Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die schweizerische Raumplanung ist in einem starken Wandel. Mehr und mehr entsteht auch ein Bewusstsein für grenzüberschreitende Entwicklungen. Werden diese gezielt weiterverfolgt, wird vermehrt der Begriff „funktionale Räume“ verwendet. Die vielfältige Existenz von funktionalen Räumen in den unterschiedlichsten Sachbereichen muss als Tatsache angesehen werden. Der Begriff selbst taucht zunehmend in Politik, Wissenschaft und Raumplanung auf, ohne aber eine klare Definition zu beinhalten. Die vorliegende Arbeit „Funktionale Räume in der schweizerischen Raumplanung“ geht diesem Phänomen auf den Grund und versucht aufzuzeigen, um was es sich dabei handelt und wie die Planung dieser grenzübergreifenden Räume weiter gefördert bzw. gezielt gesteuert werden kann. Die Ausgestaltung der Planung in funktionalen Räumen weist eine breite Palette an Möglichkeiten auf und widerspiegelt damit auch die föderale Vielfalt. Die weitere Zunahme dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit macht klar: Das Bewusstsein für funktionale Räume auf den verschiedenen Staatsebenen hat sich gewandelt. Das Potenzial von Planung in funktionalen Räumen wird erkannt. Deshalb muss neben einer juristischen Definition des Begriffs geklärt werden, welche Staatsebene über welche Kompetenzen in diesem Zusammenhang verfügt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 412
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Amtliche Publikationen
Rechtsquellenverzeichnis
Materialienverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1. Teil: Grundlagen zu funktionalen Räumen
