Excel Power Pivot und Power Query für Dummies - Michael Alexander - E-Book

Excel Power Pivot und Power Query für Dummies E-Book

Michael Alexander

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wie Sie mit Microsoft Power Pivot und Power Query große Datenmengen in Excel zusammenführen, untersuchen und weiterführende Erkenntnisse daraus gewinnen, zeigt Ihnen dieses Buch. Angefangen bei der Anbindung an Datenbanken bis hin zur Verwendung eigener Formeln und Funktionen: Sie erfahren, wie Sie Daten aus verschiedenen Datenquellen in einem einheitlichen Datenmodell verarbeiten, interpretieren und übersichtlich in Berichten darstellen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und wertvolle Praxistipps unterstützen Sie dabei, Analysen und Geschäftsprozesse weiter zu optimieren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 331

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Excel Power Pivot und Power Query für Dummies

Schummelseite

Microsoft Power Query hat seine eigene Formelsprache und seine eigenen Funktionen. Im Folgenden finden Sie einige Power-Query-Funktionen, die sich vor allem bei der Datentransformation als sehr nützlich erweisen werden.

NÜTZLICHE TEXTFUNKTIONEN IN MICROSOFT POWER QUERY

Funktion

Beschreibung

Beispiel

Text.Contains

Gibt true zurück, wenn ein bestimmter Wert in einem vorgegebenen Textfeld gefunden wird. Verwenden Sie diese Funktion zusammen mit der if-Funktion, um einen Wert abhängig von einer Bedingung zurückzugeben.

if

Text.Contains([Spalte1], "usd" then "US" else

"Kanadischer"

Text.EndsWith

Gibt true zurück, wenn ein bestimmter Wert am Ende eines vorgegebenen Textfelds gefunden wird. Verwenden Sie diese Funktion zusammen mit der if-Funktion, um einen Wert abhängig von einer Bedingung zurückzugeben.

if

Text.EndsWith([Spalte1], "est" then "Ost" else

"Zentral"

Text.Insert

Fügt einen bestimmten Wert an einer vorgegebenen Position in ein vorgegebenes Textfeld ein. Das Beispiel fügt zwei Gedankenstriche beginnend ab dem 5. Zeichen in das Feld ein.

Text.Insert([1], ,5,"--")

Text.Length

Gibt die Anzahl der Zeichen in einem vorgegebenen Textfeld zurück. Verwenden Sie diese Funktion mit der if-Funktion, um einen Wert abhängig von einer Bedingung zurückzugeben.

if Text.Length([Spalte1])>5

then "US Zip" else "Kanadische Postleitzahl"

Text.PadEnd

Fügt einen angegebenen Wert am Ende eines vorgegebenen Textfelds ein, bis eine vorgegebene Länge erreicht ist. Im Beispiel werden so viele Nullen am Ende des Felds eingefügt, dass es eine Länge von mindestens 10 Zeichen erreicht.

Text.PadEnd([Spalte1]), 10, "0")

Text.PadStart

Fügt einen angegebenen Wert am Anfang eines vorgegebenen Textfelds ein, bis eine vorgegebene Länge erreicht ist. Im Beispiel werden so viele Nullen am Anfang des Felds eingefügt, dass es eine Länge von mindestens 10 Zeichen erreicht.

Text.PadStart([Spalte1]), 10, "0")

Text.Remove

Entfernt alle Vorkommen eines bestimmten Zeichens oder einer Liste von Zeichen aus einem vorgegebenen Textfeld. Das Beispiel entfernt alle Vorkommen der nicht alphanumerischen Zeichen in der angegebenen Liste (in geschweiften Klammern angegeben).

Text.Remove([Spalte1],{"/", "\", "?", ":", "|", "<", ">", "*"])

Text.StartsWith

Gibt true zurück, wenn am Anfang eines vorgegebenen Textfelds ein angegebener Wert gefunden wird. Verwenden Sie diese Funktion mit der if-Funktion, um abhängig von einer Bedingung einen Wert zurückzugeben.

if Text.StartsWith([Spalte1]), "Onkel")

then "Bruder" else "Schwester"

NÜTZLICHE DATUMSFUNKTIONEN IN MICROSOFT POWER QUERY

Funktion

Beschreibung

Beispiel

Date.AddDays

Inkrementiert einen bestimmten Datumswert um eine angegebene Anzahl an Tagen. Das Beispiel gibt ein Datum zurück, das sieben Tage nach dem Datum in Spalte 1 liegt.

Date.AddDays([Spalte1], 7)

Date.AddMonths

Inkrementiert einen bestimmten Datumswert um eine angegebene Anzahl an Monaten. Das Beispiel gibt ein Datum zurück, das drei Monate nach dem Datum in Spalte 1 liegt.

Date.AddMonths([Spalte1], 3)

Date.AddWeeks

Inkrementiert einen bestimmten Datumswert um eine angegebene Anzahl an Wochen. Das Beispiel gibt ein Datum zurück, das 12 Wochen nach dem Datum in Spalte 1 liegt.

Date.AddWeeks([Spalte1], 12)

Date.AddYears

Inkrementiert einen bestimmten Datumswert um eine angegebene Anzahl an Jahren. Das Beispiel gibt ein Datum zurück, das ein Jahr nach dem Datum in Spalte 1 liegt.

Date.AddYears([Spalte1], 1)

Date.Day

Gibt die Tageskomponente eines vorgegebenen Datums zurück.

Date.Day([Spalte1])

Date.DayOfWeek

Gibt eine Zahl zwischen 0 und 6 zurück, die den Tag der Woche eines vorgegebenen Datumswerts darstellt.

Day.DayOfWeek([Spalte1])

Date.DayOfYear

Gibt eine Zahl zurück, die den Tag des Jahrs im vorgegebenen Datumswert darstellt.

Date.DayOfYear([Spalte1])

Date.DaysInMonth

Gibt die Anzahl der Tage im Monat für einen vorgegebenen Datumswert zurück.

Date.DaysInMonth([Spalte1])

Date.Month

Gibt die Monatskomponente aus einem DateTime-Wert zurück.

Date.Month([Spalte1])

Date.WeekOfMonth

Gibt eine Zahl zwischen 1 und 6 zurück, die angibt, in welcher Woche des Monats das Datum liegt.

Date.WeekOfMonth([Spalte1])

Date.WeekOfYear

Gibt eine Zahl zwischen 1 und 54 zurück, die angibt, in welcher Woche des Jahrs das Datum liegt. (Anmerkung: In den USA sind rechnerisch bis zu 54 Kalenderwochen möglich.)

