EU-Konformität für elektrotechnische und elektronische Produkte - Helmut Kuntz - E-Book

EU-Konformität für elektrotechnische und elektronische Produkte E-Book

Helmut Kuntz

0,0
69,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Jedes elektrische bzw. elektronische Gerät, das in der EU verkauft wird, muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Sie als Hersteller oder Inverkehrbringer müssen dazu im Rahmen der CE-Kennzeichnung eine gültige Konformitätserklärung abgeben. Das Problem besteht darin zu wissen, welche Richtlinien für ein Produkt gelten, wie man diese anwendet, wer welche Informationen bereitstellen muss und wer letztlich verantwortlich für die Konformität ist. Dieses Buch bietet dazu die notwendige Orientierung: - Fundiertes Basiswissen, um gegenüber Herstellern, Kunden, Überwachungsbehörden und Prüfstellen ein zuverlässiger Partner zu sein - Führung durch die Konformitätsvielfalt elektronischer Produkte, Klärung der Verantwortlichkeiten bei Zuliefer- und Handelsketten - Wege zur Konformitätserklärung anhand von Praxisbeispielen - Auflistung der notwendigen Begleitunterlagen - Herausfinden der zulässigen Normenstände, um die Gültigkeit von Konformitätserklärungen prüfen zu können Anhand der meist geltenden Richtlinien für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), elektrische Sicherheit (NSP), Funk (RED), Ökodesign, Schadstoffgrenzen (RoHS) und Produktsicherheit wird das Prinzip der Konformitätsbewertung vermittelt. Zusätzlich werden auch Richtlinien erklärt, die keine CE-Kennzeichnung kennen, aber ebenso einzuhalten sind.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 251

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Helmut Kuntz Stefan Rost

EU-Konformität für elektrotechnische und elektronische Produkte

Leitfaden für Hersteller, Importeure und Händler

Die Autoren:

Helmut Kuntz war jahrzehntelang Produktmanager und Qualitätsbeauftragter bei Siemens und ist jetzt bei einem importorientierten Distributor zuständig für Konformität, Mitglied im ZVEI-Arbeitskreis CE.Stefan Rost ist Sachverständiger bei der TÜV-Rheinland Consulting GmbH.

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.

Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen­ und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2019 Carl Hanser Verlag Münchenwww.hanser-fachbuch.de

Lektorat: Dipl.-Ing. Volker Herzberg Herstellung: Björn Gallinge Umschlagkonzept: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München Umschlagrealisation: Stephan Rönigk Satz: Kösel Media GmbH, Krugzell

