Erziehung im antiken Griechenland. Ein Vergleich zwischen Athen und Sparta (Geschichte, 6. Klasse) - Emma Püschel - E-Book

Erziehung im antiken Griechenland. Ein Vergleich zwischen Athen und Sparta (Geschichte, 6. Klasse) E-Book

Emma Püschel

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,5, Studienseminar Heppenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema Erziehung in der griechischen Antike am Beispiel von Athen und Sparta. Das Lernziel besteht darin, dass die SuS Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erziehungssysteme Athens und Spartas erläutern können und die Ergebnisse auf Basis ihres bereits erworbenen Hintergrundwissens historisch einordnen sowie diskutieren. Teilziel: Die Lernenden erarbeiten arbeitsteilig Quellentexte und vergleichen die Ergebnisse mit ihrem Sitzpartner. Die Unterschiede zwischen den beiden antiken Großmächten Athen und Sparta werden in mehreren Punkten deutlich. Neben verschiedenen Staatsformen - in Athen wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. die Aristokratie abgeschafft und durch eine Volksherrschaft ersetzt, in Sparta dominierten oligarchisch-demokratische Elemente durch ein Doppelkönigtum - und unterschiedlichen Handelssystemen, bestand ein offenkundiger Unterschied im wirtschaftlichen und kulturell-geistigen Bereich. Die Fixierung auf den Landkrieg und die Peloponnes sowie die hiermit verbundene Fixierung einer auf Gleichheit und Nüchternheit gerichteten Ideologie bändigten die Energie der Spartaner und ließen somit wenig Entfaltungsspielräume außerhalb des militärischen Bereichs. Unterschiede des gesellschaftlichen Zusammenlebens spiegelten sich nicht zuletzt auch in der Erziehung vollbürgerlicher Heranwachsenden wider.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.