5,99 €
Sie möchten die Potenziale Künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen nutzen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Dieser Praxisratgeber wurde speziell für Soloselbstständige, KI-Verantwortliche und Inhaber kleiner Unternehmen entwickelt. Er übersetzt den komplexen KI-Hype in einen klaren, umsetzbaren Schritt-für-Schritt-Plan. Das Ziel: Ihnen in nur 45 Minuten Lesezeit das nötige Rüstzeug zu geben, um Ihr erstes KI-Projekt erfolgreich zu starten. Die Autoren KI-Coach Dr. Roman Fessler und KI-Software-Entwickler Alexander Denz B.Sc. konzentrieren sich auf das, was wirklich zählt: die Identifizierung und Lösung konkreter Probleme in Ihrem Arbeitsalltag. Lernen Sie, wie Sie lästige Zeitfresser gezielt eliminieren und wertvolle Ressourcen für Ihr Kerngeschäft freisetzen. Die Kerninhalte dieses Praxisleitfadens: - Potenziale systematisch erkennen: Finden Sie mit einem 4-Schritte-Check heraus, wo sich der Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen am schnellsten rechnet. - Das Team erfolgreich einbinden: Erhalten Sie bewährte Leitfäden, um Ihre Mitarbeiter von den Vorteilen der KI zu überzeugen und Bedenken vor einem Arbeitsplatzverlust konstruktiv zu begegnen. - Rechtliche Sicherheit gewinnen: Verstehen Sie die relevanten Aspekte der DSGVO und des EU AI Acts. Eine verständliche Checkliste hilft Ihnen, teure rechtliche Fehler zu vermeiden. - Passende KI-Tools auswählen: Navigieren Sie sicher durch den unübersichtlichen Anbietermarkt und wählen Sie die Lösung, die optimal zu Ihren Anforderungen und Ihrem Budget passt. - Erfolg messbar machen: Formulieren Sie klare, realistische Ziele, um den Nutzen Ihrer KI-Investition objektiv bewerten zu können. Dieser Ratgeber ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie: - eine fundierte und praxisnahe Anleitung ohne technisches Fachchinesisch suchen. - den Fokus auf einen schnellen, spürbaren Nutzen ("Quick Win") legen. Wert auf einen strategischen und rechtlich abgesicherten Einstieg legen. - einen konkreten Fahrplan anstelle von vagen Ratschlägen bevorzugen. Zusätzliche Materialien zum Buch: Als wertvolle Ergänzung erhalten Sie Zugang zu einer umfassenden Sammlung mit 390 praxiserprobten Anwendungsfällen für KI in kleinen Unternehmen sowie alle im Buch enthaltenen Checklisten zum Herunterladen. Legen Sie jetzt den Grundstein für mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen. Sichern Sie sich Ihr Exemplar und starten Sie Ihren strategischen Weg mit Künstlicher Intelligenz.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Kennen Sie das Gefühl? Sie möchten endlich mit KI-Tools arbeiten, aber wer hat schon Zeit für hunderte Seiten Theorie oder stundenlange YouTube-Videos?
Die Ratgeberserie „KI in 45 Minuten“ folgt einer einfachen Philosophie: KI-Themen schnell verstehen und KI-Tools sofort anwenden können – ohne sich vorher durch endlose Kapitel kämpfen zu müssen.
45 Minuten Lesezeit reichen in aller Regel aus, um die wichtigsten Informationen aufzunehmen und typische Fallstricke bei der Anwendung zu vermeiden. Deswegen konzentrieren wir uns auf das, was Sie wirklich benötigen: praktisches Anwenderwissen.
Kurz und verständlich, statt lang und kompliziert. Konkrete Anleitungen, bewährte Workflows und ehrliche Einschätzungen von Stärken und Schwächen.
Das Ergebnis: Nach 45 Minuten können Sie KI-Tools kompetent einsetzen und kennen die wichtigsten Tricks.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim Entdecken der KI-Möglichkeiten!
Dr. Roman Fessler
Alexander Denz B.Sc.
Zeit ist wertvoll – das ist die Kernaussage unseres 45-Minuten-Konzepts. Doch manchmal sollte es noch schneller gehen. Welche Inhalte sind für Sie besonders relevant? Um Ihnen diese Frage in Rekordzeit zu beantworten, haben wir eine exklusive 7-minütige Audiodatei für Sie erstellt. Hören Sie sich eine kompakte Zusammenfassung aller Kapitel an und erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Inhalte.
