Endlich kaufrei! - Marino Scholze - E-Book

Endlich kaufrei! E-Book

Marino Scholze

0,0

Beschreibung

Scham und ein verringertes Selbstbewusstsein ist oft das Resultat dieses Lasters. Mir ging es jahrelang so, wie es Dir vermutlich aktuell ergeht. Ich habe immer wieder versucht das Nägelkauen langfristig zu beenden. Leider haben verschiedene Methoden keine dauerhafte Lösung geboten. Doch was macht mich so sicher, dass Du nach diesem Buch keine Nägel mehr kaufen wirst? Der wissenschaftliche Ansatz mit gefestigten Studienergebnissen, verpackt in einer spielerischen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Mit Hilfe dieses Buches profitierst Du wie folgt: - Enorme Erfolgswahrscheinlichkeit von 90%, da wissenschaftlich fundiert - Schneller Erfolg, welcher nach wenigen Tagen als langfristige Motivation dient - Einfache Umsetzung, weil eine 1:1 Anleitung Dein täglicher Begleiter wird - Selbstbewusstsein stärken und wieder auf die wirklich wichtigen Dinge fokussieren - Geringe Investition, da Du viel Geld für teure Hilfsmittel sparst Nutze heute noch die Chance und mache den ersten Schritt auf Deinem Weg zu gepflegten Fingernägeln. Werde, der Du bist - ohne Scham und falsche Zurückhaltung!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 87

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Nägelkauen: Wie alles begann

Was erwartet Dich?

Wer bin ich überhaupt

Kapitel 1: Das Phänomen Nägelkauen

Die Verbreitung

Das Erscheinungsbild

Die medizinische Betrachtung / DSM-5 & ICD-10

Ursachen für das Kauen

Therapiemöglichkeiten beim Nägelkauen

Kapitel 2: Wie Gewohnheiten unser Leben beeinflussen

Gewohnheiten

Die Gewohnheitsschleifen

Gewohnheiten ablegen

Der Habit Stack

Umgebung schaffen

Kapitel 3: Die innere Einstellung

Die Frage nach Identität

In zwei Schritten zur neuen Identität

Kapitel 4: Habit Reversal Training

Einleitung HRT

Die Methode

Die Studien

Die Ergebnisse

Kapitel 5: Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Das Tagebuch

Schritt 2: Die konkurrierende Tätigkeit

Schritt 3: Umgebung schaffen

Schritt 4: Motivation & Partnerschaft

Schritt 5: Erfolge feiern

Schlussworte

Literaturverzeichnis

Vorwort

Nägelkauen: Wie alles begann

Das erste Nägelkauen ereignete sich ganz unspektakulär und genauso wenig nahm ich dieses Verhalten bewusst wahr. Ich befand mich in der Grundschule und hatte die erste herausfordernde Hausaufgabe erhalten. Ich merkte, dass ich zum ersten Mal eine Lösung nicht direkt parat hatte und mit der Aufmerksamkeit zu kämpfen hatte. Die Lösung des Rechenweges war alles andere als offensichtlich, jedenfalls nicht für mich. Dabei lag es nicht per se am falschen Schulfach, sondern an der Tatsache, dass mich das Unwissen so stark ins Wanken brachte, dass ich dieses nervöse Gefühl kompensieren musste. Warum ich mich zum Kauen entschied, war vermutlich der Umstand, dass meine Finger immer in Reichweite waren und es die schnellste Stimulation bedeutete. Dieser Stress musste letztendlich kanalisiert werden und wie bei vielen anderen Kindern und Jugendlichen, führt dies auch bei mir zu einer Regelmäßigkeit, welche nicht abzusehen war.

So wie mir, ist es vielen anderen auch ergangen. Bedenkt man, dass 30% der Kinder zwischen fünf und zehn Jahren an den Nägeln kauen, ist es rein statistisch gesehen nicht einmal unwahrscheinlich. Doch im Gegensatz zu den meisten anderen hat sich das Thema bei mir nicht von selbst erledigt, sondern immer so weiter durch mein Leben gezogen. Die Tragweite dieser Problematik muss ich Dir eigentlich nicht verdeutlichen, denn diese ist dir mit Sicherheit bewusst. Das sind diese profanen Ereignisse, in denen man sich wünscht, man hätte die Stärke, das Kauen einfach sein zu lassen. Situationen, in denen man sich schämt und versucht, die Hände vor dem Gegenüber zu verstecken: beim Vorstellungsgespräch, beim ersten Date oder im Schwimmbad.