1. Kapitel: Begriffe und Arten des Raums
§ 1 Raum
I. Begriffsumschreibung
1. Im allgemeinen Sprachgebrauch
2. In der Wissenschaft
3. In der Raumplanung
4. Im Recht
A. Politische Räume
B. Aufgabenräume
C. Zwischenfazit
II. Arten in der Raumplanung
1. Politisch-territoriale Räume
2. Sektorielle Räume
III. Überlagerung von sektoriellen Räumen
§ 2 Der funktionale Raum
I. Ausgangslage
II. Begriffsverwendung in der Praxis
III. Begriffsverwendung im Recht
IV. Wesensmerkmale
V. Entstehung
1. Aus Notwendigkeit / freiwilliger Zusammenarbeit
2. Finanzieller Anreiz
3. Durch das Gesetz verpflichtet
VI. Mögliche rechtliche Grundlage für funktionale Räume
VII. Begriffliche Abgrenzungen
1. Handlungsraum
2. Region
3. Agglomeration
4. Einzugsgebiet
VIII. Sachbereiche
1. Siedlung
2. Verkehr
3. Landschaft
4. Ver- und Entsorgung
5. Energie
6. Weitere
IX. Zwischenfazit
2. Kapitel: Planungsinstrumente
§ 3 Die schweizerische Raumplanung und ihre Planungsträger
I. Raumplanung als Aufgabe der Gebietskörperschaften
II. Die Koordination als Zielsetzung
III. Das Raumkonzept als Orientierungsrahmen
IV. Die raumplanerische Erfassung funktionaler Räume
§ 4 Bund
I. Bestehende Planungsinstrumente
1. Konzepte
A. Landschaftskonzept Schweiz (LKS)
B. Nationales Sportanlagenkonzept (NASAK)
2. Sachpläne
II. Anwendung auf funktionale Räume
1. Konzepte
2. Sachpläne
§ 5 Kantone
I. Bestehende Planungsinstrumente
1. Kantonaler Richtplan
2. Kantonales Raumkonzept
3. Kantonaler Nutzungsplan
4. De lege ferenda: Konzept für die Entwicklung des funktionalen Raums
II. Anwendung auf funktionale Räume
1. Kantonaler Richtplan
2. Kantonales Raumkonzept
3. Kantonaler Nutzungsplan
4. De lege ferenda: Konzept für die Entwicklung des funktionalen Raums
§ 6 Gemeinden
I. Bestehende Planungsinstrumente
1. Räumliche Leitbilder
2. Regionale Richtpläne
3. Nutzungspläne
II. Anwendung auf funktionale Räume
1. Räumliche Leitbilder
2. Regionale Richtpläne
3. Kommunale Nutzungspläne
§ 7 Fazit
I. Funktionale Räume als Resultat der Koordinationspflicht
II. Richtplan als Instrument für funktionale Räume
2. Teil: Rechtliche Rahmenbedingungen für funktionale Räume
1. Kapitel: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
§ 8 Aufgaben- und Kompetenzaufteilung im Bundesstaat
I. Im Allgemeinen
1. Art. 3 BV
2. Art. 42 und 43 BV
3. Art. 47 BV
4. Art. 5a BV
5. Art. 43a BV
II. Im Besonderen: Die Grundsatzgesetzgebungskompetenz in Art. 75 BV
§ 9 Umsetzung des Bundesrechts durch die Kantone
I. Im Allgemeinen
II. Im Besonderen in der Raumplanung
§ 10 Zusammenarbeit Bund – Kantone
I. Im Allgemeinen
1. Art. 44 BV
2. Art. 48 BV
II. Im Besonderen in der Raumplanung
§ 11 Gemeindeautonomie
§ 12 Berücksichtigung Städte und Agglomerationen
§ 13 Verfassungsbestimmungen auf Ebene Kantone
I. Basel-Stadt
II. Bern
III. Freiburg
IV. Glarus
V. Solothurn
VI. St. Gallen
VII. Waadt
VIII. Zürich
§ 14 Zwischenfazit
2. Kapitel: Gesetzliche Rahmenbedingungen
§ 15 Auf Bundesebene
I. Raumplanungsgesetz und Raumplanungsverordnung
1. De lege lata: Teilrevision 1. Etappe
A. Art. 8 Abs. 1 lit. a RPG
B. Art. 8a Abs. 1 lit. a RPG
C. Art. 5 Abs. 1 RPV
D. Art. 15 Abs. 3 RPG
2. De lege ferenda: Teilrevision 2. Etappe
A. Art. 1 Abs. 2 lit. c
bis
E-RPG
B. Art. 1 Abs. 3 E-RPG
C. Art. 8 Abs. 1 lit. a
bis
E-RPG
D. Art. 38b E-RPG
E. Art. 2a Abs. 2 E-RPG
F. Art. 5a Abs. 3 E-RPG
G. Art. 5b Abs. 1 E-RPG
H. Art. 9 Abs. 2 lit. e E-RPG
I. Art. 14 Abs. 1 E-RPG
II. Bundesgesetz über die Regionalpolitik
III. Infrastrukturfondsgesetz und MinVG
§ 16 Auf Ebene Kantone
I. Basel-Stadt
1. Im Allgemeinen
2. Im Besonderen im Bau- und Planungsgesetz
II. Bern
1. Im Allgemeinen
2. Im Besonderen im Baugesetz
III. Freiburg
1. Im Allgemeinen
2. Im Besonderen im Raumplanungs- und Baugesetz
IV. Glarus
1. Im Allgemeinen
2. Im Besonderen im Raumentwicklungs- und Baugesetz
V. Solothurn
1. Im Allgemeinen
2. Im Besonderen im Planungs- und Baugesetz
VI. St. Gallen
1. Im Allgemeinen
2. Im Besonderen im Baugesetz
VII. Waadt
1. Im Allgemeinen
2. Im Besonderen im Raumplanungs- und Baugesetz
VIII. Zürich
1. Im Allgemeinen
2. Im Besonderen im Planungs- und Baugesetz
§ 17 Zwischenfazit
3. Kapitel: Realisierte Zusammenarbeitsformen bei funktionalen Räumen
§ 18 Verträge
I. Auf innerkantonaler Ebene
II. Auf interkantonaler Ebene
III. Auf internationaler Ebene
§ 19 Körperschaften
I. Öffentlich-rechtliche Körperschaft
1. Auf innerkantonaler Ebene
A. (Ein-)Zweckverband
B. Mehrzweckverband
2. Auf interkantonaler bzw. transkantonaler Ebene
3. Auf internationaler bzw. transnationaler Ebene
II. Privatrechtliche Körperschaft
1. Verein
2. Genossenschaft
3. Aktiengesellschaft
§ 20 Vergleich der Zusammenarbeitsformen
I. Öffentlich-rechtliche Kooperationsformen
1. Auf innerkantonaler Ebene
2. Auf interkantonaler bzw. transkantonaler Ebene
3. Auf internationaler bzw. transnationaler Ebene
II. Privatrechtliche Kooperationsformen
4. Kapitel: Erkenntnisse
§ 21 Fazit
I. Innerkantonale Ebene
II. Transkantonale bzw. transnationale Ebene
3. Teil: Steuerung von funktionalen Räumen
1. Kapitel: Funktionale Räume und Governance
§ 22 Vorspann: Das Recht in der Raumplanung
§ 23 Governance
I. Was ist Governance?
1. Bedeutung
2. Ursprung
3. Governance und Rechtswissenschaft
II. Die Parameter der Steuerung
III. Governance-Instrumente
1. Materiell-rechtliche Ge- und Verbote
2. Melde- und Genehmigungspflichten
3. Positive finanzielle Anreize
4. Negative finanzielle Anreize
5. Normsetzende Absprachen
6. Information und Beratung
7. Aus- bzw. Weiterbildung
8. Überzeugung
IV. Governance-Instrumente für die Raumplanung
V. Zwischenfazit: Geeignete Governance-Instrumente für die Planung in funktionalen Räumen
2. Kapitel: Steuerungs- und Lenkungsinstrumente
§ 24 Steuerungsinstrumente der Planung in funktionalen Räumen
I. Gebote
1. Ebene Bund
2. Ebene Kantone
II. Verbote
1. Ebene Bund
2. Ebene Kantone
III. Sanktionen
1. Ebene Bund
2. Ebene Kantone
IV. Genehmigungspflichten
1. Ebene Bund
2. Ebene Kantone
§ 25 Lenkungsinstrumente der Planung in funktionalen Räumen
I. Positive (finanzielle) Anreize
1. Agglomerationsprogramm
2. Modellvorhaben
3. Programmvereinbarungen
4. Fusionsbeiträge
II. Negative finanzielle Anreize
III. Verzichtsausgleich
§ 26 Horizontaler und vertikaler Austausch
I. Vertikaler Austausch
II. Horizontaler Austausch
III. Exkurs betreffend Trägerschaften der Agglomerationsprogramme und Legalitätsprinzip
§ 27 Fazit
I. Steuerungsinstrumente
II. Lenkungsinstrumente
III. Horizontaler und vertikaler Austausch
IV. Der Einsatz von Governance bei der Planung in funktionalen Räumen
4. Teil: Beispiele von funktionalen Räumen
1. Kapitel: Innerkantonal
§ 28 Zone d’activité régionale de Delémont (ZARD)
I. Ausgangslage
1. Konkret
2. Rechtlich
II. Rechtsform
III. Perimeter
IV. Sachbereich/Aufgaben
V. Finanzierung
VI. Verwendete Governance-Instrumente
VII. Herausforderungen
VIII. Fazit
§ 29 Der Verzichtsausgleich im Kanton Thurgau
I. Ausgangslage
1. Konkret
2. Rechtlich
II. Rechtsform
III. Perimeter
IV. Sachbereich/Aufgaben
V. Finanzierung
VI. Verwendete Governance-Instrumente
VII. Herausforderungen
VIII. Fazit
2. Kapitel: Interkantonal bzw. transkantonal
§ 30 Kehrichtverwertungsanlage KEBAG AG
I. Ausgangslage
1. Konkret
2. Rechtlich
II. Rechtsform
III. Perimeter
IV. Sachbereich/Aufgaben
V. Finanzierung
VI. Verwendete Governance-Instrumente
VII. Herausforderungen
VIII. Fazit
§ 31 Regionaler Naturpark Gantrisch
I. Ausgangslage
1. Konkret
2. Rechtlich
II. Rechtsform
III. Perimeter
IV. Sachbereich/Aufgabe
V. Finanzierung
VI. Verwendete Governance-Instrumente
VII. Herausforderungen
VIII. Fazit
3. Kapitel: International
§ 32 Projet d’agglomération du Grand Genève
I. Ausgangslage
1. Konkret
2. Rechtlich
II. Rechtsform
III. Perimeter
IV. Sachbereich/Aufgaben
V. Finanzierung
VI. Verwendete Governance-Instrumente
VII. Herausforderungen
VIII. Fazit
§ 33 Agglomerationsprogramm Werdenberg-Liechtenstein
I. Ausgangslage
1. Konkret
2. Rechtlich
II. Rechtsform
III. Perimeter
IV. Sachbereich/Aufgaben
V. Finanzierung
VI. Verwendete Governance-Instrumente
VII. Herausforderungen
VIII. Fazit
4. Kapitel: Exkurs
§ 34 Gemeindefusion im Kanton Glarus
I. Ausgangslage
1. Konkret
2. Rechtlich
II. Rechtsform
III. Perimeter
IV. Sachbereich/Aufgaben
V. Finanzierung
VI. Verwendete Governance-Instrumente
VII. Herausforderungen
VIII. Fazit
5. Teil: Zusammenfassung
§ 35 Ausgangslage
§ 36 Verankerung funktionaler Räume im kantonalen Richtplan
I. Durch Gesetz verpflichtet / finanzieller Anreiz
II. Aus Notwendigkeit / freiwillige Zusammenarbeit
§ 37 Die Verantwortlichkeit der Kantone für die Planung in funktionalen Räumen
§ 38 Die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit
§ 39 Steuerung und Lenkung der Planung in funktionalen Räumen
I. Auf innerkantonaler Ebene
II. Auf interkantonaler und internationaler Ebene
§ 40 Ausblick
Abs.
Absatz
Amtl. Bull.
Amtliches Bulletin
ARC
Association régionale de coopération du Genevois
ARE
Bundesamt für Raumentwicklung
Art.
Artikel
AS
Amtliche Sammlung
BAFU
Bundesamt für Umwelt
BASPO
Bundesamt für Sport
BBl
Bundesblatt
BE
Bern (Kanton)
BFS
Bundesamt für Statistik
BGE
Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
BGS
Bereinigte Gesetzessammlung des Kantons Solothurn
BL
Basel-Landschaft (Kanton)
BPUK
Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz
BR
Bündner Rechtsbuch
BR / DC
Zeitschrift für Baurecht und Vergabewesen / Revue du droit de la construction et des marchés publics
BRP
Bundesamt für Raumplanung (heute: ARE, Bundesamt für Raumentwicklung)
BS
Basel-Stadt (Kanton)
BSG
Bernische Systematische Gesetzessammlung
BTJP
Berner Tage für die juristische Praxis
BUWAL
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (heute: BAFU)
bzw.
beziehungsweise
CO
2
Kohlenstoffdioxid
d.h.
das heisst
Diss.
Dissertation
E-
Entwurf
EDI
Eidgenössisches Departement des Innern
EFD
Eidgenössisches Finanzdepartement
EJPD
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
ESSM
Eidgenössische Sportschule Magglingen
etc.
et cetera
f., ff.
folgende, fortfolgende
FR
Freiburg (Kanton)
GE
Genf (Kanton)
GL
Glarus (Kanton)
GLCT
Groupement local de coopération transfrontalière
GR
Graubünden (Kanton)
GRG
Grossratsgeschäft
GS
Gesetzessammlung des Kantons Glarus
Habil.
Habilitation
Hrsg.
Herausgeber
i.V.m.
in Verbindung mit
JU
Jura (Kanton)
KdK
Konferenz der Kantonsregierungen
km
2
Quadratkilometer
KV
Kantonsverfassung
LS
Zürcher Loseblattsammlung
LU
Luzern (Kanton)
m.E.
meines Erachtens
Mo
Motion
NE
Neuenburg (Kanton)
NR
Nationalrat
Nr.
Nummer
OECD
Organization for Economic Cooperation and Development (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
PPP
Public Private Partnership
RB
Rechtsbuch Kanton Thurgau
RDAF
Revue de droit administrative et de droit fiscal
rs/GE
Recueil systématique genevois
RSN
Recueil systématique de la législation neuchâteloise
RSJU
Recueil systématique des lois jurassiennes
RSV
Recueil systématique de la législation vaudoise
Rz.
Randziffer
S.
