Explosivstoffe - Josef Köhler - E-Book

Explosivstoffe E-Book

Josef Kohler

4,7
154,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die zehnte Auflage dieses Nachschlagewerkes ist erneut erweitert und aktualisiert worden, das bewährte Konzept wurde beibehalten. Der Textteil beschreibt ausführlich mehr als 550 Begriffe in alphabetischer Reihenfolge, darunter über 120 mit Strukturformel und Daten versehene chemische Verbindungen mit Explosivcharakter. Zu fast jeder Verbindung werden die wichtigsten chemisch-physikalischen und sicherheitstechnischen Kenndaten aufgeführt; die Gefahrgutregularien wurden gründlich überarbeitet. Der Leser findet außerdem Angaben zu den Herstellungsverfahren und Verwendungsmöglichkeiten dieser Stoffe sowie zu etwa 70 Additiven, Brennstoffen und Oxidantien. Etwa 1500 Einträge im Schlagwortregister, die Angabe der englischen und französischen Übersetzungen und die Erklärung von Kurzbezeichnungen machen dieses Buch zu einem umfassenden und aktuellen Lexikon. Es eignet sich für Fachleute, die in irgendeiner Form mit Explosivstoffen zu tun haben, aber auch für Behörden und Patentanwälte. Aus Rezensionen voriger Auflagen: ' Ein Buch, das in mehr als 60 Jahren 8 Auflagen erlebt hat, bedarf keiner besonderen Empfehlung...' Archiv für Kriminologie

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 448

Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Contents

Vorwort zur zehnten Auflage

A

Abbrandgeschwindigkeit

Abel-Test

Abstand

Abstichladungen

Acetonperoxid

Acetyldinitroglycerin

Acremite

ADR

Aerozin

AGARD

Akardit I

Akardit II

Akardit III

Akremit

Aktive Binder

Alginate

Aluminium-Pulver

Amatex

Amatole

Ammonale

Ammongelite 2 und 3*)

Ammonite

Ammonit 3

Ammoniumazid

Ammoniumchlorid

Ammoniumdichromat

Ammoniumdinitramid

Ammoniumperchlorat

Ammoniumpikrat

Ammonpulver

Ammonsalpeter

Ammonsalpeter-Sprengstoffe (Ammoniumnitrat-Sprengstoffe)

Amorces

ANC-Sprengstoffe

Andex 1

ANFO

Anlaufstrecke

Anzünden

Anzündhütchen

Anzündlitze

Anzündlitzenverbinder

Aquarium-Test

Arbeitsvermögen

Argon-Blitz

Armor Plate Test

Armstrong-Verfahren

ASTM

Astrolite

Audibert-Rohr

Auflegerladung

Ausschwitzen

Ausströmgeschwindigkeit

Azide

B

Ballistische Bombe

Ballistischer Mörser

BAM

Baratole

Bariumchlorat

Bariumnitrat

Bariumperchlorat

Bazooka

Bengalische Feuer

Bergbau-Sprengstoffe

Bergmann-Junk-Test

Bergbau-Versuchsstrecke

Besatz

Beschuß-Sicherheit

Bezug von Explosivstoffen, Sprengzubehör und von pyrotechnischen Gegenständen

B.I.C.T.

