Faktoren erfolgreicher Führung. Die Anforderungsanalyse zur Führungskräfteauswahl - Marco Plass - E-Book

Faktoren erfolgreicher Führung. Die Anforderungsanalyse zur Führungskräfteauswahl E-Book

Marco Plass

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Methoden der Personalauswahl, -beurteilung und – entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Führung bekommt mehr und mehr Bedeutung. Laut Udo Gerhards, Geschäftsführer beim Spediteur Nedlloyd Unitrans in Düsseldorf, ist das heimliche Leiden vieler Unternehmen in den Topetagen, Führungsschwäche. Ein Ausdruck dieser Führungsschwäche ist oftmals mangelnde Kommunikation zwischen der Führungskraft und den Mitarbeitern. Das führt dazu, dass die Führungskraft an Glaubwürdigkeit verliert. Glaubwürdigkeit ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Führungserfolg. Führung wirkt direkt auf die Mitarbeiter. Da die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind, ist die Art und Weise der Führung ein wichtiger Aspekt. Daraus lässt sich schließen, dass die Persönlichkeit der Führungskraft mit ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg ist. Diese Studienarbeit nimmt sich der Fragestellung an, welche Persönlichkeitstests herangezogen werden können um Unternehmen bei der Personalauswahl zu unterstützen. Dazu werden vorab einzelne Begriffe näher definiert und beschrieben. Danach werden als geeignet erscheinende Instrumente der Personalauswahl erläutert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einführung

1.1. Problemstellung

1.2. Zielstellung

2. Persönlichkeit

2.1.  Definition

2.2. Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Führungskräfte

3. Führung

3.1. Definition

3.2. Glaubwürdigkeit und Führung

3.2.1. Definition: Glaubwürdigkeit

3.2.2. Die Führungskraft als Vorbild

3.3. Führungsarbeit und deren Leistungsdimension

4. Anforderungsanalyse – was ist das?

4.1. Relevante Personenmerkmale

4.2. Was spricht für eine Anforderungsanalyse

4.3. Methoden und Verfahren der Anforderungsanalyse

4.4. Einordnung und Ausblick

5. Fazit

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

 

1. Einführung

 

Das Thema Führung bekommt mehr und mehr Bedeutung. Laut Udo Gerhards, Geschäftsführer beim Spediteur Nedlloyd Unitrans in Düsseldorf, ist das heimliche Leiden vieler Unternehmen in den Topetagen, Führungsschwäche (vgl. Manager Seminare, 1995). Ein Ausdruck dieser Führungsschwäche ist oftmals mangelnde Kommunikation zwischen der Führungskraft und den Mitarbeitern. Das führt dazu, dass die Führungskraft an Glaubwürdigkeit verliert. Glaubwürdigkeit ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Führungserfolg. Führung wirkt direkt auf die Mitarbeiter. Da die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind, ist die Art und Weise der Führung ein wichtiger Aspekt.

 

Daraus lässt sich schließen, dass die Persönlichkeit der Führungskraft mit ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg ist. Diese Studienarbeit nimmt sich der Fragestellung an, welche Persönlichkeitstests herangezogen werden können um Unternehmen bei der Personalauswahl zu unterstützen. Dazu werden vorab einzelne Begriffe näher definiert und beschrieben. Danach werden als geeignet erscheinende Instrumente der Personalauswahl erläutert.

 

1.1. Problemstellung

 

Ein hartes Auftreten, innerlich allerdings schwach. Negative Gedanken und Angst vor der Führungsaufgabe. So sieht Adolf Wade von Berg, Geschäftsführer der Schoeller-Tochter Kinkartz KG bei Aachen, ein Problem vieler Führungskräfte. Dieses Problem kommt nun immer stärker zum Tragen, da sich auch die Mitarbeiterwelt verändert hat. Hochqualifizierte, mündige Mitarbeiter stellen ganz andere Ansprüche an die Führungskraft. Viele Manager sind unsicher, wie sie ihre Mitarbeiter führen sollen. Sie versuchen sich in verschiedenen Führungsstilen erfolglos. Statt Befehl und Gehorsam sind neue Führungsansätze gefragt. Allerdings versagen diese Ansätze, wenn nicht alle Mitarbeiter mitziehen (vgl. Manager Seminare, 1995). Beispielsweise bevorzugt der Computerhersteller Hewlett Packard einen „menschen- wie kreativitätsfördernden Führungsstil“ (Manager Seminare, 1995). Die Werte hierbei sind „Offenheit, Respekt für die Mitarbeiter, Führen durch Vereinbarungen, Förderung von Weiterbildung, Mitarbeiterverantwortung“ (Manager Seminare, 1995). Kauffmann, ehemaliger General Manager bei  Chesebrough Pond´s, bemängelt geringes Selbstbewusstsein bei manchen Managern. Dieser Mangel findet seinen Ausdruck in Führungshärte, um über die Angst vor Fehlern und Entscheidungen hinwegzutäuschen. Udo Gerhards von Nedlloyd Unitrans ist der Überzeugung, dass man seine Mitarbeiter bis zur Leistungsgrenze fordern kann, wenn die Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter stimmt. Menschen können über sich herauswachsen, wenn sie nur Spaß bei der Arbeit empfinden und einen Sinn darin erkennen, was sie tun. Das bestätigen immer wieder Führungskräfte erfolgreicher Firmen (vgl. Manager Seminare, 1995).

 

Das Magazin Manager Seminare  (Juli 1997), kam bei einer Leserumfrage zu dem Ergebnis, dass Glaubwürdigkeit, die wichtigste Eigenschaft einer Führungskraft sein sollte. Die Umfrage befasste sich mit der Fragestellung, welche die wichtigsten Eigenschaften einer überdurchschnittlich erfolgreichen Führungskraft sind.

 

Die Befragten wählten von 24 möglichen Antworten die in der Abb. 1 aufgeführten 12 Faktoren als die wichtigsten aus (vgl. Manager Seminare, 1997).

 

 

Abb.1: die 12 Eigenschaften einer erfolgreichen Führungskraft

 

Eine 1996 durchgeführte Untersuchung des Magazins Manager Seminare, zur Fragestellung, welche Weiterbildungsinhalte zukünftig den größten Bedarf haben werden, ergab, dass Führungstrainings an oberster Stelle gesehen werden. Ziel soll sein, die Führungskräfte dahingehend zu entwickeln, dass sie sich persönlich weiterentwickeln. Kernaussage hierbei ist, dass „wer durch Ausstrahlung, Authentizität und Glaubwürdigkeit überzeugt, führt durch seine Persönlichkeit“ (Manager Seminare, 1997).