Gam - E.M. Remarque - E-Book

Gam E-Book

E.M. Remarque

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zum Abschluss der großen Remarque-Edition: seine frühen Romane. Die Geburt eines großen Erzählers! Gam ist jung und schön, aber rastlos. Auf der Suche nach sich selbst durchstreift sie vier Kontinente und reiht Affäre an Affäre, doch erst als ihr Liebhaber Lavalette stirbt, erkennt sie, dass sie sich nur allein finden kann. »Gam« ist der einzige Roman Remarques mit einer weiblichen Hauptfigur. Erst 1998 aus dem Nachlass publiziert, liegt er zum ersten Mal als Einzelausgabe vor.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 370

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Erich Maria Remarque

Gam

Roman

In der Originalfassung mit Anhang und einem Nachwort herausgegeben von Thomas F. Schneider

Kurzübersicht

> Buch lesen

> Titelseite

> Inhaltsverzeichnis

> Über Erich Maria Remarque

> Über dieses Buch

> Impressum

> Klimaneutraler Verlag

> Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

Inhaltsverzeichnis

FrontispizI. KapitelII. KapitelIII. KapitelIV. KapitelV. KapitelVI. KapitelVII. KapitelVIII. KapitelIX. KapitelEpilogAnhangNach Januar 1923 begann ...Ebenfalls aus dem Zeitraum Januar 1923 …Parallel zur Arbeit am Roman …InshallaKaiDer Teppichweber von BeirutSee in der NachtSteppengewitterStundeDer TamilenboyEditorische Notiz»Denn das Wichtige liegt immer nur in uns selbst«Weiterführende Literatur
zurück
zurück

I

Beduinen in kaffeefarbenen Mänteln kamen eilig vorüber. Sie rochen nach Kamelmist und Wüste. Hinter den Mamelukengräbern zogen sie sich zu einer langen Linie auseinander und ritten gegen den maßlos hellen Himmel an, als wollten sie ihn stürmen.

Gam sah ihnen nach, bis ihre Silhouetten verschwanden. Nur zögernd löste sie den Blick vom Horizont und wandte sich wieder der Stadt zu. Unruhig ging sie durch die Straßen. Bei einem Händler fand sie eine alte Ausgabe des Divans von Abu Nowás. Der Einband war aus falbem Leder. Jedem der siebzehn Lieder war ein Bild beigegeben. Ein klares Türkisblau kehrte darin immer wieder.

Gam glaubte, dieses Buch gesucht zu haben. Sie nahm es hastig und verließ den Bazar in einer seltsamen Verwirrung, die sie um so stärker empfand, weil sie keine Erklärung dafür wußte.

*

Norman erwartete sie, um ihr den Sohn eines Freundes, Clerfayt, vorzustellen, der sie im Flugzeug nach Luxor bringen sollte. In einer Stunde könne sie starten. Er selbst wolle erst am nächsten Tage mit dem Expreß nachkommen.

Sie fuhren zum Flugplatz. Clerfayt band Gam im Sitz fest und ließ die Maschine anwerfen. Als sie hinabsah, lagen die engen Straßenröhren Kairos schon tief unter ihr. Der Horizont floh zurück; das Massiv des Mokattamgebirges zerblätterte zu Schluchten und Flächen. Dann floß die Wüste dahinter hervor, und das Flugzeug schoß auf den breiter werdenden Nil zu.

In der Nähe von Heluan überholten sie zwei Vergnügungsbarken. Die Insassen standen an Deck und winkten. Gam warf ihre Mütze hinab. Der Wind sauste durch ihr Haar; wie wild und schnell war das Leben!

Sie lehnte sich zurück. Vor ihr saß Clerfayt; über ihm wuchs das Gestänge heraus. Er gehörte dazu und hinein; er war kein Mensch – er war etwas zum Fliegen. –

Hinter dem Propellersturm wurde die Welt golden; der Abend kam. Dorfköter rasten hinter dem großen Vogel her, Esel bockten, einer Fellachin schwamm die Wäsche fort, Dampfer stießen glänzenden Rauch aus: Die Welt sah aus wie das Gemälde eines alten Niederländers.

Bei Assiut drückte Clerfayt die Maschine herunter. Die Granatenhaine des Hafens und die Feigengärten von el Hamra wirbelten hoch, bald rechts, bald links hüpfte die Dampferstation über die Verschalung, leicht setzte das Flugzeug auf, rollte aus und stand.

*

Gam taumelte, als sie ausstieg. Araber schwärmten heran; ein Auto folgte ihnen und hielt knapp vor ihr. Sie sah eine Hand mit einem großen Opal. Aber die Monde der Fingernägel waren dunkel. Der Kreole öffnete den Schlag, sprang heraus und bot seine Hilfe an. Clerfayt gab keine Antwort. Er hetzte einen Araber fort nach Polizei für den Aeroplan und nahm dann erst den Wagen an, mit betontem Dank, der dem Mischling die Geringschätzung verriet.

Der Kreole fuhr sie zum Hotel und neigte sich vor Gam. Clerfayts Hand beachtete er nicht. Der zog die Mundwinkel, daß dem andern das Blut hochschoß. Als er anspringen wollte, wandte Clerfayt ihm den Rücken; er deckte sich aus Verachtung nicht.

Am Abend zeigte er Gam die Grabkammern des Nomarchen Hap Tefa. Auf dem Rückwege fiel ein Schuß. Clerfayt sagte: »Der Kreole«, und hielt den Wagen an. Er stellte sich ins Mondlicht und wartete. Niemand kam, und er stieg wieder ein.

Der Duft der Nacht wurde stärker. Wie aus schwarzem Glas geschnitten standen die Palmen. Verschlafen huschten die Hütten vorüber mit einigen Lichtern und verhaltenem Hundelaut.

Clerfayt warf die Fenster auf, als sie im Hotel ankamen. Ungeheuer stürzte der Nachthimmel in den Raum, überströmte ihn, flutete blau und silbern, Wind flog herein, raunte, sang, atmete schnell, der Himmel war eine schmale, harte Hand, der Wind ein braunes, heißes Flüstern, Gam bog sich hoch – rauschte da nicht der Nil, brauste da nicht der Propellersturm, blitzte nicht Gestänge in Mondkaskaden, schrie nicht ein Falke – mit einem Sprunge war Clerfayt bei ihr.

*

Als Gam erwachte, war der Lärm des Morgens schon vor den Fenstern. Vom Flusse tuteten Steamer, die abfuhren. Sie sprang geschwellt auf, zitternd in der frischen Luft. Clerfayt trat ein. Geschmeidig kam er über den Teppich, bemerkte mit keinem Zuge seines Gesichtes das Betörende ihrer langen Schenkel, war von einer raubtierhaften Frische wie der Morgen selbst. Er brachte ihr eine Bronzekatze aus der Zeit des vierten Amenophis, die sehr edel war in der Linie vom Vorderbein zur Wange. Im Nacken hatte sie eine kleine Grube.

»In zwei Stunden fliegen wir weiter«, sagte er. Nicht eine Bewegung verriet ein Wissen um die Nacht. Gam sprühte plötzlich vor Laune und lief ins Bad.