Bildungsenergie, Bildungsenthalpie

Literaturverzeichnis

Blasting agents

Blastmeter

Bleiacetylsalicylat

Bleiazid

Bleiblockausbauchung

Bleiethylhexanoat

Blei-freie Anzündsätze

Bleinitrat

Bleitrinitroresorcinat, Bleistyphnat

Böllerpulver

Booster

Brenngeschwindigkeit

Brennkammer

Brennschluß

Brennschlußgeschwindigkeit

Brennstoff

Brisanz

Brückenzünder

1,2,4-Butantrioltrinitrat

N-Butyl-nitratoethyl-nitramin

C

Calciumnitrat

Campher

Caput mortuum

Case bonding

CDB-Treibsätze

Centralit I

Centralit II

Centralit III

Chloratsprengstoffe

Composite Propellants

Composition A, A-2 und A-3

Composition B, B-2

Composition C, C-2, C-3 und C-4

Composition I; II

Cordite

Crawford-Bombe

Cyanurtriazid; 2,4,6-Triazido-s-triazin

Cyclotol

Cyclonite

Cyclotrimethylentrinitrosamin

D

DADNE

Dautriche-Methode

DBX

Deflagration

Delaborieren von explosiven Gegenständen, insbesondere Munition

Detonation; Hydrodynamische Theorie der Detonation

Detonationsgeschwindigkeit

Detonationsübertragung

Detonationswärme

Diamylphthalat

Diazodinitrophenol

Dibutylphthalat

Dichte

Diglykoldinitrat

Dimethylhydrazin

Dingu und Sorguyl*)

4,6-Dinitrobenzofuroxan

m-Dinitrobenzol

Dinitrochlorbenzol

Dinitrochlorhydrin

Dinitrodimethyloxamid

Dinitrodioxyethyloxamiddinitrat

Dinitrodiphenylamin, NDPA

Dinitroformin

Dinitroglycerin

Dinitroglycerinnitrolactat

1,5- und 1,8-Dinitronaphthalin

Dinitro-o-Kresol

Dinitrophenylglycerinetherdinitrat

Dinitrophenylglykolethernitrat

2,4-Dinitrophenylhydrazin

1,4-Dinitrosobenzol

Dinitrotoluol

Dioxyethylnitramindinitrat

Dipentaerythrithexanitrat

Diphenylamin

Diphenylurethan

Ditching Dynamite

Dithekite

Di-(2,2,2-trinitroethyl)-Harnstoff

Di-(2,2,2-trinitroethyl)-nitramin

Donarit 1 und Donarit 4

double base propellant

Drop Test

Druckstoßwirkung

Düse

Dynacord

Dynamite

Dynaplat®

Dynatronic®-Zündsystem

E

Echolote

Ednatol

Einschluß

Eisen-Acetylacetonat

Empfindlichkeit

Emulsionsförderung

Emulsionssprengstoffe

Energetische Binder

Entspannungssprengungen

Eprouvette

Erosiver Abbrand

Ethrioltrinitrat

Ethylendiamindinitrat

Ethylendinitramin

Ethylnitrat

Ethylphenylurethan

Ethyltetryl

Explosionsfähiger Stoff

Explosionsgefährlicher Stoff

Explosionstemperatur

Explosionswärme

F

FAE – Fuel Air Explosives, Brennstoff-Luft Sprengstoffe, Druckwellensprengstoffe

Fallhammer

Ferrocen

Feststoff-Raketen

Feuerwerkssätze

Feuerwerkspulver

Feuerwerkszündschnüre

Filmeffektzünder

Flüssige Sprengstoffe

Flüssig-Luft-Sprengstoffe

Flüssig-Treibstoff-Raketen

Fraunhofer I.C.T

„free-flowing“-Sprengstoffe

Freie Radikale

G

Gasdruck

Gaserzeugende Ladungen

Gefahrgutverordnungen

Gefrieren von Nitroglycerinsprengstoffen

Gelamon 22, 30 und 40

Gelatinöse Sprengstoffe

Gelignite

Geocord

Geolit 40

Geosit 3

Gesteinssprengstoffe

Gewerbliche Sprengstoffe

Gießen von Sprengladungen

Gießen von Treibsätzen

Glycidylazidpolymer

Graphit

Großbohrloch-Sprengverfahren

GSX

Guanidinnitrat

Guanidinperchlorat

Guanidinpikrat

Guarmehl

GUDN

Gurdynamit

H

Halbleiter-Brücken-Zünder (SCB)

Hansen-Test

Harnstoffnitrat

HBX, HBX-I usw.

