5,99 €
Dieser Praxisratgeber stellt Ihnen Google NotebookLM vor: ein kostenloses und verlässliches KI-Tool, das auf die Anforderungen von Lehrkräften ausgerichtet ist. Es arbeitet ausschließlich mit den von Ihnen bereitgestellten Quellen – Ihren Lehrplänen, Buch-Scans oder Fachartikeln – und belegt jede Antwort durch nachprüfbare Zitate. So werden Halluzinationen vermieden und Sie erhalten stets faktenbasierte Ergebnisse. In nur 45 Minuten vermittelt Ihnen dieser kompakte Ratgeber das notwendige Anwenderwissen, um NotebookLM professionell für Ihren Schulalltag zu nutzen und wertvolle Zeit zu sparen. Die Kerninhalte dieses Praxisleitfadens: • Grundlagen der verlässlichen KI-Recherche: Lernen Sie das Kernprinzip des „Source Grounding“ kennen, durch das die KI-Antworten ausschließlich auf Ihren Materialien basieren und somit stets verifizierbar sind. • Aufbau Ihrer persönlichen Wissensbasis: Erfahren Sie, wie Sie eine zentrale Wissensquelle aus PDFs, Textdateien, Webseiten oder YouTube-Links für Ihre Fächer und Klassen erstellen. • Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Beschleunigen Sie die Unterrichtsplanung, indem Sie Lehrpläne auf Knopfdruck analysieren, Unterrichtsreihen strukturieren und detaillierte Verlaufspläne erstellen lassen. • Materialerstellung und Differenzierung: Generieren Sie in Minuten passgenaue Arbeitsblätter, Sachtexte in einfacher Sprache, Glossare oder Lernkarten für unterschiedliche Leistungsniveaus. • Multimediale Inhaltsformate entdecken: Verwandeln Sie trockene Fortbildungsunterlagen oder Fachtexte mit einem Klick in Audio-Zusammenfassungen im Podcast-Stil, um Inhalte unterwegs anzuhören und zu vertiefen. • Administrative Aufgaben vereinfachen: Entwerfen Sie Elternbriefe, fassen Sie Konferenzprotokolle zusammen und bereiten Sie Fortbildungsunterlagen effizient auf. Warum dieses Buch? • Praxisorientiert: Der Fokus liegt auf konkreten Anleitungen und bewährten Arbeitsabläufen für den sofortigen Einsatz im Schulalltag. • Kompakt: In nur 45 Minuten vermittelt Ihnen der Ratgeber alle entscheidenden Funktionen, um das KI-Tool kompetent einzusetzen. • Fokussiert: Das Buch konzentriert sich ausschließlich auf das kostenfreie und leistungsstarke Tool Google NotebookLM, das die Wissensarbeit grundlegend vereinfacht.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Kennen Sie das? Stundenlanges Suchen nach passenden Materialien, die aufwendige Erstellung von Arbeitsblättern für verschiedene Niveaustufen, die Vorbereitung von Konferenzen und das Formulieren von Elternbriefen. Der Lehrkräftealltag ist anspruchsvoll und die Zeit für die eigentliche pädagogische Arbeit oft knapp. Klassische KI-Tools wie ChatGPT versprechen zwar Abhilfe, doch ihre Antworten sind oft allgemein, unzuverlässig oder sogar frei erfunden – sogenannte „Halluzinationen“, die im Bildungskontext fatal sein können, wo es auf Fakten und Verlässlichkeit ankommt.
Warum dieses Tool Ihre Unterrichtsvorbereitung verändern wird
Google NotebookLM ist anders. Stellen Sie es sich als Ihren persönlichen Co-Piloten vor, der ausschließlich mit den Materialien arbeitet, die Sie ihm zur Verfügung stellen: Ihre Lehrpläne, die Scans Ihrer Lehrbücher, Fachartikel und Ihre eigenen Unterrichtsentwürfe. Der entscheidende Vorteil: Jede Information, die die KI generiert, ist mit einem klickbaren Zitat belegt, das Sie direkt zur richtigen Stelle in Ihrem Originaldokument führt.
Das Risiko von Halluzinationen wird dadurch drastisch reduziert, denn Sie können jede Aussage mit einem Klick überprüfen. Sie arbeiten also immer mit nachvollziehbaren Fakten und haben die Quelle sofort parat. Das Ergebnis: Weniger Zeit für mühsame Routineaufgaben und mehr Zeit für das, was wirklich zählt – die pädagogische Arbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern.