Dieser Audio-Guide ist nicht nur ein Service für Sie, sondern auch ein weiteres Beispiel dafür, was mit heutigen KI-Tools alles möglich ist. So ist diese Audiodatei mit dem KI-Tool NotebookLM von Google entstanden. Dazu haben wir einfach das fertige Manuskript als PDF in die Pro-Version von NotebookLM hochgeladen. Nach der Eingabe eines einzigen Prompts und einer Wartezeit von nur etwa drei Minuten war dieser Audio-Überblick fertig. Ganz ohne Tonstudio oder Sprecher – pure KI-Effizienz.
Erleben Sie selbst, was möglich ist – einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen und direkt anhören. Wir wünschen Ihnen aufschlussreiche sieben Minuten!
https://bit.ly/7-minuten-info
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie dieses kostenlose, leistungsstarke KI-Tool für Ihre eigene Recherche, Analyse und Content-Erstellung nutzen können, empfehlen wir Ihnen unseren Kompaktratgeber „Google NotebookLM in der Praxis“ aus unserer Reihe ‚KI in 45 Minuten‘.
Warum dieser Ratgeber?
Liebe Leserinnen und Leser,
in unserer täglichen Arbeit – sei es im Coaching oder in der Softwareentwicklung – begegnet uns immer wieder dasselbe Phänomen: Der Arbeitstag vieler Selbstständiger ist gefüllt mit Aufgaben, die getan werden müssen, aber das Geschäft nicht voranbringen.
Gleichzeitig erzeugt das Thema „Künstliche Intelligenz“ einen gewissen Druck: Viele haben das Gefühl, dass sie einen wichtigen Wandel verpassen könnten, sehen sich aber einem Dschungel aus unübersichtlichen Tools und komplexer Technik gegenüber. Die zentrale Frage ist meist dieselbe: Wo fange ich an, ohne sofort viel Geld und Zeit zu verbrennen? Genau hier möchten wir ansetzen. Mit einem kompakten Praxisleitfaden, dessen Fokus darauf liegt, konkrete lästige Zeitfresser in Ihrem Arbeitsalltag zu identifizieren und Ihnen aufzuzeigen, wie Sie diese mit einfachen und in aller Regel kostengünstigen KI-Lösungen eliminieren können. Nach der Lektüre sind Sie in der Lage, Ihr erstes KI-Projekt klar zu definieren und halten einen praxiserprobten Fahrplan in der Hand, der aus Unsicherheit eine machbare Strategie für Ihr Unternehmen formt.
Als exklusiven Bonus erhalten Sie ein umfangreiches PDF, das Ihnen 390 mögliche KI-Anwendungen für Ihr Unternehmen aufzeigt. QR-Code und Link zum Gratisdownload finden Sie zusammen mit allen sechs Checklisten am Ende des Ratgebers.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Umsetzen!
Dr. Roman Fessler
Alexander Denz B.Sc.
Sie jonglieren täglich zwischen Kundenbetreuung, Buchhaltung, Marketing und Ihrem eigentlichen Geschäft? Als Soloselbständiger oder Kleinunternehmer erleben Sie es vermutlich täglich: Die Zeit rinnt Ihnen zwischen den Fingern hindurch, während die To-do-Liste scheinbar endlos wächst.
Überall hören Sie von ChatGPT und anderen KI-Tools. Doch zwischen Hype und Realität zu unterscheiden, ist nicht leicht. Ist generative KI nur ein weiteres Buzzword für Großkonzerne – oder steckt dahinter tatsächlich etwas, das Ihren Arbeitsalltag spürbar erleichtert?
Die klare Antwort lautet: Ja, aber nur mit der richtigen Strategie. Generative KI kann zu einem hilfreichen Assistenten werden – wenn Sie wissen, wo sie wirklich hilft und wo nicht. Sie erfahren in diesem Praxisbuch, was generative KI tatsächlich kann, ohne sich durch technisches Fachchinesisch kämpfen zu müssen. Anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren Sie, wo Unternehmen wie Ihres bereits heute messbare Erfolge erzielen. Am Ende haben Sie eine fundierte Einschätzung, ob KI zu Ihrem Business passt und ob sich der Einstieg lohnt.
Was bringt mir KI im Arbeitsalltag?
Stellen Sie sich einen digitalen Mitarbeiter vor. Einen, der nie schläft, keine Kaffeepausen benötigt und in Sekundenschnelle Aufgaben erledigt, für die Sie Stunden brauchen. Genau das ist generative Künstliche Intelligenz. Es sind KI-Systeme, die auf Ihre Anweisung hin komplett neue Inhalte erstellen können – seien es Texte, Bilder, E-Mails, Präsentationen oder sogar Programmcode.