Heptryl

HEX

Hexal

Hexamethylendiisocyanat

Hexamethylentetramindinitrat

Hexamethylentriperoxiddiamin

Hexanite

Hexanitroazobenzol

Hexanitrocarbanilid

Hexanitrodiphenyl

2,4,6,2′,4′,6′-Hexanitrodiphenylamin

Hexanitrodiphenylaminoethylnitrat

Hexanitrodiphenylglycerinmononitrat

2,4,6,2′,4′,6′-Hexanitrodiphenyloxid

2,4,6,2′,4′,6′-Hexanitrodiphenylsulfid

2,4,6,2′,4′,6′-Hexanitrodiphenylsulfon

Hexanitroethan

Hexanitrohexaazaisowurtzitan

Hexanitrooxanilid

Hexanitrostilben

Hexogen

HMX

Hohlladung

Holland-Test

Hülsenlose Munition

Hybrids

Hydan

Hydrazine

Hydrazinnitrat

Hydrazinperchlorat (Hydraziniummonoperchlorat)

Hypergole

I

ICAO TI

IMDG Code

Initialsprengstoffe

Ionentreibstoffe

I.S.L.

Isocyanat

Isophorondiisocyanat

Isosorbitdinitrat

K

Kaliumchlorat

Kaliumnitrat

Kaliumperchlorat

„Kalte Pulver“

Kammerminensprengungen

Kanaleffekt

Kantenschußbedingung

Kennzeichnung

Klemmung

Knallquecksilber

Kohlenstaub

Kritischer Durchmesser

Kugelpulver

Kumulative Zündung

Kunkeln

Kunststoffgebundene Sprengstoff-Mischungen

Kupferchromit

L

Ladedichte

Lagerung von Explosivstoffen*)

Leuchtsätze

Lithiumnitrat

Lithiumperchlorat

LOVA

LOVA-Treibladungspulver

LOX

LX

M

MAPO

Massen-Explosionsfähigkeit, Massen-Explosionsgefährlichkeit

Massenverhältnis

Mehlpulver

Mesa-Abbrand

Metallbearbeitung durch Sprengstoffe

Methylaminnitrat

Methylnitrat

Methylphenylurethan

Metrioltrinitrat (TMETN)

Micro Balloons

Millisekunden-Sprengen

Minex

Minol

Mischsäure

Momentzünder

Monergol

Monoethanolamindinitrat

Monobel

MOX

Mündungsfeuer

Multicord 40 und Multicord 100

Munroe-Effekt

Musket-Pulver

N

Nachdetonation

Nachflammen

Nano-Materialien

Napalm

Natriumchlorat

Natriumnitrat

Natriumperchlorat

Neopentylglykoldinitrat

Nitrocellulose

Nitrocellulose-Pulver

Nitroerythrit

Nitroethan

Nitroethylpropandioldinitrat

Nitroform

Nitroglycerin

Nitroglycerin-Pulver

Nitroglycid

Nitroglykol

Nitroguanidin

Nitroharnstoff

Nitroisobutylglycerintrinitrat

Nitromannit

Nitromethan

Nitromethylpropandioldinitrat

Nitropenta

Nitrostärke

Nitrotoluol

Nitrozucker

Nobelit®

NONEL

Normalvolumen

O

Oberflächenbehandlung

Octol

Oktogen

P

PAC-Sprengstoffe

Paraffin

Parallelschaltung

Patrone

Patronendichte

PBX

P. E.

pellet powder

Pentaerythrittrinitrat

Pentastit

Pentolite

Perchlorat-Sprengstoffe

Perforation von Bohrlöchern

Peroxide

Petroleum jelly

Phlegmatisieren

Picratol

Pikraminsäure

Pikrinsäure

Plastische Sprengstoffe

Plateau-Abbrand

POL-Pulver

Poly-3-azidomethyl-3-methyl-oxetan; Poly-AMMO

Poly-3,3-bisazidomethyloxetan

Polynitropolyphenylen

Polypropylenglykol

Polyvinylnitrat

Poröse Pulver

Poudre B

Pressen von Sprengstoffen

Pressen von Treibsätzen

Progressiv-Pulver

Propergole

Propylenglykoldinitrat*)

Propylnitrat

Pulverförmige Sprengstoffe

Pulverrohmasse

R

Rakete

Raketenmotor

Raketen-Prüstand

Reibempfindlichkeit

Resonanz

RID

RS-

Round-Robin-Test

S

Salpeter

Sandtest

Sauerstoffträger

Sauerstoffwert

Schießbaumwolle

Schießpulver

Schießschalter

Schießwolle 18

Schlagempfindlichkeit

Schlagwetter

Schneckenpressen

Schneidladungen

Schonendes Sprengen (Profilsprengen)

