Grundlagen der Noten-und Akkordehre - Hans-Jürgen Boehm - E-Book

Grundlagen der Noten-und Akkordehre E-Book

Hans-Jürgen Boehm

0,0

Beschreibung

Für viele Menschen sind Notenblätter und Notenbücher wie ein Buch mit sieben Siegeln. Dieses zu öffnen, dabei möchte ich Ihnen gern helfen. Auf die meines Erachtens einfachste Art und Weise erhalten Sie in diesem Nachschlagewerk die Noten- und Akkordlehre erklärt, teilweise auch mit etwas Humor gewürzt. An vielen farbigen Bildbeispielen erkennen sie sehr schnell, die Beziehungen der einzelnen Noten, Notenwerte sowie der Akkorde u.v.m. untereinander. Spezielle Übungsaufgaben und die entsprechenden Lösungen sind ebenfalls mit eingebunden. Hörbeispiele können Sie sich auf der Homepage des Autors kostenlos herunterladen. Beachten Sie dabei bitte die Hinweise im Vorwort des Buches.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 70

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Musikist ein wesentlicher Bestandteil in allenmenschlichen Kulturen undZivilisationen. Musik verbindet, schafft und stärkt Freundschaften, kann beruhigen oder macht einfach nur Spaß. Es gibt auf dieser Welt wohl kaum eine Person, die keine musikalische Ader hat. Niemand muss singen oder ein Instrument spielen können, um musikalisch zu sein. Wer Gefallen an einer Melodie oder Stimme findet, unbewusst einen Takt oder einen Rhythmus (mit)klopft oder ein Lied summt, zeigt bereits, dass er musikalisch ist.

Trifft das auch auf Sie zu?

Ein Bestandteil zur Ausführung eines musikalischen Hobbys oder Berufes ist dieNoten- und Akkordlehre. Viele Menschen „zucken“ zusammen, wenn sie den Begriff Notenlehre hören. „Zu schwierig, das kann ich nicht“ und ähnliche Aussagen sind dann sehr oft zu hören. Dabei ist das Erlernen der Notenschriftsehr einfach.

Stellen Sie sich vor, Sie gehen noch einmal zur Schule. Das war doch, rückwir-kend betrachtet, eine sehr schöne Zeit, oder? Können Sie sich erinnern, wie Sie lesen gelernt haben?

Wie stolz waren wir als Kinder, als wir die ersten kleinen Geschichten lesen oder dem kleinen Bruder und der Schwester vorlesen konnten.

Mit dem Erlernen des Notenlesens verhält es sich gleichermaßen, wie mit dem Lesen von Buchstaben. Haben wir es einmal gelernt, lesen wir die Noten in einer Partitur genauso, wie die Buchstaben in einem Buch.

Lernen Sie jetzt in einfachen Schritten die Wunderwelt der Noten und Akkorde kennen.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihr

Hans-Jürgen Boehm

Hinweis

Die Hörbeispiele können Sie kostenfrei unter:www.hansjürgenboehm.de/Notenlehredownloaden.

Die Hörbeispiele sind eine Bonusbeigabe.Sie sind im Verkaufspreis nicht mit einbezogen. Es kann nicht garantiert werden, das die Beispiele dauerhaft online zur Verfügung stehen.

Inhaltsverzeichnis

Die 7 StammtöneSeite 3

NotenzeichenSeite 5

Die Notenschrift und die NotenwerteSeite 6

Die PausenwerteSeite 13

Übungsaufgaben 1 – 7Seite 16

Lösungen 1-7Seite 17

Das LiniensystemSeite 19

Der ViolinschlüsselSeite 19

Der BassschlüsselSeite 20

Die Stammtöne im ViolinschlüsselSeite 23

Die Stammtöne im BassschlüsselSeite 24

Der Alt- Sopran- und TenorschlüsselSeite 26

Andere SchlüsselSeite 26

Übungsaufgaben 8 – 15Seite 29

Lösungen 8 – 15Seite 30

Takt und Taktarten in derMusikSeite 31

Der RhythmusSeite 35

Das Metrum und das TempoSeite 36

Die IntervalleSeite 37

Die Tonarten und ihre TonleiternSeite 42

Vor- und VersetzungszeichenSeite 45

Die Kreuz-TonartenSeite 47

Die b-TonartenSeite 51

Der QuintenzirkelSeite 57

Die enharmonische VerwechslungSeite 64

Übungsaufgaben 16 – 33Seite 65

Lösungen 16 – 33Seite 69

Akkorde und KadenzenSeite 73

Die Haupt- und NebendreiklängeSeite 77

Der VierklangSeite 87

Erweiterte AkkordeSeite 92

SUS – AkkordeSeite 95

Die KadenzSeite 97

Weitere TonleiternSeite 102

Übungsaufgaben 34 – 46Seite 109

Lösungen 34 – 46Seite 111

Über den AutorSeite 113

Imprint

Die 7 Stammtöne

Die 7 Stammtöne entsprangen ursprünglich aus dem Alphabet und lauten:

ABC D E F G

Diese Stammtonreihe wird heute im englischsprachigen Raum verwendet.

Alle, die ein Instrument lernen, werden jedoch auf ein Problem stoßen.

Der StammtonBwird mitHgekennzeichnet. In einigen Gegenden

außerhalb des englischsprachigen Raumes, so u.a. auch in Deutschland,

wurde das B durch dasHin derStammtonreihe ersetzt.