Date.WeekOfYear([Spalte1])

Date.ToTxt

Gibt die Textdarstellung für ein vorgegebenes Datum zurück. Das erste Beispiel gibt den 3-stelligen Monatsnamen für das Datum in DatumsSpalte1 zurück.

Das zweite Beispiel gibt den vollständigen Monatsnamen für das Datum in DatumsSpalte1 zurück.

Beispiel 1:

Date.ToText([DatumsSpalte1],"MMM")

Beispiel 2:

Date.ToText([DatumsSpalte1], "MMMM")

Excel Power Pivot und Power Query für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2023

© 2023 WILEY-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

Original English language edition Excel Power Pivot & Power Query For Dummies © 2022 by Wiley Publishing, Inc. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Excel Power Pivot & Power Query For Dummies © 2022 by Wiley Publishing, Inc. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: Kemal – stock.adobe.comKorrektur: Claudia Lötschert

Print ISBN: 978-3-527-72100-9ePub ISBN: 978-3-527-84298-8

Über den Autor

Michael Alexander ist Senior Consultant bei Slalom Consulting und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich des Datenreporting-Managements. Er ist der Autor von mehr als einem Dutzend Büchern über Geschäftsanalysen mit Microsoft Excel und Microsoft Access. Für seine Beiträge zur Excel-Community wurde er zum Microsoft Excel MVP ernannt.

Danksagungen des Autors

Mein tief empfundener Dank gilt den Profis von John Wiley & Sons, Inc. für die vielen Stunden Arbeit, die sie in die Erstellung dieses Buches investiert haben. Dank auch an Elizabeth Kuball und Guy Hart-Davis für ihre zahlreichen Verbesserungsvorschläge zu den Beispielen und dem Text in diesem Buch. Ein besonderer Dank schließlich geht an meine Familie, die es ertragen hat, während meiner Arbeit an diesem Projekt auf viel Zeit mit mir zu verzichten.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor

Danksagungen des Autors

Einführung

Über dieses Buch

Törichte Annahmen über den Leser

In diesem Buch verwendete Symbole

Zusätzlich zu diesem Buch

Wie es weitergeht

Teil I: Fortgeschrittenes Reporting mit Power Pivot

Kapitel 1: Denken wie eine Datenbank

Die Grenzen von Excel ausloten – und wie hilfreich Datenbanken sein können

Trennung von Daten und Präsentation

Die Datenbankterminologie

Beziehungen verstehen

Kapitel 2: Einführung in Power Pivot

Das interne Datenmodell von Power Pivot

Verknüpfung von Excel-Tabellen mit Power Pivot

Excel-Tabellen vorbereiten

Das Power-Pivot-Datenmodell für das Reporting verwenden

Kapitel 3: Die grundlegende Pivot-Tabelle

Pivot-Tabellen – eine Einführung

Die vier Bereiche einer Pivot-Tabelle

Ihre erste Pivot-Tabelle

Eine Pivot-Tabelle ändern und neu anordnen

Einen Berichtsfilter hinzufügen

Die Pivot-Tabelle auf dem neuesten Stand halten

Pivot-Tabellen-Berichte anpassen

Datenschnitte

Einen Standard-Datenschnitt erstellen

Mit Datenschnitt-Anpassungen kreativ werden

Verschiedene Datenschnitt-Einstellungen

Steuerung mehrerer Pivot-Tabellen mit einem Datenschnitt

Einen Zeitachsen-Datenschnitt erstellen

Kapitel 4: Verwendung externer Daten mit Power Pivot

Daten aus relationalen Datenbanken laden

Daten aus flachen Dateien laden

Daten aus anderen Datenquellen laden

Aktualisieren und Verwalten externer Datenverbindungen

Kapitel 5: Direkt mit dem internen Datenmodell arbeiten

Das interne Datenmodell direkt mit Daten speisen

Verwaltung von Beziehungen im internen Datenmodell

Verwaltung von Abfragen und Verbindungen

Eine neue Pivot-Tabelle unter Verwendung des internen Datenmodells erstellen

Das interne Datenmodell mit mehreren externen Datentabellen füllen

Kapitel 6: Hinzufügen von Formeln zu Power Pivot

Power-Pivot-Daten mit berechneten Spalten erweitern

Verwendung von DAX zur Erstellung berechneter Spalten

Berechnete Measures verstehen

Befreien Sie Ihre Daten mit den Cube-Funktionen

Kapitel 7: DAX

Grundlagen der DAX-Sprache

DAX-Operatoren verwenden

Der Filterkontext

Teil II: Daten mit Power Query verarbeiten

Kapitel 8: Einführung in Power Query

Power Query – Grundlagen

Aktionen auf Spaltenebene verstehen

Tabellenaktionen verstehen

Kapitel 9: Power-Query-Verbindungstypen

Daten aus Dateien importieren

Daten aus Datenbanksystemen importieren

Datenquelleneinstellungen verwalten

Data Profiling in Power Query

Kapitel 10: Bessere Daten durch Transformation

Allgemeine Transformationsaufgaben erledigen

Benutzerdefinierte Spalten erstellen

Daten gruppieren und aggregieren

Mit benutzerdefinierten Datentypen arbeiten

Kapitel 11: Abfragen miteinander verknüpfen

Abfrageschritte wiederverwenden

Die Funktion

ANFÜGEN

verstehen

Die Funktion

ZUSAMMENFÜHREN

verstehen

Fuzzy Match verstehen

Kapitel 12: Power Query mit benutzerdefinierten Funktionen erweitern

Eine grundlegende benutzerdefinierte Funktion erstellen

Eine Funktion zum Zusammenführen von Daten aus mehreren Excel-Dateien erstellen

Parameterabfragen erstellen

Teil III: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 13: Zehn Wege zur Verbesserung der Power-Pivot-Leistung

Begrenzen Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten in Ihren Datenmodelltabellen