Der Schub

Schubmessung

Schutzwall

Schwaden

Schwarzpulver

Schwarzpulveranzündschnüre

Schwefel

Schwingungsmeßgeräte*)

Seismische Sprengstoffe

Seismo-Gelit 2

Seismoplast

Sekundär-Sprengstoff

Semigelatin Dynamite

Semtex

sheathed explosives

SINCO®-Anzündverstärker und Gassatz für Kraftfahrzeug-Sicherheit

Silberazid

Silbercarbid

Silberfulminat

Silvered-Vessel-Test

SINOXID-Anzündsätze

SINTOX-Anzündsätze

Slurries

Sodatol

Spaltzünder

Spezifische Energie

Spezifischer Impuls

Sprenggelatine

Sprengkapseln

Sprengkraft

Sprengkulturverfahren

Sprenglanze

Sprengmittel

Sprengmomentzünder

Sprengniete

Sprengöl

Sprengpulver

Sprengsalpeter

Sprengschlamm

Sprengschnur

Sprengstoffgesetzgebung

Sprengstoffladegeräte; Mischladegeräte

Stabilisatoren

Stabilität

Stirnabbrand

Stoppinen

Stoßwelle

Streustromsicherheit

Strontiumnitrat

Supercord 40 und Supercord 100

T

Tacot

Taliani-Test

Tetramethylammoniumnitrat

Tetramethylolcyclopentanontetranitrat

2,3,4,6-Tetranitroanilin

1, 3, 3-Trinitroazetidin

Tetranitrocarbazol

Tetranitrodiglycerin

Tetranitromethan

Tetranitronaphthalin

Tetrazen

Tetryl

Tetrytol

Thermische Sensibilität

Thermit

Thermoanalyse

Thermobare Sprengstoffe, TBX, Single-Event FAE

Thermodynamische Berechnung der Umsetzung von Explosivstoffen

2,4-Toluylendiisocyanat

Torpex

Tränkungssprengen

Trauzl-Block

Treibstoff

Trialene

Triaminoguanidinnitrat

1,3,5-Triamino-2,4,6-Trinitrobenzol

1,3,5-Triazido-2,4,6-Trinitrobenzol

Triglykoldinitrat

Trimethylaminnitrat

Trimethylenglykoldinitrat

Trinitroanilin

Trinitroanisol

Trinitrobenzoesäure

1,3,5-Trinitrobenzol

Trinitrochlorbenzol

2,4,6-Trinitrokresol

2,4,6-Trinitro-m-xylol

Trinitronaphthalin

2,4,6-Trinitrophenetol

Trinitrophenylethanolnitraminnitrat

Trinitrophenylglycerinetherdinitrat

Trinitrophenylglykolethernitrat

Trinitropyridin

Trinitropyridin-N-oxid

Trinitroresorcin

2,4,6-Trinitrotoluol

Tritonal

Trixogen

U

Übertragung

Ummantelte Sprengstoffe

Unterwasserdetonationen*)

Unterwasserzünder

V

Vakuum-Test

Verbrennbare Kartuschhülsen

Verbrennung

Verbrennungswärme

Verbundtreibsätze

Vernichten von Explosivstoffen

Verpuffungstemperatur

Verstärkungsladungen

Versuchsstrecken

Verzögerungssätze

Verzögerungszünder

Vieille-Test

W

Warmlagerteste

Wasacord

Wasafol; Wasaform 1, 2, 3 und 4

Wasserbesatz

Wasserfestigkeit

Web Thickness

Weichkornpulver

Wetter-Carbonit C

Wetter-Devinit A

Wetter-Dynacord 4

Wetter-Energit B

Wetter-Permit B

Wetter-Roburit B

Wetter-Securit C

Wettersprengstoffe

Wetter-Westfalit C

WIWEB

Z

Zinkperoxid

Zündhütchen

Zündkreisprüfer

Zündladungen

Zündmaschinen

Zündmittel; Anzündmittel (→ Sprengmittel)

