6,99 €
Im vorliegenden Fachbuch zeigt die Autorin, wie Genogramme im Business Coaching hilfreich und nützlich eingesetzt werden können und wie ein strukturiert-analytischer Blick auf die Herkunftsfamilie neue Perspektiven auf ein aktuelles Coaching Anliegen eröffnen kann. Hierzu erläutert sie zunächst die Grundlagen der Genogrammarbeit und relevantes Hintergrundwissen zur Familie. Danach wird das Genogramm im Kontext des Berufes beleuchtet und das Genogramm im Business Coaching beschrieben. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung. Darüber hinaus gibt es wertvolle Vorlagen und Anregungen, um selbst Genogramme erstellen zu können.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 66
Veröffentlichungsjahr: 2020
Zusammenfassung
Einleitung
Fragestellung und Ziel
Definition Genogramm
Definition Business Coaching
Definition Beruf
A, Grundlagen der Genogrammarbeit
Aufbau und Struktur des Genogramms
Werkzeuge der Genogramm Erstellung
Symbole im Genogramm
Hilfreiche Fragen an das Genogramm
Ein Beispiel Genogramm
B, Relevantes Hintergrundwissen zur Familie
Strukturmerkmale von Familie
Matrix aus Generation und Geschlecht
Die fünf Strukturmerkmale von Familie
Die Kernfamilie
Die Wahl des Namens
Das Einzelkind
Einfluss der Geschwisterreihenfolge
Zwillinge
Muster im Genogramm
Brüche
Der abwesende Vater
Migrationserfahrung
Das Milieu
Familiengeheimnisse
Der Symptomträger
Verlust
Unkonventionelle Familien
Die Alleinerziehendenfamilie
Die Stieffamilie
Die Pflegefamilie
Die Adoptivfamilie
Kinderlosigkeit
Die gleichgeschlechtliche Familie
Unkonventionelle Familienbildung
Zusammenfassung zur Familie
C, Der Beruf im Kontext des Genogramms
Einfluss des Berufs der Eltern
Berufliche Position der Eltern
Erwachsenwerden und Verselbständigungsprozesse
Modernisierungsschub
Die Rolle der Frau
Re-Inszenierung von Familiensystemen
Größe der eigenen Familie
Wiederkehrende Muster
Landwirtschaftliche Familienbetriebe
D, Das Genogramm im Business Coaching
Die objektiven Möglichkeiten zum damaligen Zeitpunkt
Die ergriffenen Möglichkeiten im Rückblick
Das aktuelle Anliegen
Fragen an das Genogramm - konkret
Fragen an das Genogramm – abstrakt
Genogrammarbeit in der Laufbahnberatung
E, Kritische Bewertung – Genogramme im Business Coaching
Nutzen und Mehrwert
Chancen
Risiken
Pro
Contra
Fazit
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literatur
Persönliche Schlussbemerkung
Danksagung
In der Kürze liegt die Würze
Ziel eines beruflichen Coachings ist oft, im Leben einen guten eigenen Platz zu finden, bei dem das persönliche Wachstum, der Anstrengungswille, die eigenen Fähigkeiten, Ressourcen und Lebensziele optimal zur Geltung kommen. Werte und Prägungen aus der Herkunftsfamilie spielen dabei eine entscheidende Rolle, auch und gerade wenn dies dem Klienten nicht bewusst ist.
‚Wenn Sie wissen, was Sie von Ihrer Familie ererbt haben, kann Ihnen dies die Freiheit geben, Ihre Zukunft zu verändern.‘1 Und ‚Je mehr wir über unsere Familie wissen, desto mehr wissen wir über uns selbst, und desto mehr Freiheit haben wir, zu bestimmen, wie wir leben wollen.‘2
Mit dieser Arbeit möchte ich daher zeigen, wie Genogramme im Business Coaching hilfreich und nützlich sein können - Wie ein strukturiert-analytischer Blick auf die Herkunftsfamilie neue Perspektiven auf ein aktuelles Coaching Anliegen eröffnen kann.