Seite
SCOT
Schéma de cohérence territoriale
SG
St. Gallen (Kanton)
SGBS
Systematische Gesetzessammlung Basel-Stadt
SGF
Systematische Gesetzessammlung des Kantons Freiburg
SGS
Systematische Gesetzessammlung des Kantons Basel-Landschaft
sGS
Systematische Gesetzessammlung des Kantons St. Gallen
SGV
Schweizerischer Gemeindeverband
SH
Schaffhausen (Kanton)
SHR
Schaffhauser Rechtsbuch
SO
Solothurn (Kanton)
SR
Systematische Sammlung des Bundesrechts
SRL
Systematische Rechtssammlung des Kantons Luzern
SSV
Schweizerischer Städteverband
SVP
Schweizerische Volkspartei
TAK
Tripartite Agglomerationskonferenz
TG
Thurgau (Kanton)
TTA
Tripartite Technische Arbeitsgruppe
u.a.
unter anderem
UNO
United Nations Organization (Organisation der Vereinten Nationen)
UVEK
Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
VBS
Eidgenössisches Departement für Verteidigung und Sport
VD
Waadt (Kanton)
vgl.
vergleiche
VO
Verordnung
WBK
Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur
ZBl
Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht
ZH
Zürich (Kanton)
zit.
zitiert
ZSR
Zeitschrift für Schweizerisches Recht
AEMISEGGER HEINZ/KUTTLER ALFRED/MOOR PIERRE/RUCH ALEXANDER/TSCHANNEN PIERRE (Hrsg.), Kommentar zum Bundesgesetz über die Raumplanung, Zürich/Basel/Genf 2010, mit 3. Nachlieferung (zit. AUTOR/AUTORIN, Kommentar RPG, Art. Rz.)
AKADEMIE FÜR RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG (Hrsg.), Deutsch-Schweizerisches Handbuch der Planungsbegriffe, 2., neu bearbeitete Auflage, Hannover/Bern 2008
BADT KURT, Raumphantasien und Raumillusionen. Wesen der Plastik, Köln 1963
BENZ ARTHUR/DOSE NICOLAI, Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept?, in: Arthur Benz/Nicolai Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, Eine Einführung, 2., aktualisierte und veränderte Auflage, Wiesbaden 2010, S. 13–36
BIAGGINI GIOVANNI/HAAS JULIA, Verfassungsrechtliche Grundlagen der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Schweiz, in: Hans Martin Tschudi/Benjamin Schindler/Alexander Ruch/Eric Jacob/Manuel Friesecke (Hrsg.), Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz, Juristisches Handbuch zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Bund und Kantonen, Zürich/St. Gallen 2014, S. 139–170
BIAGGINI GIOVANNI, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, mit Auszügen aus der EMRK, den UNO-Pakten sowie dem BGG: Kommentar, Zürich 2007 (zit. Kommentar BV, Art., N)
BRAAKER CHRISTA, Die Gemeindeautonomie, in: Thomas Fleiner/Peter Forster/ Alexander Misic/Urs Thalmann (Hrsg.), Die neue schweizerische Bundesverfassung. Föderalismus, Grundrechte, Wirtschaftsrecht und Staatsstruktur, Basel/Genf/München 2000, S. 225–246
BROCKHAUS, Die Enzyklopädie, in vierundzwanzig Bänden, 20., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Achtzehnter Band, RAHSAF, Leipzig/Mannheim 1998
BÜHLMANN LUKAS, Bundesplanung und kantonale Richtplanung, in: Raum & Umwelt 4/07 (zit. Bühlmann, Bundesplanung und kantonale Richtplanung)
BÜHLMANN LUKAS, Blick über den Gartenzaun – Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit in der Raumplanung, in: Raum & Umwelt, November 2003 (zit. Bühlmann, Blick über den Gartenzaun)
BÜHLMANN LUKAS, Renaissance der Regionalplanung, in: Raum & Umwelt, Juli 2002 (zit. Bühlmann, Renaissance der Regionalplanung)
CHRISTALLER WALTER, Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomische-geographische Untersuchung über die Gesetzmässigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen, 2., unveränderte Auflage, Darmstadt 1968
CRIBLEZ LUCIEN, Die neue Bildungsverfassung, in: Lucien Criblez (Hrsg.), Bildungsraum Schweiz, Bern/Stuttgart/Wien 2008, S. 277–299
CZADA ROLAND, Good Governance als Leitkonzept für Regierungshandeln: Grundlagen, Anwendungen, Kritik, in: Arthur Benz/Nicolai Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, Eine Einführung, 2., aktualisierte und veränderte Auflage, Wiesbaden 2010, S. 201–224
DESCARTES RENÉ, Über die Prinzipien der materiellen Dinge, in: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hrsg.), Raumtheorie, Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, 7. Ausgabe, Frankfurt am Main 2012, S. 44–57
DÖRING JÖRG, Spatial Turn, in: Stephan Günzel (Hrsg.), Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010, S. 90–99
DOSE NICOLAI, Problemorientierte staatliche Steuerung, Ansatz für ein reflektiertes Policy-Design, Habil. München, 1. Auflage, Baden-Baden 2008 (zit. Dose, Steuerung)
DOSE NICOLAI, Governance als problemorientierte Steuerung. Steuerung angesichts alter Probleme und neuer Herausforderungen, in: Gunnar Folke Schuppert/Michael Zürn, Governance in einer sich wandelnden Welt, Wiesbaden 2008, S. 77–94 (zit. Dose, Governance als problemorientierte Steuerung)
DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, herausgegeben von der Dudenredaktion, Mannheim/Leipzig/ Wien/Zürich 2007
EHRENZELLER BERNHARD/SCHINDLER BENJAMIN/SCHWEIZER RAINER J./VALLENDER KLAUS A. (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung, St. Galler Kommentar, 3. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2014 (zit. AUTOR/AUTORIN, SG-Kommentar zu Art. BV, Rz.)
EINSTEIN ALBERT, Raum, Äther und Feld in der Physik, in: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hrsg.), Raumtheorie, Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, 7. Ausgabe, Frankfurt am Main 2012, S. 94–102
EXNER ULRICH/PRESSEL DIETRICH, Raumgestaltung, Basel/Bosten/Berlin 2009
FETZ URSIN, Gemeindefusion. Unter Berücksichtigung des Kantons Graubünden, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2009
FRIESECKE MANUEL, Foren der Zusammenarbeit in den Grenzräumen der Schweiz, in: Hans Martin Tschudi/Benjamin Schindler/Alexander Ruch/Eric Jacob/Manuel Friesecke (Hrsg.), Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz, Juristisches Handbuch zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Bund und Kantonen, Zürich/St. Gallen 2014, S. 107–136
FUSTER THOMAS, Die „Good Governance“ Diskussion der Jahre 1989 bis 1994: ein Beitrag zur jüngeren Geschichte der Entwicklungspolitik unter spezieller Berücksichtigung der Weltbank und des DAC, Diss. St. Gallen, Bern/Stuttgart/Wien 1998
GAEDTKE-ECKARDT DAGMAR-BEATRICE, „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“ (Klee) oder wie Raumansichten die Kreativität fördern können, in: Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt/Friederike Kohn/Dominik Krinninger/Volker Schubert/Blanka Sophie Siebner (Hrsg.), Raum-Bildung: Perspektiven, Beiträge zur sozialen, ästhetischen und praktischen Aneignung von Räumen, München 2009, S. 177–195
GAILING LUDGER/KILPER HEIDEROSE, Institutionen- und Handlungsräume als sozio-politische Konstruktionen, in: Heiderose Kilper (Hrsg.), Governance und Raum, Baden-Baden 2010, S. 93–109
GALLIKER HANS-RUDOLF, Sieben Jahre zum neuen Glarnerland, in: Hans-Rudolf Galliker/Romana Kronenberg Müller/August Rohr/Fritz Schiesser (Hrsg.), Wege zum Glarnerland. Die Glarner Gemeindestrukturreform aus historischer und juristischer Sicht, Näfels 2012, S. 93–166
GAUCH PETER, Was zählt ist einzig, was man gerade weiss. Gedanken zur Gesetzgebung, zur Rechtsprechung und zu den Parteien, in: Alexandra Rumo-Jungo/Pascal Pichonnaz/Bettina Hürlimann-Kaup/Christiana Fountoulakis (Hrsg.), Mélanges en l’honneur de Paul-Henri Steinauer, S. 3–22
GLÄTTLI ELISABETH, Mehr Demokratie für die Zweckverbände, in: Schweizer Gemeinde 09/2007, S. 34–37
GMÜNDER MARKUS, Raumplanung zwischen Regulierung und Markt. Eine ökonomische Analyse anreizorientierter Instrumente in der Raumplanung, Diss. Basel, Zürich/Chur 2010
GRÜTER PETER, Die schweizerischen Zweckverbände. Eine Untersuchung der interkommunalen Zusammenarbeit, Diss. Zürich, Zürich 1973