Zündpille

Zündschalter

Zündschnur

Zündschraube; Anzündschraube

Zündung und Anzündung

Zündverzug; Anzündverzug

Zustandsgleichung

Literatur über Explosivstoffe Bücher*)

Schlagwortverzeichnis

Dipl.-Ing. Josef H. Köhler
Fronweg 1
A-4784 Schardenberg
Dr. Rudolf Meyer (†)
(vormals WASAG Chemie AG, Essen, Deutschland)
Dr.-Ing. Axel Homburg
c/o Dynamit Nobel GmbH
Kaiserstr. 1
D-53839 Troisdorf
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung.
1., Auflage 1932
herausgegeben von der WASAG, Berlin
1. Nachdruck 1941
2., erweiterte Auflage 1961
herausgegeben von der WASAG-CHEMIE AG, Essen
3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1973
mit Unterstützung des Archivs der WASAG-CHEMIE GmbH
4., verbesserte Auflage 1975
1. Nachdruck 1976
5., überarbeitete und erweiterte Auflage 1979
6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1985
7., überarbeitete und erweiterte Auflage 1991
8., überarbeitete Auflage 1995
9., überarbeitete und erweiterte Auflage 1998
10., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Köhler, Josef: Explosivstoffe/Josef Köhler; Rudolf Meyer. - 9., überarb. und erw. Aufl. - Weinheim; New York; Chichester; Brisbane; Singapore; Toronto: Wiley-VCH, 1998

ISBN 3-527-28864-3

© WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69469 Weinheim (Germany), 2008

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, daß diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprint, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publishers. Registered names, trademarks, etc. used in this book, even when not specifically marked as such, are not to be considered unprotected by law.

Print ISBN 9783527320097

Epdf ISBN 978-3-527-62341-9

Epub ISBN 978-3-527-66007-0

Mobi ISBN 978-3-527-66006-3

Herrn Berthold von Bohlen und Halbach † gewidmet

IN MEMORIAM Rudolf Meyer (1908–2000)

Dr. Rudolf Meyer wurde am 4. März 1908 in Spandau (Berlin) geboren und schloss sein Studium auf dem Gebiet der physikalischen Chemie ab. Er begann seine erste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der energetischen Stoffe im Rahmen seiner Promotion über die thermodynamischen Daten der Stickstoffwasserstoffsäure, die er 1931 an dem Berliner Institut von Professor Bodenstein anfertigte. Nach seiner Doktorarbeit trat Rudolf Meyer 1934 als Assistent von Dr. Ph. Naoum in die Dynamit Nobel AG ein, wo er, zuletzt als Laborleiter im Werk Krümmel, von 1936–1945 an gießbaren, ammoniumnitrathaltigen Explosivstoffen und Hohlladungen arbeitete.

Nach dem Krieg nahm er eine Stelle als wissenschaftlicher Berater beider argentinischen Regierung in Buenos Aires an. 1954 kehrte er nach Deutschland zurück und war bis zu seiner Pensionierung technischer Direktor der WASAG Chemie AG, Essen. Er starb am 23. 05. 2000 in Essen und hinterließ seine Ehefrau, mit der er über 60 Jahre verheiratet war, und zwei erwachsene Söhne.

Dr. Meyer hat sein ganzes Berufsleben der Sprengstoffchemie gewidmet.

Vorwort zur zehnten Auflage

Die nunmehr zehnte Auflage der „Explosivstoffe“ trägt jetzt die Namen von drei Autoren. Erfreulicherweise hat sich Herr Dr.-Ing. Axel Homburg, wie auch bereits bei den letzten zwei englischen Auflagen, bereit erklärt, bei der Erstellung diese Werkes mitzuwirken.

Herr Dr. Homburg war viele Jahre Vorsitzender der Geschäftsführung der Dynamit Nobel AG und ist seit 1996 Mitglied des dortigen Aufsichtsrats. Aufgrund seiner langjährigen, beruflichen Erfahrung darf Dr. Homburg als ein ausgezeichneter und vielseitiger Fachmann auf dem Gebiet der energetischen Materialien bezeichnet werden, der auch weit über den deutschsprachigen Raum hinaus einen ausgezeichneten Ruf genießt.