Bis zu dem Punkt, mich mit den in diesem Buch vorgestellten Studien und Methoden zu befassen, liegen unzählige Versuche hinter mir, dieses Laster ein für alle Mal abzulegen. Ich habe so ziemlich alles versucht, von Tinkturen über Tagebücher bis hin zu Alternativmethoden. Nichts hat mein Verhalten langfristig ändern können. Darüber hinaus gibt es fast keine Literatur oder Beschäftigung mit dem Thema in der Öffentlichkeit. Trotz der großen Zahl an Nägelkauern, sind diese Personen oftmals froh, wenn diese Problematik nicht an die große Glocke gehängt wird. Man isoliert sein Laster und ist froh, wenn man unbehelligt durch den Alltag schreiten kann. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, die Erfahrungen aus wissenschaftlichen Studien und dem Alltag in diesem Buch zu vereinen und jedem die Möglichkeit zu geben, sein Leben positiv zu verändern.

Besonders wichtig ist mir zu sagen, dass es okay ist, dass Du dieses Laster hast und es ein Teil von Deinem Leben ist. Man mag diese Seite an sich nicht mögen oder sogar verachten, dennoch ist es nicht Deine Schuld, dass Du bis heute nicht davon weg gekommen bist. Viele halbherzige Ratgeber geben lapidare Tipps und bei jedem Scheitern denkt man sich umso mehr, wie schwach man doch eigentlich ist. Jetzt ist endlich Schluss damit und wir packen das Problem bei der Wurzel, ohne lediglich Symptome zu behandeln.

Was erwartet Dich?

Das Buch soll Dich in mehreren Aspekten auf dem Weg in eine kaufreie Zukunft begleiten. Zunächst einmal gehen wir tiefer in die Materie des Nägelkauens hinein. Das bedeutet konkret, dass wir uns das Krankheitsbild vor Augen führen, damit wir die später vorgestellten Methoden auch bestmöglich anwenden können. Wir schauen uns an, welche psychologischen Hintergründe Einfluss nehmen und welche Methoden in der Regel keinen langfristigen Erfolg verzeichnen werden.

Darüber hinaus gehen wir auf die Wichtigkeit von Gewohnheiten und Routinen ein. Was sind Gewohnheiten, wie entstehen diese und wie können wir sie für unsere Zwecke nutzen? Ferner analysieren wir in diesem Zuge die zerstörerische Kraft negativer Gewohnheiten.

Im finalen Part bekommst Du eine 1:1-Anleitung an die Hand, wie Du das Kauen auf Dauer komplett abstellen kannst. Die Zielerreichung ist dabei fast sicher, jedoch sind dafür ein paar simple wie essenziell wichtige Vorbereitungen zu treffen.

Ich habe großen Wert darauf gelegt, dass dieses Buch als Arbeitsbuch (neudeutsch: Workbook) dient. Das bedeutet, dass Du den Inhalt nicht nur konsumieren wirst, sondern auch gleichzeitig in diesem Buch arbeiten kannst. Dadurch nimmst Du Deine Gesundheit in die eigene Hand und verlässt Dich nicht auf eine plötzliche Sinneswandlung. Diese wird nämlich in keinem Fall nur durch das Lesen von ein paar Seiten ohne die entsprechende Umsetzung eintreten. Wir analysieren dabei, in welchen Situationen Du zum Kauen tendierst und mit welcher Methode Du dies automatisch unterbinden kannst. Darüber hinaus pflegen wir Motivations-Mechanismen ein, welche Dich eine sehr lange Zeit ohne Aufwand begleiten werden und damit den Erfolg sicherstellen.

Du erhältst Einblick in eine wissenschaftlich bewiesene und wirklich effektive Therapie, welche mit meinen eigenen Erfahrungen und weiteren Hilfestellungen kombiniert werden. Am Ende erhältst Du dann eine Blaupause für eine richtungsweisende Veränderung in Deinem Leben. Die Umsetzung wird so einfach von statten gehen, dass Du diese ohne Einschränkungen in jeden möglichen Alltag einbinden kannst. Der Zeitaufwand tendiert dabei gegen Null!

Du glaubst vielleicht, dass es sich bei Dir um einen sehr speziellen Fall oder harten Brocken handelt? Glaub‘ mir, das war ich auch. Hätte ich bloß an meinen Fingernägeln gekaut, wäre ich vermutlich noch froh gewesen. In stressigen Zeiten ist es so weit gekommen, dass ich auch alle umliegenden Hautpartien um die Fingernägel herum und die sportbedingte Hornhaut auf meiner Handinnenfläche abgebissen habe. Wenn ich den Absprung schaffen konnte, dann wird auch jeder andere mit diesem Laster fertig werden - davon bin ich überzeugt!

Wer bin ich überhaupt

Mein Name ist Marino Scholze und ich komme aus Südwestfalen. Geboren bin ich im Jahr 1991 und war seit Ende der 90er Jahre leidenschaftlicher Nägelkauer. Dieses Laster hat mich über zwei Jahrzehnte verfolgt. Alles begann in der Grundschule und manifestierte sich dann zunächst auf dem Gymnasium und nach dem Abitur in der Berufsschule. Nachdem ich dem Betrieb, in dem ich meine Ausbildung machte, nach 15 Monate den Rücken kehrte und mich für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre entschied, war das Thema Nägelkauen immer noch Teil von meinem Leben - und das mit 23 Jahren.