ISBN 978-3-446-45920-5 E-Book ISBN 978-3-446-45990-8

Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz) CSS-Version: 1.0

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

Kurzinfos zum Buch

Die Autoren

Zum Inhalt

Schutz- und Warnhinweise

Gender

1 Konformitätsarbeit

1.1 Übersicht der Konformitätsanforderungen

1.1.1 Das Konformitätszeichen CE

1.1.2 Die Konformitätserklärung

1.1.3 Hersteller

1.1.4 Gültigkeit einer Konformitätserklärung

1.1.5 Marktüberwachung

1.2 Vertiefung zu den Rahmenanforderungen

1.2.1 Marktakteure

1.2.2 Inverkehrbringen/Bereitstellung

1.2.3 Welche Namen/Adressen sind anzubringen?

1.2.4 Konformitäts-Kennzeichnungspflicht und Konformitätserklärung

1.3 Konformitätsrelevante Richtlinien und Verordnungen

1.3.1 Listung von EU-Richtlinien

1.4 Allgemeine Struktur technischer Konformitätsinhalte

1.4.1 Anzahl der Konformitätserklärungen für ein Produkt

1.4.2 Verpackungseinheiten/Bausätze

1.4.3 Konformitätserklärung

1.5 Der Weg zur Konformitätserklärung

1.5.1 Konformitätsbeispiel USB-Switch

1.5.2 Konformitätsschritte 2 ... 5

1.5.3 Die Konformitätserklärung zum USB-Switch

2 Normenrecherche (Scope)

2.1 Recherche der anzuwendenden Richtlinien

2.1.1 Beispiele zum „Scope“ in Normen und deren Auswirkungen:

2.2 Aktive Ausgabestände von Normen feststellen

2.2.1 Beispiele

2.2.2 Auswirkung auf die betroffenen Produkte/Konformitätserklärung

2.2.3 Wie werden die Normen-Ausgabestände in der Konformitätserklärung geschrieben?

2.3 Wertigkeit von Normen

3 Geltende EU-Richtlinien

3.1 EMV-Richtlinie Electromagnetic compatibility (EMC) 2014/30/EU

3.1.1 Wann und auf was ist sie anzuwenden?

3.1.2 Haushalt oder Industrie?

3.1.3 Struktur eines EMV-Nachweises

3.1.4 CE Kennzeichnung und Konformitätshinterlegung

3.2 Niederspannungs-Richtlinie Low Voltage Direktive (LVD) 2014/35/EU

3.2.1 Wann und auf was ist sie anzuwenden?

3.2.2 Pflicht zur Risikobetrachtung

3.2.3 Ergänzendes zum Scope der LVD-RL

3.2.4 Struktur der LVD-Richtlinienanforderungen

3.2.5 Produktklassifizierung

3.2.6 Berührungsspannung

3.2.7 CE-Kennzeichnung und Konformitätshinterlegung

3.3 Funkanlagenrichtlinie Radio Equipment Directive (RED) 2014/53/EU

3.3.1 Besonderheiten der RED-RL

3.3.2 Wann und auf was ist sie anzuwenden?

3.3.3 Funknormen

3.3.4 Struktur der Konformitätsabdeckung bei Funkprodukten

3.3.5 CE Kennzeichnung und Konformitätshinterlegung

3.3.6 Weitere Pflichten

3.4 Ökodesign-Richtlinie Ecodesign (ErP) 2009/125/EC

3.4.1 Wann und auf was ist sie anzuwenden?

3.4.2 Welche Geräte sind betroffen?

3.4.3 Struktur der Ökodesign-Konformitätsabdeckung

3.4.4 Technische Vorgaben in der Standby-VO

3.4.5 Belegführung

3.4.6 CE Kennzeichnung und Konformitätshinterlegung

3.4.7 Absehbare Änderungen

3.5 RoHS-Richtlinie und ElektroStoffV

3.5.1 Auf was ist sie anzuwenden?

3.5.2 Was wird von der RoHS-RL gefordert?

3.5.3 Richtlinie 2015/863/EU zur Änderung von Anhang II der Richtlinie 2011/65/EU

3.5.4 CE Kennzeichnung und Konformitätshinterlegung

3.5.5 Marktüberwachung

3.6 Bauprodukte-Verordnung Construction Products BauPVO (EU) Nr. 305/2011

3.6.1 Wann und auf was ist sie anzuwenden?

3.6.2 Kabel als Bauprodukt

3.6.3 Konformitätsunterlagen

3.7 Medizinprodukte-Verordnung Medical Devices (MDR) (EU) 2017/745

3.7.1 Wann und auf was ist sie anzuwenden?

3.7.2 Medizinprodukt der Klasse I (niedrigste Stufe)

3.7.3 Inverkehrbringen von Medizinprodukten der Klasse I

3.7.4 Besonderheiten der MDR für elektronische Produkte

