Entführung - Petra Ivanov - E-Book + Hörbuch

Entführung E-Book

Petra Ivanov

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Unionsverlag
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2019
Beschreibung

Millionärstochter Lara Blum wurde entführt. Der Täter sitzt in Haft, verweigert aber jede Aussage. Sein Motiv ist unklar. Psychopath oder Terrorist? Die Medien überschlagen sich mit Spekulationen. Bei der Polizei herrscht Ausnahmezustand. Rechtsanwalt Pal Palushi wird zum Pflichtverteidiger ernannt. Da liefert ihm der Entführer einen versteckten Hinweis. Doch Palushi ist an das Anwaltsgeheimnis gebunden. Wird er seine Werte über Bord werfen und seine Karriere aufs Spiel setzen, um die junge Studentin zu retten? Er gerät zwischen die Fronten. Nur seine Freundin, Ex-Polizistin Jasmin Meyer, hält zu ihm und ermittelt auf eigene Faust. Sie findet eine tödliche Spur.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 478

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über dieses Buch

Der Täter ist gefasst, doch das Opfer bleibt verschwunden: Eine Studentin wurde entführt, bei der Polizei herrscht Ausnahmezustand. Sexualdelikt oder Terrorismus? Pal Palushi wird zum Strafverteidiger des Entführers ernannt und gerät zwischen die Fronten. Nur Ex-Polizistin Jasmin Meyer hält zu ihm. Sie findet eine tödliche Spur.

Zur Webseite mit allen Informationen zu diesem Buch.

Petra Ivanov verbrachte ihre Kindheit in New York. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz absolvierte sie die Dolmetscherschule und arbeitete als Übersetzerin, Sprachlehrerin sowie Journalistin. Ihr Werk umfasst zahlreiche Kriminalromane, Jugendbücher und Kurzgeschichten.

Zur Webseite von Petra Ivanov.

Dieses Buch gibt es in folgenden Ausgaben: Taschenbuch, E-Book (EPUB) – Ihre Ausgabe, E-Book (Apple-Geräte), E-Book (Kindle)

Mehr Informationen, Pressestimmen und Dokumente finden Sie auch im Anhang.

Petra Ivanov

Entführung

Kriminalroman

Meyer und Palushi ermitteln (4)

E-Book-Ausgabe

Unionsverlag

HINWEIS: Ihr Lesegerät arbeitet einer veralteten Software (MOBI). Die Darstellung dieses E-Books ist vermutlich an gewissen Stellen unvollkommen. Der Text des Buches ist davon nicht betroffen.

Impressum

Dieses E-Book enthält als Bonusmaterial im Anhang 3 Dokumente

Lektorat: Susanne Gretter

© by Petra Ivanov 2019

© by Unionsverlag, Zürich 2022

Alle Rechte vorbehalten

Umschlag: jvphoto (Alamy Stock Photo)

Umschlaggestaltung: Peter Löffelholz

ISBN 978-3-293-31060-5

Diese E-Book-Ausgabe ist optimiert für EPUB-Lesegeräte

Produziert mit der Software transpect (le-tex, Leipzig)

Version vom 22.09.2022, 20:16h

Transpect-Version: ()

DRM Information: Der Unionsverlag liefert alle E-Books mit Wasserzeichen aus, also ohne harten Kopierschutz. Damit möchten wir Ihnen das Lesen erleichtern. Es kann sein, dass der Händler, von dem Sie dieses E-Book erworben haben, es nachträglich mit hartem Kopierschutz versehen hat.

Bitte beachten Sie die Urheberrechte. Dadurch ermöglichen Sie den Autoren, Bücher zu schreiben, und den Verlagen, Bücher zu verlegen.

http://www.unionsverlag.com

[email protected]

E-Book Service: [email protected]

Unsere Angebote für Sie

Allzeit-Lese-Garantie

Falls Sie ein E-Book aus dem Unionsverlag gekauft haben und nicht mehr in der Lage sind, es zu lesen, ersetzen wir es Ihnen. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Ihr E-Book-Shop schließt, wenn Sie von einem Anbieter zu einem anderen wechseln oder wenn Sie Ihr Lesegerät wechseln.

Bonus-Dokumente

Viele unserer E-Books enthalten zusätzliche informative Dokumente: Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Artikel und Materialien. Dieses Bonus-Material wird laufend ergänzt und erweitert.

Regelmässig erneuert, verbessert, aktualisiert

Durch die datenbankgestütze Produktionweise werden unsere E-Books regelmäßig aktualisiert. Satzfehler (kommen leider vor) werden behoben, die Information zu Autor und Werk wird nachgeführt, Bonus-Dokumente werden erweitert, neue Lesegeräte werden unterstützt. Falls Ihr E-Book-Shop keine Möglichkeit anbietet, Ihr gekauftes E-Book zu aktualisieren, liefern wir es Ihnen direkt.

Wir machen das Beste aus Ihrem Lesegerät

Wir versuchen, das Bestmögliche aus Ihrem Lesegerät oder Ihrer Lese-App herauszuholen. Darum stellen wir jedes E-Book in drei optimierten Ausgaben her:

Standard EPUB: Für Reader von Sony, Tolino, Kobo etc.Kindle: Für Reader von Amazon (E-Ink-Geräte und Tablets)Apple: Für iPad, iPhone und Mac

Modernste Produktionstechnik kombiniert mit klassischer Sorgfalt

E-Books aus dem Unionsverlag werden mit Sorgfalt gestaltet und lebenslang weiter gepflegt. Wir geben uns Mühe, klassisches herstellerisches Handwerk mit modernsten Mitteln der digitalen Produktion zu verbinden.

Wir bitten um Ihre Mithilfe

Machen Sie Vorschläge, was wir verbessern können. Bitte melden Sie uns Satzfehler, Unschönheiten, Ärgernisse. Gerne bedanken wir uns mit einer kostenlosen e-Story Ihrer Wahl.

Informationen dazu auf der E-Book-Startseite des Unionsverlags

Inhaltsverzeichnis

Cover

Über dieses Buch

Titelseite

Impressum

Unsere Angebote für Sie

Inhaltsverzeichnis

ENTFÜHRUNG

1 – Steinerne Mienen, steife Rücken, angespannte Stille. Im Büro …2 – Lebt sie noch? Pal gab sein Handy am …3 – Die Fotoalben stehen auf dem obersten Brett im …4 – Lebt sie noch5 – Deniz knackte mit den Knöcheln. Eine halbe Stunde …6 – Ich kann Ihnen nur helfen, wenn Sie mit …7 – Dass Pal Muslim war, stand bereits in den …8 – Der Einband des zweiten Albums ist aus braunem …9 – Zürich wirkte fremd und doch seltsam vertraut …10 – Pal trank einen Schluck Wein und schloss die …11 – Jasmin spulte zurück und schaute sich die Aufnahme …12 – Die Sonne schien durch das geschlossene Fenster und …13 – Tobias Fahrni hatte sich in den letzten drei …14 – Es war dunkel im Wohnzimmer, nur das Tablet …15 – Peter trinkt einen Schluck Kaffee, sein Gesicht ist …16 – Pal zog seinen Gürtel aus, legte ihn auf …17 – Frank Blum ging in seinem Büro auf und …18 – Dumpfe Schläge, das Klatschen von nackten Füßen auf …19 – Pal saß im Anwaltszimmer der JVA Pöschwies und …20 – Rinor hatte die Schule satt. Tagein, tagaus den …21 – Die Tankstelle, an der Mustafa Saifullah verhaftet worden …22 – Mein Nacken schmerzt, etwas fühlt sich hart und …23 – Die Fotos, die Pal von Lara Blums Handy …24 – Frank Blum parkte zweihundert Meter vom Kripogebäude entfernt …25 – Cementex war in den 1930er-Jahren gegründet worden …26 – Deniz legte die letzten Korane in einen Karton …27 – Die Polizei weiß, dass Sie seit sieben Wochen …28 – Die Augen des Polizisten, der uns Delias Piercing …29 – Die Vorstellung, durch die vertrauten Gänge zu gehen …30 – Jasmin hörte sich die Aufnahme zum vierten Mal …31 – Diesmal hatte sich Pal besser auf das Treffen …32 – Rinor war nicht zufrieden. Auf dem Bildschirm wirkten …33 – Der erwartete Anruf kam am nächsten Morgen …34 – Weder Polizei, Staatsanwaltschaft oder Aufsichtskommission meldeten sich bei …35 – Auf den ersten Blick wirkte alles wie immer …36 – Ich starre auf ein Foto von unserem Chalet …37 – Das Hinterrad drehte durch, die Enduro schlitterte …38 – Jasmin lehnte sich im Stuhl zurück und streckte …39 – Fünf Anrufe in Abwesenheit. Vier Mal hatte Jasmin …40 – Ali war nicht zufrieden mit Rinors Ausbeute …41 – Die Polizei hatte gründliche Arbeit geleistet. Sogar der …42 – Cyril ging nicht mit Delia aufs Gymnasium …43 – Pal hatte getan, was er konnte. Trotzdem verließ …44 – Jasmin hielt die Ungewissheit nicht mehr aus …45 – Pal war den ganzen Vormittag im Gericht gewesen …46 – Schweizer?«, sagte Jasmin überrascht. »Dann hatte Alina also …47 – Es regnete leicht, als Pal mit Mira die …48 – Ein Golf Variant bog um die Ecke und …49 – Vor mir stehen fremde Männer, mit ihren Helmen …50 – Wenn sich eine Frau freiwillig dazu entscheidet …51 – Ich sitze in einem engen Büro, das Regal …52 – Eva Wagner weigerte sich, das Haus zu verlassen …53 – Im Chalet war es dunkel, alle Fensterläden waren …54 – Jasmin rannte über die Bühne. Sie überhörte die …55 – Pal stand mit Rinor neben dem Einsatz-Lkw und …56 – Pal stand vor einem fünfstöckigen Betonbau mit schmutziger …Ganz herzlichen Dank an …