1 Monica McGoldrick, Wieder heimkommen. Auf Spurensuche in Familiengeschichten, Carl-Auer Verlag, 3. Auflage, 2013, S. 13
2 Monica McGoldrick, Wieder heimkommen. Auf Spurensuche in Familiengeschichten, Carl-Auer Verlag, 3. Auflage, 2013, S. 13
‚Mit der Geburt wird jemand, ohne dass er danach gefragt wurde, in eine spezifische Situation hineingestellt. Das ist das Vorgegebene, das dem Hineingestellten zur Gestaltung aufgegeben ist.‘3
Im vorliegenden Fachbuch möchte ich zeigen, wie Genogramme im Business Coaching hilfreich und nützlich eingesetzt werden können und wie ein strukturiert-analytischer Blick auf die Herkunftsfamilie neue Perspektiven auf ein aktuelles Coaching-Anliegen eröffnen kann.
Hierzu erläutere ich zuerst die Grundlagen der Genogrammarbeit und relevantes Hintergrundwissen zur Familie.
Danach wird das Genogramm im Kontext des Berufes beleuchtet und das Genogramm im Business Coaching beschrieben.
Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung.
FRAGESTELLUNG UND ZIEL
Meine Frage ist,
ob die Arbeit am Genogramm dem Klienten helfen kann, eigene berufliche Entscheidungen besser zu verstehen, eigene Verhaltensmuster besser zu erkennen und künftig besser zu steuern.
Ob daher die Arbeit am Genogramm künftig im Business Coaching mehr Gewicht bekommen sollte, ggf. sogar als eigener Fortbildungsbaustein für professionelle Business Coaches.
Mein Ziel ist daher,
die Methode der Genogrammarbeit im Business Coaching bekannter zu machen.
Ist Genogrammarbeit im Business Coaching heute nur ein unbekanntes Nischenformat, so könnte es künftig zu einem wertvollen Werkzeug im Coaching werden.
Ich beginne mit den notwendigen Definitionen:
‚Ein Genogramm (Kofferwort aus Genealogie und Diagramm) ist eine Darstellungsform verwandtschaftlicher Zusammenhänge, die vor allem in der Systemischen Familientherapie verwendet wird, um Familienbeziehungen, wiederkehrende Konstellationen und medizinische Vorgeschichte darzustellen und zu evaluieren; es geht inhaltlich weit über einen Familienstammbaum hinaus. Mit einem Genogramm sollen Verhaltensmuster, beziehungsbestimmende psychologische Faktoren und sich innerhalb einer Familie wiederholende Verhaltensweisen visualisiert und anschließend analysiert werden.
Im weiteren Sinn werden Genogramme bzw. die an ihnen angelehnte Schematisierung auch über familiäre Zusammenhänge hinausgehend beispielsweise zur Sozialen Netzwerkanalyse herangezogen, um Verbindungen, Zusammenhänge und Konfliktlinien in sehr breit gefächerten Themengebieten bis hin zu globalen Verflechtungen von Wirtschaft und Politik zu veranschaulichen.‘4
Stellen wir also einige Coaching Fragen zum Genogramm:
Inwieweit haben die Prägungen aus der Herkunftsfamilie bestimmenden Einfluss auf die persönliche Berufswahl?
Kann das Genogramm eine Art Kraftquelle sein und bei der Beantwortung beruflicher Fragestellungen helfen?
Wie frei sind Menschen wirklich in ihrer Berufswahl, sind sie doch immer in einen sozialen Kontext hineingeboren worden.
Inwieweit werden Konfliktfähigkeit und Führungskompetenz bereits in der Kindheit durch Vorbilder (oder Nichtvorbilder) lebensprägend erlernt?