*

Der Apparat stand in der Nähe des Stauwerkes. Ein Trupp Kopten arbeitete an einem der Bogen. Die Wüste war im Morgenduft ein Traum, unbeschreiblich in den blauen und violenroten Lasuren. Beim Start scheuten die Pferde der Araber und galoppierten, daß die weißen Burnusse wie aufgescheuchte Tauben in der Sonne flatterten.

Vor Abydos setzte der Motor aus. Das Flugzeug wurde von einer Böe gepackt, rutschte schief nach vorn und sank. Wie ein Krater sauste die Erde heran und dröhnte – da knatterten kurze Explosionen, der Motor prasselte eine Garbe, heulte auf, arbeitete, der Apparat fing sich und glitt dann im Gleichgewicht.

Gam fühlte, daß nur das Blut in ihren Ohren so gerauscht hatte, als wolle die Welt bersten. Clerfayt sah sich um. Ihre Augen waren groß vor Erregung; hochrot stand der Mund im bleichen Gesicht. Er rief ihr etwas zu; aber sie verstand es nicht, so hingegeben war sie dem Erlebnis des Fliegens. Unendlich dehnte sich unter ihr die Ebene mit der Vergangenheit einer zerfallenen Kultur in Ruinen und Tempelgräbern. Der Schatten des Flugzeugs huschte darüber hin wie ein eiliger Zeiger der Zeit. Der Grabtempel Ramses des Zweiten verschwand; das Memnonium Setis des Ersten war nur noch Name und Erinnerung; und auch die Altäre der Osiris versanken im Flugsande der Wüste. Aber der flimmernde Himmel überspannte alle Zeitalter, er stieß in die Pulse und ließ das Blut stärker klopfen, er schuf Gegenwart und Leben. Die Vergangenheit verblaßte unter seinem Lichte, jäh sprang ein starkes Gefühl des Da-Seins auf, das in Augenblicken aus Träumen und Wünschen Ergebnisse formte.

Ein Wiegendes, Gleitendes, Fliegendes hatte sich blumenhaft erschlossen, ein erster, klarer Aufblick, eine zarte Begegnung, die unbewußt lange erwartet und dennoch überraschend gekommen und wieder vergangen war, voll Ahnungen um Künftiges.

*

Clerfayt sammelte Bronzen, Norman schlug ihm vor, die Sammlung eines seiner Bekannten zu besichtigen. Er holte ihn abends ab.

In den phantastischen Gassen des Bulakviertels hielt der Wagen vor einem niedrigen Hause. Eine Berberin öffnete und führte über einige Stufen und einen winkligen Gang. Durch ein Tor brachen plötzlich Sterne; dann kam ein viereckiger, rings hoch ummauerter Hof, in dem ein Brunnen planschte. Grell stand im Mondlicht das maurische Tor des gegenüberliegenden Gebäudes. Licht flammte auf, ein Mann trat heraus und begrüßte Norman und Clerfayt: Ravic.

Es waren noch einige Menschen da. Sie hockten und lagen im Halbdämmer zwischen Fellen und Teppichen. Die Berberin brachte Sorbet und grünes Eiswasser. Clerfayt bemerkte erst nach einer Weile hinter sich eine Negerin. Ihre Pupillen leuchteten; das Achselhaar duftete scharf, aber nicht unangenehm. »Go – go –« gurrte sie und reckte die blau tätowierten Beine.

*

Gedämpfte Musik begann. Clerfayt streckte sich auf die Kissen; die Schwarze summte die Melodie mit. Ihm war, als sei er in einem Negerkral, tief im afrikanischen Busch. Der Stamm war von einem Beutezug gegen die Station heimgekehrt, – und man lag jetzt müde und faul in der Hütte, den Magen voll Ochsenfleisch und Pombebier. In der Ecke kauerten die gefangenen weißen Weiber, deren blasse Haut so lockte und die erregender waren als alle Frauen des Stamms. Draußen wurde es Nacht; nur ein paar Schakale bellten. Am nächsten Morgen und alle anderen Tage würde es wieder auf Beute und Kampf gehen. –

Aus der Ecke scholl Gelächter. Eine Frau erhob sich halb und wollte aufstehen. Das Haar saß wie ein Helm über ihrer Stirn. Man sah das glänzende Knie, den offenen, nassen Mund. Ein Arm griff nach ihr; sie fiel zurück. Die Berberin brachte Clerfayt lautlos Ambra.

Er dachte an Gam und betrachtete nachdenklich Norman, dem die Schwarze den Nacken massierte. Die irgendwie immer leiser schwelende Gegnerschaft des Männlichen, dieses unerklärbare Fluidum verborgener Urinstinkte ergriff von ihm Besitz; Haß, Verachtung, Feindseligkeit und ein gewalttätiger Wunsch krochen durch seine Gedanken, er spreizte die Hände und schloß sie fest. Dann wandte er sich ab.

Doch er konnte den Einflüsterungen nicht wehren. Sie schwollen wie lauerndes Gewürm und verstrickten ihn, während er zur Decke starrte.

Ein Zwerg verrenkte die Glieder zum Tanz; schwere Lust glitt von dem buckligen Geschöpf in den Raum. Die Schwarze hörte auf zu summen, sie zischelte über Norman. Die Berberin streifte Clerfayt im Vorübergehen. Aus der Ecke rief man nach Getränken.

In einen Gongschlag klang eine dumpfe Trommel. Hinter einer hohen Negertrommel stand ein Knabe, der nach dem Gesichtsschnitt ein Nubier sein konnte. Die Schlegel wirbelten in seltsam aufreizendem, gleichförmigem Rhythmus. Aber gerade diese Monotonie des dumpfen Geräusches hatte eine eindringliche Kraft, sie wurde vergessen über dem Gefühl, das sie erregte, unter ihrer eintönigen Suggestion lösten sich Gefühlsverknotungen, Unbewußtes dämmerte herauf, Primitives erstand, nicht mehr Wirbel und Takt waren da, nur Nacht und Urtöne, wortlose Trieberschütterungen, Rufe über Wäldern, Leopardenschrei und Büffelbrunstgebrüll; – Name und Menschsein fielen achtlos nieder, gefleckt und heiß schäumte Tiervorzeit auf, überschwemmte alles – – Clerfayt fühlte nicht, daß die Schwarze ihre Zähne in seine aufgestützte Hand gepreßt hatte, geschwellt von seinem Blute sprang er auf, ballte er die Fäuste, spürte plötzlich die Negerin, schlug ihr Gesicht weg, ohne hinzusehen, wandte sich um, katzenhaft nach Kampf suchend, unerträglich von dem Geschmeidig-Dunklen, Tierhaften in sich hochgeworfen, erblickte Norman, fletschte in einem Krampf die Oberlippe hoch, bis die Zähne sich entschälten, zischte ein Wort, daß der andere den Kopf zurückriß, sagte bis zum Bersten gespannt, aber langsam und klar dem Erbleichenden ins Gesicht: »Wie schön – sind doch – Gams – Wol – lust – schrei – e –«

In der Ecke keuchte das Weib, brüllte plötzlich los, sprang auf, stieß die Trommel fort und krallte die Hände um die Knabenschultern. Aber wie ein Tier stürzte die Berberin hinzu, riß sie von ihm los, schlug mit den Fäusten in das blonde Haar, verbiß sich in die glänzende Schulter; – ein röchelnder Knäuel wälzte sich, indes der Knabe bebend flüchtete.

