Erfolgreiches Change-Management - Thomas Fengler - E-Book

Erfolgreiches Change-Management E-Book

Thomas Fengler

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit dem Transfer des Crew-Resource-Managements der Verkehrsluftfahrt in Organisationen und Unternehmen gelingt es Thomas Fengler als Trainer, Mentor, Coach und Manager in kurzer Zeit, notwendige und gravierende Veränderungen nachhaltig in die Praxis umzusetzen. Das Ziel dabei ist weniger eine kurzfristige Kostenminimierung. Ergebnis des Change-Prozesses ist die Fähigkeit, als Organisation mit schnellen Veränderungen effizient und fehlerarm umzugehen. Thomas Fengler schreibt aus jahrzehntelanger Erfahrung und Praxis. Modell und Methode sind nicht nur wissenschaftlich weltweit anerkannt und tief erforscht, sondern nachweislich sehr erfolgreich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 25

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Der Irrweg: Warum scheitern so viele „Changes“?

Die 8 Phasen der Veränderung.

Die Analyse fehlt

Ein Beispiel aus der Luftfahrt

Vernebelung

Verfahren

Verhalten

Der erfolgreiche Weg: Die lernende Organisation

Warum ausgerechnet die lernende Organisation?

Wollen statt Müssen

Erstrebenswertes Ziel

Wie erreiche ich eine nachhaltige Verhaltensänderung von Menschen?

Warum haben die Mitarbeiter sich geöffnet, trotz Anwesenheit der Obrigkeit?

Psychologische Sicherheit

Stress

Welche Mittel habe ich, um psychologische Sicherheit herzustellen und zu erhalten?

Ehrliches Interesse

Wie signalisiere und kommuniziere ich ehrliches Interesse am Gegenüber?

Innere Überzeugung

Psychologische Sicherheit ist ein flüchtiges Gut

Kommunikation

Wie werden in Teams Entscheidungen getroffen?

Warum konnte man das so gut erforschen?

FOR-DEC

Warum herrscht so häufig Stress?

Zusammenfassung: Verhalten

Nach der Verhaltensänderung folgt die Organisations-Struktur

Eine wahre Geschichte

Literatur und Anmerkungen

Der Irrweg: Warum scheitern so viele „Changes“?

Vor kurzer Zeit sagte mir ein Geschäftsführer eines führenden Mittelstandsunternehmens in einem Workshop zum Thema Change-Management:

„Es ist für uns keine Frage des „Ob“, sondern nur des „Wie“.

Ich ergänze: „Wohin?“ Meine klare Antwort: zur lernenden Organisation. Ob Unternehmen, Kliniken oder andere Organisationen: fast alle erkennen, dass sie sich gravierend und nachhaltig verändern müssen. Sonst geraten sie in der Geschwindigkeit des globalen Wettbewerbs und der zunehmend digital beeinflussten Welt über kurz oder lang ins Abseits – und das war vor der Corona-Krise.

Die Erkenntnis ist jedoch diffus. Konkret das „Was“ und „Wie“ zu bestimmen ist sehr mühsam und oft in den bestehenden Strukturen von Arbeit und Führung kaum möglich

Die 8 Phasen der Veränderung.

Das ist der Grund, weshalb die von James Reason skizierten 8 Phasen der Veränderung, hin zu einer beweglichen und lernenden Organisation von den meisten Unternehmen in der Phase 4 oder 5 abgebrochen werden. Sie beginnen dann, irgendwann, wieder von vorne. Endgültig scheitert das Ganze Veränderungsvorhaben eigentlich damit, dass Führungskräfte, beginnend ganz oben, nicht wirklich zu einschneidenden, persönlichen Verhaltensänderungen bereit sind.

„Machen wir doch lieber das mit den Fähnchen“, fällt mir dabei immer ein, ein Slogan aus einer bekannten Bankenwerbung.

Phase 1:

Alles ist gut

Phase 2:

Es muss sich etwas ändern.

Wir wissen nicht, was

Phase 3:

Wir wissen, was.

Wir wissen nicht, wie

Phase 4:

Wir wissen, wie.

Wir glauben nicht, dass wir

es schaffen

Phase 5:

Nur kosmetische

Veränderungen

Phase 6:

Änderungen zeigen keinen

Erfolg

Phase 7:

Erfolg zu kurzfristig

Phase 8:

Erfolgreiche nachhaltige

Umsetzung

Die Erkenntnis des berühmten Fehlerforschers enthält zwei entscheidende Botschaften. Erstens: Veränderungs-Prozesse dauern lange, erzeugen Schmerzen und bringen erstmal keinen Nutzen. Zweitens: Veränderungs-Prozesse scheitern in den meisten Fällen.

Studien quer über alle Bereiche der Arbeit behaupten, dass 80 Prozent aller Change-Vorhaben nicht zum gewünschten Ziel führen! Dazu passt es, dass Führungskräfte und ihre Mitarbeiter zunehmend allergisch auf solche Vorhaben reagieren. Wer will schon Schmerzen, finanzielle Verluste, Misserfolg und letztlich Kapitulation?