GÜNZEL STEPHAN, Raum – Topographie – Topologie, in: Stephan Günzel (Hrsg.), Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Bielefeld 2007, S. 13–29
GUY-ECABERT CHRISTINE, Zoom, grand angle et mise au point sur les plans territoriaux, in: Bénédict Foëx (Hrsg.), Planification territoriale. Droit fédéral et spécificités cantonales, Genf/Zürich/Basel 2013, S. 23–45 (zit. Guy-Ecabert, Les plans territoriaux)
GUY-ECABERT CHRISTINE, Divers instruments de la collaboration intercommunale, en particulier le contrat de coordination, RDAF 60 (2004), S. 81–101 (zit. Guy-Ecabert, Instruments de la collaboration intercommunale)
GYSEL ODERBOLZ REGULA, Vernetzte Gemeinden, Zweckverbände als Kernstück interkommunaler Zusammenarbeit, statistik.info 2011/15
HAAG HEIDI, Abstimmung von Siedlungsentwicklung und Verkehr, in: Raum & Umwelt 04/08 (zit. Haag, Abstimmung Siedlungsentwicklung und Verkehr)
HAAG HEIDI, Naturpärke von nationaler Bedeutung, in: Raum & Umwelt 01/08 (zit. Haag, Naturpärke)
HÄFELIN ULRICH/HALLER WALTER/KELLER HELEN, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Zürich/Basel/Genf 2012
HÄFELIN ULRICH/MÜLLER GEORG/UHLMANN FELIX, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. vollständig überarbeitete Auflage, Zürich/St. Gallen 2010
HÄNNI PETER, Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht, unter Mitarbeit von Markus Gredig und Raphaël Mahaim, Fünfte Auflage, Bern 2008 (zit. Hänni, Planungs-, Bau- und besonderes Umweltschutzrecht)
HÄNNI PETER, Verträge zwischen den Kantonen und zwischen dem Bund und Kantonen, in: Daniel Thürer/Jean-François Aubert/Jörg Paul Müller (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Zürich 2001, S. 443–455 (zit. Hänni, Verträge)
HÄNNI PETER, Gemeindeautonomie und Planungsrecht im Lichte der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum Raumplanungsgesetz, in: BR/DC 1991, S. 83–89 (zit. Hänni, Gemeindeautonomie und Planungsrecht)
HAUSER MATTHIAS, Formen ausgelagerter Handlungseinheiten, in: René Schaffhauser/Thomas Poledna (Hrsg.), Auslagerung und Privatisierung von staatlichen und kommunalen Einheiten: Rechtsformen und ihre Folgen, St. Gallen 2002, S. 27–73
HEIDEGGER MARTIN, Bauen Wohnen Denken, in: Vorträge und Aufsätze, 9. Auflage, Stuttgart 2000, S. 139–156 (zit. Heidegger, Bauen Wohnen Denken)
HEIDEGGER MARTIN, Die Kunst und der Raum, St. Gallen 1969 (zit. Heidegger, Kunst und Raum)
HERRMANN-KUMMER REGULA, Öffentlicher Verkehr: Strassen-, Schienen- und Schifffahrtsverkehr, in: Hans Martin Tschudi/Benjamin Schindler/Alexander Ruch/Eric Jacob/Manuel Friesecke (Hrsg.), Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz, Juristisches Handbuch zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Bund und Kantonen, Zürich/St. Gallen 2014, S. 731–765
HOBE STEPHAN/VON RUCKTESCHELL NICOLAI (Hrsg.), Kölner Kompendium des Luftfahrtrechts, Werk in drei Bänden, Band 1 Grundlagen, Köln/München 2008
HOFFMANN-RIEM WOLFGANG, Die Governance-Perspektive in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung, Baden-Baden 2011
JAGMETTI RICCARDO, Die Gemeinden in der staatlichen Gemeinschaft, in: ZSR, Band 113 (1972) II, Heft 1, S. 221–400
JANN WERNER, Regieren als Governance Problem: Bedeutung und Möglichkeiten institutioneller Steuerung, in: Werner Jann/Klaus König (Hrsg.), Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Tübingen 2008, S. 1–28
JEANNERAT ELOI, L’égalité des droits politiques: enjeu et limite des réformes territoriales, in: Rashid Bahar/Rita Trigo Trindade (Hrsg.), L’égalité de traitement dans l’ordre juridique: fondements et perspectives, Genf/Zürich/Basel 2013, S. 177–208 (zit. Jeannerat, L’égalité des droits politiques)
JEANNERAT ELOI, Die Planung in funktionalen Räumen, in: Raum & Umwelt 06/12 (zit. Jeannerat, Die Planung in funktionalen Räumen)
KANT IMMANUEL, Kritik der reinen Vernunft, Stuttgart 2010
KATH ROXANA/RIEGER ANNA-KATHARINA, Einleitung, in: Roxana Kath/Anna-Katharina Rieger (Hrsg.), Raum – Landschaft – Territorium. Zur Konstruktion physischer Räume als nomadischer und sesshafter Lebensraum, Wiesbaden 2009, S. 1–16
KOCH PHILIPPE, Governancewandel und Demokratie in Schweizer Agglomerationen. Politische Steuerung und Integration des öffentlichen Personennahverkehrs, Baden-Baden 2011
KÖLZ ALFRED/KUSTER SUSANNE, Der „Städteartikel“ der neuen Bundesverfassung: Inhalt und Tragweite des Art. 50 Abs. 2 und 3 BV, in: ZSR, Band 121 (2002) I, Heft 2, S. 137–169
KRAEMER RAPHAEL, Ballungsräume und ihre Rolle im föderalen Gefüge von Bundesstaaten, in: Bernhard Waldmann/Peter Hänni/Eva Maria Belser (Hrsg.), Föderalismus 2.0 – Denkanstösse und Ausblicke, Bern 2011, S. 49–67
LE CORBUSIER, 1929 – Feststellungen zu Architektur und Städtebau: mit einem amerikanischen Prolog und einem brasilianischen Zusatz, gefolgt von „Pariser Klima“ und „Moskauer Atmosphäre“, 2. Auflage, Berlin 1987
LENDI MARTIN, Geschichte der schweizerischen Raumplanung – ein Aufriss. Raumplanung als öffentliche, zugleich als wissenschaftliche Aufgabe, ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, GESS – Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften 2010, abrufbar unter http://dx.doi.org/ 10.3929/ethz-a-006309358 (zit. Lendi, Geschichte der schweizerischen Raumplanung)
LENDI MARTIN, Lebensraum – Technik – Recht, 2., unveränderte Auflage, Zürich 1997 (zit. Lendi, Lebensraum – Technik – Recht)
LEVRAT NICOLAS, Le cadre institutionnel transfrontalier du Grand Genève, in: Thierry Tanquerel/François Bellanger (Hrsg.), Les agglomérations, Genf/ Zürich/Basel 2015, S. 93–134
LEWIN KURT, Kriegslandschaften, in: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hrsg.), Raumtheorie, Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, 7. Ausgabe, Frankfurt am Main 2012, S. 129–140
LIENHARD ANDREAS/KETTIGER DANIEL, Gesetzgeberischer Handlungsbedarf der Kantone im Umweltrecht als Folge der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA). Untersuchungen in den Bereichen Umwelt, Wald, Natur- und Landschaftsschutz sowie Hochwasserschutz. Studie im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Bern 2006
LÖW MARTINA, Raumsoziologie, 7. Auflage, Frankfurt am Main 2012
LUGINBÜHL WERNER, Tripartite Zusammenarbeit, in: Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.), 20 Jahre KdK, Bern 2013, S. 59– 61
MADER LUZIUS, in Zusammenarbeit mit Bernhard Rütsche, Regulierung, Deregulierung, Selbstregulierung: Anmerkungen aus legistischer Sicht, in: ZSR, Band 123 (2004) II, Heft 1
MAHAIM RAPHAËL, Steuerung der Siedlungsentwicklung im kantonalen Richtplan. Stand der Dinge und Perspektiven im Lichte des revidierten RPG, in: Raum & Umwelt, 1/2014
MAINZER KLAUS, Naturwissenschaften, in: Stephan Günzel (Hrsg.), Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010, S. 1–23
MARTI ARNOLD, Bau- und Planungsrecht in der Schweiz: Vereinheitlichung, Harmonisierung oder Status quo?, in: ZSR, Band 127 (2008) II, Heft 1, S. 119–221
MATILE LAURANT, Aspect juridique: Vers une clarification des bases légales, in: Xavier Comtesse (Hrsg.), Gouvernance à géomérie variable: Perspective lémanique (Avenir Suisse), Genf 2012, S. 94–150
MAYNTZ RENATE, Governance im modernen Staat, in: Arthur Benz/Nicolai Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, Eine Einführung, 2., aktualisierte und veränderte Auflage, Wiesbaden 2010, S. 37–48 (zit. Mayntz, Governance im modernen Staat)
MAYNTZ RENATE, Von der Steuerungstheorie zu Global Governance, in: Gunnar Folke Schuppert/Michael Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt, Wiesbaden 2008, S. 43–60 (zit. Mayntz, Von der Steuerungstheorie zu Global Governance)