Mit steinernem Gesicht prügelte Ravic die Weiber auseinander. Die Berberin ließ zuerst los. Doch die Blonde wollte nicht aufstehen; sie krümmte sich über den Boden mit zuckenden Hände.

*

Beherrscht stand Norman vor Clerfayt. Der hob die Achseln: »Wozu – am besten sofort –« Norman zögerte, er wollte noch etwas sagen; ging dann und sprach mit Ravic.

Man einigte sich auf Ravics Pistolen. Ein polnischer Baron, den Ravic gebeten hatte, schritt im Hofe die Distanz ab. Die Angelegenheit wurde als ziemlich unwichtig aufgefaßt; man plauderte fast dabei. Es war ja das Übliche: Eine Inkorrektheit, die auf diese Weise wieder eingerenkt wurde; man fehlte sich gegenseitig, reichte sich die Hände, und die Sache war erledigt. Wenn das Licht aufflammte, sollte geschossen werden.

Clerfayt ging an seinen Platz. Er sah, daß Norman eine Erklärung von ihm erwartete und noch eine Weile zögerte, ehe er sich ihm gegenüberstellte. Aber die Hand schloß sich um den kühlen Stahl wie um die Rechte eines Freundes.

Da kam das Kommando. Das Licht blitzte auf und schüttete Helligkeit über den Hof. Clerfayt stand unbeweglich, bis der Schuß Normans kam. Dann nahm er langsam die Waffe hoch und schoß mitten in die vor ihm kalkig im fahlen Licht schwimmende Stirn.

*

Als er auf die Straße trat, überlegte er einen Augenblick, ob er zu Gam gehen sollte. Doch sofort prüfte er sich: Rebellierte das Blut? War er schon so weit? Er wußte, daß nur eines notwendig war zur Herrschaft über den andern: Die Herrschaft über sich selbst. Nichts war unbarmherziger als die Liebe; wer die Freiheit seiner Gefühle verlor, verlor auch den, dem er sie opferte. Wer sich hingab, wurde hörig. Alle sanften Wünsche waren Betrug und Falle. Es gab nur dieses: Auf der Hut sein.

Er schickte den Wagen fort und ging mit starken Schritten zum Hotel, um seine Sachen zu ordnen. Zerstreut schrieb er einen Brief und zwei Anweisungen. Dann beschloß er, den Abend in einer Bar zuzubringen.

Diskret dirigierte der Mixer ein Mädchen zu ihm herüber. Er merkte es und goß dem Manne seinen Absinth ins Gesicht. Als dem andern die Wut aus den Augen spritzte, zerbrach er sie mit einem Blick und fühlte eine kalte Genugtuung, als er sich knurrend wegdrehte. Doch gleich darauf erschrak er: Weshalb empfand er Genugtuung – warum war es nicht mehr selbstverständlich, Macht über andere zu haben – vielleicht, weil ihm die Macht über sich selbst – er rief das Mädchen heran.

Aber der Absinth war schal, die Dirne lüstern – Clerfayt starrte vor sich hin: Warum mied er die Gefahr; – denn er wußte jetzt, er mied sie, und es war eine Gefahr. Da warf er Geld hin, pfiff ein Auto heran und fuhr zu Gam.

Er sprach von gleichgültigen Dingen und empfand sogleich das Gewollte dabei. Gam stand vor ihm, schlank, mit schmalen Gelenken. Sie sah ihn aufmerksam an und klingelte dann dem Diener nach Sodawasser und Eis. Clerfayt grübelte: Weshalb war er dem ersten Impuls, herzufahren, nicht gefolgt? Und jetzt doch gekommen – ? Warum nahm er Gam nicht, sondern grübelte und wartete? Lag unsichtbar irgendwo eine Schlinge? Ließ er nicht schon sein Blut hinter seiner Überlegung herlaufen?

Er fing wieder an zu plaudern, fühlte aber bald, daß er nervös wurde. Nicht der Sache wegen, die hinter ihm lag; daran dachte er nicht mehr. Sondern hier war etwas Beunruhigendes, Neues, Unbekanntes, das ihn einfangen und unfrei machen wollte.

Es hatte keinen Zweck, weiterzudenken. Am besten war es wohl, fortzugehen, um Abstand zu bekommen und Sicherheit zu gewinnen. Zwar wußte er, daß Gam noch nichts von dem erfaßte, was in ihm vorging und ihn unschlüssig und mißtrauisch gegen sich selbst machte; aber er erkannte, daß es für ihn hier um Entscheidendes ging, das überlegende Meisterung verlangte und nicht durch sekundäre Gefühlseinbrüche gestört werden durfte. Es würde sich sonst später rächen und sich gegen ihn wenden. Er wollte behalten, gewinnen, besitzen – deshalb mußte er erst die Gefahr erkennen und sehen, wie weit er von sich selbst schon angegriffen war – denn Angriff und Verteidigung waren nur in ihm.

Er verabschiedete sich deshalb überraschend. Äußerlich unbewegt. »Ich werde wiederkommen – bald –« Er sagte es etwas eindringlich. Merkte es. Setzte darum hinzu: »Vielleicht –« Empfand wieder das Verpatzte, Unsichere. Ging und sagte unmutig im Hinausgehen: »Ich habe deinen Mann heute erschossen –«

Doch es blieb still hinter ihm.

zurück

II

Gam empfand dies schön: Die Hände um einen Kristall legen und seine Kühle fühlen. Die Haut an Bronzen lehnen; in klares Wasser hinabsehen. Eine seltsame Lockung war immer die glatte Schuppenhaut der Fische. Oder aber eine Taube halten und unter dem Gefieder spüren: Dieses lebt und ist warm unter deinen Händen.

Sie reiste. Es war ihrer schwebenden Stimmung am meisten angepaßt. Nirgendwo blieb sie lange; denn sie liebte es nicht, vertraut zu werden. Es verpflichtete und band an Einzelnes; darunter aber litt das Ganze. Und sie wollte zum Ganzen.

An einem Abend lag sie auf der Couch ihres Hotelzimmers. Neben ihr stand ein Lehnstuhl, auf dem einige Kleinigkeiten lagen, die sie zur Hand haben wollte.

Der Tag war ohne Wolken gewesen, aber schon sehr herbstlich. Im Fensterausschnitt standen dunkel und scharf die Bäume des Parks. Dahinter hing der Himmel, der vom oberen Fensterrand aus pastellblauen und apfelgrünen Tönen in sanftes Orange und Rosa-Krapp hinschmolz. Er wirkte mit dem überdeutlich bis in die feinsten Spitzen gezeichneten Astgewirr wie ein japanischer Holzschnitt.

Gam lag still und atmete. Vor dem Fenster, das war die Welt. Sonst war nichts da; nur die Stunde. Gleichmäßig standen die Bäume; man konnte sie sich nicht mehr belaubt denken, so angehalten war der Pulsschlag des Lebens durch den schimmernden Himmel.

