Führungskraft für Aufsteiger - Matthias Leonhardt - E-Book

Führungskraft für Aufsteiger E-Book

Matthias Leonhardt

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie sind für eine Führungsposition ausgewählt worden - herzlichen Glückwunsch! Um Ihnen den Einstieg in Ihre neue Führungsrolle zu erleichtern, erhalten Sie in diesem Ratgeber einen Überblick über die verschiedenen Aufgaben einer Führungskraft. Außerdem bekommen Sie wertvolle Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand, die Ihnen in Ihrem Führungsalltag helfen können. Am Ende jeder Einheit finden Sie eine abschließende Praxisaufgabe, um die Inhalte nochmals zu verinnerlichen. Außerdem wird Ihnen eine Fallstudie zur Verfügung gestellt, damit Sie die Inhalte des Buches vertiefen können, bevor die wesentlichen Erkenntnisse nochmals zusammengefasst dargestellt werden. Der Ratgeber für Führungskräfte! Das erwartet Sie: -Was ist eine Führungskraft? -Erwartungen an eine Führungskraft -Wirkungsvolle Kommunikationstechniken -Zusammenarbeit im Team -Umgang mit Konflikten -Management Ihrer Abteilung -Entwicklung und Förderung der Mitarbeiter -Praxisnahe Fallstudien -und vieles mehr ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 52

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Vorwort – das erwartet Sie in diesem Buch

Aktuelle Entwicklungen

Erwartungen an eine Führungskraft

Aufgaben einer Führungskraft

Erwartungen an eine Führungskraft

Wirkungsvolle Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation

Feedback geben und nehmen

Einsatz von Kommunikationsmedien

Zusammenarbeit im Team

Teamentwicklung

Wie führe ich welche Mitarbeiter – eine Einführung in das DISG-Modell

Umgang mit Low Performern

Umgang mit Konflikten

Management der Abteilung

Festlegung von Prozessabläufen

Delegation von Aufgaben und Verantwortungen

Ergebniskontrolle

Mitarbeitereinstellung

Trennung von Mitarbeitern

Entwicklung & Förderung der Mitarbeiter

Führen von Mitarbeitergesprächen

Führen von Zielvereinbarungsgesprächen

Mitarbeitermotivation

Fallstudie

Zusammenfassung

Vorwort – das erwartet Sie in diesem Buch

Sie sind für eine Führungsposition ausgewählt worden – herzlichen Glückwunsch! Um Ihnen den Einstieg in Ihre neue Führungsrolle zu erleichtern, erhalten Sie in diesem Ratgeber einen Überblick über die verschiedenen Aufgaben einer Führungskraft. Außerdem bekommen Sie wertvolle Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand, die Ihnen in Ihrem Führungsalltag helfen können. Am Ende jeder Einheit finden Sie eine abschließende Praxisaufgabe, um die Inhalte nochmals zu verinnerlichen.

Zunächst erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Führungsarbeit, bevor Ihnen die wichtigsten Aufgaben, die Sie als Führungskraft erwarten, erläutert werden. Außerdem erfahren Sie, welche Erwartungen Mitarbeiter an Sie als Führungskraft haben.

Da die Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern zu Ihrer täglichen Arbeit gehören wird, kommt diesem Kapitel eine besondere Bedeutung zu. Neben dem Kennenlernen der Grundlagen der Kommunikation erhalten Sie insbesondere zum Feedback geben und nehmen sowie zum aktiven Zuhören tiefergehende Informationen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick, wann Sie welche Kommunikationsmedien einsetzen können.

Wie Sie Ihr Team aufbauen und die Zusammenarbeit verbessern können, erfahren Sie im Kapitel 4. Außerdem bekommen Sie in diesem Kapitel einen Einblick in die verschiedenen Persönlichkeitstypen und wie Sie diese entsprechend führen können. Der Umgang mit Low Performern und Konflikten wird ebenso erläutert.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Aufbau von Strukturen in Ihrer Abteilung. Wie können Sie also Prozesse festlegen, Aufgaben und Verantwortungen delegieren und am Ende die Arbeitsergebnisse der Mitarbeiter kontrollieren. Mitarbeiteranpassungen, wie das Einstellen oder die Trennung von Mitarbeitern, werden zudem thematisiert.