3.7.5 CE-Kennzeichnung und regulatorische Anforderungen

3.8 Messgeräte-Richtlinie Measuring Instruments (MID) 2014/32/EU

3.8.1 Geltungsbereich

3.8.2 Konformitätserklärung

3.9 Maschinenrichtlinie Machinery 2006/42/EC (MRL)

3.9.1 Wann und auf was ist sie anzuwenden?

3.9.2 Abgrenzung MRL/LVD

3.10 Kraftfahrzeug-EMV Richtlinie (Kfz-EMV) UN ECE-Regelung No. 10

3.10.1 Wann und auf was ist sie anzuwenden?

3.10.2 CE Kennzeichnung und Konformität

3.11 Spielzeugrichtlinie Toys Safety 2009/48/EG

3.11.1 Wann und auf was ist sie anzuwenden?

3.11.2 Kombinationsprodukte/Zusammenstellungen

3.11.3 CE Kennzeichnung und Konformitätshinterlegung

4 Nicht CE-pflichtige Richtlinien, Verordnungen und sonstige Anforderungen

4.1 Produktsicherheits-Richtlinie 2001/95/EG und Produktsicherheitsgesetz ProdSG

4.1.1 Wann und auf was ist sie anzuwenden?

4.1.2 Deklarationspflichten

4.1.3 Pflichten zur Produktüberwachung für Hersteller und Einführer

4.1.4 Hinweis zur AQL-Stichprobenprüfung

4.1.5 Vorschlag zur Produktüberwachung

4.1.6 Kennzeichnung mehrteiliger Produkte und Sets

4.1.7 Kontrollpflichten bei Warenanlieferung

4.2 Europäische Chemikalienverordnung Chemical Substance (EG) Nr. 1907/2006 REACH

4.2.1 Pflichten unter REACH

4.2.2 REACH Informationspflichten für elektrotechnische Produkte

4.3 Ergänzungsverordnung (EU) Nr. 1272/2013 REACH

4.3.1 PAK-Stoffe

4.3.2 Was ist zu veranlassen?

4.4 Batteriegesetz (BattG)

4.4.1 Verpflichtungen aus dem BattG

4.4.2 Umsetzung der Kennzeichnungspflichten

4.4.3 Ausnahme

4.4.4 Meldepflichten beim Umweltbundesamt UBA

4.4.5 Entsorgungspflichten

4.4.6 Sicherheits-Hinweispflichten

4.5 Elektrogesetz WEEE-Richtlinie 2012/19/EU

4.5.1 Anwendungsbereich/Registrierpflicht

4.5.2 Produkt/Variantendefinitionen

4.5.3 Passive Produkte im Anwendungsbereich des ElektroG

4.5.4 Kennzeichnungspflichten

4.5.5 Verpflichtung zu einem Bevollmächtigten in Deutschland

4.6 Batterien im Elektrogesetz WEEE und im Batteriegesetz BattG

4.6.1 Informationspflichten für Geräte mit Batterien

4.7 Verpackungsgesetz 2019 (VerpackG)

4.7.1 Anwendungsbereich

4.7.2 Welche Verpackungen sind betroffen?

4.7.3 Verpflichtungen

4.7.4 Technische Pflichten

4.8 GEMA Vergütung

5 Produktkennzeichnung

5.1 GS-Zeichen

5.2 Beschriftungen und Piktogramme am Produkt, Verpackung, Anleitung

5.2.1 Adressangaben

5.2.2 Konformitätszeichen CE, Anbringung

5.2.3 Hinterlegungspflichten der Konformitätserklärung

5.2.4 WEEE (Elektrogesetz)

5.2.5 Batterien und Produkte mit Batterien

5.2.6 Technische Angaben am/zum Produkt

5.2.7 Piktogramm „Anleitung lesen“

5.2.8 Beständigkeit von Produktfahnen, Beschriftungen und Typenschildern

5.2.9 Verpackungen Piktogramme

5.3 Schutz und Warnhinweise

6 Nachhaltige Absicherung der Konformität

6.1 Konformitäts-Facharbeit

6.2  „Umgang“ mit Überwachungsbehörden

7 Fundstellen

Vorwort

Dieses Buch spiegelt die Erfahrung der Autoren aus jahrzehntelanger Tätigkeit mit Konformitätsbelangen in Industrie, Mittelstand und Handel, sowie der täglichen Arbeit in der Konformitätsberatung wieder. Helfen soll es damit weniger Vertrauten bei der Einarbeitung in das Thema Produktanforderungen in der EU allgemein, mit dem Schwerpunkt: Anforderungen für das Inverkehrbringen von elektrischen und elektronischen Geräten und Inhalte einer Konformitätserklärung.

Das Konzept und die Struktur erstellte Herr Kuntz, Herr Rost unterstützte unter anderem bei den fachlichen Inhalten.