Wichtig zu wissen: Ihre neue KI-Kompetenz ist universell
Die in diesem Ratgeber vermittelten Prompt-Strategien können Sie auch in anderen Chatbots wie ChatGPT, Claude, Gemini oder Le Chat anwenden, um entsprechende Antworten zu erhalten. Der entscheidende Unterschied – und Ihr persönliches Sicherheitsnetz im Schulalltag – liegt jedoch in der Verlässlichkeit. Während allgemeine KIs immer noch „halluzinieren“ und Fakten erfinden können, arbeitet NotebookLM ausschließlich mit den von Ihnen hochgeladenen Dokumenten.
Die Verknüpfung jeder Antwort mit Ihren spezifischen Lehrplänen, Schulbuch-Scans oder internen Skripten über die klickbaren Zitateist das Alleinstellungsmerkmal von NotebookLM. Andere KI-Tools können ihre Aussagen nicht auf Ihr persönliches Unterrichtsmaterial stützen und es damit belegen. Genau diese Nachvollziehbarkeit macht NotebookLM zum zuverlässigsten KI-Co-Piloten für Lehrkräfte.
Ein wichtiger Hinweis zum Stand der Technik
Dieser Ratgeber bildet den Funktionsumfang von Google NotebookLM mit Stand Oktober 2025 ab. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter, und Google arbeitet kontinuierlich daran, NotebookLM mit neuen, leistungsstärkeren Funktionen auszustatten. So ist beispielsweise bereits angekündigt, dass die Möglichkeiten zur Individualisierung bei der Videoerstellung in Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Auch wenn sich einzelne Menüpunkte ändern oder neue, spannende Anwendungen hinzukommen, bleibt eines bestehen: Die in diesem Ratgeber vermittelten Grundprinzipien – von der sauberen Quellensammlung bis zur Kunst des präzisen Prompts – bilden das solide Fundament für Ihre Arbeit. Sie stellen sicher, dass Sie auch zukünftige Weiterentwicklungen souverän und gewinnbringend für Ihren Unterricht nutzen können.
Sie möchten endlich KI-Tools für Ihren Schulalltag nutzen, aber wer hat schon Zeit für hunderte Seiten Theorie oder stundenlange YouTube-Videos, die sich im Kreis drehen? Die Ratgeberserie „KI in 45 Minuten“ folgt einer einfachen Philosophie: KI-Themen schnell verstehen und sofort im Berufsalltag anwenden können – ohne sich vorher durch endlose Erklärungen kämpfen zu müssen.
Praxis-Tipp für den Schnellstart: Um Ihnen den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, sind alle Anweisungen (Prompts) aus diesem Ratgeber in einer digitalen Bibliothek für Sie zusammengestellt. So müssen Sie nichts abtippen und können die Vorlagen direkt kopieren. Den Link und QR-Code zu diesem PDF finden Sie am Ende von Teil D.
Zeit im Schulalltag ist Mangelware – das ist die Kernaussage des 45-Minuten-Konzepts. Aber manchmal muss es noch schneller gehen. Welche Kapitel sind für Ihre aktuelle Situation besonders relevant? Um Ihnen diese Frage in Rekordzeit zu beantworten, haben wir eine exklusive fünfminütige Audiodatei für Sie erstellt. Darin hören Sie eine kompakte Zusammenfassung aller Kapitel und erhalten einen schnellen Überblick, welche Anwendung Ihnen gerade am meisten hilft.
Dieser Audioguide ist nicht nur ein Service für Sie, sondern auch ein perfektes Beispiel dafür, was mit NotebookLM möglich ist. Ich habe dafür einfach das fertige Manuskript dieses Ratgebers als PDF in NotebookLM hochgeladen. Nach der Eingabe eines einzigen Prompts und einer Wartezeit von nur wenigen Minuten war dieser Audio-Überblick fertig – ganz ohne Tonstudio oder Sprecher. Pure KI-Effizienz für Ihren Berufsalltag.
Erleben Sie selbst, was möglich ist – einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen und direkt anhören. Wir wünschen Ihnen aufschlussreiche sieben Minuten!
https://bit.ly/7-minuten-audio-guide
Vorab: Zwei Nutzungswege für die Schule
Bevor Sie in die Praxis einsteigen, lernen Sie die zwei grundlegend unterschiedlichen Nutzungsszenarien von NotebookLM kennen: (1) Ihr privater Werkzeugkasten für die Unterrichtsvorbereitung und (2) dieSchullösung für die Arbeit mit Lernenden. Welche Variante in Frage kommt, hängt von Ihren schulischen Vorgaben und Datenschutzanforderungen ab.
1. Weg: Der private Werkzeugkasten (für Ihre Unterrichtsvorbereitung)
Für diesen Weg benötigen Sie lediglich ein privates Google-Konto. Sie können NotebookLM in der kostenlosen Version sofort für sich allein nutzen.