MAYNTZ RENATE, Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme – Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma, in: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse/Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Band 1/1987, Baden-Baden 1987, S. 89– 110 (zit. Mayntz, Politische Steuerung)
MERLEAU-PONTY MAURICE, Das Auge und der Geist, in: Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hrsg.), Raumtheorie, Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, 7. Ausgabe, Frankfurt am Main 2012, S. 180–192
MEURER BERND, Die Zukunft des Raums, in: Bernd Meurer (Hrsg.), Die Zukunft des Raums, Frankfurt am Main/New York 1994, S. 13– 36
MÜLLER GEORG, Zulässigkeit des Vertrages und zulässige Vertragsinhalte, in: Isabelle Häner/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Der verwaltungsrechtliche Vertrag in der Praxis, Zürich/Basel/Genf 2007, S. 25–37 (zit. Müller, Zulässigkeit des Vertrages)
MÜLLER GEORG, Funktionen der Rechtsetzung im modernen Staat, in: ZBl, 97/1996, S. 97–114 (zit. Müller, Funktionen der Rechtsetzung)
NAHRATH STEPHANE/VARONE FREDERIC/GERBER JEAN-DAVID, Les espaces fonctionnels: nouveau référentiel de la gestion durable des ressources?, VertigO – la revue électronique en sciences de l'environnement, Band 9 Nummer 1/Mai 2009, abrufbar unter http://vertigo.revues.org/8510
OSWALD FRANZ/BACCINI PETER, Netzstadt: Einführung in das Stadtentwerfen, Basel/Bosten/Berlin 2003
RHINOW RENÉ, Auswirkungen der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) auf die Parlamente, in: Parlament, Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen, November 2013, Nr. 3, S. 5–9
RHINOW RENÉ/SCHEFER MARKUS, Schweizerisches Verfassungsrecht, 2., erweiterte Auflage, Basel 2009
RÖTZER FLORIAN, Raum und Virtualität: Einige Anmerkungen zur Architektur, in: Bernd Meurer (Hrsg.), Die Zukunft des Raums, Frankfurt am Main/New York 1994, S. 205–219
RUCH ALEXANDER, Grundlagen der Revision vom 15. Juni 2012, in: Jean-Baptiste Zufferey/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Revision Raumplanungsgesetz 2014, Zürich/Basel/Genf 2015, S. 1–22 (zit. Ruch, Grundlagen der Revision)
RUCH ALEXANDER, Rechtsetzung durch Vereinbarung? Über die rechtliche Bedeutung des Raumkonzepts Schweiz, in: Martina Caroni/Sebastian Heselhaus/Klaus Mathis/Roland Norer (Hrsg.), Auf der Scholle und in lichten Höhen. Verwaltungsrecht – Staatsrecht – Rechtsetzungslehre. Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2011, S. 859–869 (zit. Ruch, Rechtsetzung durch Vereinbarung)
RUCH ALEXANDER, Umwelt – Boden – Raum, Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Band VI, Basel 2010 (zit. Ruch, Umwelt – Boden – Raum)
RUCH ALEXANDER, Aktuelle Grundfragen des Raumplanungsrechts, in: Alexander Ruch/Alain Griffel (Hrsg.), Raumplanung in der Krise. Ursachen, Auswege, Perspektiven, Zürich/Basel/Genf 2008, S. 1–38 (zit. Ruch, Aktuelle Grundfragen)
RUCH ALEXANDER, Das Recht in der Raumordnung, Basel 1997 (zit. Ruch, Das Recht in der Raumordnung)
RÜHLI LUKAS, Gemeindeautonomie zwischen Illusion und Realität, Zürich 2012, abrufbar unter http://www.avenir-suisse.ch/16351/kantonsmonitoring-4-gemeindeau-tonomie-zwischen-illusion-und-realitat/
RÜSSLI MARKUS, Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden des Kantons Zürich und zwischen dem Kanton und den Gemeinden, in: Markus Rüssli/Julia Hänni/Reto Häggi Furrer (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen, Festschrift für Tobias Jaag, Zürich/Basel/Genf 2012, S. 129–143
SCHENKER MARCEL, Das Recht der Gemeindeverbände. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in den Kantonen Bern, Luzern, Nidwalden, Zug, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Waadt, Neuenburg und Jura, Diss. St. Gallen, St. Gallen 1985
SCHIRMBECK EGON, Raum’Gestalt, in: Egon Schirmbeck/Till Boettger/Christian Hanke (Hrsg.), Architektur und Raum, Gestaltungskonzepte im 20. Jahrhundert, Berlin 2011
SCHIVELBUSCH WOLFGANG, Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, 3. Auflage, Frankfurt am Main 2004
SCHNEIDER UTE, Geowissenschaften: Kartographie und Geodäsie, in Stephan Günzel (Hrsg.), Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010, S. 24–33
SCHÖNENBERGER PETER, Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, in: Konferenz der Kantonsregierungen (Hrsg.), 20 Jahre KdK, Bern 2013, S. 43–46
SCHULER MARTIN/DESSEMONTET PIERRE/JEMELIN CHRISTOPHE/JARNE ALAIN/PASCHE NATACHA/HAUG WERNER, Atlas des räumlichen Wandels der Schweiz, Zürich 2007
SCHULER MARTIN/DESSEMONTET PIERRE/JOYE DOMINIQUE, Eidgenössische Volkszählung 2000. Raumgliederungen der Schweiz, Neuenburg 2005
SCHUPPERT GUNNAR FOLKE, Governance und Rechtsetzung. Grundfragen einer modernen Regelungswissenschaft, Baden-Baden 2011 (zit. Schuppert, Governance und Rechtsetzung)
SCHUPPERT GUNNAR FOLKE, Governance – auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“, in: Gunnar Folke Schuppert/Michael Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt, Wiesbaden 2008, S. 13–40 (zit. Schuppert, Governance – auf der Suche nach Konturen)
SCHWENK WALTER/GIEMULLA ELMAR, Handbuch des Luftverkehrsrechts, 4. Auflage, Köln/München 2013
SEILER HANSJÖRG, Gemeinden im schweizerischen Staatsrecht, in: Daniel Thürler/Jean-François Aubert/Jörg Paul Müller (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Zürich 2001, S. 491–506
SPORI NIKLAUS, Brennpunkte der kantonalen Bau- und Planungsgesetzgebung, in: Raum & Umwelt, 01/09
STEINER RETO/LADNER ANDREAS/REIST PASCAL, Kommunale Reformprojekte und deren Auslöser, in: Reto Steiner/Andreas Ladner/Pascal Reist (Hrsg.), Reformen in Kantonen und Gemeinden, Bern 2014, S. 83–109 (zit. Steiner/Ladner/Reist, Kommunale Reformprojekte)
STEINER RETO/LADNER ANDREAS/REIST PASCAL, Gestaltungsempfehlungen für Kantone und Gemeinden, in: Reto Steiner/Andreas Ladner/Pascal Reist (Hrsg.), Reformen in Kantonen und Gemeinden, Bern 2014, S. 161–173 (zit. Steiner/Ladner/Reist, Gestaltungsempfehlungen)
STEINER RETO, Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz. Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten, Diss. Bern, Bern/Stuttgart/Wien 2002
TIETZ HANS-PETER, Funktion und Struktur von Ver- und Entsorgungssystemen im Wandel, in: Hans-Peter Tietz, Tanja Hühner (Hrsg.), Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung. Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme, Hannover 2011, S. 5–18
TSCHANNEN PIERRE, Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 3. Auflage, Bern 2011 (zit. Tschannen, Staatsrecht)
TSCHANNEN PIERRE, Planungen des Bundes und Richtplanung der Kantone, in: Alexander Ruch/Alain Griffel (Hrsg.), Raumplanung in der Krise. Ursachen, Auswege, Perspektiven, Zürich/Basel/Genf 2008, S. 43–58 (zit. Tschannen, Planungen)
TSCHANNEN PIERRE/ZIMMERLI ULRICH/MÜLLER MARKUS, Allgemeines Verwaltungsrecht, Dritte, vollständig überarbeitete Auflage, Bern 2009
TSCHUDI HANS MARTIN, Neuere Entwicklungen am trinationalen Oberrhein, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, Jahrbuch des Föderalismus 2011, Baden-Baden 2011, S. 365–377
UHLMANN FELIX/STALDER BEAT, Gutachten betreffend Bundeskompetenzen im Raumplanungsbereich, Basel 2015, unveröffentlicht
WALDMANN BERNHARD, Der schweizerische Föderalismus vor territorialen Herausforderungen, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, Jahrbuch des Föderalismus 2012, Baden-Baden 2012, S. 331–345 (zit. Waldmann, Der schweizerische Föderalismus)
WALDMANN BERNHARD, Föderalismus unter Druck, in: Markus Gredig/Raphaël Mahaim/Thomas Meier/Riccarda Melchior/Andreas Stöckli (Hrsg.), Peters Dreiblatt, Föderalismus/Grundrechte/Verwaltung, Festschrift für Peter Hänni zum 60. Geburtstag, Bern 2010, S. 3–23 (zit. Waldmann, Föderalismus unter Druck)