Verwenden Sie Ansichten anstelle von Tabellen

Vermeiden Sie Multi-Level-Beziehungen

Überlassen Sie den Backend-Datenbank-Servern die Arbeit

Vorsicht bei Spalten mit vielen eindeutigen Werten

Begrenzen Sie die Anzahl der Datenschnitte in einem Bericht

Erstellen Sie nur für Dimensionsfelder Datenschnitte

Deaktivieren Sie das Kreuzfilter-Verhalten für bestimmte Datenwerte

Verwenden Sie berechnete Measures anstelle von berechneten Spalten

Machen Sie ein Upgrade auf 64-Bit-Excel

Kapitel 14: Zehn Tipps für die Arbeit mit Power Query

Schnell Informationen aus dem Bereich

ABFRAGEN UND VERBINDUNGEN

abrufen

Abfragen in Gruppen organisieren

Spalten in Abfragen schneller auswählen

Abfrageschritte umbenennen

Schnell Referenztabellen erstellen

Abfrageabhängigkeiten anzeigen

Ein Standard-Ladeverhalten einrichten

Automatische Datentypänderungen verhindern

Datenschutzeinstellungen zur Verbesserung der Leistung deaktivieren

Die Beziehungserkennung deaktivieren

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 2

Tabelle 2.1: Beschränkungen des internen Datenmodells

Kapitel 7

Tabelle 7.1: DAX-Operatoren

Kapitel 8

Tabelle 8.1: Aktionen auf Spaltenebene

Tabelle 8.2: Aktionen auf Tabellenebene

Kapitel 10

Tabelle 10.1: Allgemeine Konvertierungsfunktionen

Tabelle 10.2: Nützliche Transformationsfunktionen

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1.1: In einer Excel-Tabelle werden Daten in einem flachen Tabellenforma...

Abbildung 1.2: Datenbanken verwenden Beziehungen, um Daten in eindeutigen Tabelle...

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Die Registerkarte

POWER PIVOT

im Menüband von Excel

Abbildung 2.2: Sie möchten Power Pivot verwenden, um die Daten in den Arbeitsblät...

Abbildung 2.3: Konvertieren Sie den Datenbereich in eine Excel-Tabelle.

Abbildung 2.4: Geben Sie Ihrer neu erstellten Excel-Tabelle einen aussagekräftige...

Abbildung 2.5: Das Power-Pivot-Fenster zeigt alle Daten an, die in Ihrem Datenmod...

Abbildung 2.6: Jede Tabelle, die Sie dem Datenmodell hinzufügen, wird in Power Pi...

Abbildung 2.7: In der Diagrammansicht sehen Sie alle Tabellen im Datenmodell.

Abbildung 2.8: Um eine Beziehung zu erstellen, klicken Sie einfach auf ein Feld i...

Abbildung 2.9: Wenn Sie Beziehungen erstellen, zeigt das Power-Pivot-Diagramm Ver...

Abbildung 2.10: Verwenden Sie das Dialogfeld

BEZIEHUNGEN VERWALTEN

, um bestehende...

Abbildung 2.11: Verwenden Sie das Dialogfeld

BEZIEHUNG BEARBEITEN

, um die Tabelle...

Abbildung 2.12: Sie haben jetzt eine Power-Pivot-gesteuerte Pivot-Tabelle, die üb...

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Der Wertebereich einer Pivot-Tabelle

Abbildung 3.2: Der Zeilenbereich einer Pivot-Tabelle bietet Ihnen eine zeilenorie...

Abbildung 3.3: Der Spaltenbereich einer Pivot-Tabelle bietet Ihnen eine spaltenor...

Abbildung 3.4: Mit dem Filterbereich können Sie ganz einfach Filter auf den Pivot...

Abbildung 3.5: Starten Sie eine Pivot-Tabelle über die Registerkarte

EINFÜGEN

...

Abbildung 3.6: Das Dialogfeld

PIVOTTABLE ERSTELLEN

zum Erstellen der Pivot-Tabell...

Abbildung 3.7: Der Aufgabenbereich

PIVOTTABLE-FELDER

Abbildung 3.8: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen

Markt

.

Abbildung 3.9: Fügen Sie das Feld

Verkaufsbetrag

hinzu, indem Sie das zugehörige ...

Abbildung 3.10: Das Hinzufügen einer Analyseebene ist so einfach wie das Hinzufüg...

Abbildung 3.11: Ihre Geschäftsbereiche sind jetzt nach Spalten ausgerichtet.

Abbildung 3.12: Durch Hinzufügen einer Region zum Ablagebereich

FILTER

wird eine ...

Abbildung 3.13: Durch das Aktualisieren der Pivot-Tabelle werden Änderungen an Ih...

Abbildung 3.14: Ändern des Bereichs, der die Pivot-Tabelle speist

Abbildung 3.15: Wählen Sie den neuen Bereich aus, der die Pivot-Tabelle speist.

Abbildung 3.16: Die drei Layouts für einen Pivot-Tabellen-Bericht

Abbildung 3.17: Ändern des Layouts der Pivot-Tabelle

Abbildung 3.18: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zielfeld, um die Op...

Abbildung 3.19: Verwenden Sie das Eingabefeld

BENUTZERDEFINIERTER NAME

, um den Na...

Abbildung 3.20: Die in einem Feld verwendete Summenberechnung ändern

Abbildung 3.21: Teilergebnisse machen die darzustellenden Daten manchmal unübersi...

Abbildung 3.22: Verwenden Sie die Option

TEILERGEBNISSE NICHT ANZEIGEN

, um alle T...

Abbildung 3.23: Der in Abbildung 3.21 gezeigte Bericht, ohne Teilergebnisse

Abbildung 3.24: Wählen Sie die Option

KEINE

, um Teilergebnisse für ein Feld zu en...

Abbildung 3.25: So entfernen Sie Fahrräder aus dieser Analyse …

Abbildung 3.26: … deaktivieren Sie das Kontrollkästchen

Bikes

.

Abbildung 3.27: Die Analyse aus Abbildung 3.25, ohne das Segment

Bikes

Abbildung 3.28: Wenn Sie auf das Kontrollkästchen

ALLE ANZEIGEN

klicken, werden a...

Abbildung 3.29: Alle Verkaufszeiträume werden angezeigt.

Abbildung 3.30: Die Filterung für die Region

Europa

führt dazu, dass bestimmte Ve...

Abbildung 3.31: Wählen Sie die Option

ELEMENTE OHNE DATEN ANZEIGEN

, um Excel dazu...

Abbildung 3.32: Alle Verkaufszeiträume werden jetzt angezeigt, auch wenn keine Da...

Abbildung 3.33: Anwendung einer Sortierung auf ein Pivot-Tabellenfeld

Abbildung 3.34: Standardfilterfelder von Pivot-Tabellen arbeiten nicht zusammen, ...

Abbildung 3.35: Filterfelder zeigen den Ausdruck

(Mehrere Elemente)

an, wenn Mehrf...

Abbildung 3.36: Die Datenschnitte arbeiten zusammen, um Ihnen auf der Grundlage I...

Abbildung 3.37: Mit Datenschnitten lassen sich Mehrfachauswahlen besser anzeigen.