Im letzten Kapitel geht es um die Förderung und Entwicklung Ihrer Mitarbeiter. Sie lernen, wie Sie Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche kompetent führen. Welche Maßnahmen Sie einsetzen können, um Ihre Mitarbeiter zu motivieren, erfahren Sie außerdem.

Abschließend wird Ihnen noch eine Fallstudie zur Verfügung gestellt, damit Sie die Inhalte des Buches vertiefen können, bevor die wesentlichen Erkenntnisse nochmals zusammengefasst dargestellt werden.

Aktuelle Entwicklungen

Zum Einstieg in das Thema werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, die sich Führungskräfte in der Zukunft immer mehr stellen müssen, zunächst vorgestellt.

Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2020 mit ca. 1.000 Befragten zeigt, dass 70 % der befragten Führungskräfte an ihren Führungsqualitäten zweifeln und sie die Führung ihrer Mitarbeiter als belastend empfinden. Insbesondere die jüngeren Führungskräfte fühlen sich unsicher und zu wenig in der Ausübung ihrer Führungsaufgaben unterstützt. Dennoch zeigt die Studie, dass ein großer Anteil der befragten Führungskräfte motiviert führt und auch die Bestätigung von Seiten ihrer Mitarbeiter erhält.

Ein bemerkbarer Trend ist, dass aufgrund der zunehmenden Globalisierung mehr und mehr internationale Teams entstehen. Das Managen von Vielfalt der Mitarbeiter, die über Raum- und Zeitgrenzen hinweg arbeiten, gewinnt an Bedeutung. So spielt die interkulturelle Kompetenz sowie das Führen von virtuellen Teams eine immer größere Rolle, mit der sich die Führungskräfte auseinandersetzen müssen.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewinnt ebenso an Bedeutung. Mitarbeiter fordern mehr Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeiten, das heißt z.B. flexiblere Arbeitszeiten idealerweise ohne Kernzeit oder befristete Teilzeitbeschäftigungen, damit sie sich mehr um die Familie oder die Pflege von Angehörigen kümmern können. Auch bekunden immer mehr Männer Interesse, für längere Zeit in Elternzeit gehen zu wollen. Zudem möchten immer mehr Mitarbeiter die Möglichkeit nutzen, von zu Hause aus zu arbeiten. Die Führungskraft ist daher mehr und mehr gefordert, die Abteilung so zu strukturieren, dass die Aufgaben auch weiterhin erledigt werden können und trotzdem ein regelmäßiger Austausch zwischen Mitarbeitern und Führungskraft stattfinden kann.

Führungskräfte müssen außerdem aufgrund der zunehmenden Arbeitsüberlastung besonders darauf achten, dass gesundheitliche Probleme, wie Burnout-Fälle oder psychische Erkrankungen, in der Abteilung möglichst vermieden werden. Faktoren dafür sind die wachsende Verantwortung sowie ein immer größer werdendes Arbeitspensum. Überforderungen müssen von der Führungskraft frühzeitig erkannt werden, um rechtzeitig mit Gegenmaßnahmen, wie z.B. dem Setzen von Prioritäten oder dem Aufschieben von weniger wichtigen Aufgaben, entgegenzuwirken.

Insgesamt kann gesagt werden, dass die Anforderungen an eine Führungskraft mehr und mehr steigen und sich stetig verändern. Es wird demnach immer mehr von den Führungskräften erwartet. Es müssen neue Konzepte und Methoden zur Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung entwickelt sowie z.B. aufgrund des Fachkräftemangels Aufgaben umstrukturiert oder auf ausländische Fachkräfte bzw. Quereinsteiger zurückgegriffen werden. Führungskräfte sind demnach gefordert, den Überblick zu behalten, um sowohl die Unternehmens- als auch die Abteilungsziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Erwartungen an eine Führungskraft

Nachdem im vorangegangenen Kapitel aktuelle Entwicklungen und Trends der Führungskräftetätigkeit dargestellt wurden, werden im folgenden Kapitel die wesentlichen Aufgaben einer Führungskraft behandelt. Zudem wird ein Einblick gegeben, welche Erwartungen die Mitarbeiter an ihre Führungskräfte haben.

AUFGABEN EINER FÜHRUNGSKRAFT

Die Aufgaben einer Führungskraft sind vielfältig und stellen die Führungskräfte gerade am Anfang ihrer Tätigkeit vor viele neue Herausforderungen. Nachfolgend werden die wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft, aufgeteilt in 6 Bereiche, näher beleuchtet.

Informationen bereitstellen und steuern