WALDMANN BERNHARD, Planung des Siedlungsgebiets, in: Alexander Ruch/Alain Griffel (Hrsg.), Raumplanung in der Krise. Ursachen, Auswege, Perspektiven, Zürich/Basel/Genf 2008, S. 65– 100 (zit. Waldmann, Planung des Siedlungsgebiets)
WALDMANN BERNHARD, Der verwaltungsrechtliche Vertrag – Eine Einführung, in: Isabelle Häner/Bernhard Waldmann, Der verwaltungsrechtliche Vertrag in der Praxis, Zürich/Basel/Genf 2007, S. 1–23 (zit. Waldmann, Der verwaltungsrechtliche Vertrag)
WALDMANN BERNHARD, Der kooperative Föderalismus. Eine kurze Einführung, in: Bernhard Waldmann (Hrsg.), 1. Nationale Föderalismuskonferenz, Fribourg 2005, S. 15–34 (zit. Waldmann, Kooperativer Föderalismus)
WALDMANN BERNHARD/HÄNNI PETER, Handkommentar, Raumplanungsgesetz, Bern 2006 (zit. Waldmann/Hänni, Handkommentar, RPG 2006, Art., N)
WIGET STEFANIE, Die Programmvereinbarung. Ein Zusammenarbeitsinstrument zwischen Bund und Kantonen, Diss. Freiburg, Bern 2012
ZELLWEGER VALENTIN/BÜHLER OTHMAR, Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit aus der Sicht des schweizerischen Staatsvertragsrechts, in: Hans Martin Tschudi/Benjamin Schindler/Alexander Ruch/Eric Jacob/Manuel Friesecke (Hrsg.), Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz, Juristisches Handbuch zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Bund und Kantonen, Zürich/St. Gallen 2014, S. 25–58
ZIMMERLI ULRICH, Bund – Kantone – Gemeinden, in: Ulrich Zimmerli (Hrsg.), Die neue Bundesverfassung: Konsequenzen für Praxis und Wissenschaft, Berner Tage für die Juristische Praxis, BTJP 1999, Bern 2000, S. 35–62
ZÜRN MICHAEL, Governance in einer sich wandelnden Welt – eine Zwischenbilanz, in: Gunnar Folke Schuppert/Michael Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt, Wiesbaden 2008, S. 553–580
OECD (2011), OECD Territorialexamen: Schweiz 2011, OECD Publishing; abrufbar unter http://dx.doi.org/10.1787/9789264096868-de (zit. Territorialexamen)
OECD, Prüfbericht Raumentwicklung Schweiz, Paris 2002 (zit. Prüfbericht Raumentwicklung)
SCHWEIZERISCHER BUNDESRAT, KDK, BPUK, SSV, SGV: Raumkonzept Schweiz. Überarbeitete Fassung, Bern 2012 (zit. RKCH)
TRIPARTITE AGGLOMERATIONSKONFERENZ, Arbeitsprogramm 2012–2015 der TAK, Fassung vom 11. November 2011 (zit. TAKArbeitsprogramm 2012–2015)
TRIPARTITE AGGLOMERATIONSKONFERENZ, Finanzierungs- und Lastenausgleichsfragen in Agglomerationen, Schlussbericht, Bern 2010 (zit. Finanzierungs- und Lastenausgleichsfragen in Agglomerationen)
TRIPARTITE AGGLOMERATIONSKONFERENZ, Verstärkung der Zusammenarbeit in kantonsübergreifenden Agglomerationen, Bern 2006 (zit. Verstärkung der Zusammenarbeit)
TRIPARTITE AGGLOMERATIONSKONFERENZ, Horizontale und vertikale Zusammenarbeit in der Agglomeration, Bern 2004 (zit. Horizontale und vertikale Zusammenarbeit)
TRIPARTITE ORGANISATION „RAUMKONZEPT SCHWEIZ“, Glossar zum Raumkonzept Schweiz, Bern 2011 (zit. Glossar RKCH)
BUNDESAMT FÜR JUSTIZ, Gesetzgebungsleitfaden. Leitfaden für die Ausarbeitung von Erlassen des Bundes, 3., nachgeführte Auflage, Bern 2007, abrufbar unter https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/legistik/hauptinstrumente.html (letztmals besucht am 31. März 2015, zit. Gesetzgebungsleitfaden)
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE, Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung: Nutzen-Lastenausgleichssysteme, Bern 2013 (zit. Nutzen-Lastenausgleichssysteme)
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE, Forum Raumentwicklung 1/2013, Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung, Bern 2013 (zit. Forum Raumentwicklung 1/2013)
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE, Abstimmung von Siedlung und Verkehr; Diskussionsbeitrag zur künftigen Entwicklung von Siedlung und Verkehr in der Schweiz – Schlussbericht 2013 (zit. Abstimmung von Siedlung und Verkehr, Schlussbericht)
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE, Monitoring ländlicher Raum, Synthesebericht 2012 (zit. Monitoring ländlicher Raum)
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE, Agglomerationspolitik des Bundes: Modellvorhaben zur Verbesserung der Zusammenarbeit in Agglomerationen, Bilanz 2002–2007, Bern 2010 (zit. Modellvorhaben Bilanz 2002–2007)
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE, Weisung über die Prüfung und Mitfinanzierung der Agglomerationsprogramme der 2. Generation vom 14. Dezember 2010, abrufbar unter http://www.are.admin.ch/themen/agglomeration/00626/01680/05392/index.html?lang=de (letztmals besucht am 28. April 2015, zit. Weisung Agglomerationsprogramme 2. Generation).
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE, Evaluation der Agglomerationspolitik des Bundes 2002–2009, Schlussbericht (zit. Agglomerationspolitik 2002–2009 Schlussbericht)
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE, Merkblatt: Bezeichnung von Pärken nach NHG im kantonalen Richtplan, Bern 2009, abrufbar unter http://www.bafu.admin.ch/paerke/04405/04407/index.html?lang=de (letztmals besucht am 28. April 2015, zit. Merkblatt Pärke)
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE, Agglomerationsprogramme Verkehr und Siedlung: Trägerschaften. Erkenntnisse aus den Workshops vom 26. April und 3. Mai 2007, abrufbar unter http://www.are.admin.ch/themen/agglomeration/00626/01680/index.html?lang=de (letztmals besucht am 28. April 2015, zit. Trägerschaften)
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE, Raumentwicklungsbericht 2005 (zit. Raumentwicklungsbericht)
BUNDESAMT FÜR RAUMENTWICKLUNG ARE/STAATSSEKRETARIAT FÜR WIRTSCHAFT SECO, Agglomerationspolitik des Bundes, Zwischenbericht 2006 (zit. Zwischenbericht Agglomerationspolitik 2006)
BUNDESAMT FÜR STATISTIK BFS, Raum mit städtischem Charakter der Schweiz 2012. Eine neue Definition der Agglomerationen und weiteren städtischen Raumkategorien, Neuchâtel 2014 (zit. Definition Agglomerationen 2012)
BUNDESAMT FÜR STATISTIK BFS, Die Bodennutzung in der Schweiz. Resultate der Arealstatistik, Neuchâtel 2013 (zit. Die Bodennutzung in der Schweiz)
BUNDESAMT FÜR UMWELT BAFU, Handbuch für die Errichtung und den Betrieb von Pärken von nationaler Bedeutung. Mitteilungen des BAFU als Vollzugsbehörde an Gesuchsteller, Bern 2014, www.bafu.admin.ch/uv-1414-d (letztmals besucht am 28. April 2015, zit. Handbuch Pärke)
BUNDESAMT FÜR UMWELT BAFU, Erhebung der Kehrichtzusammensetzung 2012, Bern 2014, abrufbar unter http://www.bafu.admin.ch/abfall/02202/12658/index.html?lang=de&msg-id=51815 (letztmals besucht am 28. April 2015, zit. Kehrichtzusammensetzung 2012)
BUNDESAMT FÜR UMWELT BAFU, Koordination wasserwirtschaftlicher Vorhaben. Die Abstimmung wasserwirtschaftlicher Vorhaben in und zwischen den Bereichen, den Staatsebenen und im Einzugsgebiet. Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer, Bern 2013, www.bafu.admin.ch/uv-1311-d (letztmals besucht am 28. April 2015, zit. Koordination wasserwirtschaftlicher Vorhaben)
BUNDESAMT FÜR UMWELT BAFU, Handbuch Programmvereinbarungen im Umweltbereich. Mitteilungen des BAFU als Vollzugsbehörde an Gesuchsteller, Bern 2011, www.umwelt-schweiz.ch/uv-1105-d (letztmals besucht am 28. April 2015, zit. Handbuch Programmvereinbarungen)
BUWAL, Landschaftskonzept Schweiz. Kurzfassung, Bern 1999 (zit. Landschaftskonzept Schweiz)
ECOPLAN, Urbane Herausforderungen aus Bundessicht. Ein Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung der Agglomerationspolitik, Bundesamt für Raumentwicklung ARE/Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern 2012 (zit. Urbane Herausforderungen)
EJPD/BRP, Erläuterungen RPG, Bern 1981 (zit. Erläuterungen RPG, Art. Rz.)