Abbildung 3.38: Einen Datenschnitt einfügen

Abbildung 3.39: Auswahl der Felder, für die ein Datenschnitt erstellt werden soll

Abbildung 3.40: Die Felder auswählen, die mithilfe von Datenschnitten gefiltert w...

Abbildung 3.41: Dass Sie den aktuellen Filterstatus sehen können, stellt einen ei...

Abbildung 3.42: Löschen der Filter in einem Datenschnitt

Abbildung 3.43: Passen Sie die Größe und Platzierung des Datenschnitts an, indem ...

Abbildung 3.44: Der Bereich

DATENSCHNITT FORMATIEREN

bietet mehr Kontrolle darübe...

Abbildung 3.45: Passen Sie die Eigenschaft

ANZAHL DER SPALTEN

an, um die Datenele...

Abbildung 3.46: Das Dialogfeld

DATENSCHNITTEINSTELLUNGEN

Abbildung 3.47: Wählen Sie die Pivot-Tabellen aus, die von diesem Datenschnitt ge...

Abbildung 3.48: Die Datumsfelder auswählen

Abbildung 3.49: Klicken Sie auf eine Datumsauswahl, um die Pivot-Tabelle oder das...

Abbildung 3.50: Sie können den Bereich auf der Zeitachse erweitern, um mehr Daten...

Abbildung 3.51: Schnelles Umschalten zwischen Quartalen, Jahren, Monaten und Tage...

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Öffnen Sie den Tabellenimport-Assistenten und wählen Sie

MICROSOFT

...

Abbildung 4.2: Geben Sie die grundlegenden Informationen an, die für die Verbindu...

Abbildung 4.3: Sie können aus einer Liste von Tabellen und Sichten auswählen.

Abbildung 4.4: Der Tabellenimport-Assistent zeigt eine Liste mit Tabellen und Sic...

Abbildung 4.5: Auf dem Bildschirm

VORSCHAU UND FILTER

können Sie nicht benötigte ...

Abbildung 4.6: Verwenden Sie die Drop-down-Pfeile neben den einzelnen Spalten, um...

Abbildung 4.7: Der letzte Bildschirm des Tabellenimport-Assistenten zeigt Ihnen d...

Abbildung 4.8: Öffnen Sie den Tabellenimport-Assistenten und wählen Sie

MICROSOFT

...

Abbildung 4.9: Geben Sie die grundlegenden Informationen an, die für die Verbindu...

Abbildung 4.10: Öffnen Sie den Tabellenimport-Assistenten und wählen Sie Ihr rela...

Abbildung 4.11: Geben Sie die Verbindungszeichenfolge für Ihr Datenbanksystem ein...

Abbildung 4.12: Konfigurieren Sie im Dialogfeld

DATENVERKNÜPFUNGSEIGENSCHAFTEN

...

Abbildung 4.13: Der Tabellenimport-Assistent zeigt die endgültige Syntax für Ihre...

Abbildung 4.14: Öffnen Sie den Tabellenimport-Assistenten und wählen Sie

EXCEL-DA

...

Abbildung 4.15: Geben Sie die grundlegenden Informationen ein, die für die Verbin...

Abbildung 4.16: Wählen Sie die zu importierenden Datenquellen aus.

Abbildung 4.17: Öffnen Sie den Tabellenimport-Assistenten und wählen Sie

TEXTDATE

...

Abbildung 4.18: Geben Sie die grundlegenden Informationen ein, die für die Verbin...

Abbildung 4.19: Sie können Daten direkt aus Microsoft Word kopieren.

Abbildung 4.20: Im Dialogfeld

VORSCHAU DER EINZUFÜGENDEN DATEN

können Sie se...

Abbildung 4.21: Mit Power Pivot können Sie eine Tabelle oder alle Tabellen aktual...

Abbildung 4.22: Wählen Sie eine Verbindung aus und klicken Sie auf die Schaltfläc...

Abbildung 4.23: Im Dialogfeld

VERBINDUNGSEIGENSCHAFTEN

können Sie die gewählte Da...

Abbildung 4.24: Im Dialogfeld

VERBINDUNGSEIGENSCHAFTEN

können Sie die ausgewählte...

Abbildung 4.25: Verwenden Sie das Dialogfeld

VORHANDENE VERBINDUNGEN

, um Ihre Pow...

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Diese Tabelle zeigt die Transaktionen nach Mitarbeiternummer.

Abbildung 5.2: Diese Tabelle enthält Informationen über die Mitarbeiter: Vorname,...

Abbildung 5.3: Wenn Sie eine neue Pivot-Tabelle aus der Tabelle

TransactionMaster

Abbildung 5.4: Erstellen Sie eine neue Pivot-Tabelle aus der Tabelle

Employees

un...

Abbildung 5.5: Wählen Sie in der Liste

PIVOTTABLE-FELDER

die Option

ALLE

, um beid...

Abbildung 5.6: Wenn Excel Sie auffordert, wählen Sie, die Beziehung zwischen den ...

Abbildung 5.7: Erstellen Sie die entsprechende Beziehung mithilfe der Drop-down-L...

Abbildung 5.8: Sie haben Ihr Ziel erreicht – die Verkäufe werden nach Jobtitel an...

Abbildung 5.9: Im Dialogfeld

BEZIEHUNGEN VERWALTEN

können Sie Änderungen an den B...

Abbildung 5.10: Verwenden Sie den Aufgabenbereich

ABFRAGEN UND VERBINDUNGEN

, um d...

Abbildung 5.11: Öffnen Sie das Dialogfeld

PIVOTTABLE AUS EXTERNER QUELLE

und wähl...

Abbildung 5.12: Verwenden Sie das Dialogfeld

VORHANDENE VERBINDUNGEN

, um das Date...

Abbildung 5.13: Die neu erstellte Pivot-Tabelle zeigt alle Tabellen aus dem inter...

Abbildung 5.14: Daten aus einer Microsoft-Access-Datenbank abrufen

Abbildung 5.15: Aktivieren Sie die Auswahl mehrerer Elemente.

Abbildung 5.16: Setzen Sie ein Häkchen neben jede Tabelle, die Sie in das interne...

Abbildung 5.17: Über das Dialogfeld

DATEN IMPORTIEREN

einen PivotTable-Bericht er...

Abbildung 5.18: Sie sind bereit, Ihre Pivot-Tabellen-Analyse auf der Grundlage me...

Kapitel 6

Abbildung 6.1: Beginnen Sie die Erstellung einer berechnete Spalte mit der Eingab...

Abbildung 6.2: Berechnete Spalten werden automatisch in der Liste der PivotTable-...