Warum wurde es geschrieben: Es gibt einige Bücher über den Themenbereich Konformität und CE-Kennzeichnung (Stand 2018). Teilweise beschreiben diese jedoch nur Einzelthemen, oft speziell die schwierige Maschinenrichtlinie. Andere listen im Wesentlichen die Richtlinien, teils dazu sogar harmonisierte Normenauszüge, obwohl man sich beides problemlos selbst aus dem WEB laden kann. Und dann gibt es welche, in denen mehr die Organisation – um die Konformitätsfähigkeit sicherzustellen – beschrieben ist.

Trotz der vielen Bücher wurde eine Lücke bisher nicht gefüllt: Ein Listung der gesamten Breite an Konformitätsanforderungen für Verbraucherprodukte, in der gleichzeitig anhand von Beispielen die Umsetzung und Grenzfälle konkreter Konformitätsinhalte erklärt werden und es damit auch dafür Verantwortlichen, aber teils nicht umfassend ausgebildeten Fachpersonen ermöglicht, ihre Konformitätsarbeit zu bewerten und sachgerecht durchzuführen.

Wer in der Handelskette, zum Beispiel durch Import, oder auch in der Industrie und Mittelstand, für Konsumgüter mit verstärkt kommunikationstechnischen und medialen Funktionen im Haushaltsumfeld verantwortlich ist, findet im vorliegenden Buch eine breit gefächerte und für seine Belange optimierte Darstellung. Es verschafft das Basiswissen, welches erforderlich ist, um gegenüber Kunden, Überwachungsbehörden und Prüfstellen, beim Import gegenüber dem ausländischen Hersteller, ein adäquater Partner zu sein.

Ein Hinweis: Es gibt ein weiteres Buch über Konformität vom Hanser-Verlag: EU-Konformitätsbewertung in acht Projektphasen direkt zum Ziel. Dieses ist bezüglich der Struktur und Inhalt stärker auf Fachpersonen maschinenbau-orientierter Herstellern ausgerichtet. Beide Bücher ergänzen sich. Sie bieten zu vielen Einzelthemen auch die Möglichkeit, Darstellungen und Erklärungen aus zwei Blickwinkeln zu erfahren.

Deshalb ist der Rat, sich beide anzuschaffen. Wer in der Konformitätspraxis erlebt, wie zeitaufwändig – und leider trotzdem öfter unbefriedigend verlaufend – Klärungsfragen zu den Auslegungen der Anforderungen sind, wird die Ratio, welche beide Bücher mit ihren Darlegungen bieten, schnell zu schätzen wissen.

Autor

Dipl. Ing. TU Helmut Kuntz, Konformitätsfachmann in Industrie und Handel

Dipl. Ing. (FH) Stefan Rost, Fachberater zu Fragen der Produktkonformität und CE-Kennzeichnung bei einem namhaften deutschen Dienstleister

Kurzinfos zum Buch

Die Autoren

Dipl. Ing. TU Helmut Kuntz, Konformitätsfachmann in Industrie und Handel.

Herr Kuntz startete als Facharbeiter, studierte dann Nachrichtentechnik und begann seine Ingenieurlaufbahn als Qualitätsingenieur, wechselte nach einigen Jahren jedoch für längere Zeit in die Entwicklung. Durch einen verständnisvollen Chef konnte er dabei parallel ein Universitätsstudium Elektronik abschließen. Darauf folgten verschiedene Tätigkeiten, wie Leiter Prüfmittelbau, nach dem Wechsel zu einem großen Konzern Systemingenieur für Militärprojekte (Kommunikationstechnik) und Bahntechnik, wodurch er viel mit Qualifizierungen zu tun hatte. Bis zum Vorruhestand war er dann lange Zeit in einem Bereich für Krankenhaus-Infotainment und Ruftechnik als Produktmanager tätig. Parallel war er zusätzlich vertrieblicher Qualitätsbeauftragter und damit für die Themen Konformität und Qualität zuständig.

Als Rentner betreut und unterstützt er inzwischen im Rahmen einer Nebenbeschäftigung die Konformitätsarbeit eines großen Distributors.

Die Frage, wie Newcomer an die erforderliche Basisinformation kommen können, welche zur Konformitätsarbeit benötigt wird, bewog ihn, das vorliegende Buch zu initiieren. Es gelang ihm, Herrn Rost mit seiner Fachkompetenz dafür als Mitautor zu gewinnen. Das vorliegende Buch ist die Symbiose daraus.