Mehr über dieses Buch

Über Petra Ivanov

Petra Ivanov: »Meine Figuren sind lebendig. Wenn ich nicht schreibe, verliere ich denn Kontakt zu ihnen.«

Petra Ivanov: »Mein Weltbild hat sich zum Besseren verändert, seit ich Krimis schreibe.«

Mitra Devi: Ein ganz und gar subjektives Porträt von Petra Ivanov

Andere Bücher, die Sie interessieren könnten

Bücher von Petra Ivanov

Zum Thema Schweiz

Zum Thema Kriminalroman

Zum Thema Spannung

Für Laura

1

Steinerne Mienen, steife Rücken, angespannte Stille. Im Büro der Staatsanwältin knisterte die Luft, sie war aufgeladen mit kaum verhohlener Wut. Pal Palushi sah seinem Klienten nach. Trotz Handschellen und Fußfesseln wirkte Mustafa Saifullah unbekümmert, als wolle er sich nur kurz die Beine vertreten, um es sich anschließend in seinem Wohnzimmer auf dem Sofa gemütlich zu machen. Ganz anders die Polizeigrenadiere, die ihn mit zackigem Schritt, die Hände an der Waffe, ins Gefängnis zurückbrachten. Pal wischte sich den Schweiß von der Stirn.

»Worauf warten Sie?«, fragte die Staatsanwältin kühl.

Sie stand nicht auf, um ihn zu verabschieden, nickte bloß dem Protokollführer zu, der neben ihr saß. Pal klemmte seine Aktenmappe unter den Arm und folgte dem jungen Polizisten aus dem Raum. Der Druck auf seiner Brust wollte nicht weichen, es fühlte sich an, als stecke er in einem Schraubstock. Es roch nach Papierstaub und Verwaltung, aus einem Büro drang eine monotone Stimme.

Vor dem Aufzug blieb der Protokollführer stehen. Er schien etwas sagen zu wollen, Pal aber wandte sich ab und starrte auf das Gussglas, hinter dem sich die Kabine quälend langsam nach oben bewegte. Endlich wurde die Tür entriegelt.

Im Aufzug lehnte Pal die Stirn gegen die Wand. Er verstand sie. Alle. Auch er war frustriert, die Zeit lief ihnen davon. Doch er war machtlos, er hatte getan, was er konnte. Der Aufzug hielt im Erdgeschoss, Pal atmete tief ein. Er durfte sich nicht von den Vorwürfen erdrücken lassen, Lara Blum wäre damit nicht gedient. Zielstrebig ging er auf den Ausgang zu.

Eine Kamera blitzte auf. Pal zuckte zusammen und hob schützend den Arm vor das Gesicht. Woher wussten die Journalisten von der Einvernahme?

»Lebt sie noch?«, rief jemand.

Pal senkte den Kopf und drängte sich an den Medienleuten vorbei, die sich vor dem Gebäude versammelt hatten.

»Wo hat er sie versteckt?« Eine Reporterin streckte Pal ein Mikrofon entgegen. »Wie fühlt es sich an, ein Monster zu verteidigen?«

Kurz war er versucht zu erklären, dass jeder das Recht auf eine Verteidigung hatte, doch er wusste, das wollte niemand hören.

»Ist Ihnen Lara egal?«, tönte es hinter ihm.

Pal ging schneller, bahnte sich einen Weg zwischen den voll besetzten Bistrotischen eines Cafés hindurch und bog um die Ecke. Die Stimmen hinter ihm wurden leiser, jetzt hörte er seinen eigenen schweren Atem.

Seine Ducati stand zwei Querstraßen entfernt. Pal verstaute seine Aktenmappe und das Armani-Jackett im Seitenkoffer und zog seine Lederjacke an. Als er das Visier des Helms herunterklappte, schloss er eine Tür zwischen sich und der Welt. Bald nahm er nur noch das tiefe Wummern des Superbikes wahr. Sein Herzschlag beruhigte sich, seine Gedanken kehrten zu seinem Klienten zurück. Auch heute hatte Mustafa Saifullah geschwiegen. Die Hoffnung, Lara Blum lebend zu finden, wurde mit jeder Stunde kleiner.

Eigentlich hatte Pal in die Kanzlei zurückkehren wollen, stattdessen fuhr er zur Universität. Er parkte vor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und betrachtete den Altbau. Wie stolz er gewesen war, als er das Studium aufgenommen hatte! Begeistert hatte er Paragrafen auswendig gelernt, dicke Wälzer über Rechtsphilosophie und Ethik studiert, Grundsatzdebatten geführt. Damals ahnte er nicht, dass ein Strafverteidiger nicht nur Jurist, sondern auch Sozialarbeiter war. Seine Klienten legten ihr Schicksal in seine Hände, er war Vertrauensperson und Berater zugleich.

Er stieg vom Motorrad und ging um das Gebäude herum. Die Bibliothek versteckte sich im ehemaligen Innenhof. Pal betrat die Halle und sog den Geruch der hundertsiebzigtausend Bücher ein. Sie empfingen ihn wie eine schützende Hülle. Vor zwei Monaten hatte er beschlossen, sich einen Traum zu erfüllen und eine Dissertation zu verfassen. Beruflich würde ihn der Doktortitel nicht weiterbringen, er hatte sich bereits einen Namen als Anwalt gemacht. Er suchte die intellektuelle Herausforderung. Als Jahrgangsbester hatte er problemlos einen Doktorvater gefunden, der sein Projekt betreute, obschon neun Jahre vergangen waren, seit er das Studium abgeschlossen hatte. Schwerer hatte er sich mit der Wahl des Themas getan. Schließlich entschied er sich für eine Arbeit über die Funktion der Verteidigung bei der Wahrheitssuche. Für Pal war die Verteidigung keine moralische Instanz, sondern ein Garant für die Rechtsstaatlichkeit eines Verfahrens – das höchste politische Gut überhaupt. Er war im Kosovo aufgewachsen, er wusste, was es bedeutete, wenn Gesetze nicht eingehalten, die Rechte der Bürger nicht geschützt wurden. Das Recht eines Beschuldigten zu schweigen wurzelte in der Unschuldsvermutung und im Prinzip, dass man sich selbst nicht belasten musste. In den letzten Jahrzehnten hatte es immer häufiger Versuche gegeben, dieses Recht zu beschneiden.

Er nahm ein Buch mit dem vielversprechenden Titel »The Rise and Fall of the Right of Silence« vom Regal und vertiefte sich in eine Analyse.

Ist Ihnen Lara egal?

Pal versuchte, sich auf das Buch vor sich zu konzentrieren. Stattdessen dachte er an den Pädophilen Marc Dutroux, der in Belgien mehrere Mädchen gefangen gehalten hatte. Zwei waren verhungert, während Dutroux eine Gefängnisstrafe wegen Autodiebstahls verbüßte.

Lebt sie noch?

Er betrachtete die Glaskuppel über dem Lichthof. Die Sonne stand so weit im Westen, dass keine Strahlen mehr in die Bibliothek drangen. Sah Lara Blum den Himmel auch? Oder saß sie in einem fensterlosen Raum, verängstigt und allein? Pal rieb sich die Augen, versuchte, die Bilder zu vertreiben. Seine Aufgabe war es, Saifullah zu verteidigen. Er korrigierte sich: Seine Pflicht war es, Saifullah zu verteidigen. Alles andere war Sache der Polizei.

Als die Bibliothek um einundzwanzig Uhr schloss, hatte er nur einen Bruchteil der Texte gelesen, die er sich vorgenommen hatte. Er holte seine Sachen aus dem Schließfach, schaltete sein Handy ein und sah, dass Jasmin versucht hatte, ihn zu erreichen. Seine anfängliche Freude darüber wich Besorgnis. Normalerweise telefonierten sie am Wochenende miteinander. In Thailand war es jetzt zwei Uhr morgens. Er drückte auf die Skype-Funktion auf seinem Telefon. Wenn Jasmin noch wach war, würde sie sehen, dass er sich eingeloggt hatte. Keine Minute später klingelte es.

»Immer noch auf?«, fragte er. »Ist ein Bewohner abgehauen?« Vor einem Monat hatte ein an Demenz erkrankter Mann mitten in der Nacht die Altersresidenz verlassen, in der Jasmin arbeitete, weil er den Sonnenaufgang am Grand Canyon sehen wollte.

»Nein, alle liegen im Bett, hoffe ich wenigstens.«

Er meinte ein Lächeln in ihrer Stimme zu hören und wünschte, er könnte sie sehen. Die Internetverbindung war zu schwach, um die Videofunktion einzuschalten.

»Wo bist du?«, fragte sie. »Ist das Straßenlärm?«

»Vor der Bibliothek. Wie geht es dir?«

»Gut, erzähl mir lieber, wie es dir geht. Deshalb rufe ich nämlich an.«

»Mitten in der Nacht?«, fragte Pal verwundert.

