EÜR – leicht gemacht. - Reinhard Schinkel - E-Book

EÜR – leicht gemacht. E-Book

Reinhard Schinkel

0,0
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Erfolgslehrbuch mit Praxisanspruch. Es überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Aus dem Inhalt:

– Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
– Einlagen und Entnahmen
– Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
– Betriebsausgaben und Anlagevermögen
– Abschreibungen und Rücklagen

Eine unerlässliche Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte. Unentbehrlich für Selbstständige und Unternehmer.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



leicht gemacht® ... Fachwissen aus Taschenbüchern

Die Gelbe Serie: Recht

Die Blaue Serie: Steuer und Rechnungswesen

[1]

BLAUE SERIE leicht gemacht®

Herausgeber: Professor Dr. Hans-Dieter Schwind Richter Dr. Peter-Helge Hauptmann

EÜR

leicht gemacht

Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis

3. überarbeitete Auflage

von

Reinhard Schinkel

Steuerberater

  Ewald von Kleist Verlag, Berlin

[2]

Besuchen Sie uns im Internet:www.leicht-gemacht.de

Autoren und Verlag freuen sich über Ihre Anregungen

Umwelthinweis: Dieses Buchwurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedrucktGestaltung: Michae Haas, Joachim Ramminger, Berlinleicht gemacht® ist ein eingetragenes Warenzeichen

© 2019 Ewald v. Kleist Verlag, Berlin

[3]

Inhalt

I.Grundlagen

Lektion 1: Was bedeutet Selbständigkeit?

Lektion 2: Die Gewinnermittlungsarten

Lektion 3: Das Einkommensteuerrecht und die EÜR

Lektion 4: Einstieg in Umsatz- und Gewerbesteuer

II.Einstieg in die EÜR

Lektion 5: Struktur und Aufbau der Gewinnermittlung

Lektion 6: Das Betriebsvermögen

III.Die Geschäftsvorfälle

Lektion 7: Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜR

Lektion 8: Die Betriebseinnahmen

Lektion 9: Der Eigenverbrauch

Lektion 10: Die Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer

Lektion 11: Was ist eine Betriebsausgabe?

Lektion 12: Das Anlagevermögen und die Abschreibung

Lektion 13: Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben

Lektion 14: Sonstige Steuern

Lektion 15: Sonstige Betriebsausgaben

IV.Besonderheiten der EÜR

Lektion 16: Zu- und Abflussprinzip

Lektion 17: Durchlaufende Posten und Vorschüsse

Lektion 18: Der Investitionsabzugsbetrag

Lektion 19: Die Rücklagen in der EÜR

Lektion 20: Der Wechsel der Gewinnermittlungsart

Lektion 21: Die Einstellung der selbständigen Tätigkeit

V.Analyse und Ausblick

Lektion 22: Die Betriebswirtschaftliche Auswertung

Lektion 23: Die EÜR als Planungsinstrument?

Register: Anlage EÜR

Abkürzungen

Sachregister

[4]

Übersichten

Übersicht 1: Selbständigkeit

Übersicht 2: Umqualifizierung in gewerbliche Einkünfte

Übersicht 3: Prüfschema der Selbständigkeit

Übersicht 4: Einkunftsarten

Übersicht 5: Gewinnermittlungsmethoden

Großübersicht 6: Wahl zur EÜR

Übersicht 7: Von den Einkünften zur Einkommensteuer

Übersicht 8: Beispiele für steuerfreie Umsätze

Übersicht 9: Erforderliche Rechnungsangaben nach § 14 UStG

Übersicht 10: Grundsätze zum Vorsteuerabzug (§ 15 UStG)

Übersicht 11: Vorteile und Nachteile der Kleinunternehmerregelung

Großübersicht 12: Umsatzsteuerliches Prüfschema

Übersicht 13: Gewerbesteuerermittlung

Übersicht 14: Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen/ Kürzungen

Übersicht 15: Auswirkungen der Entnahme

Großübersicht 16: Betriebseinnahmen von A – Z

Übersicht 17: Formerfordernisse eines Fahrtenbuchs

Übersicht 18: Gebäudeabschreibung

Übersicht 19: Vor und Nachteile der Poolabschreibung

Übersicht 20: Gegenstände des Anlagevermögens

Großübersicht 21: Überblick nicht abziehbare Betriebsausgaben

Übersicht 22: Betriebsausgabenpauschalen

Großübersicht 23: Betriebsausgaben ABC

Übersicht 24: Die unterschiedlichen Zufluss-/Abflusszeitpunkte

Übersicht 25: Die 10-Tage-Regel

Großübersicht 26 Wechsel der Gewinnermittlungsart

Übersicht 27: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD)

Großübersicht 28: Register Anlage EÜR