Everyone a Leader - Christoph Moser - E-Book

Everyone a Leader E-Book

Christoph Moser

0,0

Beschreibung

In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt, geprägt von rasanten Veränderungen und Unsicherheit, sind Führungskräft gefordert, neue Wege zu finden, um ihre Teams erfolgreich zu führen. Die Forderung nach mehr Selbstbestimmung der Mitarbeiter*innen, agile Strukturen, Home-Office und dezentrale Teams stellen dabei eine zusätzliche Herausforderung dar. "Everyone a leader" bietet einen einzigartigen Ansatz, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Basierend auf bewährten Militärstrategien, insbesondere der Auftragstaktik, zeigt dieses Buch, wie Führungskräfte eine Umgebung schaffen können, in der Mitarbeiter*innen mehr Eigenverantwortung übernehmen und selbstständig agieren können. Durch klare Ziele und Richtlinien sowie transparente Kommunikation wird die Selbstbestimmung der Teams gefördert, während gleichzeitig die Ziele des Unternehmens im Blick behalten werden. Unser Autor, mit langjähriger Führungserfahrung sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich, bietet praxisnahe Beispiele und bewährte Tools, um Manager und Unternehmer dabei zu unterstützen, ihre Teams erfolgreich durch eine sich ständig verändernde Arbeitswelt zu führen. "Everyone a leader" ist ein MUST HAVE für eine neue Generation von Führungskräften, die bereit ist, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt anzunehmen und durch innovative Führungskonzepte zu meistern

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 120

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



LIEBE LESER*INNEN,

wir freuen uns, dass wir Ihnen mit unserem Buch neue Inspiration liefern dürfen und hoffen, es wird Ihnen gefallen.

Weitere Leseabenteuer mit verbriefter Fachinformation finden Sie auf www.cadmos.de.

Wenn Sie mit uns in Verbindung treten oder Ihre Erfahrungen teilen wollen, dann tun Sie das bitte unter: https://www.facebook.com/cadmosverlag

https://www.instagram.com/cadmosverlag/ oder per Mail an [email protected]

Wir freuen uns schon jetzt über Ihr Feedback!

Copyright © 2024, Cadmos Verlag GmbH, München, Englmannstraße 2, 81673 München

ISBN: 978-3-8404-8564-0, 1. Auflage 2024

Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Alle Rechte vorbehalten.

Viel Freude mit diesem Buch wünscht Ihnen Ihr CADMOS-Team:

Projektleitung: Brigitte Schweinegger, Cadmos Verlag

Autor: Christoph Moser

Lektorat: Agnes Trosse

Coveridee und Konzept: Christoph Moser

Grafisches Konzept Innenteil und Satz: Markus Bürger

Illustrationen Umschlag: Shutterstock/Zorana Matijasevic, csnty, Aleksandar Videnovic, eamesBot

Illustrationen Innenteil: Shutterstock/NastyaBob; pixabay/GDJ; Christoph Moser

Uns ist wichtig:

Gender-Erklärung: Alle Geschlechter sollen sich gleichermaßen wahrgenommen und wertgeschätzt fühlen. Im Sinne eines flüssigen Lesevergnügens verzichten wir jedoch auf die Verwendung von geschlechterspezifischen Sprachformen (m/w/d). Wo dies möglich ist verwenden wir neutrale Formulierungen oder bemühen uns, alle Formen mit einzubeziehen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter!

Haftungsausschluss: Der Verlag hat den Inhalt dieses Buches nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Für die Richtigkeit der Angaben in diesem Buch und eventuelle Schäden, die aufgrund von Beschlüssen und Handlungen, die anhand der gegebenen Informationen getroffen wurden, wird trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung übernommen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Wie dieses Buch zu lesen ist