Anwendung: Perfekt für Ihre gesamte Unterrichtsvorbereitung, die Analyse und Erstellung von Materialien und Ihre persönliche Fortbildung.
Datenschutz: Google gibt an, Ihre hochgeladenen Inhalte nicht zum Trainieren der allgemeinen KI-Modelle zu verwenden. Für Ihre eigenen Arbeitsmaterialien und öffentlich verfügbare Texte ist dieser Schutz in der Regel vollkommen ausreichend.
Grenzen: Dieser Weg ist nicht für die direkte Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern gedacht, da hierfür die strengeren schulischen Datenschutzanforderungen gelten.
2. Weg: Die offizielle Schullösung (erforderlich für die Freigabe und Interaktion mit Schülern)
Für diesen Weg muss Ihre Schule über Google Workspace for Education eine spezielle Lizenz („Gemini Education“) erwerben. Der IT-Administrator der Schule kann dann Lizenzen an Lehrkräfte und Schüler vergeben.
Anwendung: Nur diese Version ermöglicht eine datenschutzkonforme Interaktion mit Schülerinnen und Schülern. Sie können Notebooks sicher teilen, diese in Google Classroom integrieren und so eine gemeinsame, geschützte Lernumgebung schaffen.
Datenschutz: Diese Version bietet einen erhöhten „Business-Schutz“ mit einem professionellen Datenverarbeitungsvertrag und schließt eine Einsichtnahme durch Google explizit aus. Dies ist die Voraussetzung für die Arbeit mit schülerbezogenen Inhalten.
Aktueller Stand: Diese Möglichkeit wird bisher nur von wenigen Schulen genutzt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sie existiert.
Fazit für Sie: Dieser Ratgeber ist für beide Wege wertvoll. Die allermeisten gezeigten Anwendungen beziehen sich auf Ihre persönliche Unterrichtsvorbereitung (Weg 1), die Sie sofort und ohne Kosten umsetzen können.
Sie möchten nicht lange lesen, sondern sofort ein praktisches Ergebnis sehen? Perfekt. In den nächsten fünf Minuten verwandeln wir den offiziellen Lehrplan für Ihr Fach in ein direkt einsetzbares Arbeitsblatt. Folgen Sie einfach diesen vier Schritten und erleben Sie selbst, wie schnell Sie von einem trockenen Verwaltungsdokument zu einem kreativen Unterrichtsimpuls kommen.
Was Sie benötigen: Ein einziges Dokument (idealerweise als PDF-Datei), zum Beispiel den Lehrplan Ihrer Schule.
Minute 1: Arbeitsplatz einrichten
Notebook anlegen: Öffnen Sie notebooklm.google.com und klicken Sie auf „+ Neues Notizbuch“.
Klar benennen: Geben Sie dem Notebook (oben links) sofort einen eindeutigen Namen, z. B. „Rahmenlehrplan Oberstufe Deutsch“.
Lehrplan hochladen: Klicken Sie im linken Bereich „Quellen“ auf „+ Hinzufügen“ → „Von Computer hochladen“ und wählen Sie Ihr Lehrplan-PDF aus. Warten Sie einen Moment, bis die Datei analysiert ist.
Minute 2: Den Überblick gewinnen
Jetzt ist die KI mit der hochgeladenen Quelle vertraut. Stellen Sie im mittleren Chat-Bereich eine erste, fokussierte Frage oder geben Sie eine Anweisung (Prompt) ein, um die Kernanforderungen zu extrahieren.
Prompt eingeben: Geben Sie z. B. folgenden Prompt in das Textfeld ein und drücken Sie Enter: „Fasse die Kernkompetenzen und Lernziele aus dem Lehrplan zusammen.“
Sie erhalten sofort eine strukturierte Übersicht der wichtigsten Punkte, direkt aus dem offiziellen Dokument extrahiert und mit klickbaren Zitaten belegt.
Minute 3–4: Unterrichtsmaterial erstellen
Nutzen Sie die eben gewonnene Zusammenfassung als Basis für die Erstellung konkreter Unterrichtsmaterialien.
Folge-Prompt eingeben: Weisen Sie die KI nun an, kreativ zu werden: „Erstelle auf Basis dieser Kernkompetenzen drei verschiedene Arbeitsaufträge für ein Übungsblatt. Ein Auftrag soll sich auf die Grundlagen konzentrieren, einer auf eine Anwendungsaufgabe aus dem Alltag und einer soll zur Diskussion anregen.“
NotebookLM wird Ihnen nun drei ausformulierte Aufgaben vorschlagen, die direkt auf den Lernzielen des Lehrplans basieren.
Minute 5: Ergebnis sichern und weiterverwenden