Fibromyalgie - Kurt Knirsch - E-Book

Fibromyalgie E-Book

Kurt Knirsch

0,0

Beschreibung

Ein Leben im Dauerschmerz, und kein Arzt kann helfen. Eine Odyssee von Arztbesuchen über Jahre hinweg, wie tief ist das Leben der Erkrankten, sowie auch der Lebenspartner, davon betroffen. Ein Ehepartner berichtet hier über die Erkrankung seiner Frau, ein Leben mit Schmerzen, über Mit - Leiden, Entbehrungen, Verständnis und ein anderes Leben. Das Buch soll Hoffnung machen, auch wenn eine Krankheit die Partnerschaft schwer belastet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 40

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Kurt Knirsch

Fibromyalgie

Ein Leben im Dauerschmerz

 

 

 

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Vorwort

Fibromyalgie

Das Fibromyalgie-Syndrom

Verwirrende Vielzahl von Beschwerden

Fibromyalgie Mehr als eine Phantomkrankheit

Ursachen der Krankheit liegen im Gehirn

Therapie: Schmerzlinderung und Stressabbau

Jahrelange Odysee bis zur Diagnose

Fibromyalgie – rätselhafte Muskelschmerzen

Einen dieser Fälle, wird wie folgt berichtet:

Fibromyalgie und Partnerschaft

Impressum

Vorwort

Brigitte Knirsch

Geb.: 28. Mai 1956

Seit 1995 an Fibromyalgie erkrankt, leitet ab Januar 2013 die Selbsthilfegruppe: SHG Fibromyalgie, in 29549 Bad Bevensen

„Ich hoffe mit dieser Niederschrift meiner Erkrankung, allen Betroffenen helfen zu können, mit Fibromyalgie im Alltag umgehen zu können. Es ist kein einfaches Leben.

Es ist ein Leben mit Dauerschmerz.

Doch vielleicht sind meine Erfahrungen mit dieser Krankheit ein kleine Hilfe für den/die Leser/in, in dieser schwierigen und schmerzhaften Lebenssituation, die Hoffnung nicht aufzugeben, sondern aktiv gegen Fibromyalgie anzukämpfen.“

Brigitte Knirsch

Fibromyalgie

Wenn ich mich heute daran erinnern möchte, wann wir, oder besser gesagt meine Frau Brigitte, die ersten Anzeichen ihrer Erkrankung an Fibromyalgie spürte, so muss ich bin in das Jahr 1995 zurückdenken.

Damals waren wir schon seit 23 Jahren verheiratet und hatten unser, in bestimmten Formen und Ritualen, fast eingefahrenes Leben. Irgend eines Tages klagte Brigitte über Schmerzen. Nun muss ich hier erwähnen, das wir vielleicht zu einer Generation gehören, welche auch so erzogen wurden, das Schmerzen irgendwie zum leben gehören, also: Augen zu und durch.

Was macht nun die deutsche Hausfrau bei Schmerzen im allgemeinen? Tabletten einfahren. Das Angebot auf dem Markt ist riesig und gegen jede Art von Schmerzen gibt es die bestimmte, dafür entwickelte und vorgesehene Tablette. Kopfschmerz, Regelschmerz, Bauchweh, Liebeskummer und was weiß ich nicht noch alles. Ein Milliardengeschäft für die Pharmaindustrie.

Im allgemeinen wurde auch diesen Schmerzen keine besonders große Beachtung geschenkt.....das Leben geht weiter und die Aufgaben des Alltages lösen sich nicht von alleine. Morgen wird es eben wieder besser werden.

Doch die Schmerzen blieben. Brigitte quälte sich durch den Tag, ebenso wie die nächsten Tage. Die Schmerzen blieben. Auf meine

Frage wo und welche Art von Schmerzen sie habe, sagte sie nur: „Das kann ich nicht sagen, es tut einfach überall weh.“

Als ihr Zustand aber so schlimm wurde, aus den anfänglichen Schmerz, mal hier mal da, mal Kopf, mal Arm, mal Oberschenkel, mal Hals unerklärlich wurde, suchte sie dann doch den Hausarzt auf. Das Ergebnis der Konsultation war eine Überweisung an einen Facharzt für Rheumalogie.

„Na Mahlzeit, das hat uns gerade noch gefehlt“ war mein Kommentar. „Rheuma, etwas Besseres ist dir auch nicht eingefallen.“ Was wie ein Scherz klingen sollte, war einfach nur die Erkenntnis das uns beiden das Leben ein großes Problem gab, auf das wir gerne verzichten könnten. Unser beide Wissen über Rheuma begrenzte sich darauf das es eben schmerzhaft ist und erhebliche Einschränkungen in der Beweglichkeit, besonders im fortgeschrittenen Stadium, bringt. In unserem Bekannten und Freundeskreis hatten wir eine ältere Frau, welche an Rheuma litt und es war manchmal sehr schwer für uns zuzusehen wie sie leidet.

Einen Termin bei einem Facharzt zu bekommen, kann auch eine Frage von Geduld sein, auch bei Brigitte, doch immerhin bekam sie einen, wenn auch mit einer Wartezeit von fast 3 Monaten. Noch heute sehe ich die Sorge in ihren Augen „wie soll ich 3 Monat überstehen?“ Heute fragen wir uns wie, doch die Zeit geht immer gleich schnell vorüber.

Zwischendurch gab es aber auch wieder Tage, an denen Brigitte schmerzarm oder sogar ganz schmerzfrei war. Also eindeutig Rheuma.

Die Untersuchung des Facharztes , war für ihn bestimmt eine Routineangelegenheit, wie Blutabnahme, Fragen nach dem Tagesablauf, dem Leben, ob innerhalb der Familie Rheumaerkrankungen vorlagen, was Brigitte bejahen konnte.

In der Folgezeit lasen wir Berichte und Bücher über Rheuma, erfuhren das es eine Krankheit ist, bei dem sich der Körper gegen das eigene Immunsystem richtet und das es eigentlich, jedenfalls nach dem heutigen Stand er Medizin und Wissenschaft, immer noch unheilbar ist. Wir Beide, Brigitte und ich, stehen mit beiden Beinen fest im Leben und haben das so als Schicksalsschlag hingenommen, mit dem wir jetzt fertig werden müssen.

Zu erwähnen wäre jedoch noch, das Brigitte und ich, seit 1984 regelmäßig die Woche 2 – 3 mal, in ein Fitnessstudio gingen und mit Sport unser Leben bereicherten. Beide hatten wir eine „normale“ Körperfigur, ich vielleicht etwas mehr an Muskelmasse, weil das stemmen von Hanteln mir viel Freude bereitete. Wir versuchten uns, soweit als möglich, gesund zu ernähren. Woher kam also das Rheuma? Diese Frage war Anlass für viele Gespräche und Diskussionen zwischen uns.