Teil 1: WARUM Führung im Militär nicht nur „Befehl und Gehorsam“ ist

1 Beginnen wir mit einem Gedankenexperiment ...

2 Leadership in einer vernetzten Welt

3 Was können wir von Führung im Militär lernen?

3.1 Vom Befehl zum Auftrag

3.2 Vom Auftrag zur Auftragstaktik

Notizen

Teil 2: WAS du von Führen durch Auftrag für dich nutzen kannst

4 Führen durch Auftrag

4.1 (WARUM + WAS) x WIE

4.2 Beispiele für die Struktur von Führen durch Auftrag

5 Wie kannst du strukturierte und nachvollziehbare Entscheidungen treffen?

5.1 Warum ein strukturierter Prozess?

5.2 Entscheidungsprozess

6 Welche Voraussetzungen braucht Führen durch Auftrag?

7 Zusammenfassung Führen durch Auftrag

Teil 3: WIE du Führen durch Auftrag in dein Team integrierst

8 Gestalte das Potenzial deines Teams

8.1 Entwickle deine Führungskräfte

8.2 Befähige deine Mitarbeiter

9 Dezentrale Umsetzung einer zentralen Idee

9.1 Klares Ziel und Zieletransformation

9.2 Prinzipen als Leitplanken (für dein Team)

10 Vernetzung als Antwort auf eine vernetzte Welt

10.1 Vernetzte Hierarchie

10.2 Vernetztes Team

10.3 Vernetzte Information

11 Zusammenfassung Führen durch Auftrag in der Organisation

11.1 Team

11.2 Richtung

11.3 Vernetzung

Zusammenfassung

Anhang

Militärische Führungsgrundsätze

Militärisches Führungsverfahren

Schritte des Führungsverfahrens

Vorwort

Vor allem getrieben durch Globalisierung und Digitalisierung und nicht zuletzt beschleunigt durch Pandemie, Klimakrise und geopolitische Konflikte befinden wir uns in einem hochdynamischen Geschäftsumfeld, das von Schnelllebigkeit, Komplexität und Unsicherheit geprägt ist. In dieser digitalen und zunehmend vernetzten Welt wird Technologie immer leichter austauschbar, Wissen hat eine immer kürzere Halbwertszeit und Entscheidungen müssen in Echtzeit, vor Ort und nahe beim Kunden getroffen werden. In diesem Umfeld wird die Führung von Menschen zu einem kritischen Erfolgsfaktor, der von Mitbewerbern nur schwer kopiert werden kann.

Die Forderung nach hoher Selbstbestimmung der Mitarbeiter, agile Strukturen, dezentrale Teams, Home Office und häufige Zusammenarbeit mit Externen stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen. Um diese erfolgreich bewältigen zu können, bedarf es eines Wandels des Managements hin zu einem Leadership, das in der Lage ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, um auch dezentral und autonom agierende Einheiten effektiv steuern zu können. Die klassische hierarchische Führung, die unter dem Schlagwort „Command und Control“ häufig mit dem Militär in Verbindung gebracht wird, stößt dabei zunehmend an ihre Grenzen. No Hierarchy, Agilität, Selbstorganisation und Purpose sind die Schlagworte der Beratungsfirmen, die für viele Organisationen wie Unternehmen, Verbände, NGOs (Non-Profit-Organisationen) tätig werden und schnelle Lösungen versprechen.

Aber all diese modernen Ansätze brauchen im Kern Führungskompetenz, ohne die auch die beste Methode wenig bewirken kann. Führung ist immer dann wichtig, wenn nicht alles nach Plan läuft, wenn das Risiko hoch ist und wenn kritische Entscheidungen getroffen werden müssen. Führen bedeutet also, Entscheidungen zu treffen und dafür die Verantwortung zu übernehmen.

Ironischerweise wird gerade dem Militär diese Führungskompetenz zugeschrieben, da insbesonders in Krisenzeiten immer wieder auf dessen Know-how zurückgegriffen wird, wenn es darum geht, komplexe Themen schnell zu bewältigen.

Als ehemaliger Offizier der Spezialeinsatzkräfte des Österreichischen Bundesheeres hatte ich die Möglichkeit, eine in der Öffentlichkeit weniger bekannte, dynamische Seite des Militärs, abseits von starren Hierarchien und reinen Befehlsempfängern, kennen zu lernen. Um in einem dynamischen Umfeld jenseits des Kasernenalltags erfolgreich agieren zu können, greifen westliche Streitkräfte auf eine über 150 Jahre alte und bewährte Führungsphilosophie zurück, die so genannte „Auftragstaktik“.