»Ich habe die Schlagzeilen im Internet gelesen. Es tut mir leid, Pal, das hast du nicht verdient, auch wenn ich die Wut der Menschen verstehen kann.«

Er hatte ihr nichts von seinem Mandat erzählt. Vor drei Jahren war Jasmin selbst entführt worden, er hatte die Wunden, die erst langsam zu heilen begannen, nicht wieder aufreißen wollen.

»Ich habe die neusten Berichte noch nicht gelesen«, sagte er zögerlich. »Was haben sie über mich geschrieben?«

»Ist sie …« Jasmin räusperte sich. »Ist es möglich, dass sie noch lebt?«

Pal setzte sich auf die Treppe, die zum Haupteingang der Fakultät führte. Eine alte Yamaha mit dem typischen Geräusch des Zweitaktmotors fuhr an ihm vorbei, er hörte lautes Lachen. »Du weißt, dass ich nicht darüber reden darf«, wich er aus. »Was haben sie geschrieben?«

»Sie fragen sich, wie du dieses Monster verteidigen kannst. Ob du keine Skrupel hast.«

»Der Anwalt wird gern mit dem Beschuldigten gleichgesetzt. Daran habe ich mich längst gewöhnt.«

»Wer hat ihnen deinen Namen gesteckt? Sie haben sogar ein Foto von dir veröffentlicht. Woher wussten die Journalisten von der Einvernahme?«

»Das habe ich mich auch gefragt, als ich die Meute vor dem Eingang sah.«

»Du bedeckst dein Gesicht mit dem Arm, aber man sieht deutlich, dass du dich ärgerst.«

»Ich komme klar, erzähl mir lieber von dir. Was macht dein Thai? Verstehen dich die Angestellten?«

Jasmin erzählte, was sie in den letzten Tagen erlebt hatte, beschrieb einen Ausflug mit den Bewohnern, einen Einkauf auf dem Markt. Pal sah die Weite des Isan vor sich, Garküchen an den Straßenrändern, goldene Buddhastatuen, geschmückte Geisterhäuschen. Er stellte sich die Altersresidenz vor, die er im vergangenen Winter mit Jasmin besucht hatte, die Bungalows der Bewohner, die fremden Blumen, die schwüle Luft.

Es klickte, als Jasmin am anderen Ende eine Tür öffnete.

»Ich stehe jetzt auf der Terrasse«, sagte sie, »und schaue in den Sternenhimmel. Ich sehe den Mars. Du auch?«

»Hier geht die Sonne erst unter. Der Himmel ist tiefblau.«

»Ich freue mich auf den Sommer in der Schweiz.«

Pal lehnte sich erleichtert zurück. Jasmin erzählte immer so begeistert von ihrem Alltag in Thailand, dass ihm Zweifel gekommen waren, ob sie tatsächlich in die Schweiz zurückkehren würde.

»Ich habe mir viele Gedanken über die Zukunft gemacht«, fuhr sie fort. »Ich möchte dem Privatdetektiv-Verband beitreten.«

»Dem Fachverband?«

»Nein, dem Verband ehemaliger Polizei- und Kriminalbeamter, dem SPKK. Dem Fachverband vielleicht auch, aber ich möchte vor allem die Anforderungen des SPKK erfüllen. Sie sind höher.«

»Sie nehmen dich bestimmt auf, deine Erfahrung bei der Kripo ist kaum zu übertreffen. Ich helfe dir gern bei der Firmengründung.«

»Das habe ich gehofft.«

Pal freute sich über ihre Entschlossenheit. Seit sie die Polizei verlassen hatte, konnte sie ab und zu Privataufträge erledigen, psychisch war sie jedoch immer wieder an ihre Grenzen gestoßen. Die drei Monate in den Fängen eines Mörders hatten sie schwer traumatisiert.

»Nur noch zwanzig Tage«, sagte sie, »dann komme ich nach Hause.«

»Ich kann es kaum erwarten.«

»Du fehlst mir.« Sie zögerte. »Pal, wenn du reden möchtest, niemand wird etwas erfahren. Ich kann gut schweigen.«

»Ich weiß, danke. Wie gesagt, es ist nicht das erste Mal, dass ich beschimpft werde.«

»Aber das erste Mal, dass man dich für den Tod eines Menschen verantwortlich machen könnte.«

2

Lebt sie noch? Pal gab sein Handy am Empfang ab und passierte die Sicherheitskontrolle des provisorischen Polizeigefängnisses. Ein Polizist führte ihn durch einen Korridor, der nach Putzmittel roch. Lebt. Sie. Noch. Die Worte wiederholten sich im Takt von Pals Schritten. Er hatte nur zwei Stunden geschlafen, das war sogar für ihn wenig. Immer wieder sah er Lara Blum vor sich. Das Foto, das die Polizei veröffentlicht hatte, zeigte die Studentin in einem Tierheim, wo sie in ihrer Freizeit arbeitete. Ihre Hand lag auf dem Kopf eines Hundes, und sie schaute mit wachen, intelligenten Augen in die Kamera. Aber nicht dieses Bild war es, das die Bevölkerung in solchen Aufruhr versetzte. Mit ihrem blonden Haar und den Wangengrübchen wirkte Lara Blum wie der Inbegriff der Unschuld.

Pal nahm in dem kargen Besprechungszimmer seine Unterlagen aus der Mappe. Es waren nicht viele. Die Staatsanwältin gewährte ihm zwar Akteneinsicht, übergab ihm aber nur das Allernötigste. Pal war sich sicher, dass sie ihm auch diese Informationen vorenthalten hätte, wenn das Gesetz es zuließe. Theresa Hanisch mochte Strafverteidiger nicht. Sie betrachtete sie als Gegner, was eine gute Zusammenarbeit erschwerte. Hinzu kam, dass Pal die Staatsanwältin in einem früheren Fall vor Gericht bloßgestellt hatte. Das hatte sie ihm nie verziehen.

Pal blickte zu dem vergitterten Fenster hinüber. An Saifullahs Schuld bestand kein Zweifel. Eine Überwachungskamera hatte den Mann gefilmt, als er Lara Blum vor dem Tierheim gepackt und in einen gestohlenen Lieferwagen gezerrt hatte. Dank der schnellen Reaktion einer Tierpflegerin war das Fahrzeug sofort zur Fahndung ausgeschrieben worden. Drei Stunden später hatte die Polizei Saifullah an einer Tankstelle festgenommen. Seither waren einundvierzig Stunden vergangen. Von Lara Blum fehlte jede Spur.

Die Tür ging auf, Polizisten brachten Mustafa Saifullah herein. Er hob kaum die Füße beim Gehen, doch sein Blick zeugte von einer Entschlossenheit, die Pal beunruhigte. Den meisten seiner Klienten setzte die Untersuchungshaft zu. Es war ein beängstigendes Erlebnis, von einem Moment auf den anderen allein in einer Zelle eingesperrt zu sein, ohne zu wissen, wie es weiterging, ohne Kontakt zur Außenwelt. Viele sahen in ihrem Verteidiger den einzigen Verbündeten.

Nicht so Mustafa Saifullah. Wie schon bei der Hafteinvernahme ignorierte er Pals ausgestreckte Hand und setzte sich wortlos auf einen Stuhl. Pal nahm eine Quittung aus seiner Mappe und schob sie über den Tisch. Saifullah blickte kurz nach unten.

»Für Sie«, sagte Pal. »Ich habe zwanzig Franken auf Ihr Konto einbezahlt. Sie können sich damit am Kiosk kaufen, was Sie brauchen.« Es war ein Versuch, eine Verbindung zu ihm herzustellen. Bisher hatte Saifullah noch kein Wort gesagt, Pal wusste nicht einmal, ob er überhaupt Deutsch sprach. Ebenso wenig, ob er wirklich Mustafa Saifullah hieß. Der Name war in arabischer Schrift auf seine Brust tätowiert, genau über seinem Herz. Saifullah. Das Schwert Gottes.

Saifullah legte die Hände in den Schoß.

»Brauchen Sie sonst noch etwas?«, fragte Pal.

Saifullah schwieg.

»Herr Saifullah, können Sie mich verstehen?«

Wie ein Schwert sah der schmächtige Mann nicht aus, in diesem Moment aber hatte er mehr Macht als jeder Bewaffnete. Von ihm hing es ab, ob Lara Blum wieder nach Hause zurückkehrte. Ob sie nächsten Monat ihren zweiundzwanzigsten Geburtstag feiern, ob sie ihren Traum, Tierärztin zu werden, realisieren könnte. Falls sie noch lebte.

Mehr als hundert Polizisten waren im Einsatz. Sie durchleuchteten Lara Blums Leben, überprüften alle Personen, mit denen die Studentin in den letzten Monaten Kontakt gehabt hatte, alle Orte, an denen sie gewesen war. Dass Saifullah ihr vor dem Tierheim aufgelauert hatte, konnte Zufall sein. Vielleicht aber auch nicht. Über sein Motiv war so wenig bekannt wie über seine Person. Kannte er Lara Blum? Ihr Vater war ein wohlhabender Unternehmer, Forderungen waren jedoch keine eingegangen. Vielleicht war er ein Sexualtäter, der sich sein Opfer zufällig geschnappt hatte. Oder handelte er aus politischen Gründen? Als man ihn verhaftete, hatte er weder einen Ausweis noch ein Handy bei sich. Seine Fingerabdrücke waren in keiner Datenbank registriert.