Wie geheimnisvoll das war: Zu atmen – und seinen Atem zu fühlen, wie er langsam den Körper durchdrang und wieder zurückschwang im ruhigen Rhythmus, eine rätselhafte Welle, die kam und Leben an die Küste der Lungen spülte und wieder verebbte, die schwoll und verging nach einem Gesetze, das ein Wunder war und alles Leben trug. Wer sich ihr überließ, war immer gerettet und geborgen. Atem und Warten vollendete jedes Geschick. Der tiefe Atem barg den Sinn des Seins.

Langsam wurden die vagen Umrisse des Fensterholzes deutlicher, die Kanten schoben sich massiger vor das Licht. Ohne den Blick zu ändern, sah Gam sie schärfer und klarer.

Plötzlich bemerkte sie: Das Licht lag in breitem Saum auf den Kanten, wo sie es vorher nicht gesehen hatte. Sie erschrak: Es lag auch auf der Fensterlehne, auf einem Sesselrücken – es hing an der Stuhlecke, funkelte im Glasschliff, säumte den Teppich: Das Licht war im Zimmer, der Raum war Himmel, das Zimmer Licht, – schmolz nicht Kontur –– o Atem der Welt – o Glück der Dinge –

Zum Atem fügte sich das Licht und schloß den Kreis. Beide waren überall, und ihre Gegensätze waren nur durch sie da; darum waren sie auch in ihnen, und es war nichts außer ihnen.

In einer kleinen Schale fing sich der Glanz. Gam nahm sie in behutsame Hände. Richtete sich langsam auf und trug das Funkeln zum Fenster. Die Bewegung füllte sie ganz aus. Welches Gefühl, eine Hand hochzuheben, einen Arm folgen zu lassen. Finger zu spreizen, sie um Dinge legen zu können. Diese mit ihnen heranzunehmen, wegzustellen – nahe oder ferne. Andere hinzuzufügen; sie fortzunehmen, wegzustellen, zu ordnen nach dem bebenden Gesetz der Fingerspitzen. O Mystik des Raumes –

Nichts war mehr mechanisch. Wer wagte, etwas noch tot zu nennen, weil es still war, wer wagte, zu sagen, nur Bewegung sei Leben? War Bewegung nicht Mittleres und vergänglich? Äußerung mäßiger Gefühle? War tiefstes Empfinden nicht stumm, schwoll höchstes Gefühl nicht zu gerecktem Krampf, wurde Verzückung nicht hochgesteigert zur Starrheit, war stärkste Bewegung nicht – Ruhe? Lebendigstes Leben vielleicht – Tod? O Ekstatik der Dinge!

*

Gam fuhr nach Davos. Der Chefarzt stellte ihr einige Leute vor. Zwei belanglose Diplomaten, einen mäßigen Italiener, die Braminta-Sola, die Rakolowna, Kinsley, Vandervelde, Kai, einige Frauen – man vergaß die Namen ja doch.

Die Braminta sprach von Purischkoff. Er sei seit einigen Tagen verschwunden. Vermutlich mit einer Frau; jedoch wisse man nichts Genaues. Es könne auch sein, daß er melancholisch sei; man wäre Exzesse bei ihm gewöhnt.

Nach einer Stunde ging der Arzt. Kai begann Karten zu mischen; man pokerte. Gam ging mit der Braminta in ein Nebenzimmer, von dessen Fenstern man den Schnee sehen konnte. Sie saß tief in einen Sessel gedrückt und empfand beglückt seine zweckmäßige Geborgenheit; die Horizontale, die Einbuchtung der Seitenlehnen, die Rückenpolsterung, die wie ein Arm die Schultern hielt. Wieviel Liebe und Phantasie mußte dabei gewesen sein, dieses zu erdenken. –

Aus einem Raum nebenan kam die Stimme der Rakolowna. Weich und bittend. Ein Bariton antwortete. Man verstand keine Worte. Eine Weile ging das Gespräch hin und her, bis die Frauenstimme ängstlich wie ein gefangener Vogel allein im Raum irrte.

Die Rakolowna kam rasch heraus. Ihre Augen waren rot, der Mund welk. Sie sah die Braminta, stutzte und wollte weinen; aber ein Blick auf Gam straffte sie. Müde hob sie die Hand: »Ich wußte nicht –«

Gam hörte sie nicht; sie saß versunken in ihrem Lehnstuhl. Sehr blaß hatte die Braminta-Sola sich erhoben. »Vandervelde will Geld –« fragte sie.

Die Rakolowna nickte.

»Sie gaben es ihm?«

Die Fürstin schüttelte den Kopf –

»Er ging?«

»Ja«, weinte sie. Wie ein geschlagenes Tier hob sie die Augen. »Ich konnte ihm nichts geben; meinen Schmuck habe ich vor einer Woche verkauft.«

»Wieviel forderte er?«

»Das Doppelte.«

»Bis wann?«

»Bis morgen; er hat alles verspielt.«

»Ich werde Ihnen eine Anweisung geben.«

Die Rakolowna hob den Kopf. »Sie wollen mir Geld leihen?«

»Nennen Sie es, wie Sie wollen. Ich will es Ihnen geben. Unter einer Bedingung: Lassen Sie Purischkoff.«

Die Rakolowna zuckte: »Er ist Russe.«

Die Braminta schwieg. Weshalb durch Worte verlängern, was doch geschah; jeder Eros brach an der Gewalt eines Willens; denn der Wille war kälter und deshalb zuletzt.

Schritte klangen über den Flur. Die Rakolowna erhob sich, – nebenan ging die Tür –, sagte: »Geben Sie«, nahm die Anweisung mit sehr zarter Bewegung, lächelte, nickte und ging hinaus, Vandervelde entgegen.

Scharf begrenzte Flecke brannten auf den Wangen der Braminta. Sie sah Gams fragenden Blick und sagte nachdenklich: »Es ist die Krankheit – man hat wenig Zeit, um etwas erringen zu wollen. Kämpft man um eine goldene Spange? Man kauft sie. Wenn man etwas liebt und kann es nicht anders bekommen: Soll man es nicht nehmen, weil man es kaufen muß? Weshalb Worte darum wickeln, – sie bessern es nicht. – Und es ist doch alles gleich –«

*

Ein schmaler, hoher Hund lief durch den Raum. Kohlschwarz, ohne Haare, wie Samt das Fell: Ein Windhund aus Afghanistan. Die Braminta erbleichte. Purischkoff trat ein, neben sich einen zweiten Hund, der dem andern zum Verwechseln glich.

Er zeigte einige Bücher; einen alten englischen Mystiker und zwei okkultistische Bände. Da kam die Rakolowna, in der Hand ein Glas Tee. Purischkoff erhob sich sofort. Sie reichte ihm die Hand. Als er sich darüber beugte, ließ sie das Glas fallen, so daß der Tee auf seinen Anzug floß und das Glas zu Boden splitterte. Er zuckte mit keiner Miene, als er nach dem Mädchen klingelte und sich entschuldigte, um die Kleider zu wechseln.

Die Rakolowna stand einen Augenblick regungslos; dann ging sie rasch an den Spieltisch und plauderte. Die Braminta bekam glänzende Augen. Gam dachte: »Welcher Mann vergißt das –.« Vor den Fenstern glitzerte der Schnee unter dem steigenden Mond.