Abbildung 6.3: Sie können die Formatierungstools auf der Registerkarte

START

des ...

Abbildung 6.4: Die neue Berechnung der Bruttomarge im Feld

Gross Margin

verwendet...

Abbildung 6.5: Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie

AUS CLIENTTOO

...

Abbildung 6.6: Ausgeblendete Spalten sind ausgegraut, berechnete Spalten haben sc...

Abbildung 6.7: Das Dialogfeld

FUNKTION EINFÜGEN

zeigt Ihnen alle verfügbaren...

Abbildung 6.8: Die DAX-Funktion SUM kann nur die Spalte als Ganzes summieren.

Abbildung 6.9: Mithilfe von DAX-Funktionen können die Daten für den Rechnungskopf...

Abbildung 6.10: Erweiterung einer Tabelle um die Spalten

Year

,

Month

und

Month Na

...

Abbildung 6.11: DAX-Berechnungen sind in jeder verbundenen Pivot-Tabelle sofort v...

Abbildung 6.12: Monatsnamen in Power-Pivot-gesteuerten Pivot-Tabellen werden nich...

Abbildung 6.13: Im Dialogfeld

NACH SPALTE SORTIEREN

können Sie festlegen, wie die...

Abbildung 6.14: Die Monatsnamen werden jetzt in der richtigen Reihenfolge angezei...

Abbildung 6.15: Der Rabattbetrag in der Tabelle

Customers

kann in einer berechnet...

Abbildung 6.16: Verwenden Sie die Funktion RELATED, um ein Feld aus einer anderen...

Abbildung 6.17: Die fertige Spalte für den unter Verwendung der Spalte

Discount%

...

Abbildung 6.18: Erstellen eines neuen berechneten Measures.

Abbildung 6.19: Die berechneten Measures werden in der Liste der PivotTable-Felde...

Abbildung 6.20: Im Dialogfeld

MEASURES VERWALTEN

können Sie Ihre berechneten Meas...

Abbildung 6.21: Diese Zellen sind nun eine Reihe von Cube-Funktionen.

Abbildung 6.22: Excel bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Berichtsfilterfelder zu ...

Abbildung 6.23: Mithilfe von Cube-Funktionen können Sie Ihre Pivot-Daten flexibel...

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Ein neues Measure zur Berechnung des Gesamtumsatzes.

Abbildung 7.2: Die Ergebnisse eines berechneten Measures können durch Hinzufügen ...

Abbildung 7.3: Ein neues Measure zur Berechnung der Gesamteinheiten.

Abbildung 7.4: Mit DAX können Sie vorhandene Measures als Argumente in anderen Me...

Abbildung 7.5: DAX-Formeln werden neu berechnet, um Ergebnisse auf der Grundlage ...

Abbildung 7.6: Ich benötige ein berechnetes Measure, das

OrderQuantity * UnitPric

...

Abbildung 7.7: Das Measure

[Realized Sales]

verwendet eine einfache Summenaggrega...

Abbildung 7.8: Das Measure

[Realized Sales]

sieht auf der granularen

OrderNumber

-...

Abbildung 7.9: Die Berechnungen fallen auseinander, wenn Sie zu einer Granularitä...

Abbildung 7.10: Die Verwendung der Funktion SUMX ermöglicht, dass das Measure den...

Abbildung 7.11: Das neue Measure

[Realized PriceX]

bleibt jetzt bei jeder Aggrega...

Abbildung 7.12: Sie müssen die Summe des Verkaufsbetrags in Zelle

E1

berechnen, a...

Abbildung 7.13: Die resultierende Antwort bezieht sich auf den angewandten spezif...

Abbildung 7.14: Jede Zelle in einer Pivot-Tabelle enthält ihren eigenen Filterkon...

Abbildung 7.15: Der Filterkontext wird zwischen den Tabellen über Beziehungen in ...

Abbildung 7.16: Das Measure

[Bike Sales]

hat seinen eigenen Produktkategoriekonte...

Abbildung 7.17: CALCULATE und FILTER zusammen verwenden, um einen neuen Filterkon...

Kapitel 8

Abbildung 8.1: Starten einer Power-Query-Webabfrage.

Abbildung 8.2: Geben Sie die Ziel-URL ein, unter der Sie die benötigten Daten fin...

Abbildung 8.3: Wählen Sie die richtige Datenquelle aus und klicken Sie dann auf d...

Abbildung 8.4: Das Query-Editor-Fenster ermöglicht es Ihnen, Daten zu modellieren...

Abbildung 8.5: Ändern Sie den Datentyp der Felder

High

,

Low

und

Clo

...

Abbildung 8.6: Wählen Sie die Spalten aus, die Sie beibehalten möchten, und wähle...

Abbildung 8.7: Beseitigung von Fehlern aufgrund von Textwerten, die nicht in eine...

Abbildung 8.8: Der Power-Query-Editor kann verwendet werden, um Transformationsak...

Abbildung 8.9: Das Dialogfeld

DATEN IMPORTIEREN

bietet Ihnen mehr Kontrolle darüb...

Abbildung 8.10: Ihre endgültige Abfrage aus dem Internet: transformiert, in eine ...

Abbildung 8.11: Im Abschnitt

ANGEWENDETE SCHRITTE

des Bereichs

ABFRAGEEINSTELLUNG

...

Abbildung 8.12: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Abfrageschritt, u...

Abbildung 8.13: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Abfrage ...

Abbildung 8.14: Klicken Sie auf das Symbol

TABELLENAKTIONEN

links oben im Query-E...

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Wählen Sie die Datenquellen aus, mit denen Sie arbeiten möchten, u...

Abbildung 9.2: Zeigen Sie die Daten in der Vorschau an und verwenden Sie die Drop...

Abbildung 9.3: Die verfügbaren Tabellen und Seiten in der PDF-Datei werden im Dia...

Abbildung 9.4: Datenvorschau der Dateien im Zielordner

Abbildung 9.5: Verwenden Sie den Power-Query-Editor, um dem Import weitere Dateia...

Abbildung 9.6: Power Query bietet Verbindungstypen für viele der gängigen Datenba...

Abbildung 9.7: Tools für die Verbindung mit Microsoft-Azure-Cloud-Datenbankdienst...

Abbildung 9.8: Starten einer ODBC-Verbindung

Abbildung 9.9: Wählen Sie die Ansicht aus, die Sie importieren möchten, und klick...

Abbildung 9.10: Die endgültigen importierten Datenbankdaten

Abbildung 9.11: Bearbeiten Sie eine Datenquelle, indem Sie sie auswählen und auf ...