Pal zog eine arabische und eine deutsche Ausgabe des Korans hervor und legte beide Bücher auf den Tisch. Saifullah griff nach der deutschen Übersetzung. Pal verzog keine Miene.

»Herr Saifullah, als Ihr Anwalt rate ich Ihnen zu kooperieren.« Jetzt, wo Pal wusste, dass sein Klient ihn verstand, holte er weit aus. Er erklärte, dass das Gericht ein Geständnis als strafmildernd werte, und dass es sich zu Saifullahs Gunsten auswirke, wenn er die Untersuchung vorantreibe.

Sein Klient reagierte nicht.

Pal beugte sich vor. »Sagen Sie mir, wo Lara ist.«

Es nutzte nichts. Eine halbe Stunde später packte Pal seine Sachen zusammen. Polizisten holten Saifullah ab, zusammen verließen sie das Besprechungszimmer. Jemand schob einen Wagen mit Essen vorbei, von draußen waren Polizeisirenen zu hören. Ein kräftig gebauter Gefangener kam ihnen entgegen, im Gegensatz zu Saifullah wurde er nur von einem Polizisten begleitet. Die markanten Gesichtszüge des Gefangenen wirkten vertraut. War Pal ihm schon einmal begegnet? Aus dem Augenwinkel nahm er wahr, wie Saifullah zusammenzuckte und den Blick senkte. Kannte er den Mann? Pal glaubte schon, er habe sich Saifullahs Zucken nur eingebildet, als dieser zur Seite trat, um dem Gefangenen auszuweichen.

Pal sah ihm nach. Die dunklen Haare des Mannes waren kurz geschoren, seine Bewegungen geschmeidig. Da fiel Pal ein, bei welcher Gelegenheit er mit ihm zu tun gehabt hatte: Der Mann war als Auskunftsperson in einem Drogenfall befragt worden, an dem Pal allerdings nur am Rande beteiligt gewesen war.

Es war kurz vor zwölf, als er das Gefängnis verließ. Seine Schritte hallten im Hof, der die Militär- von der Polizeikaserne trennte. Er überlegte, ob er in der Nähe etwas essen oder sein Stammlokal aufsuchen sollte, entschied sich dann für sein Stammlokal, einen traditionellen Italiener zwei Querstraßen von seiner Kanzlei entfernt. Da Pal selten vor acht aus dem Büro kam, nahm er sich über Mittag in der Regel Zeit für eine ausgedehnte Mahlzeit. Eine Viertelstunde später begrüßte ihn ein Kellner in Weste und Fliege und empfahl das Fegato alla Veneziana. Pal setzte sich in eine ruhige Ecke und holte sein Tablet hervor. Sein Foto war nur von den Boulevardblättern veröffentlicht worden, doch eine konservative Zeitung hatte einen Artikel mit der Überschrift »Was weiß der Anwalt?« verfasst. Auf der gleichen Seite befand sich ein Artikel über eine islamische Konferenz, die abgesagt worden war. Zufall? Oder stand der Artikel dort, weil der Entführer von Lara Blum Muslim war? Auf der Medienkonferenz hatte die Polizei erklärt, es sei noch nichts über die Identität des Mannes bekannt. Von der Tätowierung wussten nur die beteiligten Ermittler.

»Gut, dass man durchgegriffen hat!« Der Patron reichte ihm die Hand, sichtlich bemüht, den Artikel über Pal zu ignorieren. »Friedenskonferenz«, fuhr er in spöttischem Tonfall fort und zeigte auf den Beitrag daneben, »da kann man nur lachen!«

Das Ereignis war als Großevent für den Frieden beworben worden. Als bekannt wurde, dass sich unter den eingeladenen Rednern auch umstrittene Islamisten befanden, hatte die Firma, die den Konferenzraum vermietete, den Vertrag mit den Veranstaltern gekündigt.

Pal schaltete das Tablet aus. »Wie geht es Ihrer Enkeltochter?«, fragte er, um das Thema zu wechseln. Vor fünf Monaten war der Patron Großvater geworden.

»Benissimo!« Jetzt strahlte der Mann. »Ihren Nonno kennt sie schon!«

Kurz darauf servierte der Kellner das Essen. Pal kaute mechanisch, seine Gedanken waren bei Lara Blum. Bis jetzt war der Juni eher kühl gewesen, doch zum Wochenende wurden Temperaturen von bis zu dreißig Grad erwartet. Hatte sie Wasser? Pal schob den halb vollen Teller beiseite und verlangte nach der Rechnung. In einer Stunde erwartete er einen neuen Klienten, einen Unternehmer, dem die Wettbewerbskommission eine Strafe wegen Missbrauchs der Marktmacht aufgebrummt hatte. Eigentlich liebte Pal komplexe Wirtschaftsfälle, jetzt aber fiel es ihm schwer, sich in einen anderen Fall zu vertiefen.

Er verabschiedete sich von dem Patron und machte sich auf den Weg in die Kanzlei, deren Räume er sich mit zwei weiteren Anwälten teilte. Schon von Weitem sah er die Journalisten, die vor dem renovierten Altbau warteten. Ein Wagen des Schweizer Fernsehens stand auf dem Besucherparkplatz, dahinter hatten sich neugierige Passanten versammelt. Am liebsten hätte Pal gewendet. Da entdeckte ihn eine Reporterin und rief: »Er kommt!« Die Masse setzte sich in Bewegung, wie ein Heer kam sie auf Pal zu. Er straffte die Schultern und stählte sich gegen die Speerspitzen.

»Hat er Ihnen gesagt, wo er sie versteckt?«

»Haben Sie gar keine Skrupel, dieses Schwein zu verteidigen?«

»Ist sie tot?«

»Wird die Familie erpresst?«

»Hat er sie vergewaltigt?«

Blitzlichter, Mikrofone, noch mehr Fragen. Endlich erreichte Pal die Eingangstür. Nur mit Mühe gelang es ihm, die Meute daran zu hindern, ihm ins Treppenhaus zu folgen.

Die Kanzlei befand sich im dritten Stock. Kühle Luft schlug Pal entgegen, als er eintrat. Lisa Stocker, die den Empfang besetzte, sah ihn mit undurchdringlichem Blick an. Sie folgte ihm in sein Büro und wartete, bis er sein Jackett an einen Bügel gehängt hatte.

»Dein neuer Klient hat seinen Termin abgesagt.« Lisa schloss die Tür. »Er will sich von einer Großkanzlei vertreten lassen.«

Pal brauchte einen Moment, um die Information zu verarbeiten. »Hat er gesagt, weshalb?«

»Das sei anonymer.«

Mit anderen Worten, er wollte nicht mit Pal in Verbindung gebracht werden. Pal setzte sich. Er verstand. Der Mann konnte sich keine schlechte Presse leisten. Der Verlust des Klienten führte Pal vor Augen, worauf er sich mit der Verteidigung Saifullahs eingelassen hatte.

Lisa nahm auf einem der ledernen Besuchersessel Platz und zupfte ihre Seidenbluse zurecht. »Willst du nicht öffentlich Stellung beziehen?«

»Soll ich mich dafür entschuldigen, dass ich meinen Beruf ausübe?«, fragte Pal scharf.

»Vielleicht könntest du erklären, dass du dir den Klienten nicht ausgesucht hast. Viele wissen nicht, dass es eine Pikettliste gibt. Auch nicht, wie schwierig es ist, ein amtliches Mandat wieder abzulegen.«

»Das käme einem Parteiverrat gleich.« Pal schüttelte den Kopf. »Meine Aufgabe ist es, meinen Klienten zu schützen, nicht, ihn ans Messer zu liefern.«

Lisa seufzte und stand auf. »Dann wünsche ich dir viel Glück, denn ich glaube kaum, dass sich in diesem Fall jemand für die Rechte deines Klienten interessiert.«

Sie verließ das Büro, und Pal schloss die Augen. Ob die Polizei schon Fortschritte erzielt hatte? Wusste man dort, dass Saifullah Deutsch sprach?

Pal griff nach einem Modellmotorrad, sein Neffe Rinor hatte es ihm vor zwei Jahren zum Opferfest geschenkt. Pal dachte daran, dass er Rinor versprochen hatte, ihn auf die Rennstrecke mitzunehmen. Supermotorennen fuhr Pal dieses Jahr zwar keine, er trainierte aber trotzdem, wenn er Zeit dazu fand. Mit dem Finger drehte er am Vorderrad des Superbikes. Ob er Anzeige erstatten sollte? Geschäftsschädigende Verleumdung durch die Zeitung musste er sich nicht gefallen lassen. Andererseits würde er damit erst recht Schlagzeilen machen. Er stellte das Motorrad an seinen Platz zurück und schaltete den Computer ein. Eigentlich sollte er ein Plädoyer überarbeiten, das er am nächsten Tag vor Gericht halten würde. Stattdessen suchte er nach dem alten Drogenfall.

Er fand den Namen des Gefangenen in einem Protokoll der Stadtpolizei. Claudio Klepic war vor vier Jahren als Auskunftsperson vorgeladen worden, hatte aber keine relevanten Aussagen gemacht. Eine Internetsuche ergab weitere Treffer. Der 38-Jährige war zweifacher Europameister im Thaiboxen, vor drei Jahren hatte man ihn wegen Drogendelikten zu einer Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt. Jetzt saß er wieder in Untersuchungshaft, diesmal wurde ihm Körperverletzung vorgeworfen. Pal klickte sich durch die Einträge und erfuhr, dass Klepic in der Kampfsportschule Fight unterrichtete. 