Purischkoff kehrte heiter zurück. Er sprach mit der Braminta; aber mit den Augen suchte er die Rakolowna. Endlich kam sie und sagte im Vorbeigehen: »Sie sollen mit einer Frau fort gewesen sein, Purischkoff –« Totenblaß starrte er sie an. Sie winkte noch einmal und drohte lächelnd mit dem Finger. Er biß sich auf die Lippen.

Ohne scheinbar auf diese banalen Worte zu achten, begann die Braminta geistvoll zu plaudern. Ihre Nasenflügel bebten, unter den Augen wuchsen violenzarte Schatten. Die Schultern leuchteten stumpf, und rot stand der Mund im bewegten Gesicht.

Der Russe achtete wenig auf das Gespräch. Sie ließ es versickern und änderte es. Weich, herzlich kam sie ihm entgegen. Er fühlte sich sofort gehalten. Der Ton entsprach zu sehr seiner Lage, als daß er ihn nicht gefesselt hätte. Sein Gesicht entspannte sich. Ohne es recht zu wissen, antwortete er, sprach in das Verwandte hinein, das sich neben ihm auftat. Als die Braminta merkte, daß er wieder nervös wurde, ließ sie die Unterhaltung versiegen. Purischkoff küßte ihr die Hand, bevor er zur Rakolowna ging.

Die ließ ihm keine Zeit, sondern machte ihm eine kindische Eifersuchtsszene. Er war fassungslos erstaunt, versuchte, sie zu besänftigen und aufzuklären. Dann glitt er langsam zurück vor diesem Paroxysmus. Sie hatte zu genau seine empfindlichste Stelle als Angriffspunkt genommen. Er wurde kühler – ungeduldig, als sie ihm lächerliche Vorwürfe machte. Verstand sie nicht, war gekränkt, fing an, statt russisch wieder französisch zu sprechen. Am andern Abend hatte ihn die Braminta.

*

»Wie süß doch eine Geige ist«, sagte Gam schwärmerisch und lauschte, indes die Kantilene über der Flut der Streicher aufdämmerte und in langgehaltenen Kadenzen immer mehr anschwellend zur hoch gehauchten Fermate anstieg. »Man glaubt, nie sterben zu können, wenn eine Geige klingt. Der Himmel wird höher; mit einem Ton weichen alle Grenzen. Das Gefieder grauer Lachmöwen ist in der Geige. Irgendwo ist man zu Hause und doch schwermütig überall fremd. Man könnte sehr Törichtes tun, wenn eine Geige da ist – –

Die Welt verwandelt sich, so süß ist eine Geige –. Jemand tritt aus einem heraus, sieht sich groß um und ist neben einem. Seine Lippen bewegen sich, seine Hände heben sich, er formt Worte: Und alles scheint recht, was er tut. Doch man weiß nicht: Ist man Ich oder der Fremde – ist Ich der Fremde und der Fremde Ich –? Und wessen Tun ist recht und gut –? Immer ist soviel Fremde in einem – Man könnte fortgehen, irgendwohin, geradeaus, ohne Gedanken, ziellos weit fort: So süß ist eine Geige –«

Kinsley schwieg. Kantig stand sein Gesicht im Abend; von den Flügeln der Nase zogen sich Furchen wie aufgerissen zu den Winkeln des schmalen Mundes. Gam wußte nicht, daß sie nicht von sich sprach und ihrem Gefühl; daß schattenhaft etwas aus ihr heraustrat und Macht über sie gewann; daß sie den ewigen Kampf der Geschlechter begann, der unter der Maske der Hingebung und Zuneigung versteckt lauert. Sie begriff dunkel, daß es ein Kampf sei, wenn man auch schöne Worte als Namen für ihn gefunden hatte; – und daß er am unerbittlichsten dann sei, wenn man ihn mit den weichsten Namen nannte.

Sie gab sich unbefangen; aber manchmal ließ sie eine Situation ins Schillernd-Undeutbare gleiten, um Kinsley hervorzulocken. An seiner Parade ahnte sie seine Hintergründe. Er legte sich nicht fest, tat ein paar Schritte, wischte aber Spur und Richtung gleich darauf mit einer harmlosen Bemerkung weg, die den Vorstoß als Zufall erscheinen lassen konnte. Lose gab er Wort um Wort, spielerisch und achtlos, ohne jedoch die Führung zu verlieren. Er sammelte sich ruhig an entfernten Punkten; wenn Gam dann folgte, hob er plötzlich mit einer Gebärde, einer unvermuteten Wendung, das Spiel in ein Prospekt parteilosen Menschentums, daß sie verwirrt schwieg. Aber schon begannen Griff und Haltung in ihr aufzuklingen. Leise klirrten Schild und Waffen.

In einem Gespräch, das sich verknäulte zu halben Bekenntnissen und Zugeständnissen, das aus vorsichtiger Reserve heraus tastend den Gegner abfühlte, ohne erkannt werden zu wollen, fiel, langsam getrieben aus den Ergebnissen einer sachlichen Begründung, die Frage nach Kinsleys früherem Dasein.

Er machte eine Gebärde. Darin verschwanden Kämpfe, Sehnsüchte, Wünsche und Überwindungen; mit einer Handbewegung wischte er Jahre hinweg. »Vergessen – was ist belangloser als Vergangenheit –«

Plötzlich horchte Gam auf, so geschmeidig bog sich eine Stimme neben ihr. Jemand war an den Tisch getreten und sprach mit Kinsley. Er verbeugte sich vor Gam mit der zerstreuten Höflichkeit eines Menschen, der etwas ganz anderes will, und sagte: »Ich reiste einen Tag um dieses Gespräch von wenigen Minuten. Eine halbe Stunde Aufschub würde es verloren sein lassen. Der Konsequenz der Dinge weicht der Zufall menschlicher Konstellation. Verzeihen Sie darum –«

Er verhandelte kurz mit Kinsley. Dann machte er eine Bewegung des Abschlusses und wandte sich mit einem Lächeln zu Gam: »Nur Zufall ist Gesetz – Gesetz immer Zufall. Das Außergewöhnliche ist zuletzt immer das Einfache – und deshalb das Verletzen einer Form vielleicht nicht so schwerwiegend, um nicht verstanden zu werden – in jedem Falle –«

Erst nach einer Weile fragte Gam: »Wer war –«

»Lavalette.«

*

An einem nebligen Tage gab Kai in seinem Hause ein Fest. Gam ging spät hin. Zum ersten Male sprach sie mit Purischkoff; das Knabenhafte an ihm fiel ihr auf, als er mit von unten gehobener Stirne herantrat. Er war aufgelockert von einer matten Schwermut, die nicht vom Weibe kam. Das brachte ihn ihr näher. Bezaubert von der Bewegung, mit der sie schritt, folgte er. Die Hunde gingen vor ihr her. Wie aus schwarzer Bronze gegossen hielten sie auf den Teppichen, wenn sie sich wandte.