‚Ein Business Coaching ist eine prozessorientierte Beratungsform, in der schwerpunktmäßig berufliche Themen behandelt werden. Ziel dieser Form des Coachings ist grundsätzlich, Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung zu begleiten, sie dabei zu unterstützen, ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und jene zu nutzen, um nachhaltig erfolgreich zu sein und die berufliche Tätigkeit als erfüllend zu erleben. […] Zu den wichtigsten Themenbereichen im Business Coaching zählen:[2]
Berufliche Neuorientierung: Persönliche Standortbestimmung,
Stärkenanalyse und Richtungsfindung
Führungsaufgaben und –kompetenzen
Umgang mit und Lösung von Konflikten
Karriere und berufliche Weiterentwicklung
Begleitung von Entscheidungen und Veränderungen
Hinzu kommen Spezialthemen wie z. B. die Leitung virtueller Teams oder eine gezielte Burnout-Prophylaxe.‘5
Dazu auch Dr. Björn Migge: ‚Coaching ist ein partnerschaftliches Miteinander. Der Klient hat hierbei ein Veränderungsziel sowie ein Ziel hinter dem Ziel. Partnerschaftlich wird geplant, auf welche Weise dies so bearbeitet werden kann, dass der Klient durch eigene Ressourcen vorankommt.‘6
Zur Struktur meiner Arbeit:
Abschnitt A zeigt die Grundlagen der Genogrammarbeit
In Teil B erklärt relevantes Hintergrundwissen zur Familie
Teil C behandelt speziell den Beruf im Kontext des Genogramms
Abschnitt D befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Genogrammen im Business Coaching.
In Teil E folgt in eine kritische Betrachtung des Gesamtthemas, auch der Frage, ob und wann Genogramme nicht im Business Coaching geeignet sind.
Zu Zwecken der besseren Lesbarkeit wurde die männliche Form gewählt (der Coach, der Klient etc.)
‚Ein Beruf ist die im Rahmen einer arbeitsteiligen Wirtschaftsordnung aufgrund besonderer Eignung und Neigung systematisch erlernte, spezialisierte, meistens mit einem Qualifikationsnachweis versehene, dauerhaft und gegen Entgelt ausgeübte Betätigung eines Menschen. Der Begriff ist abzugrenzen vom umgangssprachlichen Ausdruck Job, der eine Erwerbstätigkeit bezeichnet, die nur vorübergehend ausgeübt wird oder nicht an eine besondere Eignung oder Ausbildung gebunden ist.‘7
3 Bruno Hildenbrand, Genogrammarbeit für Fortgeschrittene. Vom Vorgegebenen zum Aufgegebenen, Carl-Auer Verlag, 1. Auflage, 2018, S. 168
4 Wikipedia Lexikon, https://de.wikipedia.org/wiki/Genogramm, Definition, aufgerufen am 16.01.2020 um 12:45 Uhr
5 Wikipedia Lexikon, https://de.wikipedia.org/wiki/Business_Coaching,aufgerufen am 16.01.2020 um 12:30 Uhr
6 Björn Migge, Handbuch Coaching und Beratung, Beltz Verlag, 4. Auflage, 2018, S. 208
Genogramme werden üblicherweise in folgenden Zusammenhängen erstellt:
In der Familienforschung, z.B. zur Erforschung von Migration, historischen Ereignissen, Heiratsmustern.
In der Medizin, um Gesundheitsrisiken und Krankheitshäufigkeiten aufzuzeigen, z.B. Krebsrisiken oder Erbkrankheiten.
In der Psychotherapie, um Konflikt- und Verhaltensmuster eines Patienten besser zu verstehen.
In der Sozialarbeit, um Bindungen zwischen Familienmitgliedern und dem sozialen Umfeld eines Klienten nachzuvollziehen.
In der Forschung, auch bzgl. Pflanzen und Tierspezies, z.B. zur Erforschung von Sozialstrukturen innerhalb von Herden, Überlebensstrategien oder Jagdverhalten.
In der Bildung zur Darstellung berühmter Familien und deren Diskussion.
8
Eine Verwendung von Genogrammen im Sinne des Business Coaching ist somit noch weitestgehend neu. Mich reizt daher die Frage:
Können Genogramme im
Rahmen des Business
Coaching sinnvoll eingesetzt
werden?
Welcher Nutzen und
Mehrwehrt ist daraus
möglich?
Gibt es Chancen und
Risiken?
Was spricht dafür, was
dagegen?