Abbildung 9.12: In diesem Dialogfeld können Sie die Berechtigungen für Ihre Daten...

Abbildung 9.13: Die Optionen für das Data Profiling befinden sich in der Gruppe

D

...

Abbildung 9.14: Wählen Sie die Spaltenprofilerstellung auf Basis des gesamten Dat...

Abbildung 9.15: Anzeige der Schnellaktionen für eine Spalte mithilfe der Ellipse ...

Abbildung 9.16: Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spaltenprofil-Histog...

Kapitel 10

Abbildung 10.1: Gibt es in dieser Tabelle dupliziert Datensätze? Das hängt davon ...

Abbildung 10.2: Duplizierte Datensätze entfernen

Abbildung 10.3: Machen Sie das Entfernen von Datensätzen rückgängig, indem Sie de...

Abbildung 10.4: Ersetzen von

null

durch

0

Abbildung 10.5: Ersetzen von leeren Zeichenfolgen durch das Wort

Undefined

Abbildung 10.6: Zusammenführen der Felder

Typ

und

Code

Abbildung 10.7: Das Dialogfeld

SPALTEN ZUSAMMENFÜHREN

Abbildung 10.8: Die ursprünglichen Spalten werden entfernt und durch eine neue, z...

Abbildung 10.9: Neuformatierung des Felds

ContactName

mit der richtigen Groß- und...

Abbildung 10.10: Textwerte ersetzen

Abbildung 10.11: Führende Leerzeichen können bei der Analyse Probleme verursachen...

Abbildung 10.12: Der Befehl

KÜRZEN

Abbildung 10.13: Mit dem Befehl

EXTRAHIEREN

können Sie Teile des Texts in einer S...

Abbildung 10.14: Extrahieren der ersten drei Zeichen des Felds

Phone

Abbildung 10.15: Extrahieren der beiden mittleren Zeichen von

SicCode

Abbildung 10.16: Mit dem Befehl

SPALTE TEILEN

kann das Feld

ContactName

leicht in...

Abbildung 10.17: Aufteilung der Spalte

ContactName

bei jedem Auftreten eines Komm...

Abbildung 10.18: Das Feld

ContactName

wurde erfolgreich in drei Spalten aufgeteil...

Abbildung 10.19: Matrix-Layouts sind für die Datenanalyse problematisch.

Abbildung 10.20: Alle Monate sind nun in einem Tabellenformat dargestellt.

Abbildung 10.21: Verwenden Sie

ANDERE SPALTEN ENTPIVOTIEREN

, wenn die Anzahl der ...

Abbildung 10.22: Spalten pivotieren

Abbildung 10.23: Bestätigen Sie die Aggregationsoperation, um die Pivot-Transform...

Abbildung 10.24: Das Dialogfeld

BENUTZERDEFINIERTE SPALTE

Abbildung 10.25: Eine Formel zum Zusammenführen der Spalten

Type

und

Code

Abbildung 10.26: Verwenden Sie das Drop-down-Menü

DATENTYP

, um den Datentyp eines...

Abbildung 10.27: Eine Formel zur Erstellung einer einheitlichen zehnstellig aufge...

Abbildung 10.28: Anwenden einer

if

-Anweisung in einer benutzerdefinierten Spalte

Abbildung 10.29: Mit dem Dialogfeld

GRUPPIEREN NACH

eine Ansicht des Gesamtpotenz...

Abbildung 10.30: Die resultierende aggregierte Ansicht nach

State

und

City

Abbildung 10.31: Einen benutzerdefinierten Datentyp erstellen

Abbildung 10.32: Jeder Wert in einer Datentypspalte enthält die Daten für die dar...

Abbildung 10.33: Datentypen haben ein spezielles Symbol neben jedem Wert und ermö...

Abbildung 10.34: Wenn Sie auf einen Datentypwert verweisen und den Punktoperator ...

Kapitel 11

Abbildung 11.1: Diese Daten können als Quelle für verschiedene Ebenen der aggregi...

Abbildung 11.2: Führen Sie die Spalten für Nachname und Vorname zusammen, um ein ...

Abbildung 11.3: Gruppieren Sie das Feld

Employee

und die Summe

Sales Amount

, um e...

Abbildung 11.4: Alle Abfrageschritte vor

GRUPPIERTE ZEILEN

sind erforderlich, um ...

Abbildung 11.5: Geben Sie der neuen Abfrage den Namen

SalesByBusiness

.

Abbildung 11.6: Die beiden Abfragen teilen sich nun die extrahierten Schritte.

Abbildung 11.7: Die Daten auf den einzelnen Registerkarten der Regionen sollen in...

Abbildung 11.8: Erstellen Sie für jede Region eine reine Verbindungsabfrage.

Abbildung 11.9: Anfügen mehrerer Abfragen an

NorthData

Abbildung 11.10: Die endgültige Ausgabe

Abbildung 11.11: Die von Power Query unterstützten Joins

Abbildung 11.12: Sie wollen die Abfragen

Questions

und

Answers

in einer Tabelle z...

Abbildung 11.13: Das Dialogfeld

ZUSAMMENFÜHREN

aktivieren

Abbildung 11.14: Das abgeschlossene Dialogfeld

ZUSAMMENFÜHREN

Abbildung 11.15: Erweitern Sie das Feld

NewColumn

und wählen Sie die zusammengefü...

Abbildung 11.16: Die endgültige Tabelle mit zusammengeführten Fragen und Antworte...

Abbildung 11.17: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schritt

QUELLE

und...

Abbildung 11.18: Das Dialogfeld

ZUSAMMENFÜHREN

, wenn

FUZZYÜBEREINSTIMMUNG

...

Kapitel 12

Abbildung 12.1: Geben Sie Ihren benutzerdefinierten Code in das Fenster des erwei...

Abbildung 12.2: Geben Sie Ihrer benutzerdefinierten Funktion einen aussagekräftig...

Abbildung 12.3: Eine Textdatei mit Rechnungsdetails

Abbildung 12.4: Verwenden Sie die Aktion

BENUTZERDEFINIERTE SPALTE

, um Ihre Funkt...

Abbildung 12.5: Die benutzerdefinierte Spalte zeigt die Ergebnisse der Funktion f...

Abbildung 12.6: Sie wollen die Daten in allen Excel-Dateien in dieser Mappe in ei...

Abbildung 12.7: Stellen Sie eine Verbindung zu einer der Excel-Dateien im Zielord...

Abbildung 12.8: Verwenden Sie den Query-Editor, um alle erforderlichen Transforma...