Die Braminta wirbelte hinzu; sie lachte, aber in ihrer Stimme bröckelte die Angst. Purischkoff sprach gleichmütig höflich mit ihr. Sie bemerkte es sofort, wurde lebhafter, redete auf Gam ein, vernachlässigte den Russen, kehrte, als er eine Bewegung machte, – ein wenig zu früh – strahlender zu ihm zurück, zog den vorübergehenden Kai ins Gespräch, lächelte die Rakolowna heran, schob Vandervelde unmerklich zu Gam hinüber, verstummte langsam, als das Gespräch sich belebte, sah unter gesenkten Lidern nach Purischkoff, bemerkte, wie Vandervelde sich Gam vorführte, und atmete tief auf.

Vandervelde versuchte Gam einzukreisen. Er pointierte bald mit Ironie, bald mit milder Überlegenheit. Sie durchschaute ihn und bluffte amüsiert zurück. Sofort sprang er zu, glitt ab, fing sich, als sei nichts geschehen, und versuchte den Angriff auf der andern Seite. Auf dem dunklen Leder des Sessels bot er eine sehr gepflegte Hand zur Schau, dosierte Weltschmerz, erlauerte melancholisch die Wirkung und fuhr zurück, als Gam naives Mißverständnis zeigte. Ärgerlich, daß sie seinen Truc aufdeckte, ohne darauf einzugehen, wurde er gereizt und gab resigniert vorläufig auf.

Die Rakolowna trat auf ihn zu. Er zischte sie an und forderte etwas; sie antwortete sanft. Am Ende des Raumes ließ er sie stehen und ging zum Spielzimmer hinüber.

*

Purischkoff suchte Gam. Sie erschrak vor dem Ausdruck in seinem Gesicht; so sehr war alles Gefühl geballt hervorgebrochen. Wie Regen fielen seine Worte um sie her; sie hörte sie rauschen, aber sie verstand ihren Sinn nicht. Zu nahe kam ein Dunkles aus ihrer eigenen Tiefe, drängte sich unter ihre Hände und flehte: Öffne mich –

Die Braminta begriff die Situation. Sie deutete Gams Versunkenheit falsch und wollte, plötzlich zänkisch, gerade anfangen zu sprechen, als Purischkoff sich erhob, sie leer ansah und zu den Musikern ging. Er nahm dem Geiger das Instrument, scheuchte die andern mit einer Handbewegung fort und fing an zu spielen.

Da ahnte die Braminta-Sola, daß alles zu spät käme und daß nichts mehr nützen würde. Sie verstand auch, daß Gam nicht schuld sei; daß niemand schuld sei –. Ein Hustenanfall schüttelte ihren Körper. Als sie sich erhob, stand ein Blutstropfen auf ihrer Unterlippe. Sie ging, das Gesicht bis zum letzten Augenblick zur Geige Purischkoffs gewandt.

Das Thema warf Steppe, Wüste und Wind in den Raum. Trüber brannten die Kerzen, braune Weiber klagten vor einem verhängten Zelt, über alle Träume fiel Nacht, fahl glomm der Mond über phosphoreszierenden Ebenen. Nun bäumten sich die Winde, der Orion zog gespenstisch rasch am Himmel, Sterne kreisten, die Nacht zerbrach.

Gam fröstelte. Gedankenketten rissen, einsam verschwand der Strand der Dinge und Beziehungen. Das Plateau der Begriffe und Worte versank; urtief blieb nur eines: Triebhaftes, pflanzentumes, tiertreues Leben. Es war die hemmungslose Macht der Weltstruktur. Das Letzte war der Schoß – nie die Stirn. Denn der Schoß war fruchtbar; er war Erde und Leben.

Gam erkannte plötzlich das Wort-Lose der Frau. Die Sprache und der Gedanke waren des Mannes. Die Frau aber kam aus dem Schweigen. Sie wohnte in einem fremden Lande und hatte seine Sprache nur erlernt; doch es war nicht ihre eigene. Sie mußte ihr Inneres in Begriffe übersetzen, die ihrem Wesen nicht entsprachen, weil sie des Mannes waren. Sie versuchte, sich zu deuten; es gelang nie. Nie würde ein Mann sie begreifen können.

Schon dämmerte das Schicksal des Weibseins: Die Flucht zum Gestalter; sag Du, was in mir ist, ich kann nicht sprechen. – Die ewige Hörigkeit, der ewige Haß, die ewige Resignation. –

Gam fühlte die Welle in sich hochquellen. Sie wollte sie dennoch meistern und rang nach Begriffen, aber sie paßten nicht; sie suchte nach Ausdruck, aber die Worte zerbrachen wie falsche Schlüssel in geschlossenen Türen, sie quälte sich, es zu sagen, es nur zu denken, doch haltlos entrann Es, lautlos entschlüpfte Es, zwischen den Maschen der Gedanken glitt Es schemenhaft fort, – – betroffen von der stummen Magie ihres Geschlechtes, der sie nicht entrinnen konnte, irrte sie durch die Zimmer und traf auf die Rakolowna, die mit zerstörten Augen in einem Winkel hockte.

Schwestergefühl durchbrach den dunklen Ring. Sie umschlang die Schultern der müde Dasitzenden, preßte ihr Gesicht an die kalte Wange der andern, mischte Atem in Atem, Schluchzen in Schluchzen, ohne Maß, ohne Halt und verging in weichem, geborgenem Weinen.

Purischkoff fand sich allein, als er die Geige fortlegte. Mit abwesenden Augen versuchte er, sich zu besinnen; dann zerbrach er langsam das Instrument und ging hinaus in den eisigen Wind, der mit blanken Zähnen in den Telegraphendrähten hing.

*

Zwei Tage später war Clerfayt in Davos. Er kam an einem Abend zu Gam, als auch Purischkoff da war. Sofort begriff er, was zu tun war; bewunderte die Hunde, erledigte den Russen aber von vornherein, indem er nachsichtig, mit einem gewissen Schwung zu ihm sprach, ohne verletzend zu wirken, und ihn so deklassierte.

Gam fragte ihn nach seinem Leben. Er skizzierte einen Abriß, beschrieb knapp und amüsant einige Abenteuer auf dem Balkan, einen Abend in der Normandie, kam auf seine Flüge zu sprechen, wurde sachlich, gab Einzelheiten und erreichte dadurch sein Ziel, an den Flug nach Luxor zu erinnern, ohne davon zu sprechen.

Vor Gam stieg die Wüste wieder auf, goldumflirrt im Sandstaub der Fernen. Propeller surrten, Tragflächen knirschten.