ESSM/BRP/EDI/EJPD, NASAK. Nationales Sportanlagenkonzept vom 23. Oktober 1996, Teil II: Bericht, Bern 1997 (zit. NASAK)
SCHWEIZERISCHER BUNDESRAT, Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete; Bericht in Erfüllung der Motion 11.3927 Maissen vom 29. September 2011. Für eine kohärente Raumentwicklung Schweiz, Bern 2015, abrufbar unter http://www.are.admin.ch/dokumentation/publikationen/00052/00574/index.html?lang=de (letztmals besucht am 28. April 2015, zit. Politik des Bundes für die ländlichen Räume und Berggebiete)
SCHWEIZERISCHER BUNDESRAT, Agglomerationspolitik des Bundes. Bericht des Bundesrates vom 19. Dezember 2001 (zit. Agglomerationspolitik des Bundes)
WASSER-AGENDA 21 (Hrsg.), Einzugsgebietsmanagement. Leitbild für die integrale Bewirtschaftung des Wassers in der Schweiz, Bern 2011 (zit. Einzugsgebietsmanagement)
AMT FÜR UMWELT DES KANTONS SOLOTHURN, Abfallplanung. Erfolgskontrolle 1998–2012 und Handlungsbedarf, Solothurn 2012 (zit. Erfolgskontrolle zur Abfallplanung 1998–2012)
STAATSKANZLEI DES KANTONS THURGAU, Dienststelle für Statistik, Thurgau in Zahlen 2014, Thurgau 2014
Convention on International Civil Aviation, Ninth Edition, 2006 (ICAO-Abkommen)
Übereinkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat, handelnd im Namen der Kantone Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Jura, der Regierung der Bundesrepublik Deutschland, der Regierung der Französischen Republik und der Regierung des Grossherzogtums Luxemburg, über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften und örtlichen öffentlichen Stellen (Karlsruher Übereinkommen) vom 23. Januar 1996 (siehe beispielsweise Rechtssammlung des Kantons Solothurn: BGS 111.51, zit. Karlsruher Übereinkommen)
Vereinbarung zwischen dem Bund, den Kantonen sowie den Kantonen und Gemeinden zur Fortsetzung der Tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK) vom 30. Dezember 2011
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (BV; SR 101)
Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (ZGB; SR 210)
Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 (OR; SR 220)
Bundesgesetz vom 02. April 1908 über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz, VVG; SR 221.229.1)
Bundesgesetz vom 17. Juni 2011 über die Förderung von Sport und Bewegung (Sportförderungsgesetz, SpoFöG; SR 415.0)
Verordnung über die Förderung von Sport und Bewegung vom 23. Mai 2012 (Sportförderungsverordnung, SpoFöV; SR 415.01)
Verordnung des VBS über Sportförderungsprogramme und - projekte vom 25. Mai 2012 (VSpoFöP; SR 415.011)
Bundesgesetz vom 11. Dezember 2009 über die Kulturförderung (Kulturförderungsgesetz, KFG; SR 442.1)
Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz (NHG; SR 451)
Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung vom 7. November 2007 (Pärkeverordnung, PäV; SR 451.36)
Bundesgesetz vom 3. Februar 1995 über die Armee und die Militärverwaltung (Militärgesetz, MG; SR 510.10)
Bundesgesetz vom 3. Oktober 2003 über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaG; SR 613.2)
Bundesgesetz vom 5. Oktober 1990 über Finanzhilfen und Abgeltungen (Subventionsgesetz, SuG; SR 616.1)
Bundesgesetz vom 23. Dezember 2011 über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Gesetz; SR 641.71)
Bundesgesetz vom 22. Juni 1979 über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG; SR 700)
Raumplanungsverordnung vom 28. Juni 2000 (RPV; SR 700.1)
Verordnung über die raumordnungspolitische Koordination der Bundesaufgaben vom 22. Oktober 1997 (SR 709.17)
Bundesgesetz vom 22. März 1985 über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe (MinVG; SR 725.116.2)
Verordnung über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer im Strassenverkehr vom 7. November 2007 (MinVV; SR 725.116.21)
Bundesgesetz vom 6. Oktober 2006 über den Infrastrukturfonds für den Agglomerationsverkehr, das Nationalstrassennetz sowie Hauptstrassen in Berggebieten und Randregionen (Infrastrukturfondsgesetz, IFG; SR 725.13)
Energiegesetz vom 26. Juni 1998 (EnG; SR 730.0)
Bundesgesetz vom 24. Juni 1902 betreffend die elektrischen Schwach- und Starkstromanlagen (Elektrizitätsgesetz, EleG; SR 734.0)
Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957 (EBG; SR 742.101)
Bundesgesetz vom 21. Dezember 1948 über die Luftfahrt (Luftfahrtgesetz, LFG; SR 748.0)
Verordnung über den Flugsicherungsdienst vom 18. Dezember 1995 (VFSD; SR 748.132.1)
Bundesgesetz vom 7. Oktober 1983 über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG; SR 814.01)
Bundesgesetz vom 24. Januar 1991 über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG; SR 814.20)
Technische Verordnung über Abfälle vom 10. Dezember 1990 (TVA; SR 814.600)
Verordnung über den Verkehr mit Abfällen vom 22. Juni 2005 (VeVA; SR 814.610)
Bundesgesetz vom 6. Oktober 2006 über Regionalpolitik (SR 901.0)
Bundesgesetz vom 29. April 1998 über die Landwirtschaft (Landwirtschaftsgesetz, LwG; SR 910.1)
Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule vom 14. Juni 2007 (HarmoS-Konkordat)
Interkantonale Vereinbarung über das Beschaffungswesen vom 15. März 2001 (IVöB)
Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe vom 22. September 2005 (IVHB)
Verfassung des Kantons Bern vom 6. Juni 1993 (BSG 101.1; zit. KVBE)
Gemeindegesetz vom 16. März 1998 (GG; BSG 170.11; zit. Gemeindegesetz-BE)
Verordnung über die Regionalkonferenzen vom 24. Oktober 2007 (RKV; BSG 170.211; zit. RKV-BE)
Verordnung über die Leistung des Kantons an Massnahmen und Entschädigungen im Interesse der Raumplanung vom 10. Juni 1998 (Planungsfinanzierungsverordnung; PFV; BSG 706.111; zit. Planungsfinanzierungsverordnung-BE)
Baugesetz vom 9. Juni 1985 (BauG; BSG 721.0; zit. BauG-BE)
Strassengesetz vom 4. Juni 2008 (SG; BSG 732.11; zit. Strassengesetz-BE)
Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 1984 (SGS 100; zit. KV-BL)
Raumplanungs- und Baugesetz vom 8. Januar 1998 (RBG; SGS 400; zit. RBG-BL)
Verfassung des Kantons Basel-Stadt vom 23. März 2005 (SGBS 111.100; zit. KV-BS)
Gemeindegesetz vom 17. Oktober 1984 (SGBS 170.100; zit. Gemeindegesetz-BS)
Bau- und Planungsgesetz vom 7. November 1999 (BPG; SGBS 730.100; zit. BPG-BS)
Bau- und Planungsverordnung vom 19. Dezember 2000 (BPV; SGBS 730.110; zit. BPV-BS)
Verfassung des Kantons Freiburg vom 16. Mai 2004 (SGF 10.1; zit. KV-FR)
Gesetz vom 25. September 1985 über die Gemeinden (SGF 140.1; zit. Gemeindegesetz-FR)