Hatte Mustafa Saifullah ihn dort kennengelernt? Boxte sein Klient? Besonders sportlich sah er nicht aus. Pal legte die Fingerkuppen aneinander. Je mehr die Polizei über Saifullah wusste, desto größer die Chance, Lara Blum lebend zu finden. Aber Pal war an das Berufsgeheimnis gebunden. Zwar hatte Saifullah kein Wort gesagt, doch Pal war im Rahmen seines Mandats auf die Information über Klepic gestoßen und durfte sie deshalb nicht weiterleiten.

Er ging auf die Website der Kampfsportschule und klickte sich durch das Angebot. Dabei dachte er an Jasmin, die Schweizer Juniorenmeisterin im Jiu-Jitsu gewesen war. Auf einmal wünschte er sich nichts sehnlicher, als sie in den Armen zu halten, ihren durchtrainierten Körper an sich zu ziehen, ihre weichen Brüste zu streicheln, ihren Herzschlag zu spüren.

Er richtete sich auf und griff nach dem Telefonhörer. Er hatte die Nummer der Altersresidenz schon gewählt, als ihm einfiel, dass Jasmin um diese Zeit beschäftigt war. Nach dem Abendessen setzte sie sich immer zu den Bewohnern. Pal legte wieder auf. Er hatte sich den Samstag für den neuen Klienten reserviert, nun hatte er unerwartet frei. Für Lara Blum konnte er nichts tun, für Mustafa Saifullah genauso wenig. Wenn er sein Versprechen jetzt nicht einlöste, würde er es nie machen, dachte er und blickte auf das Motorradmodell.

Rinor meldete sich sofort.

»Keine Schule heute?«, fragte Pal.

»Schnuppertag.«

»Dann rufe ich später an, ich will dich nicht stören. Wann bist du fertig?«

»Ich bin schon fertig.«

»Um diese Zeit? Wo schnupperst du?«

»Teppichgeschäft.«

Pal war überrascht. Seit der vierten Klasse träumte Rinor davon, Motorradmechaniker zu werden. Pal fragte, wie ihm der Schnuppertag gefallen habe, sein sonst gesprächiger Neffe gab sich aber wortkarg.

»Magst du am Wochenende mit mir ins Elsass fahren?«, fragte Pal. »In Biltzheim gibt es eine neue Rennstrecke. Wir könnten Supermoto oder Cross trainieren.«

»Keine Zeit.«

Pal glaubte, sich verhört zu haben.

»Muss los. Man sieht sich.« Rinor legte auf.

Pal starrte das Telefon an, als könnte ihm das Gerät eine Erklärung für das seltsame Verhalten seines Neffen liefern. Hatte Rinor ein Mädchen kennengelernt? Pal wandte sich wieder dem Bildschirm zu. Zwei Stunden später hatte er sein Plädoyer immer noch nicht überarbeitet. Dafür hatte er eine Ahnung, woher sich Mustafa Saifullah und Claudio Klepic kannten. In einem Zeitungsbeitrag war von einem Schweizer die Rede, der die Kampfsportschule Fight besucht hatte, vor einigen Jahren nach Syrien gereist war und sich der Terrororganisation Islamischer Staat angeschlossen hatte.

Das Schwert Gottes. Pal vermutete, dass sich auch Mustafa Saifullah im Fight praktische Kenntnisse im Kampf gegen sogenannte Ungläubige angeeignet hatte. Was aber hatte Lara Blum damit zu tun?

3

Die Fotoalben stehen auf dem obersten Brett im Wandschrank, ich muss mich auf die Zehenspitzen stellen, um sie zu greifen. Ich streiche mit der Hand über die sieben Buchrücken, spüre Samt, Pappe, Stoff, Kunststoff. Im Laufe der Jahre hat sich das Angebot in der Schreibwarenabteilung verändert, kein Album passt zum anderen. Ich hätte damals gleich mehrere kaufen sollen, das hätte Peter gefallen. Kann man von einer Mutter verlangen, dass sie bei der Geburt ihres Kindes an die Endlichkeit denkt?

Ich ziehe das erste Album heraus und setze mich damit auf den Boden. »Delia« steht in Goldbuchstaben auf dem hellblauen Umschlag. Peter hat die Stirn gerunzelt, damals. Hellblau für ein Mädchen? Dabei bin ich diejenige, die an Konventionen hängt. Peter wollte unsere Tochter weder taufen noch konfirmieren lassen, mir waren diese Rituale wichtig. Delia sollte wissen, wo sie hingehört, damit sie später ihre eigene Identität entwickeln konnte. Das Hellblau kam mir vor wie ein Versprechen: Sie wird ihren Weg finden, er mag unkonventionell sein, unerwartete Wendungen nehmen, doch es ist ihr eigener Weg, kein ausgetretener Pfad, dem sie folgt.

Ich schlage die erste Seite auf, und da ist sie. Mein Engel. Mein Ein und Alles. Die Hände zu Fäusten geballt, die Beinchen angezogen, das Gesicht dunkelrot. »Woher hat sie die schwarzen Haare?«, fragte Peter erstaunt.

Unter dem Bild, ein Fußabdruck. Meine Augen füllen sich mit Tränen. Immer ist es der Fußabdruck, der mich aus der Fassung bringt. Die Fotos wecken Erinnerungen, die durch meine Wahrnehmung gefiltert wurden, der Fußabdruck aber ist nicht in meinem Kopf entstanden, er gehört Delia, ihr Fuß hat das Album berührt, dem trockenen Papier Leben eingehaucht. Ich küsse die Tinte, glaube, den zarten Duft meiner Tochter zu riechen. Als eine Träne meine Wange hinunterrinnt, wische ich sie rasch weg, damit sie nicht ins Album tropft.

Ich blättere um. Delia in Peters Armen. Delia an meiner Brust. Delia im Kinderwagen. Delia im Tragetuch. Ihr erstes Lächeln, ihr erster Zahn. Ich spüre ihn auf meiner Haut, höre Peter, der fragt, ob er ein Fläschchen kaufen soll. Die Vorstellung brachte ein Verlustgefühl in mir mit sich, das viel schwerer zu ertragen war als der körperliche Schmerz, den der Zahn verursachte. Eine Seite weiter steht Delia auf beiden Beinchen. Wann hat sie sitzen gelernt? Das Leben eines Kindes ist unberechenbar, manchmal füllen unbedeutende Momente ganze Seiten, manchmal fehlen wichtige Ereignisse. Ich habe kein Foto von ihr, als sie zum ersten Mal ohne fremde Hilfe sitzt, dafür habe ich Schritt für Schritt dokumentiert, wie sie aus Holzklötzchen einen Turm baut. Immer wieder hat sie Türme gebaut, nur, um sie niederzureißen. Mich hat das beunruhigt, Peter aber meinte, das sei normal. Woher wollte er wissen, was normal ist? Delia war auch sein erstes Kind. Aber ich glaubte ihm, ich glaubte alles, was er sagte. Jetzt frage ich mich, ob unser Leben harmonischer verlaufen wäre, wenn Delia gelernt hätte, ihre Zerstörungswut zu zügeln. War es ein Fehler gewesen, dass ich sie gewähren ließ? Wie gefestigt ist der Charakter eines Kindes? Niemand kann mir meine Fragen beantworten, damals nicht und heute nicht.

Ich höre, wie die Haustür aufgeht. Die Zeit ist mir zwischen den Fingern zerronnen, viel zu schnell kehre ich in die Gegenwart zurück. Wie eine Taucherin, die den Druckausgleich überspringt.

»Mama?« Tims Stimme ist unsicher.

Dieser Schmerz. In jeder Zelle meines Körpers. In Gedanken nehme ich die Gebrauchsanleitung hervor, die mir meine Therapeutin mitgegeben hat. Tief durchatmen. Den Blick auf einen Gegenstand richten, mich daran festhalten. Ich wähle das Kissen auf meinem Bett. Sandfarben, Rhomben in Eierschalenweiß. Ich stelle mir vor, wie sich die Baumwolle auf meiner Wange anfühlt, wie ich darin versinke. Der Stoff riecht muffig, ich muss die Bettwäsche waschen.

»Mama?«, wiederholt Tim.

»Hier bin ich, Schatz.«

Ja, ich bin hier. Ich stelle das Album zurück, schließe den Schrank. Die Tür zur Vergangenheit ist zu. Ich sehe Tims schmales Gesicht, die Haare stehen ihm am Hinterkopf ab, ein blondes Vogelnest. Habe ich vergessen, sie am Morgen zu bürsten?

»Ich darf die Hauptrolle im Schultheater spielen?« Er verkündet die Neuigkeit als Frage, wartet auf meine Erlaubnis, Freude zu zeigen. Seine Unsicherheit tut mir weh, da ist aber auch Wut. Tim richtet sich nach meiner Gemütsverfassung, als wäre ich ein Metronom, das ihm den Takt vorgibt. Wie anders Delia doch war! Sie gab immer den Ton an, sie ließ sich von niemandem beeinflussen. Ich sehe sie vor mir, wie sie die Arme vor der Brust verschränkt, das Kinn in die Höhe reckt und wartet, bis mir die Argumente ausgehen. Die dunklen Locken stehen ihr vom Kopf ab, die Augen blitzen.