Clerfayt streifte die Vergangenheit nur soweit, als er zur Untermalung bedurfte, berührte mit flüchtigem Ernst das unausbleiblich gewesene tragische – er nannte das Wort – Ende und umriß einen glänzenden Gedankenbau über die Zukunft. Dann gab er nach und nach den Ausblick hinzu, daß nur eine genügende Fundierung vor der fatalen Konsequenz des Abenteurertums bewahre, die feinste Lust: Den Kontakt des Daseins mit der Lebenssphäre unmöglicher zu machen und so zum Handwerk zu erniedrigen, was freiestes Spiel bleiben müsse. Merkwürdigerweise erfordere gerade der subtile Rausch der Hemmungslosigkeit ein Wurzeln in geordneten Verhältnissen und sogar das starke Empfinden dieser Verankerung, da sonst das Gaukeln über sich selbst und die köstliche Ironie unmöglich seien. Ein Abenteurer ohne gesellschaftliche Grundlage sei eben immer ein Vagabund, der sich selbst nie so stark empfinden könnte, weil ihm ja der Spiegel und der Gegensatz in sich fehle. Und das sei doch das Ziel: Sich selbst empfinden, stark und geschwellt, immerfort, in allen Dingen. Nur von einer sicheren Plattform seien weite Sprünge möglich. Er begründete das leicht und nachdrücklich für die Frau, die nun einmal als Operationsbasis des Mannes bedürfe, und zwar nicht ohne gewisse bürgerliche Auspizien, nicht ohne eine gewisse korrekte Geradlinigkeit als tragende Stütze des bizarr gestalteten Daseinsablaufes, nicht ohne eine formelle Mariage.

Sofort nach diesem Ausdruck sprang er vom Thema ab, erkundigte sich nach Gams Plänen und besprach sie gelassen. Als sie aufs Geratewohl Rom nannte, schlug er ihr Neapel vor, kritisierte Rom als Stadt langweiliger Schaustücke und begann dann überraschend mit sehr viel Timbre den Sturm, indem er Gam plötzlich nach einigen allgemeinen Worten den Vorschlag machte, seine Frau zu werden.

Er wartete einige Sekunden auf Antwort. Beugte sich ein wenig vor, um nach Gams Gesicht zu spähen. Stand ruhig auf und ging zur Tür.

Gam rief ihn zurück, als er schon im Vorzimmer war. Sie lächelte: »Warum gehen Sie schon? –«

Clerfayt schnippte mit der Hand eine Volte durch die Luft: »Lieben Sie unerquickliche Situationen?«

Gam wartete mit dem Wort. Er ahnte, daß sie ihn unsicher machen wollte, blieb stehen, fragte nichts, bewegte sich nicht zwecklos, sondern entspannte nur das undurchdringlich beherrschte Gesicht. Sie deutete auf einen Sessel. Er ließ sich hineinfallen: »Warum setzt er sich nicht«, dachte Gam und dankte ihm für seinen Antrag. Vorsichtig schwieg er weiter. Jedes Wort war gefährlich.

Gam spielte mit ihren Fingern und schien unschlüssig. Daran aber witterte er die Falle. Sie legte die entscheidende Frage nach dem Warum geschickt und unverfänglich vor ihm hin.

Clerfayt aber hatte sich bereits entschieden. Unbestimmt deutete er eine Vermutung an: Sie verstehe ihn wohl richtig. Sah, daß sie weiter mit den Fingern spielte, und wußte im selben Moment, daß nur rasches Zugreifen retten konnte.

Behutsam zog er sich scheinbar zurück und umging die Frage diskret. Gam kam nach und stellte ihn erneut. Er tat unsicher, als ob er einen Ausweg suche. Wie er erwartet hatte, verlegte sie ihn. Nun gab er, zögernd und sich drängen lassend, die Erklärung, daß es doch nach Maßgabe der ganzen Lage seine Ehrenpflicht gewesen sei, die offenbar durch ihn entstandene ungünstige Beeinflussung ihres Daseins wieder aufzuheben, indem er sich erbiete, eine gleiche Basis wie früher wieder herzustellen.

Außerdem, und dabei sah er Gam fest an, sei es allerdings nicht nur eine Pflicht; sondern im Gegenteil: Selbst wenn sie nicht bestanden hätte, würde er heute genauso gehandelt haben.

Der Truc verfing. Obschon der Antrag ernst gewesen war, glaubte Gam einen Augenblick, daß keine anderen Bindungen Clerfayts vorgelegen hätten, als die, von denen er gesprochen hatte. Der Schlußsatz bestärkte sie nur.

Dann aber fiel ihr ein, wie weit er ausgeholt hatte, um zu seinem Ziele zu gelangen, und sie wurde wieder heiter. Er scherzte, sicher geworden, mit; es freue ihn, sie so vorurteilsfrei zu sehen, obschon ja seine Ausführungen einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht entbehrten, wie sie zugeben müsse.

Im Weggehen schon, meinte er nebenhin: Eigentlich sei er doch nie so glatt abgelehnt worden. »Abgelehnt?« triumphierte sie spöttisch.

Er parierte noch einmal: »Ich nahm es vielleicht vorweg, da ich das Ergebnis eigentlich erwartete –« konnte es sich aber nicht versagen zu fragen: »Sie waren so heiter; – also ein anderer –?«

Da lächelte sie sehr: »Nie ein anderer – immer Ihr selbst –«

*

Bei der Réunion im Hotel kam ein Bote von Purischkoff. Er bat sie, ihm einige Minuten zu schenken. Der Bote sagte, der Arzt erwarte das Ende. Gam fuhr sofort zu ihm.

Eine kleine Tischlampe warf matte Reflexe auf das Lager, neben dem die Hunde kauerten. Eines der Tiere erhob sich, als Gam eintrat. Der Arzt winkte mit den Lidern und verließ den Raum. Gam beugte sich über den Sterbenden. Der weite Mantel glitt von ihren Schultern über die Hunde. Sie war im großen Abendkleid, als ginge sie zu einem Fest.

Im Zimmer lastete eine unerhörte Stille. Kein Laut drang hinein. Man hatte die Uhr abgestellt. Die Zeit versank. Nur das gelbliche Gesicht in den Kissen war da.

Nur noch dieses Antlitz lebte. Die Schatten, die über die eingefallene Stirn flogen, waren so erschütternd im fahlen Schweigen des Zimmers, daß es Gam schien, als wehten Riesenflügel lautlos durch den Raum, wenn die Stirn zuckte.

Langsam, unsäglich langsam begann die Hand auf der Decke sich zu krümmen. Gam empfand die Bewegung schmerzhaft körperlich mit. Ihr war, als ob alles Sein davon abhinge, daß die Finger zur Handgrube gelangten, und sie atmete erlöst auf, als sie sich endlich geschlossen hatten. Ihre Schläfen pochten, die Schultern hoben sich unter den schmalen Bändern, und plötzlich überströmte eine Welle Zärtlichkeit ihre Augen.

Sie strich über die geballte Hand und glaubte, es hätte sie nie im Leben etwas so beglückt wie dies: Daß sie sich unter dem Streicheln ihrer lebenswarmen Haut wieder öffnete, daß die Finger sich streckten, widerwillig und unterbrochen, aber dennoch, bis sie lang und blaß still lagen.

Gam begegnete dem Blick Purischkoffs. Obwohl sie sich sagte, er sähe sie nicht mehr, fühlte sie doch die Augen drohend auf sich gerichtet. Sie konnte es nicht ertragen. Behutsam schob sie ein schmales Kissen unter seinen Kopf. Fast nahm sie an, ein Lächeln um den Mund gesehen zu haben.

Dieser Mund würde in wenigen Stunden erstarren. Diese Stirn würde kalt werden. Noch pulsierte das Blut hinter ihr, noch arbeiteten die Gedanken und schossen hastig, wie irre Lichtkegel, über die Flut, die, langsam ansteigend, bald über die Dämme des Geistes brechen würde. Die Energie des Körpers sammelte sich kreisend in dem unfaßbaren Chaos des Zerfalls.

