbeispiele
Reflexionsfragen für dich
Wie weiter?
Auf den Punkt gebracht
Selbstwahrnehmung - Sich selbst besser verstehen
Strategien zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung
Praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung
Reflexionsfragen
Selbstakzeptanz als Grundlage
Auf den Punkt gebracht
Selbstregulation – Emotionen bewusst steuern
Strategien zur Selbstregulation
Praktische Übungen
Reflexionsfragen
Auf den Punkt gebracht
Motivation – Sich selbst antreiben
Die Verbindung zwischen Emotionen und Motivation
Strategien zur Selbstmotivation
Alltagsbeispiele für emotionale Motivation
Praktische Übungen
Reflexionsfragen
Auf den Punkt gebracht
Empathie – Andere besser verstehen
Die drei Ebenen der Empathie
Wie Empathie unseren Alltag verbessert
Strategien zur Stärkung der Empathie
Praktische Übungen zur Empathie
Reflexionsfragen
Auf den Punkt gebracht
Soziale Kompetenz – Erfolgreiche Kommunikation und Beziehungen
Schlüsselfaktoren sozialer Kompetenz
Wie soziale Kompetenz unseren Alltag bereichert
Strategien zur Verbesserung sozialer Kompetenz
Praktische Übungen für mehr soziale Kompetenz
Reflexionsfragen
Auf den Punkt gebracht
Emotionale Intelligenz in der digitalen Welt
Herausforderungen der digitalen Kommunikation
Strategien für mehr emotionale Intelligenz in der digitalen Welt
Beispiele aus dem Alltag
Praktische Übungen für mehr digitale emotionale Intelligenz
Reflexionsfragen
Auf den Punkt gebracht
Praktische Übungen für den Alltag
Übungen zur Selbstwahrnehmung
Übungen zur Selbstregulation
Übungen zur Motivation
Übungen zur Empathie
Übungen zur sozialen Kompetenz
Übungen zur emotionalen Intelligenz in der digitalen Welt
Reflexionsfragen
Auf den Punkt gebracht
Kapitel 9: Dein persönliches EI-Tagebuch
Wie du dein EI-Tagebuch führen kannst
Leitfragen für dein EI-Tagebuch
Vorteile eines EI-Tagebuchs
Praktische Umsetzungstipps
Regelmässige Überprüfung und Auswertung
Auf den Punkt gebracht
Emotionale Intelligenz als lebenslange Reise
Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Buch
Wie geht es weiter?
Ein letzter Gedanke
Weiterführende Literatur und Ressourcen
Klassiker und Grundlagen
Vertiefende Aspekte zu Selbstwahrnehmung und Selbstregulation
Motivation und Persönlichkeitsentwicklung
Empathie, Soziale Kompetenz und Beziehungen
Digitale Welt und moderne Arbeitskontexte
Weitere Ressourcen (Online & Audio)
Wie weiter vorgehen?
Anhang: Nützliche Checklisten für deine EI-Reise
So nutzt du diese Checklisten optimal
Checkliste für Konfliktgespräche & Rollenspiele
Checkliste für Reframing (Selbstregulation)
Checkliste für digitale Kommunikation (E-Mails, Chats, Social Media)
Checkliste für die 10-Sekunden-Regel & Emotionskontrolle
Checkliste für Feedbackgespräche (Beruf & Privat)
Checkliste für das EI-Tagebuch (Selbstwahrnehmung)
Checkliste für Stress-Soforthilfe (Alltagskonflikte, akute Stresssituationen)
Checkliste für das Vision Board (Motivation)
Cover
Titelblatt
Emotionale Intelligenz – Der Schlüssel zu einem erfüllteren Alltag
Anhang: Nützliche Checklisten für deine EI-Reise
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
Emotionale Intelligenz – Der Schlüssel zu einem erfüllteren Alltag
Emotionen begleiten uns jeden Tag und beeinflussen unsere Entscheidungen, Beziehungen und unser Wohlbefinden. Häufig erwischen sie uns aber genau in den Momenten, in denen wir sie am wenigsten erwarten: wenn Wut hochkocht, weil ein Kollege uns im Meeting unterbricht; wenn wir uns hilflos fühlen, weil unser Kind einen Wutanfall bekommt; oder wenn wir enttäuscht sind, weil eine gute Freundin unsere Nachrichten nicht beantwortet. Manchmal bringt uns auch völlig belangloses zum Kochen.
Doch wie oft nehmen wir unsere Gefühle wirklich bewusst wahr und lenken sie in konstruktive Bahnen? Hier kommt die emotionale Intelligenz (EI) ins Spiel: Sie hilft uns, unsere eigenen Emotionen zu erkennen und zu regulieren, während wir gleichzeitig lernen, die Gefühle anderer besser zu verstehen. Das Gute daran: Emotionale Intelligenz ist keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Kompetenz, die wir üben und stetig weiterentwickeln können. Genau das ist das Ziel dieses Buches.
Drei typische Alltagssituationen - Wie EI den Unterschied macht
Beruf: Das unangenehme Feedbackgespräch
Sophie arbeitet in einem grossen Unternehmen und hat gerade ein wichtiges Projekt abgeschlossen. Beim Feedbackgespräch mit ihrem Vorgesetzten erhält sie nicht nur Lob, sondern auch deutliche Kritik. Ihr erster Impuls ist, sich zu verteidigen – sie spürt, wie ihr Puls schneller wird und sie widersprechen will. Doch dann denkt sie an eine EI-Strategie: Tief durchatmen, kurz innehalten und Verständnisfragen stellen, bevor sie reagiert. Als sie die Kritik genauer hinterfragt, erkennt sie, dass sie ihr tatsächlich helfen kann, beim nächsten Projekt noch besser zu werden.
Familie: Der Wutanfall des Kindes
Markus kommt nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause. Seine vierjährige Tochter schreit und wirft sich auf den Boden, weil sie kein Eis zum Abendessen bekommt. Markus spürt, wie sein Stresspegel steigt und er laut werden will. Doch dann erinnert er sich, dass ein Kind seine Emotionen noch nicht so gut steuern kann wie ein Erwachsener. Anstatt zu schimpfen, kniet er sich zu seiner Tochter, spricht ruhig auf sie ein und hilft ihr, sich zu beruhigen. Die Situation löst sich zwar nicht sofort, aber sie eskaliert auch nicht weiter – weil Markus seine eigene Reaktion im Griff hat.
Freundschaft: Das Missverständnis in der WhatsApp-Gruppe
Lisa schreibt in einer WhatsApp-Gruppe mit ihrer besten Freundin Julia und einigen anderen Freunden. Plötzlich wirkt Julia kurz angebunden und gereizt. Lisa fragt sich besorgt: „Habe ich etwas Falsches gesagt?“ Sie spürt Unsicherheit in sich aufsteigen. Doch anstatt beleidigt zu sein oder sich zurückzuziehen, fragt sie Julia ruhig und ohne Vorwurf, ob alles in Ordnung ist. Julia erklärt, dass sie einen stressigen Tag hatte und ihre Laune nichts mit Lisa zu tun hat. Problem gelöst, bevor es überhaupt zu einem grösseren Konflikt kommen konnte.
Warum dieses Buch?