Tim senkt den Blick.

Ich umarme ihn, drücke ihm einen Kuss auf den Kopf. »Das ist großartig, ich gratuliere!« Ich versuche, mich daran zu erinnern, wie das Stück heißt, das seine Klasse aufführt. »Bist du hungrig?«, frage ich, als es mir nicht einfallen will.

Er nickt.

Wir gehen zusammen in die Küche, meine Einkäufe stehen auf dem Tisch. Ich wühle in der Tüte, da müsste Pudding drin sein. Ich habe doch Pudding gekauft? Endlich finde ich ihn. Ich reiche Tim einen Becher und hole einen Löffel aus der Besteckschublade. Eine alltägliche Handlung, aber sie fühlt sich schwer an, kostet mich Kraft. Mein Körper muss wieder lernen, sich zu bewegen.

Ich spüre Tims Blick in meinem Rücken und drehe mich um. Er sieht mich ängstlich an, hat die Hände zwischen die Beine geklemmt. Ich lege den Löffel auf den Tisch, zögerlich greift er danach. Erst als ich ihn dazu auffordere, reißt er den Deckel vom Becher.

4

Lebt sie noch?

Der Gedanke ließ Pal nicht los. Er war wie eine Glasscherbe, die sich in seinen Fuß gebohrt hatte und bei jedem Schritt schmerzte. Pal wusste immer noch nicht, ob Saifullah Lara Blum aus politischen Gründen entführt hatte, er hoffte aber, dass sein Klient auspacken würde, wenn er ihn mit seinem Wissen über die Kampfsportschule und Claudio Klepic konfrontierte.

Er parkte neben der Polizeikaserne und stieg vom Motorrad. Er entschloss sich, die Lederjacke nicht gegen das übliche Jackett auszutauschen und die Motorradstiefel anzubehalten. Auch seine Aktenmappe ließ er zurück. Saifullah würde vielleicht anders auf ihn reagieren, wenn er weniger formell auftrat. An der Loge fragte er nach seinem Klienten. 

»Sie haben ihn gerade verpasst.«

»Wie bitte?« Es klang, als sei Saifullah spazieren gegangen.

»Der Transportdienst hat ihn vor einer Viertelstunde abgeholt.«

»Wer hat den Auftrag erteilt?«

»Die Kantonspolizei.«

»Warum wurde ich nicht informiert?«

»Damit habe ich nichts zu tun«, wehrte der Polizist ab. »Am besten, Sie rufen die Staatsanwältin an. Oder den zuständigen Sachbearbeiter.«

Die Polizei hatte kein Recht, seinen Klienten ohne ihn zu befragen! Im Gehen wählte Pal die Nummer von Theresa Hanisch. Sie ging nicht ans Telefon. Pal hinterließ eine Nachricht und versuchte, den leitenden Sachbearbeiter beim Leib/Leben, Juri Pilecki, zu erreichen. Auch er nahm nicht ab. Pilecki war ein erfahrener Polizist, er wusste, dass man Saifullahs Aussage unter diesen Umständen nicht verwerten durfte. Vermutlich war es ihm egal. Hauptsache, man fand Lara Blum. Dafür hatte Pal Verständnis, doch seine Aufgabe war es, dafür zu sorgen, dass die Rechte seines Klienten gewahrt wurden.

Er sah auf die Uhr. In fünfzig Minuten musste er im Gericht sein. Das Gebäude der Kriminalpolizei lag in unmittelbarer Nähe des Gefängnisses, für ein kurzes Gespräch reichte die Zeit. Pal überquerte die Straße und betrat den Siebzigerjahre-Bau.

Der Polizist am Empfang bat ihn, im Warteraum Platz zu nehmen. Fünf Minuten verstrichen. Zehn. Pal nahm eine Broschüre über Stalking aus einer Halterung an der Wand und fächerte sich damit Luft zu. Nach weiteren fünf Minuten steckte Pal die Broschüre zurück und eilte aus dem Kripogebäude zu seinem Motorrad. Als er die Stadtgrenze hinter sich gelassen hatte, war der Verkehr ins Stocken geraten, bald darauf ging gar nichts mehr. Pal schwenkte nach rechts, um zu sehen, warum sich die Kolonne nicht bewegte. In der Ferne erkannte er das Blaulicht einer Ambulanz. Er sah auf die Uhr. Noch eine Viertelstunde bis zur Gerichtsverhandlung. Auch ohne Stau würde er es kaum schaffen.

Ein Verkehrsschild kündigte die nächste Ausfahrt an. Kurz entschlossen fuhr Pal auf den Pannenstreifen und überholte die Kolonne. Er hatte die Ausfahrt fast erreicht, als er von einem zivilen Polizeifahrzeug gestoppt wurde. Er knirschte mit den Zähnen. Artikel 35 Absatz 1 Straßenverkehrsgesetz. Wie oft hatte er Klienten vertreten, die gegen das Rechtsüberholverbot verstoßen hatten? Was die meisten nicht wussten, er aber sehr wohl: Je näher die Ausfahrt, desto höher das Verschulden. Schlimmstenfalls drohte der Entzug des Führerscheins. Pal hätte sich ohrfeigen können.

Wenig später fuhr er mit einer geballten Ladung Wut und der Aussicht auf eine hohe Buße weiter. Er parkte neben dem Bezirksgericht, zog sich rasch um und hastete durch die Schleuse. Sein Klient wartete vor dem Saal. Pal entschuldigte sich für die Verspätung und nahm vor der Schranke Platz. Die Wangengrübchen der Richterin erinnerten ihn an Lara Blum. Vielleicht könnte der Hinweis, dass Mustafa Saifullah im Fight trainiert hatte, der Polizei helfen, sie zu finden?

Es war still geworden im Gerichtssaal. Die Richterin schaute Pal fragend an.

»Keine Vorfragen«, sagte er rasch.

Ob er selbst zur Kampfsportschule fahren sollte? Er wollte wissen, ob man Saifullah dort kannte und falls ja, was man über ihn erzählte. Wenn Pal Angestellte oder Mitglieder des Fight als Zeugen nannte, musste er ganz sicher sein, dass ihre Aussagen seinen Klienten nicht belasteten. Auch dann war die Sache heikel, er riskierte ein Disziplinarverfahren.

Sein Handy vibrierte, eine SMS von Lisa Stocker war eingegangen. Diskret öffnete Pal die Nachricht. Sie enthielt einen Link zu einem Online-Artikel. Er hatte sich immer über Anwälte geärgert, die während einer Gerichtsverhandlung auf ihrem Handy herumtippten, er fand es respektlos den Klienten gegenüber, dennoch klickte er auf den Link.

»Das Schwert Gottes«, lautete die Überschrift. Pal wurde kalt. Woher wussten die Medien von der Tätowierung? Am Vorabend hatte die Polizei ein Foto von Mustafa Saifullah veröffentlicht, die Tätowierung war darauf jedoch nicht zu sehen.

Pal überflog den Artikel. Der Journalist äußerte die Vermutung, dass Lara Blums Entführung ein terroristischer Akt war. Fakten nannte er keine, aber er verglich die Anschläge der letzten Jahre miteinander und schrieb, dass sich das Gesicht des Terrors gewandelt hätte. Heute seien Terroristen Einzeltäter, die mit wenig Aufwand große Wirkung erzielten. Als Beispiel nannte er den Attentäter von Nizza, der vor einigen Jahren sechsundachtzig Menschen mit einem Lastwagen getötet hatte, und den jihadistischen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz. Der letzte Satz des Beitrags lautete: »Der Anwalt von Mustafa Saifullah ist ebenfalls Muslim«. Pal las ihn mehrmals. Der Journalist zog keine Schlüsse daraus. Das überließ er den Lesern.

»Ich übergebe das Wort an die Verteidigung.« Die Stimme der Richterin kam von weit her. Mechanisch nahm Pal seine Notizen hervor und hielt sein Plädoyer. Er hatte es in den frühen Morgenstunden überarbeitet, dennoch sah er der Richterin an, dass sie das Verschulden des Angeklagten als schwer einstufte. Der Mazedonier hatte einen Fußgänger verprügelt, weil dieser an die Heckscheibe seines Wagens geklopft hatte. Der Audi stand auf einem Zebrastreifen und versperrte dem Fußgänger den Weg. Der Angeklagte bereute die Tat zutiefst. Kurz davor hatte der zweifache Familienvater seine Arbeitsstelle verloren, die Angst um seine Zukunft hatte ihn ungewöhnlich heftig reagieren lassen. Nie hatte er aber jemanden verletzen wollen.

Pal plädierte auf vorsätzliche einfache Körperverletzung und forderte eine milde Strafe, die durch gemeinnützige Arbeit abgegolten werden konnte. Er war froh, als sich das Gericht zur Urteilsberatung zurückzog und er den Saal verlassen durfte. Während sein Klient draußen eine Zigarette rauchte, versuchte er noch einmal, Theresa Hanisch zu erreichen. Die Staatsanwältin ging auch jetzt nicht ans Telefon. Sie war bekannt dafür, dass sie mit harten Bandagen kämpfte. Auch, dass sie bis an die Grenzen des Erlaubten ging. Pal wollte gerade das Handy wegstecken, als es klingelte.

»Das ging schnell! Sag bloß nicht, dass du mit dem Telefon in der Hand auf meinen Anruf gewartet hast«, scherzte Jasmin.

Überrumpelt schwieg er.

»Störe ich?«, fragte sie.