Unaufhaltsam stieg und stieg die Flut. Aber über der zerbrechenden Erkenntnisstruktur über den hilfesuchenden Scheinwerfern der Instinkte, über dem letzten Zusammenprall des Lebenswillens mit der gierig zunehmenden Brandung hob sich in purpurnen und blauen Feuern das Nordlicht des Fieberwahns, wehte Gloriolen um pilzhaft hochgeschossene Traumgestalten und warf längst Zerstörtes, längst Vergessenes, längst Gestorbenes als Fata Morgana über das Grauen der vergifteten Blutflut.

Hinter der zuckenden Stirn riß eine letzte Lockerung alle Fesseln nieder. Verwirrt und verknäult flogen bunte Geschehnisse empor, Erlebnis, Wunsch und Ungewisses durcheinanderquirlend – ein Vorfrühling über Birkengeneige, ein Mädchenkopf, ein Ruch Heimat, – ein grell beschienenes Roulette, ein frostiger Morgen auf stählernen Pistolenläufen, Frauengesichter, eine unbeschreibliche Flötenkantilene, blühender Ginster um ein Bett, blühender gelber Ginster um ein niedriges Bett, sein Bett, er wuchs hinein, das Bett wuchs Ginster, versank, Erde griff herauf, ein Schrei aus Himmeln, preßte, erstickte – – die Lippen bebten, stumm blätterten Worte ohne Laut über die Schwelle des Mundes, der Körper wand sich, ein Drängendes wollte hinaus, zerwürgte sich, staute sich, rang in Todesangst nach Rettung – – Gam stammelte, wollte helfen, helfen, schreien, ewig schreien – – doch plötzlich war etwas im Zimmer, – da tappte ein Gleiten, da rasselte eine Hand, – Wände bogen sich, die Türen brachen ein, die Decke wuchs in den Raum, beulte sich in Schlangenlinien, Schattentiere stürzten übereinander aus den Ecken hervor, die Welt stöhnte im namenlosen Krampf, ungeheuer dröhnte der stumme Schrei dieser Brust, Gam fiel nieder, krallte die Finger um Weiches, das nachgab, erwartete geduckt, entsetzt das Fürchterliche, Berstende, Sausende, Heulende, Letzte –

Da senkte sich der Körper Purischkoffs. In den Augen stand etwas Gläsernes, trübe Durchsichtiges, Unfaßbares – dann brach der Krampf der Pupillen, die Brust fiel ein, und mit einem schweren Seufzer entfloh die Luft aus den Lungen.

Als Gam wagte umzublicken, fand sie sich auf dem Teppich, halb liegend, ein Knie fest gegen das Bett gepreßt. Die Hand hatte sie, ohne es zu fühlen, in einen der Hunde gegraben. Seine Kehle war zerdrückt. Schlaff streckte er die Glieder.

Müde stand sie auf. Im Munde spürte sie einen faden Blutgeschmack. Der Rücken war wie zerbrochen. Sie hielt sich an der Lehne des Bettes fest und blickte immer noch auf Purischkoff. Sein Gesicht fiel ineinander. Totfremde Linien gruben sich hinein. Um die Nasenflügel schoben sich Schatten. Die Haut wurde fahl.

Gam erkannte ihn nicht mehr. Das dort war etwas unermeßlich Fremdes, Starres, Grauenvolles, vor dem sich das Kreisende, Warme in ihr entsetzte. Sie schüttelte ruckweise den Kopf, mehreremale, tat noch einen Schritt, um die gebrochenen Augen zuzudrücken. Aber unter den halboffenen Lidern blinkte im Widerschein der Lampe ein seltsames, tückisches Licht, als spiegelte eine Flamme in hellem Horn, als finge ein in sich kalt Lebendiges dort schon die Auflösung an, als wehte der Modergeruch der Gruft schon, als kröche dort bereits die Verwesung hinter die Stirn, – – blitzartig wußte sie: Tot, – taumelte zurück, lief aus der Tür, sah nicht den herbeieilenden Arzt, lief gehetzt, ohne umzusehen, hinaus, hinauf, an dem Portier vorbei, in ihr Zimmer, fiel über ihr Bett und lag so bis zum Morgen. Wankte ans Fenster. Aus dem grauen Schnee stach in der Ferne ein scharfes, grünes Licht. Das vergaß sie nie wieder.

*

Clerfayt schien Gam zu vernachlässigen. Die Braminta-Sola fiel ihm zu. Beinahe achtlos nahm er sie; sie wehrte sich nicht. Die Rückstände eines unklaren Lebens ließen kein reines Bild mehr bei ihr aufkommen. Was sie einst zu gesammeltem Dasein hätte retten können, beschleunigte jetzt nur ihren Niedergang.

Mit Vandervelde hatte er eine brüske Auseinandersetzung. Er warf einen Spieltisch um, deckte die Karten auf und zeigte das doppelte As des andern. Vandervelde reiste noch am Abend ab.

Gam ließ sich durch Clerfayts Exzesse nicht täuschen. Da wurde er offen und versuchte nicht mehr zu verschleiern. Zum erstenmale berührten sie die Vergangenheit; aber während sie sprachen, wurde ihm klar, daß: Über etwas sprechen, heißt: Es schon hinter sich haben, und er wußte plötzlich, daß dieses das Ende war.

Es war unmerklich gekommen, ohne Kampf, aber so unwiderruflich, daß selbst seine Energie sich nicht mehr wehrte, sondern es hinnahm wie ein Gesetz.

Gam liebte das Bereite, Allezeit-Wache in ihm, die Stärke seiner Wünsche und die gespannte Konzentration. Sein geraffter Wille konnte bezwingen. Aber immer nur für eine Stunde, nie für immer. Denn er stieß nicht fordernd in jenen geheimen Bezirk vor, der die Insel und das Alleinige der Frau war. Er zog zu sich hinüber; aber er eroberte nicht. Schmal und federnd drang er vor, bezauberte in seiner elastischen Konsequenz, zerbrach jedoch an den Toren. Er war zu geballt, um sich nicht vorzeitig zu lösen. Nur das Selbstverständliche fand den letzten Weg.

Clerfayt blickte zusammengesunken vor sich hin. Als er gegangen war, spürte Gam eine Einsamkeit um sich, für die sie keinen Namen kannte. Immer war man allein. Auch Liebe war Flucht. Das Blut gab keine Antwort – nur ein Gefühl der Geborgenheit. Doch rätselhaft spann es die Fragen weiter fort. Endigte nicht alle Liebe im Urmutterhaften, war nicht Muttertum Anfang und Ende –?

Ein Wunsch durchströmte sie: Warmes Leben um ihre Knie zu spüren, einen Mund, der unbeholfen erste Worte bildete. – Weiterleben und alle Fragen und Einsamkeiten bannen in einem Kinde.

Hier lag Erfüllung und Hafen. Aufstellendes Dasein breitete sich zur Fläche, entwirrte sich, verwuchs, wurde klar, bestimmt und triebhaft gebunden. Es schnürte sich zum Knoten im Werden und gewann Richtung und Sinn. Aus Dasein wurde Dienst.