Diese Auftragstaktik, auch „Führen durch Auftrag“ genannt, ermöglicht es, zwei grundsätzlich gegensätzliche Elemente miteinander zu verbinden: Stabilität in der Zielsetzung bei gleichzeitiger Dynamik in der Zielerreichung. Das zugrundeliegende Führungsmodell, das sich stark am Purpose orientiert, befähigt Führungskräfte aller Ebenen, das gesamte kreative Potenzial ihres Teams in eine gemeinsame Richtung zu lenken. So gelingt schnelles und eigenverantwortliches Handeln vor Ort oder beim Kunden, immer im Sinne der Organisation - ein klarer Wettbewerbsvorteil in unserer vernetzten und dynamischen Welt.

Im Rahmen meiner Führungstätigkeit in verschiedenen Bereichen der Privatwirtschaft war ich überrascht, wie einfach, universell anwendbar, höchst effektiv und doch wenig verbreitet diese grundlegenden Führungsprinzipien und -instrumente außerhalb des Militärs sind. Gerade die Stärken militärischer Führung, wie klare Zielvorgaben, strukturierte Entscheidungsfindung, transparente Kommunikation und ständige Anpassung an die jeweilige Situation, gelten heute als Kernkompetenzen des Managements. In diesem Buch zeige ich anhand vieler praktischer Beispiele, wie diese Fähigkeiten erlernt und in der eigenen Führungsrolle angewendet werden können. So werden Führungskräfte nicht nur ihre Ziele erfolgreicher erreichen, sondern auch zufriedenere Mitarbeiter und Chefs haben und eine bessere Work-Life-Balance für sich und ihr Umfeld ermöglichen.

Wie dieses Buch zu lesen ist

Das vorliegende Buch ist aus einem Workshop entstanden, den ich regelmäßig an verschiedenen Fachhochschulen durchführe. Beim Schreiben war es mir wichtig, das Buch so interaktiv wie möglich zu gestalten, um dich zum Nachdenken anzuregen. Deshalb habe ich z. B. Reflexionsfragen eingebaut und spreche dich aktiv mit „Du“ an. Betrachte das Buch als eine Art Workshop mit dir selbst zum Thema „Erfolgreiches Führen in einer vernetzten und dynamischen Welt“. Ziel ist es, dir die Möglichkeit zu geben, einen einfachen und effektiven Führungsansatz kennenzulernen und anhand konkreter Fragen sofort die Relevanz für dich und dein Team abzuleiten. Die Fragen, Tipps und Beispiele sind durch eine einheitliche Kennzeichnung (z. B. nächste Frage) hervorgehoben und geben dir die Möglichkeit, das Lesen kurz zu unterbrechen und deine Gedanken zum jeweiligen Thema zu notieren.

Schreibst du am liebsten direkt im Buch oder auf einem extra Block?

Du kannst entweder direkt ins Buch schreiben oder dir ausführliche Notizen und Visualisierungen deiner Gedanken in einem Notizblock machen. Ich empfehle dir einen Notizblock oder ein digitales Notepad, denn wenn du alle Fragen für dich beantwortest, hast du am Ende des Buches konkrete Punkte, die du im Alltag umsetzen kannst, um dich und dein Team ein Stück erfolgreicher zu führen.

Das Buch selbst ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil schauen wir uns zunächst an, vor welchen Herausforderungen Führungskräfte in unserer vernetzten Welt stehen und welche Lösungsansätze das Militär im Laufe der Jahrhunderte dafür entwickelt hat. Im zweiten Teil geht es darum, wie du als Führungskraft diese Lösungsansätze in deinem Alltag nutzen kannst, um in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Im dritten Teil erarbeiten wir, wie du dieses Wissen mit deinem Team und in deiner Organisation umsetzen kannst, um noch effektiver zu werden.

Das Militär wird von mir in diesem Buch als Beispiel herangezogen, um Elemente oder Fähigkeiten darzustellen und abzuleiten, die für die Führung in einem vernetzten und dynamischen Umfeld sinnvoll und nutzbar sind. Ich will Streitkräfte weder glorifizieren noch verteufeln. Es kommt vielmehr darauf an, wie sie eingesetzt werden - als Bedrohung oder zum Schutz der Bevölkerung?