»Ja … ich meine, natürlich nicht, ich muss nur … was gibts?«

»Alles in Ordnung?«

»Klar. Ich habe bloß viel um die Ohren.«

»Was ist passiert?« Jasmin klang besorgt.

»Nichts, ich bin im Gericht, ich kann nicht lange reden.«

»Okay«, sie zog das Wort in die Länge. »Was wolltest du?«

Erst jetzt fiel Pal ein, dass er sie am Vorabend angerufen hatte. Sie musste die Nummer auf dem Display gesehen haben. »Hallo sagen, das ist alles.«

»Soll ich morgen früh den Wecker stellen?« Ein Lächeln schwang in ihrer Stimme mit. »Wie lange bleibst du heute auf?«

Pal blickte über die Schulter. Der Korridor war leer, die Tür zum Gerichtssaal geschlossen. »Mir ist nicht nach Telefonsex«, sagte er leise. »Ein anderes Mal.«

Er verabschiedete sich und holte seinen Klienten.

Die Richterin verurteilte den Mazedonier wegen versuchter schwerer Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren, davon achtzehn Monate auf Bewährung. Pal ertappte sich bei dem Gedanken, ob sie einen Nicht-Muslim genauso hart bestraft hätte.

Nach einem kurzen Gespräch mit seinem Klienten über das weitere Vorgehen machte er sich auf den Weg zurück in die Stadt. Er fuhr direkt ins Kripogebäude. Er rechnete damit, dass man ihn wieder warten lassen würde, aber kurz nachdem der Pförtner ihn angemeldet hatte, holte Pilecki ihn im Warteraum ab.

Pal blickte in das übernächtigte Gesicht des gebürtigen Tschechen und schluckte die scharfen Worte, die ihm auf der Zunge lagen, hinunter. Pilecki sah aus, als habe er seit Lara Blums Entführung kein Auge zugetan.

Er reichte Pal die Hand. »Wollen wir uns kurz in mein Büro setzen? Dort können wir uns ungestört unterhalten. Ich kann mir denken, weshalb Sie hier sind.«

Pal folgte ihm zu den Aufzügen. »Falls mein Klient Aussagen gemacht hat, sind sie nicht verwertbar.«

»Das ist mir egal«, erwiderte Pilecki. »Ich muss Lara Blum finden.«

»Trotzdem hätten Sie mich informieren müssen.«

Der Fahrstuhl hielt im fünften Stock, wo der Dienst Leib/Leben untergebracht war. Pilecki führte Pal durch einen schmalen Gang, auf einer Seite befanden sich Büros, auf der anderen Spinde. Pal war schon oft hier gewesen, in der Regel war es ruhig, jetzt aber klingelten Telefone, Polizisten eilten an ihnen vorbei, aus mehreren Räumen waren Stimmen zu hören. Pilecki schloss seine Bürotür hinter sich und bat Pal, Platz zu nehmen. An der Wand hing ein Foto der tschechischen Eishockey-Nationalmannschaft, auf dem Schreibtisch stand eine Tasse, die ein Kind bemalt hatte.

Pilecki verschwendete keine Zeit damit, Pal Wasser oder Kaffee anzubieten.

»Können Sie uns weiterhelfen?«, fragte er.

»Sie wissen, dass ich an das Berufsgeheimnis gebunden bin«, antwortete Pal.

»Ihr Klient sagt kein Wort. Die Zeit läuft uns davon!«

»Was hat die Veröffentlichung des Fotos ergeben? Hat ihn jemand erkannt?«

»Jede verfügbare Kraft geht den Hinweisen nach. Es sind Hunderte eingegangen.«

Die Tür wurde aufgestoßen, ein Polizist schaute herein. »Der Regierungsrat will ein Update. Sofort.«

»Hat der Nachrichtendienst die Unterlagen geschickt?«, fragte Pilecki ihn.

»Sie sind bereits bei der Kripo-Chefin«, antwortete der Polizist.

Pilecki nickte kurz. »Ich komme gleich.« Er rieb sich die Stirn und blickte zu Pal. »Redet er mit Ihnen?«

Pal schwieg.

Pilecki fluchte leise.

»Wer hat den Medien von der Tätowierung erzählt?«, fragte Pal.

»Wissen Sie irgendetwas, das uns weiterhelfen könnte?«, bohrte Pilecki.

»Hat der Nachrichtendienst Informationen über meinen Klienten?«, konterte Pal.

Pilecki schlug mit den Handflächen auf den Tisch. »Helfen Sie uns!«

Dass er sich der Anstiftung zur Verletzung des Berufsgeheimnisses schuldig machen könnte, war ihm offenbar egal. Pal biss die Zähne zusammen. Würden seine Informationen wirklich helfen, Lara Blum zu finden? Wenn er sie weiterleitete, müsste er als Verteidiger zurücktreten. Eine verlockende Aussicht, aber wäre Lara Blum damit geholfen? Vielleicht brächten Pals Hinweise die Polizei nicht weiter. Gewann er hingegen Saifullahs Vertrauen, könnte er ihn dazu bewegen, den Aufenthaltsort der Studentin zu nennen.

»Ich tue, was ich kann«, sagte er schließlich.

Pilecki stand kopfschüttelnd auf. »Wenn Sie es sich anders überlegen, Sie wissen, wo Sie mich finden.«

»Ist mein Klient noch hier?«

»Der Transportdienst hat ihn vor einer Stunde abgeholt.«

Pilecki begleitete Pal zum Aufzug, fuhr aber nicht mit ihm nach unten, wie er es normalerweise getan hätte. Im vierten Stock stiegen zwei Kriminaltechniker ein, die Pal von früheren Fällen her kannte. Sie machten sich nicht die Mühe, ihre Abneigung zu verbergen. Pal war froh, als sie im Erdgeschoss angekommen waren und er durch die Schleuse ins Freie treten konnte.

Die Sonne strahlte von einem wolkenlosen Himmel. Pal setzte seinen Helm auf und klappte das getönte Visier herunter. Eine Weile blieb er auf der Ducati sitzen und genoss das Gefühl, in einem Kokon zu sein. Dann schaltete er das Headset im Helm ein, rief Lisa Stocker an und bat sie, seine Nachmittagstermine zu verschieben. Sie fragte zweimal nach, ob er sich sicher sei. Der albanische Unternehmer, für den er Verträge aufgesetzt hatte, würde kein Verständnis dafür aufbringen. Noch weniger der Statthalter, zu dem Pal mit einem Klienten gehen musste.

Die Kampfsportschule Fight befand sich zwischen einer Autowaschanlage und einer Druckerei am Stadtrand. Pal hatte erwartet, dass um diese Zeit nicht viel los wäre, doch alle Trainingsmatten waren belegt, und aus einem Nebenraum erklang die Stimme eines Trainers. Von der Decke hingen Boxsäcke, es roch nach abgestandenem Schweiß und Gummi. Eine Bar diente als Empfang, dahinter hingen gerahmte Fotos von Kämpfern.

Einer der Trainer zog seine Handschuhe aus und kam auf Pal zu. Er heiße Amin, sagte er und fragte, ob sich Pal für den Kampfsport interessiere.

»Ich möchte Kickboxen lernen. Ein Bekannter hat Claudio empfohlen«, antwortete Pal. »Trainiert er auch Anfänger?«

Amin kniff kaum merklich die Augen zusammen. »Ein Bekannter? Der bei uns trainiert?«

»Ich weiß nicht, wo er trainiert hat. Er hat sich vor einem Jahr am Knie verletzt, seither boxt er nicht mehr.«

»Claudio arbeitet im Moment nicht. Aber wir haben viele gute Trainer. Am besten, du meldest dich für ein Probetraining an.« Amin trat hinter die Theke und nahm einen Kalender hervor.

Hinter ihm ging eine Tür auf. Eine Frau kam mit einer Schachtel voller Protein-Shakes auf die Theke zu. Sie trug ein Kopftuch und eine weite Bluse.

»Sie sind doch …« Sie sah zu Amin. »Ist das nicht Daniels Anwalt?«

Daniel? War Mustafa Saifullah ein Konvertit? Eigentlich hätte sich Pal nicht wundern dürfen. Einige Jihadisten aus der Schweiz waren Konvertiten. Sogar der Präsident des Islamischen Zentralrats war in einer konfessionslosen, liberalen Familie aufgewachsen und erst später zum Islam übergetreten.

»Wie sieht es am Freitagabend aus?«, fragte Pal, um den Trainer abzulenken.

Amin stützte sich auf die Theke. Seine Bizeps schwollen an.

Pal hob beide Hände. »Okay, ja, ich bin Anwalt! Ich würde gern mit offenen Karten spielen, aber ich bin an das Berufsgeheimnis gebunden.«

»Was willst du?«, fragte Amin in bedrohlichem Tonfall.

»Mehr über Daniel wissen.«

Amin knackte mit den Knöcheln. »Kenn ich nicht.«

Die Frau sah ihn überrascht an. Amin gab ihr mit dem Kopf ein Zeichen, sie biss sich auf die Unterlippe und verschwand in einem Hinterraum.

»Wie lange hat Claudio ihn trainiert?«, fragte Pal.

Amin kam hinter der Theke hervor, zog seine Boxhandschuhe an und wandte sich ab.

»Warte!« Pal legte ihm eine Hand auf den Arm.

