Evangelien - Entstehung, Erläuterung, Ergänzung - Kurt Eggenstein - E-Book

Evangelien - Entstehung, Erläuterung, Ergänzung E-Book

Kurt Eggenstein

0,0
2,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Es gibt Urteile und Bibelauslegungen, wonach Jesus lediglich ein Prophet, guter Mensch, sittliches Vorbild, religiöser Lehrer, Essäer, Gammler, Narr, Betrüger, Volksaufwiegler, Faulenzer, Vagabund, Sonderling, Narr, Zauberer, ein Sozialrevolutionär oder Aufstandsführer gegen die römische Besatzungsmacht, ja sogar ein Diener Beelzebubs gewesen sei. Klare Bibelhinweise, dass in Jesus der Schöpfergott Jehova als Mensch zur Erde kam, werden ignoriert, geleugnet oder umgedeutet. Der wohl größte Prophet der Neuzeit, Jakob Lorber (1800-64), erhielt durch verbale Inspiration tagebuchartige ausführliche Schilderungen über Jesu Leben und Lehre. Sie bestätigen, erklären, ergänzen und erweitern die Evangelieninhalte. Sie schildern die Entstehung, Verfasser und den Verbleib der Urevangelien. Autor Eggenstein belegt, wie die Kirchen Jesu Lehre veränderten, sie für Machtzwecke missbrauchten und wie liberal-kritische Theologen die biblischen Glaubensfundamente unterhöhlten und zum weitverbreiteten Unglauben beitrugen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 76

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Evangelien - Entstehung, Erläuterung, Ergänzung