Wie du beim Lesen des Buches sicher feststellen wirst, sehe ich Vielfalt als Wettbewerbsvorteil und Gleichbehandlung als Selbstverständlichkeit an. Dennoch halte ich die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen für Diversity für wichtiger und hilfreicher als die Nennung aller Geschlechter in schriftlichen Arbeiten. Ich verwende daher bewusst das generische Maskulinum, um die Lesbarkeit dieses Textes zu erleichtern.

Los geht‘s!

Teil 1: WARUM Führung im Militär nicht nur „Befehl und Gehorsam“ ist

„Kein Plan überlebt den ersten Kundenkontakt.“

1 BEGINNEN WIR MIT EINEM GEDANKENEXPERIMENT ...

Stell dir vor, du hast vor kurzem als Führungskraft ein großes Team übernommen und verschaffst dir einen Überblick über die Ausgangssituation. Die Branche, in der du tätig bist, befindet sich im Umbruch durch revolutionäre Entwicklungen, vorwiegend in den Bereichen Kommunikation, Infrastruktur und Technologie.

Du beschreibst dein Unternehmen folgendermaßen:

Marke: Dein Unternehmen hat einen ausgezeichneten Ruf und steht für Best Practice in deiner Branche.

Strategie: Dein Unternehmen kann auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken, aber seit einiger Zeit sinkt der Marktanteil und die Profitabilität ist rückläufig.

Struktur: Dein Unternehmen ist funktional aufgebaut und stark hierarchisch geprägt.

Prozesse: Jede Rolle hat klar definierte Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Deine umfassende Prozesslandschaft macht dich sehr effizient.

Deine größten Herausforderungen machst du an drei Dingen fest:

Information: Du musst Entscheidungen unter hoher Unsicherheit treffen, da du nicht über alle Informationen verfügst, die du gerne hättest.

Ziele: Du erkennst, dass es viele Zielkonflikte und unterschiedliche Zielvorstellungen auf den verschiedenen Managementebenen und in den funktionalen Einheiten gibt.

Handlungen: Du nimmst viele, oft gut gemeinte, unkoordinierte und eigenständige Handlungen deiner Führungskräfte und Teams wahr.

Nachdem du deine Ausgangssituation bewertet hast, kommst du zu dem Schluss, dass sich die Welt rasant verändert und zu einem Ort voller Unsicherheit und Komplexität geworden ist. Es scheint keine einfachen Entscheidungen und Antworten zu geben und deine Pläne müssen in der Praxis häufig verworfen oder angepasst werden. Du versuchst dies in Worte zu fassen und sagst zu dir selbst: „Kein Plan überlebt den ersten Kundenkontakt.“

Du beschließt, dass du handeln musst, wenn du in dieser neuen, dynamischen Welt nachhaltig erfolgreich sein willst. Du fragst dich, wie du dein Team zukünftig ausrichten sollst, und stehst vor der Wahl zwischen starker Kontrolle und hoher Autonomie.

Markiere deine Entscheidung in der Abbildung unten mit einem X.

Wie entscheidest du dich?

• Setzt du eher auf Zentralisierung, strenge Vorgaben und nimmst die Zügel in die Hand?

• Vertraust du voll und ganz darauf, dass deine Mitarbeiter und Führungskräfte die richtigen Entscheidungen treffen?

• Oder gehst du den Weg der goldenen Mitte und wählst aus beiden Richtungen verschiedene Elemente?

Nun hast du dich entschieden. Weißt du schon, von welcher Organisation ich gesprochen habe? Ja? Mal sehen, ob du richtig liegst...

Auflösung

Unser zugegebenermaßen verallgemeinerndes und mit zeitgenössischen Begriffen beschriebenes Beispiel basiert auf der preußischen Armee des 19. Jahrhunderts und ihrem Generalstabschef Helmuth von Moltke.

