Funktionsreferenzmodell für Enterprise Resource Planning (ERP)-Software - Khalid Ouaari - E-Book

Funktionsreferenzmodell für Enterprise Resource Planning (ERP)-Software E-Book

Khalid Ouaari

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

In diesem Buch geht es um die Untersuchung verschiedener ERP-Anbieter und die Vereinigung mehrerer Einzel-Funktionsreferenzmodelle zu einem Gesamt-Funtkionsreferenzmodell.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 32

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Funktionsreferenzmodell für Enterprise Resource Planning (ERP)-Software, Teil 3: Vertrieb

von Ouaari Ouriaghli, Khalid

Studiengang Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik-Projekt SS 2023

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Wirtschaftsinformatik Grantham-Allee 20 53757 Sankt Augustin

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Einleitung

Was ist ein ERP-System?

Was ist ein Funktionsreferenzmodell?

3.1 Funktionsmodell

3.2 Referenzmodell

3.3 Funktionsreferenzmodell

Ausgewählte ERP-Systeme

Einzelheiten zu Anbietern der ERP-Systeme

5.1 Myfactory

5.2 Sage

5.3 Weclapp

Einzel-Funktionsmodelle zu den ausgewählten ERP-Systemen

6.1 Myfactory

6.2 Sage

6.3 Weclapp

Zusammengefasstes, allgemeines Funktionsreferenzmodell

Glossar

Literaturverzeichnis

Anhang

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Vorteile von ERP

Abbildung 2: ERP-Anbieter in Deutschland

Abbildung 3: Myfactory Einzel-Funktionsmodell

Abbildung 4: Myfactory Ausschnitt 1

Abbildung 5: Myfactory Ausschnitt 2

Abbildung 6: Myfactory Ausschnitt 3

Abbildung 7: Myfactory Ausschnitt 4

Abbildung 8: Myfactory Ausschnitt 5

Abbildung 9: Myfactory Ausschnitt 6

Abbildung 10: Myfactory Ausschnitt 7

Abbildung 11: Myfactory Ausschnitt 8

Abbildung 12: Myfactory Ausschnitt 9

Abbildung 13: Myfactory Ausschnitt 10

Abbildung 14: Myfactory Ausschnitt 11

Abbildung 15: Myfactory Ausschnitt 12

Abbildung 16: Sage Einzel-Funktionsmodell

Abbildung 17: Sage Ausschnitt 1

Abbildung 18: Sage Ausschnitt 2

Abbildung 19: Sage Ausschnitt 3

Abbildung 20: Sage Ausschnitt 4

Abbildung 21: Sage Ausschnitt 5

Abbildung 22: Weclapp Einzel-Funktionsmodell

Abbildung 23: Funktionsreferenzmodell

Abbildung 24: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 1

Abbildung 25: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 2

Abbildung 26: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 3

Abbildung 27: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 4

Abbildung 28: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 5

Abbildung 29: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 6

Abbildung 30: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 7

Abbildung 31: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 8

Abbildung 32: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 9

Abbildung 33: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 10

Abbildung 34: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 11

Abbildung 35: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 12

Abbildung 36: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 13

Abbildung 37: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 14

Abbildung 38: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 15

Abbildung 39: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 16

Abbildung 40: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 17

Abbildung 41: Funktionsreferenzmodell Ausschnitt 18

1. Einleitung

In unserer Buchreihe ‘Funktionsreferenzmodell für Enterprise Resource Planning (ERP-) Software’ wird in mehreren Bänden durch ein Funktionsreferenzmodell erklärt und gezeigt, wie ein ERP-System aufgebaut ist und wie es funktioniert.

In diesem Projekt werden die drei meistverbreiteten ERP-Systeme untersucht und die jeweiligen Einzel-Funktionsmodelle erstellt. Im Anschluss wird ein Funktionsreferenzmodell erstellt, welches eine Vereinigung der vorherigen Entwürfe darstellt. Die gezeigten Modelle werden mit Hilfe des Tools draw.io erstellt.

2. Was ist ein ERP-System?

Die Abkürzung ERP steht für “Enterprise Resource Planning“. Dem im Deutschen weniger verwendeten Namen “Unternehmensressourcenplanung“ kann man schon entziehen, dass es sich bei dem System um eine Software handelt, mit der Unternehmen all ihre Kernprozesse, die zur Führung und Verwaltung einer Firma nötig sind, steuern. Darunter zählen unter anderem die Lagerlogistik, der Einkauf, der Vertrieb, das Personalwesen, das Controlling, das Marketing, die Finanzierung, das Projektmanagement sowie die Produktion. Häufig wird ein ERP-System auch als “Aufzeichnungssystem des Unternehmens“ bezeichnet. Da diese Systeme sehr umfangreich sind, werden in dieser Buchreihe nur ausgewählte Bereiche vorgeführt, analysiert und verglichen.12

Abbildung 1: Vorteile von ERP3

Die Nutzung dieser Software bietet sechs Vorteile:

Höhere Produktivität

Mehr Transparenz

Schnelleres Reporting

Geringeres Risiko

Einfachere IT

Höhere Agilität

Die bekanntesten und größten ERP-Anbieter in Deutschland sind „SAP“, „Oracle“, „Sage“, „Microsoft“, „Datev“ und „Infor“.

Abbildung 2: ERP-Anbieter in Deutschland4

1 Vgl. SAP SE (Hg.), 2023

2 Vgl. Pause, Christoph, 2023

3 Vgl. SAP SE (Hg.), 2023

4 Vgl. Pause, Christoph, 2023

3. Was ist ein Funktionsreferenzmodell?

3.1 Funktionsmodell

In einem Funktionsmodell wird die Funktionalität eines Systems beschrieben und strukturiert. Dabei können folgende Aspekte modelliert werden:

Der Control Flow (‘Steuerfluss’) in einem System

Der Dataflow (‘Datenfluss’) zwischen Funktionen eines Systems

Der Workflow (‘Arbeitsfluss’) in einem Arbeitsprozess

5

3.2 Referenzmodell