Leider verstarb im Mai 2000 der bisherige Hauptautor und Initiator dieses erfolgreichen Werkes, Herr Dr. Rudolf Meyer.

Dr. Meyer startete 1961, in seiner damaligen Funktion als technischer Direktor der WASAG Chemie AG in Essen, die erste Nachkriegsauflage der „Explosivstoffe“ , wobei seinerzeit eine ehemalige Firmenbroschüre von 1932 als Vorlage diente. Im Jahre 1977 erfolgte dann erstmalig die Veröffentlichung der englischsprachigen „Explosives“ , von der bis heute bereits eine sechste Auflage existiert.

Gegenüber der neunten Auflage wurden, neben den üblichen kleineren Korrekturen und Ergänzungen, wieder einige neue, auch technisch interessante Verbindungen mit Explosivstoffcharakter aufgenommen.

Die Autoren sind insbesondere, wie auch bei allen vorangegangen deutschen und englischen Auflagen, den Mitarbeitern des Fraunhofer Instituts für Chemische Technologie (ICT) für die umfangreiche Hilfestellung zu großem Dank verpflichtet. Dabei wären insbesondere Herr Prof. Dr.-Ing. P. Elsner, Herr Dr. H. Krause, Herr Dr. M. Herrmann, Herr Dr. S. Kelzenberg, Herr Dr. P.B. Kempa, Frau Dr. G. Kistner, Herr Dr. Th. Keicher, Herr Dr. F. Volk (†) und Herr H. Bathelt zu nennen.

Mr. Dr. Robert Bickes von den Sandia National Labs, USA stellte einen Artikel zu dem Stichwort Semiconductor Bridge Igniteres (SCB) zur Verfügung, Herr Dr. Alfred Kappl übermittelte Textmaterial zu dem Themenkomplex FAE und thermobare Ladungen.

Weiterhin möchten sich die Autoren auch bei den Mitarbeitern der Fachabteilung II.3 der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bedanken. Hier wären Herr Dr. D. Eckhardt, Herr Dr. Th. Lehmann und Herr Dr. J Otto zu nennen.

Aus dem Vorwort bisheriger Auflagen:

Das Molekulargewicht wurde im allgemeinen mit einer für sprengtechnische Berechnungen ausreichenden Genauigkeit mit einer Stelle hinter dem Komma angegeben. Angaben zur Dichte geschahen nach bestem Wissen, natürlich bei Flüssigkeiten mit mehr signifikanten Stellen als bei Feststoffen. Die Bestimmung der sprengtechnischen Kennzahlen, wie z. B. Bleiblockausbauchung oder Verpuffungspunkt, ist in Stichworten beschrieben, in denen Definitionen und Versuchsbedingungen angegeben sind.

Alle berechenbaren Größen: Explosionswärmen, Normalgasvolumen und spezifische Energie wurden mit Hilfe des, von Herrn Dr. F. Volk, sowie Herrn H. Bathelt, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT), erstellten FORTRAN-Computer-Programms „ICT-Code“ berechnet.

Eine Demo CD des ICT-Codes und der ICT-Thermodynamischen Datenbank ist dem Buch beigefügt.

Die, zuerst in der englischen Ausgabe aufgenommenen thermoanalytischen Daten, die Dr. G. Krien im Bundesinstitut für Chemisch- Technische Untersuchungen erarbeitete, sind auch in diese Auflage übernommen worden, ferner Ausführungen von W. E. Nolle von der Erprobungsstelle 71 der Bundeswehr, Eckernförde, über Unterwasserdetonationen.