Was hat diese Organisation, die oft als Paradebeispiel für Bürokratie gilt, mit moderner Führung zu tun? Nehmen wir uns die Zeit, die Situation genauer zu betrachten, denn „so schnell schießen die Preußen bekanntlich nicht“.

Beginnen wir mit der bereits erwähnten Revolution - der industriellen Revolution, die im 19. Jahrhundert alle Lebensbereiche durchdringt. „Drill und Disziplin“ sind die Mittel der Wahl, sei es beispielsweise beim Schichtdienst in der Fabrik, bei der Einführung von Stundenplänen in der Schule oder eben bei den Dienstplänen im Militär1. Die Veränderungen zeigen sich insbesondere in drei Bereichen2:

Helmuth von Moltke (1800 – 1891)

Kommunikation: Die Entwicklung und flächendeckende Nutzung der Telegrafie ermöglichte erstmals einen Informationsaustausch nahezu in Echtzeit.

Infrastruktur: Der starke Ausbau der Eisenbahnlinien ermöglichte die Verlegung und Verstärkung von Truppen über weite Entfernungen in wenigen Stunden statt wie bisher in Tagen oder Wochen.

Technologie: Die Erhöhung der Präzision und der Schussfrequenz von Gewehren sowie die verheerende Wirkung von Sprengmunition bei Kanonen zwangen die ehemals geschlossenen Infanterieverbände zur Aufteilung in mehrere kleine Einheiten.

Die Kombination dieser drei Faktoren hatte zwei wesentliche Auswirkungen auf die damaligen Streitkräfte:

1. Eine Dezentralisierung des Gefechtsfeldes von ehemals großen, geschlossenen Verbänden hin zu kleineren, beweglichen Einheiten.

2. Eine zunehmende Dynamik für die Führung, verursacht durch die nun mögliche schnelle Verlegung von Truppen über große Entfernungen und die durch Echtzeitinformationen mögliche schnelle Reaktion auch auf weit entfernten Schauplätzen.

All dies erschwert oder verhindert die bis dahin bewährte zentrale Führung der Armee durch einen „genialen“ Feldherrn, der von seinem Feldherrenhügel aus alles überblickt und steuert.

In diesem Kontext befindet sich die einst als Vorzeigearmee Europas bekannte preußische Armee in einem Umbruch, der zusätzlich durch eine vernichtende Niederlage im Jahr 1806 bei Jena und Auerstedt durch die französische Armee befeuert wird. Betrachten wir die drei wesentlichen Elemente, die vorwiegend in Kombination, zu dieser Niederlage führten:

3. Fehlende Innovationsbereitschaft: Die Führungskräfte der preußischen Armee sind stark überaltert, erfolgsverwöhnt durch die Reputation vergangener Siege und sehen keine Notwendigkeit, ihr „Erfolgsmodell“ weiterzuentwickeln. Sie handeln nach dem Motto

„Never change a winning system“.

Was können wir aus diesem Beispiel für die heutige Zeit lernen?

• Wo siehst du Parallelen zu heute?

• Welcher Wandel oder Umbruch betrifft die Branche, in der du arbeitest?

• Gibt es Parallelen zu deinem eigenen Team, vielleicht sogar zu deiner eigenen Organisation?

• Was bedeutet das für dein Geschäftsmodell oder für das deiner Organisation?

• Was bedeutet das für dich, dein Team oder deine Organisation in Bezug auf Strategie, Struktur und Arbeitsweise?

1 Eberhard Birk, Moltke und Königgrätz im Spannungsfeld Militärischer Revolution und Revolution in Military Affairs (RMA), 2010, ÖMZ-Online

2 Eberhard Birk, Anmerkungen zur Funktionsfähigkeit des Bundesheeres des Deutschen Bundes bis 1866, 2016, ÖMZ

2 LEADERSHIP IN EINER VERNETZTEN WELT

Digitalisierung und Globalisierung verändern unseren Alltag und führen zu einer Welt vernetzter Systeme mit neuen und komplexen Spielregeln. Der Wettbewerbsdruck steigt, die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt zu und bestehende Geschäftsmodelle können quasi über Nacht von nahezu jedem Ort der Welt in Frage gestellt werden.