In dieser ganzen Zeit habe ich zwar schon einige Methoden versucht umzusetzen, der Kern des Problems wurde dabei aber nie angegangen. Diese Methoden mögen für leichte Fälle eine echte Bereicherung gewesen sein. Jedoch verlor ich nach wenigen Tagen immer wieder den Faden und ein Rückschlag ließ mich wieder in alte Muster verfallen. Auch die Herangehensweise der Techniken war für mich nicht praktikabel. Sie waren auf der einen Seite ineffektiv und auf der anderen war die Herangehensweise etwas sperrig. Es gab keine klaren Anweisungen, immer nur vage Formulierungen für die eigentliche Umsetzung. Das macht es nicht einfacher und fördert enorme Unsicherheiten bei schwierigen Situationen.

Was mich besonders gestört hat, war die Symptombekämpfung der Methoden. Die eigentliche Heilung des inneren Zwangs war in der Regel kein Teil davon. Erst nach Abschluss des Studiums kam mir der Gedanke, mich wissenschaftlich mit dieser Thematik zu befassen.

Nachdem ich das Kauen anhand der in diesem Buch dargestellten Methode aufgeben konnte, wollte ich dies in geballter Form auch anderen Menschen weitergeben. Für die Umsetzung dieses Buchprojektes kam mir vor allem mein Drang, Dinge leicht und verständlich zu ordnen, zur Hilfe. Diese Zusammenstellung diverser wissenschaftlicher Studien und Bücher zur Gewohnheitsveränderung kanalisierten sich in den folgenden Kapiteln.

Besonders wichtig war mir, diese Studien und Quintessenzen verschiedener Bücher in eine einfache Form zu bringen und daraus resultierend eine Anleitung zu erstellen. Wir analysieren dabei, in welchen Situationen wir zum Nägelkauen tendieren und welchem Typ wir dabei entsprechen. Dann erarbeiten wir eine Ersatzhandlung, welche das Kauen entbehrlich macht und dennoch die gewünschte Stimulation erreicht. Zu guter Letzt kombinieren wir diese Methode mit einem Erfolgstagebuch, um die Motivation und Erfolge visuell festhalten zu können.

Meine Mission ist es Menschen ein erfüllteres Leben zu ermöglichen. Zum einen soll natürlich die Gesundheit verbessert werden, auf der anderen Seite soll die Veränderung aber auch zu einem neuen Selbstbewusstsein führen, welches in allen Bereichen des Lebens eine Aufwertung vollziehen wird.

Kapitel 1: Das Phänomen Nägelkauen

Die Verbreitung

Zunächst einmal schauen wir uns das Nägelkauen aus der Vogelperspektive an. Das ist wichtig, um eine Gesamtübersicht der negativen Angewohnheit zu bekommen und diese besser für das eigene Tun einordnen zu können. Dabei wird auch schnell deutlich, dass wir mit dem Problem nicht alleine sind und es schon als eine Art Volkskrankheit angesehen werden kann.

Einer amerikanischen Studie29 zufolge, kauen 43 % aller Kinder, 25 % aller Studenten und 10 % aller Erwachsenen an den Fingernägeln. Im Gesamtschnitt kaut demnach mehr als jeder fünfte Mensch an den Nägeln. Das bedeutet für Deutschland, dass 18.000.000 Menschen täglich an ihren Fingernägeln kauen. Anhand detaillierter Zahlen wird deutlich, dass das Nägelkauen mit dem Alter tendenziell abnimmt. Im Alter von 3-15 nimmt die Wahrscheinlichkeit rapide zu, zwischen 16-37 Jahren sinkt diese wieder auf einen deutlich geringeren Wert.

Interessant ist dabei zu beobachten, dass das Kauen bei Jungen und Mädchen bis zur Pubertät in etwa gleich häufig vertreten ist. Später jedoch, wird im Alter von 18-28 Jahren ein deutlicher Unterschied festgestellt13. Bei den Männern kauen 29 % und bei den Frauen nur noch 19 %. Dies lässt darauf schließen, dass Mädchen diese kindliche Verhaltensweise tendenziell eher ablegen können als Jungen. Die Theorie besagt, dass Mädchen durch das Kauen eine größere soziale Missbilligung erfahren und demnach durch diese Motivation von außen eher mit dem Kauen aufhören können. Darüber hinaus stellen wohlgeformte Fingernägel eine Art Schönheitsideal dar. Die folgende Abbildung verdeutlicht den Unterschied der Geschlechter:

Quelle: Anpassung in Anlehnung an Pennington (1945)29

Bis zum Alter von circa vier Jahren erfolgt in der Regel keine Erstmanifestation beim Nägelkauen. Danach steigt die Kurve bei den Jungen rasant an und erreicht im Alter von 15 Jahren ihren Höhepunkt mit 45 %. Bei den Mädchen beginnt das Kauen ein Jahr später, gleicht sich aber bis zu einem Alter von