Gleiches gilt auch für die Akkorde (mehr dazu später).

Legenden zufolge soll im Mittelalter ein Mönch bei der Schreibweise des kleinen b den Bauch dieses Buchstaben nicht richtig geschlossen haben, so dass andere Schreiber aus dem b ein h machten. Diese Legende ist wissenschaftlich nicht bestätigt. Sie kann aber zum leichteren Verständnis des Sachverhaltes zu Rate gezogen werden.

Die 7 Stammtöne lauten bei uns demzufolge:

AHC D E F G

Diese Stammtöne bilden auch die Grundlage für alle weiteren Ausführungen

in unserem Kurs.

Eine Klaviertastatur verdeutlicht die 7 Stammtöne besonders gut.

Alle weißen Tasten kennzeichnen diese Stammtöne.

Die Stammtonreihe aufwärts:

A'' H'' C' D' E' F' G' A' H' C D E F G A H c d e f g a h c' e' f'g' a' h' c'' e''usw.

Sie kann nach unten oder oben fortgesetzt werden.

Leider gibt es bei der Schreibweise der Notennamen keine internationalen Festlegungen. So kann zum Beispiel der Ton A'' als A-2, der Ton g' als G1 bezeichnet sein. Immer mehr setzt sich aber heute die oben aufgeführte Schreibweise vonA''bise''usw. durch.

Die Groß- oder Kleinschreibung der Buchstaben hängt von der Tonlage der entsprechenden Note ab. Tiefe Töne werden groß, alle anderen klein- geschrieben.

Um Töne schriftlich darstellen zu können, benutzt man besondere

musikalische Zeichen. Wir unterscheiden dabei:

Noten(zeichen)

Pausen(zeichen)

Betrachten wir uns als erstes die Bestandteile derNoten:

Noten bestehen aus einemNotenkopf, derhohlodergefülltsein kann.

An den Notenkopf kann ein senkrechter Strich entweder nach oben oder

unten angefügt werden (Die Lage des Striches - oben oder unten - ist abhängig vom Notensystem und dessen Linien. Das Notensystem umfasst 5 Notenlinien. Ab der 3. Notenlinie werden die Striche nach unten gesetzt).

Der Strich wird alsNotenhalsbezeichnet.

Weiterhin können an den Notenhals eine odermehrereFahnenangefügt werden.

Zur übersichtlicheren Darstellung von mehreren hintereinander folgenden Noten mit Fahnen werdenBalkenverwendet.

Im nächsten Abschnitt beschäftigen wir uns mit den Notenwerten.

Sie legen die Länge (Klangdauer) der Töne fest.

Die Notenschrift und Notenwerte

Stellen wir uns als erstes etwas ganz Einfaches vor. Wir haben heute beim Konditor eine leckere Torte gekauft. Diese Torte können wir entweder

ganz allein essen oder wir teilen sie auf, für zwei, drei, vier oder mehrere Personen.

Da ich mir aber bewusst bin, dass mir danach ganz übel ist, lade ich mir einen

Natürlich ist auch das Verspeisen einer halben Torte nicht gerade dienlich für

unsere Figur.

Glücklicherweise kennen mein Gast und ich noch zwei weitere Personen, die ebenfalls gern Torte essen. Das heißt, wir sind dann zu viert und ich teile

die Torte in vier gleich große Stücke auf. Jeder von uns bekommt somit

Als wir uns gerade gemütlich an den Tisch mit unseren vier Viertel Stückchen

Torte setzen, meldet sich einer der Gäste zu Wort. Er ist Ernährungsberater und es „sträuben sich ihm die Haare“, wenn wir alle unser Viertel Stück Torte

essen. Schließlich sei damit der gesamte Tagesbedarf an Kalorien für jeden

einzelnen von uns gedeckt, vom Fett her ganz zu schweigen.

Damit wir am Abend ohne schlechtes Gewissen ins Bett gehen können, schlägt er vor, noch 4 weitere Personen einzuladen. Wir folgen seinem Rat und sind nun zu acht.

Jetzt müssen wir die Torte durchacht teilen. Jeder von uns erhält einAchtelder Torte. Das haben wir dann laut Beispiel in 7,5 Minuten verzehrt

Wir können die Geschichte noch weiter „spinnen“. Zu den 8Personen gesellen sich weitere 8 hinzu. Nun sind wir 16 und jeder erhält einSechzehntelder Torte. In 3,75 Minuten würden wir die Torte verspeisen.

Treffen jetzt noch weitere 16 Menschen ein, sind wir nun 32 Personen.

Aus Höflichkeit laden wir keinen aus und teilen die Torte durch 32.

Dieser kleine Ausflug ins „reale Leben“ sollte die Beziehungen der Notenwerte untereinander verständlich machen.

Notenwert bildhafte Beschreibung

Ganze Noteganze Torte

Halbe Notehalbe Torte

Viertel Noteviertel Torte

Achtel Noteachtel Torte

usw. usw.

Die verschiedenen Notenwerte geben die Länge (Klangdauer) eines

Tones an. Dazu gibt es verschiedene Notenformen:

Mit Hilfe der Mathematik können wir uns die Beziehungen der Notenwerte

untereinander verdeutlichen, ohne dass es großer Rechenkünste bedarf.

Beispiele:

Eine Ganze Note ist gleichlang wie 2 Halbe, 4 Viertel oder 8 Achtel Noten usw.

Eine HalbeNote ist gleichlang wie 2 Viertel oder 4 Achtel Noten usw.