Evangelien - Entstehung, Erläuterung, ErgänzungKurzfassung des InhaltsAktualisierung, Erweiterung und Vorteile des EBooks im Vergleich zur DruckausgabeII-1. Die Neuoffenbarung erläutert und ergänzt das Evangelium II-1.1. Hat Jesus der Öffentlichkeit bestimmte Lehren vorenthalten, die er den Aposteln und diese nur Eingeweihten weitergaben? II-1.2. Jesu einstige Ankündigung von Neuoffenbarungen. Kündigte Jesus schon zu Lebzeiten spätere Propheten an, denen er seine gesamte Lehre und Taten neu offenbaren werde? II-1.3. Entstehung der Evangelien. Wann sollte Jesu Lehre, d.h. die Evangelien, nach seinem Willen erst niedergeschrieben werden? II-1.4. Vergleich der Bibel mit Neuoffenbarungen. Wie unterscheiden sich Jesu Neuoffenbarungen von den Evangelienniederschriften? II-1.5. Warum lehrte Jesus seine Jünger weniger, als er nun durch die Neuoffenbarung enthüllt? II-1.6. Verschiedenartigkeit der Bibelauslegungen. Warum lässt Jesus so unterschiedliche Evangelienauslegungen zu, die auf der verhüllten Ausdrucksweise der Bibel beruhen? II-1.7. Ist die Neuoffenbarung die Erfüllung des von Jesus einst versprochenen 'Trösters'? II-1.8. Lehrhinweise: Warum sollte eine Lehre der jeweiligen Reife der Hörer entsprechen? II-1.9. Ahnte oder wusste Jesus voraus, dass seine Lehre verändert und falsch ausgelegt würde? II-1.10. Verfälschung der Evangelien. Wer verfälschte die Lehren Jesu? Warum bzw. wozu? II-1.11. Warum sorgte Jesus mit seiner göttlichen Macht nicht früher für eine Bereinigung der Evangelienverfälschung? Für welchen Zeitpunkt wurde eine Klärung verheißen? II-1.12. Wie werden Endzeitpropheten die Lehre Jesu erneut geoffenbart bekommen? Entsprechen Lorbers und Mayerhofers 'innere Stimme' dieser Vorhersage? II-1.13. Wie realistisch beurteilte Jesus, wie seine Lehre von den Weltmenschen aufgenommen würde? II-1.14. Für wen sind Jesu Neuoffenbarungen und Bibelenthüllungen vor allem gedacht und gegeben? Für wen nicht? II-2. Die Kirchen und die Neuoffenbarung II-2.1. Halten die christl. Kirchen göttl. Neuoffenbarungen überhaupt für möglich? II-2.2. Verhieß Jesus seinen Jüngern weitere Offenbarungen bis zum Weltende? II-2.3. Kündigte Jesus schon zu Lebzeiten an, wann und wozu er seine gesamten Lehren und Taten unverhüllt und allgemeinverständlich wiederoffenbaren werde? II-2.4. Welche Voraussetzungen waren für neue Offenbarungen nötig? Was bewirken sie? II-2.5. Wie beurteilten die Urchristen das Prophetenamt im Vergleich zum Bischofsamt? II-2.6. Aus welchen Gründen erklärte die Priesterhierarchie, es gebe keine weiteren Offenbarungen durch Propheten mehr? II-2.7. Berechtigen Lehrunterschiede zur Ablehnung von Neuoffenbarungen? II-2.8. Warum wurde das Volk über Einschiebungen, Weglassungen und Textveränderungen in den Evangelien nicht aufgeklärt? II-2.9. Ist Jakob Lorber ein echter Prophet Gottes? II-2.10. Wann kommt der Zeitpunkt, dass auch autoritätsgläubige Kirchenchristen nach Wahrheit außerhalb der Kirchen suchen? II-2.11. Hat der neue geistige Wind aus den Himmeln mit Widerständen zu rechnen? Was sollte die Kirche tun? II-2.12. Ist die Kirche bezüglich der Beurteilung von Offenbarungen unfehlbar? II-2.13. Welche Reaktionen wird die zunehmende Ausbreitung der Neuoffenbarung auslösen? II-2.14. Ähnelt die Aufgabe Lorbers der des biblischen Propheten Amos? II-2.15. Wie soll anderen Menschen der Weg zum gleichen Ziel gezeigt werden? II-2.16. Wird die katholische Kirche die Neuoffenbarung wie frühere Gottesworte verfälschen oder unterdrücken können? II-3. Die Kundgaben der Neuoffenbarung über die Evangelisten und deren Evangelien II-3.1. Waren die Evangelienschreiber direkte Augen- und Ohrzeugen Jesu? II-3.2. Johannes-Evangelium. War der Verfasser des Johannes-Evangeliums ein Ohrenzeuge Jesu? II-3.3. Wer war der Evangelist Johannes? II-3.4. Welche Lehren und Taten sollte Johannes mitschreiben? II-3.5. Warum sollten die Evangelisten nicht alle Lehren Jesu niederschreiben? II-3.6. Wann und wo verfasste Johannes sein Evangelium und seine Offenbarung? II-3.7. Matthäus-Evangelium. Aus welchen Quellen schöpfte vermutlich das heutige Matthäus-Evangelium? II-3.8. Wer verfasste das Ur-Matthäus-Evangelium lt. Neuoffenbarung? II-3.9. Wer war l'Rabbas, der Verfasser des heutigen Matthäus-Evangeliums? II-3.10. Lukas-Evangelium. Wer verfasste das heutige Lukas-Evangelium? II-3.11. Wie und wann kam das Lukas-Evangelium zustande? II-3.12. Wie kam die Apostelgeschichte durch Lukas zustande? II-3.13. Wie zuverlässig und authentisch sind die Niederschriften des Lukas bzw. Theophilus? II-3.14. Welche Teile des Lukas-Evangeliums sind unrichtig? II-3.15. Die Textquellen der Evangelien. Woher bezogen Markus, Lukas und Matthäus ihre Textquellen? II-3.16. Wie unabhängig voneinander schrieben die Evangelisten? II-3.17. Veränderungen. Welche Veränderungen erfolgten nachträglich an den Evangelien? II-3.18. Wann und wie wurde in den Evangelien aus dem barmherzigen und liebevollen Jesus ein unerbittlicher Richter? II-3.19. Wie erklären sich die Unterschiede zwischen den Evangelien von Lukas und Matthäus? II-3.20. Warum verhinderte Gott die Evangelienverfälschungen nicht? II-3.21. Welche Evangelien kommen der Wahrheit am nächsten? II-3.22. Warum ist die Johannes-Evangeliums-Neuoffenbarung durch Lorber wichtig? II-3.23 Warum sind trotz Leitung durch den Heiligen Geist Fehler möglich? II-4. Das Schicksal des Evangeliums in der Obhut der katholischen Kirche II-4.1. Bestätigen Ergebnisse der historischen Forschung die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Neuoffenbarungs-Angaben über die Evangelien? II-4.2. Los der Evangeliums-Urschriften: Seit wann sind die Evangelien-Urschriften verschollen? II-4.3. Aus welcher Zeit stammen die ältesten vollständigen Bibel-Abschriften? II-4.4. Wie viele Fehler kamen in die Evangelien durch Abschriften? II-4.5. Zu welchen Zwecken erfolgten bewusste Verfälschungen? II-4.6. Warum wurden Widersprüche in den Evangelien vor dem Volk vertuscht? II-4.7. Sind die Evangelien wegen 'Inspiration durch den Heiligen Geist' irrtumsfrei? II-4.8. Seit wann dürfen auch katholische Bibelforscher die NO-Angaben über nachträgliche Text-Abänderungen zugestehen? II-4.9. Bibel als Machtinstrument des Klerus: Wie missbrauchte die katholische Kirche die Bibel zu Machtzwecken? II-4.10. Wie verhinderte die katholische Kirche Bibelkenntnisse bei Laien und Theologiestudenten? II-4.11. Welche Auswirkungen haben die repressiven katholischen Praktiken für ihre Wahrheitsglaubwürdigkeit? II-5. Einzelvergleiche zwischen der Neuoffenbarung und den wissenschaftlichen HypothesenII-6. Die Forschungen der liberalen BibelkritikerAnhang Quellennachweis Titel/Autoren-Abkürzungen der zitierten Werke Abkürzungen der Originalwerke Jakob Lorbers Abkürzungen der Originalwerke Gottfried Mayerhofers Abfolge der Signatur-Angaben der zitierten Lorber-Bände Abkürzungen der zitierten biblischen Bücher Art der Zitation der verwendeten bibl. Buch-Abkürzungen Weitere eBooks von Kurt EggensteinImpressum