Im Gegensatz zu herkömmlicher Software, die stur nach programmierten Regeln arbeitet („Wenn A, dann B“), „versteht“ generative KI Ihre Anweisungen in natürlicher Sprache und erstellt darauf basierend eigenständig passende Inhalte. Ein praktisches Beispiel: Statt stundenlang an einem Newsletter zu feilen, geben Sie der KI die Anweisung: „Schreibe einen Newsletter für meine Physiotherapie-Praxis über Rückenschmerzen im Homeoffice.“ Zielgruppe sind Büroangestellte zwischen 30 und 50 Jahren.“ Binnen Sekunden erhalten Sie einen fertigen Entwurf, den Sie nur noch prüfen und anpassen müssen.
Die Revolution liegt in der Einfachheit
Was generative KI so faszinierend macht, ist ihre simple Bedienung (sofern man die Grundprinzipien erfolgreichen Promptings beherrscht). Sie müssen weder programmieren können noch komplexe Software beherrschen. Sie sprechen mit der KI wie mit einem kompetenten Assistenten.
Konkrete Anwendungen für Ihren Arbeitsalltag
Hinweis. Beachten Sie immer den Datenschutz, mehr dazu in Kapitel 5.
Texte, die sich fast von selbst schreiben: Angebote, Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Social-Media-Posts.
Daten, die plötzlich verständlich sind: Schnelle Auswertung von Verkaufszahlen, Kundenfeedback oder Markttrends.
Kundenanfragen, die automatisch beantwortet werden: wiederkehrende Fragen zu Produkten oder Terminen.
Marketing, das keine Zeit mehr frisst: Ideen für Werbetexte, ansprechende Grafiken oder ganze Präsentationen.
Organisation, die im Hintergrund läuft: Unterstützung bei Terminplanung, Aufgabenverwaltung und Projektmanagement.
KI kann bereits heute:
Texte schreiben, übersetzen und korrigieren.
Bilder und Grafiken erstellen und bearbeiten.
Daten analysieren und Muster erkennen.
Routineaufgaben automatisieren.
24/7-Kundensupport für Standardanfragen bieten.
KI kann (noch) nicht:
Ihre strategischen Geschäftsentscheidungen treffen.
Persönliche Kundenbeziehungen und Vertrauen ersetzen.
Ihre menschliche Intuition und Erfahrung vollständig übernehmen.
Komplexe Probleme ohne Ihre Überprüfung und Freigabe lösen.
Das Wichtigste: KI ist ein Werkzeug, das Sie unterstützt – sie ersetzt nicht Sie als Unternehmer. Ihre Expertise und Ihr Branchenwissen bleiben unverzichtbar.
Welche KI-Mythen kann ich getrost vergessen?
Um KI ranken sich viele Mythen, die besonders kleine Unternehmen unnötig abschrecken. Räumen wir mit den häufigsten Irrtümern auf:
Mythos 1: „KI ist nur etwas für Großkonzerne“
Die Realität: Das ist schlichtweg falsch. Gerade kleine Unternehmen profitieren von KI, da sie oft keinen großen Verwaltungsapparat haben. Sie können KI-Anwendungen dank kurzer Entscheidungswege sogar schneller ausprobieren und einführen als Großunternehmen. Viele KI-Tools sind speziell für kleinere Budgets entwickelt und sofort einsatzbereit.
Fakt: Laut einer Studie setzen bereits 17 Prozent der kleinen Unternehmen in Deutschland KI ein (Tendenz weiter steigend) Siehe: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Digitales/Mittelstand/Kennzahlen/start.html
Mythos 2: „KI kostet ein Vermögen“
Die Realität: Viele leistungsstarke KI-Tools sind bereits für 20 bis 200 € pro Monat erhältlich. Das ist weniger als ein durchschnittlicher Handyvertrag. Wenn Sie bedenken, dass Sie damit mehrere Stunden pro Woche an Routinearbeit einsparen, rechnet sich die Investition meist sehr schnell.
Mythos 3: „Dafür muss man Informatik studiert haben“
Die Realität: Die neue Generation von KI-Tools ist so benutzerfreundlich wie ein Messenger-Dienst. Sie schreiben in normaler Sprache, was Sie benötigen – ganz ohne Programmierung. Statt mühsam Excel-Formeln zu erstellen, schreiben Sie einfach: „Erstelle mir eine Übersicht aller Kunden, die in den letzten 3 Monaten nichts gekauft haben, und sortieren sie nach Umsatz.“ Die KI versteht und liefert. (Wichtiger Hinweis: Achten Sie dabei stets auf den Datenschutz!).
Mythos 4: „KI nimmt mir die Arbeit weg“
Die Realität: KI nimmt Ihnen nicht die Arbeit weg, sondern die lästige