Gesetz vom 19. September 1995 über die Agglomeration (AggG; SGF 140.2; zit. AggG-FR)
Gesetz vom 9. Dezember 2010 über die Förderung der Gemeindezusammenschlüsse (GZG; SGF 141.1.1; zit. GZG-FR)
Raumplanungs- und Baugesetz vom 2. Dezember 2008 (RPBG; SGF 710.1; zit. RPBG-FR)
Ausführungsreglement zum Raumplanungs- und Baugesetz vom 01. Dezember 2009 (SGF 710.11; zit. Ausführungsreglement RPBR-FR)
Accord de Karlsruhe sur la coopération transfrontalière entre les collectivités territoriales et organismes publics locaux (AKCT; re/GE A 1 11)
Loi relative aux organismes de coopération transfrontalière (LOCT; re/GE A 1 12)
Loi approuvant la création du Groupement local de coopération transfrontalière „Projet d’agglomération franco-valdo-genevois du 1er décembre 2011“ (L-CAgglo; re/GE A 1 13)
Verfassung des Kantons Glarus vom 1. Mai 1988 (GS I A/1/1; zit. KVGL)
Gemeindegesetz vom 3. Mai 1992 (GS II E/2; zit. Gemeindegesetz-GL)
Raumentwicklungs- und Baugesetz vom 2. Mai 2010 (GS VII B/1/1; zit. RBG-GL)
Bauverordnung vom 23. Februar 2011 (GS VII B/1/2; zit. Bauverordnung-GL)
Verfassung des Kantons Graubünden vom 14. September 2003 (BR 110.100; zit. KV-GR)
Raumplanungsgesetz für den Kanton Graubünden vom 6. Dezember 2004 (KRG; BR 801.100; zit. KRG-GR)
Loi sur les constructions et l’aménagement du territoire du 25 juin 1987 (LCAT; RSJU 701.1; zit. LCAT-JU)
Gesetz über den Finanzausgleich vom 5. März 2002 (FAG; SRL 610; zit. FAG-LU)
Planungs- und Baugesetz vom 7. März 1989 (PBG; SRL 735; zit. PBGLU)
Strassengesetz vom 21. März 1995 (StrG; SRL 755; zit. Strassengesetz-LU)
Constitution de la République et Canton de Neuchâtel du 24 septembre 2000 (RSN 101; zit. KV-NE)
Décret relatif à l’utilisation du solde du fonds destiné aux réformes de structures des communes du 29 mars 2009 (RSN 171.155; zit. Décret-NE)
Verfassung des Kantons St. Gallen vom 10. Juni 2001 (sGS 111.1; zit. KV-SG)
Gemeindegesetz vom 21. April 2009 (sGS 151.2; zit. Gemeindegesetz-SG)
Gesetz über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht vom 06. Juni 1972 (Baugesetz; sGS 731.1; zit. PBG-SG)
Steuergesetz vom 9. April 1998 (sGS 811.1; zit. Steuergesetz-SG)
Gesetz vom 17. Mai 2004 über den Finanzausgleich (SHR 621.100; zit. Finanzausgleichsgesetz-SH)
Verfassung des Kantons Solothurn vom 8. Juni 1986 (BGS 111.1; zit. KV-SO)
Gemeindegesetz vom 16. Februar 1992 (GG; BGS 131.1; zit. Gemeindegesetz-SO)
Gesetz über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 4. April 1954 (BGS 211.1; zit. EGZGB-SO)
Planungs- und Baugesetz vom 3. Dezember 1978 (BGS 711.1; zit. PBG-SO)
Gesetz über Wasser, Boden und Abfall vom 4. März 2009 (GWBA; BGS 712.15; zit. GWBA-SO)
Strassengesetz vom 24. September 2000 (BGS 725.11; zit. Strassengesetz-SO)
Sozialgesetz vom 31. Januar 2007 (SG; BGS 831.1; zit. Sozialgesetz-SO)
Gesetz über den Finanzausgleich der Politischen Gemeinden vom 11. September 2002 (RB 613.1; zit. FAG-TG)
Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über den Finanzausgleich der Politischen Gemeinden vom 4. März 2003 (RB 613.11; zit. VO-FAG-TG)
Planungs- und Baugesetz vom 21. November 2011 (RB 700; zit. PBGTG)
Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992 (RB 725.1; zit. Strassengesetz-TG)
Constitution du Canton de Vaud du 14 avril 2003 (Cst-VD; RSV 101.01; zit. KV-VD)
Loi sur les communes du 28 février 1956 (LC; RSV 175.11; zit. Gemeindegesetz-VD)
Loi sur l’aménagement du territoire et les constructions du 4 décembre 1985 (LATC; RSV 700.11; zit. LATC-VD)
Décret instituant une aide aux communes établissant des plans directeurs d’aménagement régional du 23 novembre 1982 (DACPD; RSV 701.441)
Verfassung des Kantons Zürich vom 27. Februar 2005 (LS 101; zit. KV-ZH)
Gemeindegesetz vom 6. Juni 1926 (GG; LS 131.1; zit. Gemeindegesetz-ZH)
Planungs- und Baugesetz vom 7. September 1975 (PBG; LS 700.1; zit. PBG-ZH)
Comité régional franco-genevois CRFG, Charte du Projet d’agglomération franco-valdo-genevois, Stratégies et priorités 2030, Décembre 2007, abrufbar unter http://www.terresainte.ch/am_ter/pdf/SchemaDAgglomeration.pdf (letztmals besucht am 28. April 2015; zit. Charte du Projet d’agglomération)
Projet d’agglo franco-valdo-genevois, Mesures du Projet d’agglomération 2012: urbanisation, mobilité, paysage et environnement, Annexe 4, Juin 2012, abrufbar unter http://www.grand-geneve.org/mediatheque/projet-agglome-ration-2012/67 (letztmals besucht am 28. April 2015; zit. Mesures du Projet d’agglomération 2012)
Verein Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein, Statuten, abrufbar unter http://www.agglomeration-werdenberg-liechtenstein.ch/pdf/Vorstand_Statuten_Agglo_Web_092011.pdf (letztmals besucht am 28. April 2015; zit. Statuten Werdenberg-Liechtenstein)
Verein Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein, Agglomerationsprogramm Siedlung und Verkehr, Synthesebericht, Buchs 2011, abrufbar unter http://www.agglomeration-werdenberg-liechtenstein.ch/pdf/110811_Synthesebericht_mAnhang.pdf (letztmals besucht am 28. April 2015; zit. Synthesebericht Werdenberg-Liechtenstein)
Bericht der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats zur Parlamentarischen Initiative über einen Bildungsrahmenartikel in der Bundesverfassung, BBl 2005, S. 5479–5542 (zit. WBK-Bericht Bildungsrahmenartikel)
Bericht des Bundesrates vom 22. Mai 1996 über die Grundzüge der Raumordnung Schweiz, BBl 1996, Band III, S. 556–626 (zit. Grundzüge)
Bericht über den Stand und die Entwicklung der Bodennutzung und Besiedlung in der Schweiz (Raumplanungsbericht 1987), BBl 1988, Band I, S. 871–1015 (zit. Raumplanungsbericht 1987)
Botschaft zur Änderung des Asylgesetzes (Neustrukturierung des Asylbereichs), BBl 2014, S. 7991–8118 (zit. Botschaft Asylgesetz)
Botschaft zum Bundesbeschluss über die Freigabe der Mittel ab 2015 für das Programm Agglomerationsverkehr, BBl 2014, S. 2511– 2614 (zit. Botschaft zum Bundesbeschluss über die Freigabe der Mittel 2015)
Botschaft zum ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 (Revision des Energierechts) und Volksinitiative „Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)“, BBl 2013, S. 7561–7756 (zit. Botschaft Energiestrategie 2050)
Botschaft zur Volksinitiative „Für den öffentlichen Verkehr“ und zum direkten Gegenentwurf (Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur, FABI), BBl 2012, S. 1577–1754 (