Evangelien - Entstehung, Erläuterung, Ergänzung

Teil II aus dem Buch 'Der Prophet Jakob Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum'

Kurt Eggenstein (Autor)

Gerd Gutemann (Bearbeiter, Herausgeber)

Cover-Mittelteil: https://pixabay.com/de/buch-lesung-lupe-religion-bibel-981672/

Die zitierten Quellen dieses Buches stammen überwiegend aus den verbal-inspirierten Schriften von Jakob Lorber (1800-64) und von Gottfried Mayerhofer (1807-77). 

Quelle der digitalisierten Texte: Homepage www.j-lorber.de des Herausgebers Gerd Gutemann

Kurzfassung des Inhalts

Autor Kurt Eggenstein fasst die wichtigsten Kundgaben Lorbers und Mayerhofers über die Entstehung der Evangelien und ihre Verfasser zusammen. Er schildert die Veränderungen, die seitens der katholischen Kirche an solchen Stellen vorgenommen wurden, die nicht ins Konzept der Päpste passten.

Lorbers Offenbarungen ermöglichen es, die Urtexte und den eigentlichen Sinn schwieriger Textstellen wieder zu finden. Zugleich widerlegen sie viele falschen Theorien der liberalen Kritiker bezüglich der Person, Lehre und Taten Jesu.

Dass diesen Offenbarungen Jesu weder die katholische Kirche noch Atheisten und liberale Bibelkritiker zustimmen, sie am liebsten totschweigen oder gar offensiv als Werke Satans bekämpfen, ist nicht verwunderlich. So verfuhren die Priester und Machthaber noch zu allen Zeiten mit Propheten und ihren Offenbarungen. Die Wahrheit wird aber letztlich siegen!