Abbildung 12.9: Öffnen Sie den erweiterten Editor, um den Startcode zu sehen.

Abbildung 12.10: Schließen Sie den Startcode in Funktions-Tags ein und ersetzen S...

Abbildung 12.11: Der Query-Editor nach der Definition von Parametern

Abbildung 12.12: Erstellen Sie eine neue Abfrage mit dem Verbindungstyp

VON ORDNE

...

Abbildung 12.13: Verwenden Sie die Aktion

BENUTZERDEFINIERTE SPALTE

, um die Funkt...

Abbildung 12.14: Power Query löst die Funktion aus und gibt ein Tabellenarray für...

Abbildung 12.15: Klicken Sie auf das

ERWEITERN

-Symbol in der Spaltenüberschrift

B

...

Abbildung 12.16: Power Query zeigt die aus jeder Excel-Datei gezogenen Spalten an...

Abbildung 12.17: Überprüfen, ob die Parameter in der URL tatsächlich funktioniere...

Abbildung 12.18: Die saubere Grundlage für die Abfrage

Abbildung 12.19: Der Startcode wird in Funktions-Tags eingeschlossen, und die Par...

Abbildung 12.20: Erstellen Sie eine einfache Parametertabelle.

Abbildung 12.21: Verwenden Sie die Aktion

BENUTZERDEFINIERTE SPALTE

, um die Funkt...

Abbildung 12.22: Die Kombination von Excel- und Webdaten veranlasst Power Query, ...

Abbildung 12.23: Mit dieser Auswahl laden Sie die endgültigen Abfrageergebnisse u...

Abbildung 12.24: Die abschließende Parameterabfrage bietet einen interaktiven Mec...

Kapitel 13

Abbildung 13.1: Ein Sternschema ist das effizienteste Datenmodell mit einer einzi...

Abbildung 13.2: Schneeflockenschemata sind weniger effizient, weil Power Pivot Ke...

Abbildung 13.3: Datenschnitte arbeiten zusammen, um relevante Datenelemente basie...

Abbildung 13.4: Wenn Sie die Option

ELEMENTE OHNE DATEN VISUELL KENNZEICHNEN

deak...

Kapitel 14

Abbildung 14.1: Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Abfrage, um schnelle Informa...

Abbildung 14.2: Abfragen können in Gruppen aufgeteilt werden.

Abbildung 14.3: Verwenden Sie den Befehl

SPALTEN AUSWÄHLEN

, um Spalten schne...

Abbildung 14.4: Gewöhnen Sie sich an, die angewandten Schritte umzubenennen.

Abbildung 14.5: Eine neue Abfrage aus einer vorhandenen Spalte erstellen

Abbildung 14.6: Im Dialogfeld

ABFRAGEABHÄNGIGKEITEN

wird angezeigt, wie die ...

Abbildung 14.7: Verwenden Sie die globalen Datenladeoptionen, um ein Standardlade...

Abbildung 14.8: Power Query fügt automatisch einen Schritt zur Änderung der Daten...

Abbildung 14.9: Die Typerkennungsfunktion deaktivieren

Abbildung 14.10: Datenschutzeinstellungen bearbeiten

Abbildung 14.11: Die Beziehungserkennung deaktivieren

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Fangen Sie an zu lesen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

3

7

8

9

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

271

272

273

274

275

276

277

278

279

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

293

294

295

296

297

298

299

300

301

303

304

305

306

307

308

309

310

Einführung

In den letzten Jahren hat das Konzept der Self-Service Business Intelligence (BI) die Unternehmenswelt im Sturm erobert. Self-Service BI ist eine Form der Business Intelligence, bei der die Endnutzer selbstständig ihre eigenen Berichte erstellen, ihre eigenen Abfragen formulieren und ihre eigenen Analysen durchführen können, ohne die IT-Abteilung einschalten zu müssen.

Die Nachfrage nach Self-Service BI ist eine direkte Folge mehrerer Faktoren:

Mehr Poweruser:

Unternehmen haben erkannt, dass es kein Unternehmensberichtssystem oder BI-Tool gibt, das für alle ihre Benutzer gleich gut geeignet ist. Vordefinierte Berichte und übersichtliche Dashboards mögen für Gelegenheitsnutzer ausreichen, aber ein großer Teil der heutigen Benutzer ist versiert genug, um als Poweruser zu gelten. Poweruser wissen, worauf es bei der Datenanalyse ankommt, und ziehen es vor, ihre eigenen Analysen durchzuführen, oft in Excel.

Veränderte Anforderungen an die Analyse:

In der Vergangenheit bestand Business Intelligence in erster Linie aus von der IT verwalteten Dashboards, die historische Daten zu einer Reihe zuvor vereinbarter wichtiger Leistungskennzahlen zeigten. Heute verlangen die Manager dynamischere prädiktive Analysen, die Möglichkeit, Daten iterativ zu ermitteln, und die Freiheit, bei der Datenpräsentation auch vom Mainstream abzuweichen. Diese Manager wechseln häufig zu Excel, um die benötigten Analyse- und Visualisierungstools zu erhalten.

Schnelligkeit der BI:

Die Benutzer sind zunehmend unzufrieden, wenn die IT-Abteilung nicht in dem von ihnen benötigten Tempo neue Berichte und Kennzahlen liefern kann. Die meisten herkömmlichen BI-Implementierungen scheitern, weil der Bedarf an Änderungen und Antworten auf stets neue Fragen die Möglichkeiten der IT-Abteilung, zufriedenstellend darauf zu reagieren, bei Weitem übersteigt. Infolgedessen suchen die Benutzer oft Wege, um den vermeintlichen IT-Engpass zu umgehen, und entwickeln schließlich ihre eigenen BI-Lösungen in Excel – gewissermaßen unter dem Radar.

Microsoft hat die Bedeutung der Revolution im Bereich Self-Service BI erkannt, ebenso wie die Rolle, die Excel dabei spielt, und enorme Investitionen getätigt, um Excel zu einem Player in der Self-Service-BI-Arena zu machen. Dazu wurden sowohl Power Pivot als auch Power Query direkt in Excel eingebettet.

Sie können mehrere Datenquellen integrieren, Beziehungen zwischen Datenquellen definieren, Cubes von Analysediensten verarbeiten und interaktive Dashboards entwickeln, die über das Internet geteilt werden können. Mit den neuen BI-Tools von Microsoft verschwimmen die Grenzen zwischen Excel-Analysen und den traditionellen IT-Funktionen für Datenverwaltung oder Reporting auf Unternehmensebene.