Die Autoren haben allen Gönnern und Fachkollegen zu danken, welche diese und die vorangehenden Auflagen „Explosivstoffe“ zu erstellen halfen. Genannt seien Prof. Dr. E. Büchner (T.U. München), Dr. D. Eckhardt (BAM, Berlin), Dipl.-Ing. W. Franke (BAM, Berlin), Dipl.- Ing. H. Grosse† (WASAG Chemie), Dr. E. Häusler † (BICT), Dr. R. Hagel (DNAG, Fürth), Dr. H. Hornberg† (ICT), Dr. J. Knobloch (WNCNitrochemie), Prof. Dr. H. Köhler † (Austron), Dr. A. Kratsch (Rheinmetall Industrie GmbH), Prof. Dr.-Ing. K. Nixdorff (Universität der BW, Hamburg), Dipl.-Ing. J. Prinz (Sprengtechnischer Dienst, Dortmund), Dr. H. J. Rodner (BAM, Berlin), Dr. J. F.Roth † (DNAG, Troisdorf), Prof. Dr. H. Schubert (ICT), Prof. Dr. M. Steidinger (BAM, Berlin), Dipl.-Ing. G. Stockmann (WNC-Nitrochemie), Mr. R. Varosh (RISI, USA), Dr. F. E. Walker (Interplay, USA) und Dr. R. Zimmermann (BVS, Dortmund).

Viele ungenannt gebliebene mögen sich in gleicher Weise angesprochen fühlen!

Besonderer Dank gebührt den Herren RA G. Maibücher und Dr. Karl Meyer †, sowie der WILEY-VCH Verlag GmbH, insbesondere Frau Dr. Oberbeckmann-Winter und Frau Claudia Zschernitz für die hocherfreuliche Zusammenarbeit bei der Herstellung und Drucklegung dieses Buches.

Auch weiterhin bleiben Verlag und Autoren gerne für Anregungen und Mitteilungen jeder Art offen. Wir hoffen, dass unser Buch auch in dieser Auflage ein nützliches und rasch informierendes Nachschlagewerk bleiben wird.

Schardenberg, Oktober 2007       Josef Köhler       Dr. Axel Homburg

A

Abbrandgeschwindigkeit

burning rate; vitesse de combustion

Die lineare Brenngeschwindigkeit eines Treibmittels ist die Geschwindigkeit, mit welcher die chemische Umsetzung infolge von Wärmeleitung und Strahlung (senkrecht zur aktuellen Oberfläche des Treibmittels) fortschreitet. Sie ist von der chemischen Zusammensetzung, dem Druck, der Temperatur und dem physikalischen Zustand des Treibmittels (Porosität; Korngrößenverteilung der Komponenten; Verdichtung) abhängig. Die entstehenden Schwaden strömen entgegengesetzt zur Abbrandrichtung (im Gegensatz hierzu: → Detonation).

Die Abbrandgeschwindigkeit bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der sich das Volumen des brennenden Treibmittels ändert. Sie ist proportional zur linearen Brenngeschwindigkeit und hängt desweiteren von der speziellen Formgebung des Treibmittels (Größe der Pulver-Elemente und Gesalt, z. B. Blättchen, Kugeln, Röhren, Mehrlochröhren usw. bis zu den kompliziertesten Formen der Raketen-Treibsätzen) ab.

In der Raketentechnik bezeichnet „Abbrandgeschwindigkeit“ speziell den stationären Abbrandfortschritt in der Raketenkammer.

Zwischen der Abbrandgeschwindigkeit dz/dt und der linearen Brenngeschwindigkeit besteht der Zusammenhang:

wobei gegeben ist durch

Die Gleichung für die Abbrandgeschwindigkeit dz/dt läßt sich auch in der Form

schreiben und wird dann als Charbonnier’sche Gleichung bezeichnet. Die Größe heißt „Lebhaftigkeitsfaktor“.

Der Druckexponent α hat für Treibladungspulver (Abbrand bei hohem Druckniveau) typischerweise einen Wert nahe bei 1. Bei niedrigen Druckbereichen (Raketenabbrand) kann er durch geeignete Zusätze zum Treibmittel in die Nähe von Null („Plateau-Abbrand“) oder auch unter Null („Mesa-Abbrand“) gebracht werden.

Die lineare Brenngeschwindigkeit und der Druckexponent eines Treibmittels können bei bekannter Geometrie des Treibmittels in der → ballistischen Bombe experimentell bestimmt werden.

Näheres über theoretische und praktische Zusammenhänge: Barrère, Jaumotte, Fraeijs de Veubeke, Vandenkerckhove , „Raketenantriebe“; Elsevier Publishing ompany, Amsterdam 1961. Seite 265 ff.; , „Raketentreibstoffe“, Springer, Wien 1968.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!