Aktualisierung, Erweiterung und Vorteile des EBooks im Vergleich zur Druckausgabe

Alle Kapitel wurden thematisch weiter unterteilt und mit zusätzlichen Überschriften versehen. Dadurch sind alle Themen rascher und leichter im Inhaltsverzeichnis zu finden.

Zitierte Quellen, die auf Werke von

Jakob Lorber

(1800-64) und

Gottfried Mayerhofer

(1807-77) hinweisen, können nun durch Links in den entsprechenden Kapiteln oder Versen im Internet eingesehen werden. Dadurch ist der Kontext bzw. sind zusätzliche Erläuterungen nachlesbar.

Zusätzliche externe Links - z.B. zu

Prophetia

oder Wikipedia - aktualisieren, erweitern und vertiefen den jeweiligen Text bzw. das Thema.

Weitere eBook-typische Vorteile (abhängig von eReader-Möglichkeiten): 

Das Inhaltsverzeichnis kann jederzeit eingeblendet werden.

Suchfunktion: Jedes Wort kann im gesamten Text gesucht werden. Fundstellen sind farbig markiert.

Vorlesefunktion: Der Text kann vom Lese-Programm des eReaders vorgelesen werden.

Layout-Gestaltung: Verschiedene Schriftgrößen und Layouts sind indivuell einstellbar.

Lesemarkierungen erleichtern das Wiederfinden markierter Stellen.

II-1. Die Neuoffenbarung erläutert und ergänzt das Evangelium

II-1.1. Hat Jesus der Öffentlichkeit bestimmte Lehren vorenthalten, die er den Aposteln und diese nur Eingeweihten weitergaben?

Die Neuoffenbarung beschränkt sich nicht auf die Ankündigung der in Bälde über die Menschheit hereinbrechenden Katastrophen, sondern sie ist in erster Linie eine Heilsbotschaft.

Jesus konnte zu seinen Lebzeiten dem damaligen Volke nur verhältnismäßig wenig von den Geheimnissen der Schöpfung usw. sagen. Seine Apostel erhielten dagegen tiefe Einsichten, die sie allerdings oft nur schwer zu verstehen vermochten. Deshalb wurde ihnen auch manches verhüllt gesagt. Außerdem waren sie von Jesus der Arkandisziplin unterworfen worden, d. h. gewisse Kenntnisse durften sie nur ihren Nachfolgern unter dem Siegel der Verschwiegenheit weitergeben. In den ersten Jahrhunderten war das in den führenden Kreisen der Kirche noch bekannt. Dies wird aus dem Schrifttum der damaligen Zeit klar erkennbar. Der große Bibelgelehrte Origenes (250 n. Chr.) schreibt, dass es eine Geheimlehre, die höhere 'Disciplina arcani' gibt. Nur den Priestern und Lehrern sei das Tiefste anvertraut. (Hom. V. 1 in num. p. 39 f 22-39)

Aus der Neuoffenbarung ist zu entnehmen, dass Jesus seinen Jüngern mehrfach Anweisungen zur Geheimhaltung bestimmter Lehren gegeben hat. Es heißt dort: "Das Außerordentliche braucht ihr nicht allen Menschen zu verkünden, sondern nur denen, die euch im Amte folgen werden." (jl.ev08.077,17)

"Ich sage euch allen, dass ihr vorderhand die Völker nicht alles das lehren sollt, was Ich euch nun gesagt habe." (jl.ev05.117,07) "Es fragten Mich Johannes und Matthäus, ob sie das alles aufzeichnen sollen. Ich sagte ihnen dazu: 'Das könnt ihr tun für euch, aber fürs Volk braucht ihr das nicht aufzuzeichnen, denn das ist noch um 2000 Jahre zu jung, um das zu fassen'." (jl.ev02.218,14)

II-1.2. Jesu einstige Ankündigung von Neuoffenbarungen. Kündigte Jesus schon zu Lebzeiten spätere Propheten an, denen er seine gesamte Lehre und Taten neu offenbaren werde?