Mit diesen neuen Tools im Excel-Werkzeugkoffer wird es für Unternehmensanalysten immer wichtiger, ihre Kenntnisse auf neue Gebiete auszuweiten, wie beispielsweise Datenbankmanagement, Abfragedesign, Datenintegration, multidimensionales Reporting und eine Vielzahl anderer Kompetenzen. Eindimensionale Tabellenkalkulationen sind mittlerweile einfach zu wenig – Excel-Analysten brauchen relationale Datenbanken, Datenintegration und multidimensionales Reporting.

Genau da setzt dieses Buch an. Hier werden Sie in die geheimnisvolle Welt von Power Pivot und Power Query eingeführt. Sie erfahren, wie Sie die zahlreichen Tools und Reporting-Funktionen nutzen können, um Zeit zu sparen, die Datenbereinigung zu automatisieren und Ihre Datenanalyse- und Berichtsfunktionen erheblich zu verbessern.

Über dieses Buch

Ziel dieses Buchs ist es, Ihnen einen soliden Überblick über die Self-Service-BI-Funktionen von Power Pivot und Power Query zu verschaffen. In jedem Kapitel werden praktische Techniken vorgestellt:

Daten aus Datenbanken und externen Dateien extrahieren, um sie in Excel-Berichten zu verwenden

Daten aus dem Internet scrapen (beziehungsweise aus Webseiten extrahieren) und importieren

Automatisierte Prozesse zur Bereinigung und Konvertierung von Daten entwickeln

Einfaches Aufteilen von Daten in verschiedene Ansichten gleichzeitig, um einen Überblick aus verschiedenen Perspektiven zu erhalten

Große Datenmengen analysieren und aussagekräftige Berichte erstellen

Leistungsstarke interaktive Reportings und Dashboards erstellen

Wenn Sie dieses Buchs lesen, werden Sie feststellen, dass einige Webadressen über zwei Textzeilen hinweg umbrochen werden. Wenn Sie das Buch in gedruckter Form lesen und eine dieser Webseiten besuchen möchten, geben Sie die Webadresse einfach genau so ein, wie sie im Text angegeben ist, und tun so, als ob der Zeilenumbruch nicht vorhanden wäre. Wenn Sie dieses Buch als E-Book lesen, haben Sie es ganz leicht – klicken Sie einfach auf die Webadresse, um direkt zur Webseite zu gelangen.

Törichte Annahmen über den Leser

In den letzten Jahren hat Microsoft einen agilen Veröffentlichungszyklus eingeführt, der es dem Unternehmen ermöglicht, seine Updates für Microsoft Office und die Power-BI-Tools praktisch monatlich zu veröffentlichen. Das ist eine gute Nachricht für alle, die sich über neue Funktionen für Power Pivot und Power Query freuen. (Es sind weniger gute Nachrichten, wenn Sie versuchen, die Funktionen dieser Tools in einem Buch zu dokumentieren.)

Ich gehe davon aus, dass Microsoft Power Pivot und Power Query auch nach der Veröffentlichung dieses Buchs in rasantem Tempo um neue Funktionen ergänzen wird. Sie könnten also auf neue Funktionen stoßen, die hier nicht behandelt werden.

Die gute Nachricht ist, dass sich sowohl Power Pivot als auch Power Query mit Blick auf den Erweiterungsbedarf stabilisiert haben und bereits über eine breite Funktionspalette verfügen. Ich gehe also davon aus, dass es zwar Änderungen an diesen Tools geben wird, diese aber nicht so drastisch ausfallen werden, dass Sie dieses Buch nur noch als Türstopper nutzen können. Die Kernfunktionalität, die in diesen Kapiteln behandelt wird, wird weiterhin relevant bleiben – auch wenn sich die Mechanismen ein wenig ändern.

In diesem Buch verwendete Symbole

In diesem Buch finden Sie am Rand immer wieder Symbole, die auf interessante Inhalte hinweisen (oder auch nicht). In diesem Abschnitt wird jedes Symbol in diesem Buch kurz beschrieben.

Tipps sind nützlich, weil sie Ihnen helfen, Zeit zu sparen oder eine Aufgabe zu erledigen, ohne dass Sie viel zusätzliche Arbeit leisten müssen. Die Tipps in diesem Buch sind zeitsparende Techniken oder Hinweise auf Ressourcen, die Sie sich ansehen sollten, um den größtmöglichen Nutzen aus Excel zu ziehen.

Versuchen Sie, alles zu vermeiden, was mit einem Warnsymbol gekennzeichnet ist, das (wie zu erwarten) eine Gefahr irgendeiner Art darstellt.

Wann immer Sie dieses Symbol sehen, begegnen Ihnen Tipps oder Techniken für Fortgeschrittene. Vielleicht finden Sie diese nützlichen Informationen viel zu langweilig, um sich weiter damit zu befassen. Vielleicht enthalten sie aber auch genau die Lösung, die Sie brauchen, um ein Programm zum Laufen zu bringen. Überspringen Sie diese Informationen, wann immer Sie wollen.

Wenn Sie aus einem Kapitel oder Abschnitt sonst nichts lernen, merken Sie sich die mit diesem Symbol gekennzeichneten Dinge. Dieser Text weist häufig auf wichtige Prozesse oder Informationen hin, die Sie im Gedächtnis behalten sollten.

Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Absätze verweisen auf die Beispieldateien des Buchs.

Zusätzlich zu diesem Buch

Wenn Sie die Beispiele in diesem Buch nachvollziehen möchten, können Sie die Beispieldateien unter https://www.wiley-vch.de/ISBN9783527721009 herunterladen. Die Dateien sind nach Kapiteln geordnet.

Ein Hinweis zu den Beispieldateien und den entsprechenden Abbildungen im Buch: Um unnötige Fehlerquellen zum Beispiel durch eine Übersetzung von Verbindungsnamen zu Datenquellen oder den Inhalten komplexer Tabellen zu vermeiden, wurden nicht alle Beispieldateien zum Buch übersetzt. Sie sehen daher die englischen Beispieldateien in den deutschsprachigen Screenshots.

Wie es weitergeht

Es ist an der Zeit, Ihr Self-Service-BI-Abenteuer zu beginnen! Wenn Sie hauptsächlich an Power Pivot interessiert sind, beginnen Sie mit Kapitel 1. Wenn Sie direkt in Power Query einsteigen möchten, springen Sie zu Teil 2, der in Kapitel 8 beginnt.

Teil I

Fortgeschrittenes Reporting mit Power Pivot

IN DIESEM TEIL …