Blitzschnell fuhr Amin herum, die breiten Schultern in Kampfstellung nach vorne gebeugt. Sein Kiefer mahlte, an seiner Schläfe pulsierte eine Ader. Im Raum war es still geworden, die Blicke der Trainierenden waren auf sie gerichtet.

Ihre Gesichter waren nur eine Handbreit voneinander entfernt. Langsam zog Pal seine Brieftasche hervor. Er schaute Amin weiter in die Augen und legte seine Visitenkarte auf die Theke. »Falls du es dir anders überlegst.«

Draußen holte er tief Luft. Er bezweifelte, dass Amin anrufen würde. Bevor er den Gang einlegte, schaute er zurück. Die Frau stand am Fenster, sie regte sich nicht.

Pal fuhr ins Gefängnis.

5

Deniz knackte mit den Knöcheln. Eine halbe Stunde wartete er bereits, wo blieb der Typ? Viertel nach zwölf, hatte Faisal gesagt. Während der Mittagszeit fiel der Wagen vor der Kebab-Bude nicht auf, bald aber würde es hier ruhiger werden. Deniz leckte sich die Finger ab, zerknüllte die Alufolie und stopfte sie in einen mit Ketchup verschmierten Karton, der vor ihm auf dem Stehtisch stand. Er nuckelte an seiner Cola, fuhr mit einer Plastikgabel die Tischkante entlang.

Hatte Faisal sich im Tag geirrt? In letzter Zeit benahm er sich seltsam, irgendetwas war los mit ihm. Er kam nicht mehr in die Moschee, online war er auch nie. Dass er sein eigenes Ding drehte, war Deniz schon lange klar. Faisal sprach nicht darüber, und das war gut so. Man würde ihn zurückpfeifen, ihm sagen, er solle den Ast nicht absägen, auf dem er sitze, was immer das hieß. Deniz begriff nicht, warum man die Schweiz verschonte. Diesen Rassisten sollte man einen Denkzettel verpassen. Letzten Monat hatte eine Kollegin ihren Job verloren, weil sie ein Kopftuch trug. Vier Jahre hatte sie bei der Firma gearbeitet, als sie gläubig wurde, wollte man sie dort plötzlich nicht mehr, dabei hatte sie gar nichts mit den Kunden zu schaffen.

Ein Honda fuhr langsam an der Kebab-Bude vorbei, der Fahrer schaute um sich. Das musste er sein. Ging es auch ein bisschen unauffälliger? Deniz trank einen Schluck Cola und blickte dem Wagen nach. Der Honda wendete, fuhr zurück und parkte schräg gegenüber. Der Mann, der ausstieg, wirkte nervös. Mit schnellen Schritten überquerte er die Straße, in der Hand trug er eine Tasche. Er blieb vor der Theke stehen und studierte die Karte.

»Gibt es hier Lahmacun?«, fragte er.

»Der Dürüm ist besser«, antwortete Deniz wie vereinbart.

Der Mann drehte sich um. Überrascht betrachtete er Deniz. Hatte wohl jemand Älteren erwartet. Seine Finger umschlossen den Griff der Tasche fester. Deniz fürchtete schon, dass er sie wieder mitnehmen würde, doch der Mann nickte, bestellte einen Dürüm und trat beiseite. Beiläufig lehnte er die Tasche gegen den Sockel eines Stehtisches. Eine Gruppe Bauarbeiter kam auf die Kebab-Bude zu, sie sprachen laut, gestikulierten mit den Händen. Deniz schnappte einige portugiesische Wörter auf, die er nicht verstand. Die Bauarbeiter versammelten sich vor der Theke, Deniz nutzte die Gelegenheit, um die Tasche zu packen. Als er aufschaute, stieg der Mann mit dem Dürüm in der Hand schon wieder in seinen Honda.

Die Tasche wog etwa zwei Kilogramm. Deniz wusste nicht, was sie enthielt, nur, dass der Inhalt wertvoll war. Faisal hatte ihm eingeschärft, sie nicht aus den Augen zu lassen. Manchmal ärgerte sich Deniz über die Geheimnistuerei, schließlich hatte er schon mehrmals bewiesen, dass er den Mund halten konnte, doch Faisal weihte niemanden in seine Pläne ein. Deniz hatte sogar damit gedroht auszusteigen. Faisal ließ das kalt. Natürlich hatte Deniz das nicht ernst gemeint, schon lange wollte er Teil von etwas Großem sein. Und das hier war groß, da war er sich ganz sicher.

An der Bushaltestelle stellte er die Tasche auf eine Bank. Der Bus war gerade weggefahren, und Deniz stand jetzt allein dort. Unruhig ging er hin und her, schließlich öffnete er die Tasche. Darin lagen zwei Pakete, die mit Klebeband umwickelt waren. Deniz nahm eines heraus, drehte es in den Händen, schüttelte es. Der Inhalt war kompakt.

Im Bus setzte sich Deniz ganz nach hinten. Ein paar Jugendliche stiegen ein, sie redeten über Fußball und Mädchen, schauten sich einen Film auf dem Handy an und lachten. Deniz verzog den Mund. Auch er war früher so gewesen, hatte sich nach der Schule herumgetrieben, geraucht und nichts als Vergnügen im Kopf gehabt. Ein Egotrip. Bis Allah ihm den richtigen Weg gezeigt hatte. Er dachte an seinen ersten Moscheebesuch zurück. Obwohl seine Eltern Muslime waren, hatte er als Kind nie eine Moschee betreten. Er hatte sich sein Wissen über den Islam selbst beigebracht, mithilfe von Internet-Predigern und Kollegen. Seine Eltern verstanden nicht, warum er sich plötzlich für Religion interessierte, sie sprachen von Freiheit und davon, dass ihnen niemand Vorschriften machte, sie begriffen nicht, dass diese Freiheit nichts anderes als Ablenkung war. Wirklich frei war nur, wer seinen Bedürfnissen nicht hinterherlaufen musste. In der Moschee war er herzlich empfangen worden, er war nicht der Einzige, dem die eigene Religion fremd war. Die Freundlichkeit seiner Brüder beeindruckte ihn, man nahm ihn auf, als gehörte er schon immer dazu.

An der Endhaltestelle stieg er in die S-Bahn um und fuhr zum Hauptbahnhof. Es dauerte eine Weile, bis er die Schließfächer auf der Zwischenetage fand. Er legte die Tasche in ein Fach und steckte den Schlüssel in den Umschlag, den er dafür mitgebracht hatte. Neben ihm löste eine Geschäftsfrau ihren Koffer aus, vor der Rolltreppe stand eine Gruppe Touristen. Niemand beachtete ihn. Deniz schob den Umschlag in seine Jackentasche und schlenderte zum Ausgang. Die Fahrt zum See dauerte eine Viertelstunde. Die Sonne spiegelte sich im Wasser, ein Kursschiff legte an. Deniz ging durch den Park, der sich bis zur Stadtgrenze erstreckte. Er kam an einem Penner vorbei, der auf der Wiese seinen Rausch ausschlief, knapp bekleidete Mädchen bräunten sich in der Sonne. Deniz schaute weg. Es fiel ihm nicht mehr schwer.

Die öffentliche Toilette, die er suchte, befand sich neben einem Spielplatz. Deniz wartete, bis das Pissoir leer war, dann schob er den Umschlag in den Spalt hinter dem Händetrockner.

Faisal hatte alles genau durchdacht.

6

Ich kann Ihnen nur helfen, wenn Sie mit mir sprechen.« Das stimmte zwar nicht, doch Pal war jetzt jedes Mittel recht, um seinen Klienten zum Reden zu bringen.

Mustafa Saifullah schwieg.

Pal lehnte sich zurück und seufzte theatralisch. Er blickte zur Wand, dann zur verschlossenen Tür, schließlich wieder zu seinem Klienten. »Lassen Sie uns mit diesem Spiel aufhören, Daniel.«

Saifullah fuhr zusammen.

»Ja, ich weiß, wer Sie sind. Ich verstehe nur nicht, warum Sie es mir verschweigen.«

Saifullah befeuchtete seine Lippen, schloss den Mund dann aber wieder.

»Es ist bloß eine Frage der Zeit, bis die Polizei Amin vorlädt. Ich könnte mich besser auf die Befragung vorbereiten, wenn ich wüsste, was er über Sie sagen wird.«

Erneut fuhr sich Saifullah mit der Zunge über die Lippen, auch diesmal sagte er nichts.

Pal dachte an den Zeitungsartikel, auf den Lisa Stocker ihn aufmerksam gemacht hatte. Der Anwalt von Mustafa Saifullah ist ebenfalls Muslim. Maß er dieser Tatsache zu wenig Bedeutung bei? Er war mit einer liberalen Auslegung des Islams aufgewachsen, die Moschee besuchte er höchstens an Feiertagen, wenn überhaupt. Aber die gemeinsame Religion verband sie.

»Assalamu aleikum«, sagte er.

Saifullahs Wangen färbten sich rötlich, seine Augen begannen zu leuchten. Es war, als hätten Pals Worte ein Feuer entfacht.

»Wa aleikum assalam«, erwiderte er.

Pal zuckte zusammen. Eigentlich hatte er nicht mit einer Antwort von Saifullah gerechnet. Fast kam es ihm vor, als hätte man einen Toten zum Leben erweckt. Die Worte waren nur eine Begrüßungsformel, aber sie stellten eine Verbindung dar, sein Klient hatte seine ausgestreckte Hand ergriffen. War es am Ende so einfach?