Dipl. Ing. (FH) Stefan Rost, Fachberater zu Fragen der Produktkonformität und CE-Kennzeichnung bei einem namhaften deutschen Dienstleister

Herr Rost arbeitete nach seinem Studium der Nachrichtentechnik zunächst 5 Jahre in einem Ingenieurbüro als Hardware-Entwickler im Bereich Elektronik und Mikrokontroller-Schaltungen, bevor er in das Labor für elektro-magnetische Verträglichkeit eines Prüfdienstleisters wechselte. Dort war er mehr als 10 Jahre beschäftigt und war als EMV-Prüfingenieur sowie als Laborleiter tätig. Seit 2013 ist er Berater zum Themenkomplex CE-Kennzeichnung, Produktsicherheit und Produktkonformität und unterstützt Hersteller, Importeure und Händler bei der Umsetzung der Anforderungen an ihre Produkte.

Zum Inhalt

Anhand der Richtlinien: EMC (elektromagnetische Verträglichkeit), LVD (elektrische Sicherheit), RED (Funk), Ökodesign (Anforderungen zur Energieminimierung) und RoHS (Schadstoffgrenzwerte), Produktsicherheit, werden die Grundlagen des Konformitätsumfanges und einer zugehörigen Konformitätserklärung vermittelt. Danach werden weitere, weniger für Konsumgüter geltende Richtlinien erklärt, um aufzuzeigen, wie sich Standardprodukte dagegen abgrenzen lassen, beziehungsweise, welche besonderen Anforderungen dafür gelten.

Ergänzend wird gelistet, welche sonstigen Marktanforderungen in der EU für elektronische Produkte gelten und zum Schluss, wie die Marktfähigkeit als Ganzes sichergestellt werden kann.

Um das Lesen der vielen, juristischen Vorgaben etwas interessanter zu gestalten, wurde das Buch wie folgt strukturiert:

Gestartet wird mit einer Kurzübersicht aller bei einer Konformitätsbetrachtung zu prüfenden Anforderungen. Diese schließt mit der beispielhaften Erstellung einer Konformitätserklärung ab.

Nach dem Einzelthema, wie man konkret den Gültigkeitszeitraum von Normen liest, werden alle für eine Konformitätserklärung von Konsumgütern relevanten Richtlinien und Verordnungen im Detail gelistet und erklärt.

Danach folgt das Gleiche mit allen relevanten, aber nicht „CE“-zeichenpflichtigen Anforderungen.

Nun folgt ein Kapitel, welches die Struktur der Konformitätsanforderungen aufzeigt und die praktische Umsetzung anhand von Beispielen übt.

Zum Schluss findet sich eine Übersicht, verwendbar als „Abhakliste“ der Pflichtangaben auf Typenschildern, Anleitungen und Verpackungen.

Schutz- und Warnhinweise

Alle Angaben in diesem Buch wurden sorgfältig recherchiert und erfolgten nach bestem Wissen und Gewissen. Sie sind in der Regel mit Fundstellen belegt. Trotzdem können Aussagen und Interpretationen fehlerhaft sein, insbesondere können Gerichte bei konkreten Verfahren zu anderen Entscheidungen kommen. Eine große Gefahr ist zudem, dass Informationen nicht mehr aktuell sind, denn die Regularien und Normen werden ständig verändert und erweitert.

Alle Angaben in diesem Buch erfolgen daher ohne Gewährleistung oder Garantie seitens der Autoren oder des Verlages. Eine Haftung der Autoren bzw. des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- undVermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Jeder für konformitätsbelange Verantwortliche muss sich unabhängig von diesem Buch selbst ein vollständiges Bild der aktuell anzuwendenden Regularien machen und erforderlichenfalls zur verbindlichen Klärung Fachstellen einbinden.

Gender

Anbei der Hinweis, dass bei der Nennung von Geschlechtern selbstverständlich immer alle bekannten gleichermaßen gemeint und angesprochen sind.

1 Konformitätsarbeit