Grundlagen des Tätowierens - Oscar Infestas Martin - E-Book

Grundlagen des Tätowierens E-Book

Oscar Infestas Martin

0,0

Beschreibung

In diesem Buch lernen Sie alle wichtigen Grundlagen rund ums Tätowieren. Mit Hilfe von Bildern, Grafiken und Trainingsplänen wird sowohl theoretisches wie auch praktisches Wissen vermittelt. Von der Einstellung verschiedener Tätowiermaschinen bis hin zum fertig gestochenen Motiv. Nach dem Sie dieses Buch gelesen und die Trainingspläne umgesetzt haben, werden Sie die erlernten Grundlagen des Tätowierens sicher anwenden und umsetzen können. Dieses Buch dient auch als Nachschlagewerk im Lernvorgang. Besuchen Sie gerne auch unsere Homepage, dort bieten wir unter anderem auch Tattoo-Online-Kurse für Einsteiger an: www.inkfestas.com

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 82

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für meine Frau Alisa und Töchter Amelia, Elena, Nerea und Aaliyah.

Ihr seid die wundervollsten Menschen. Ich liebe euch über alles.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Was ist eine Tätowierung

Tattoo Stilarten

Cover-Up

Gegebenheiten der Haut

Tätowierfarben

Stichtiefe / Anatomie der Haut

Nadelkunde

Zubehör

Netzgeräte / Fußschalter

Spulenmaschinen

Rotary-Maschine

Hygiene

Tattoopflege

Allergien

Tätowierungen, die Sie unterlassen sollten

Stencil

Körperhaltung

Linien ziehen

Füllen

Schattieren

Schlusswort

Vorwort

Mein Name ist Oscar Infestas Martín und ich bin 1990 in Schwetzingen (Deutschland) geboren. Schon im Kindesalter widmete ich mich voller Freude der Zeichenkunst. Während meine Geschwister draußen im Freien spielten, wollte ich lieber meine Kreativität ausleben und widmete mich mehrere Stunden täglich in meinem Kinderzimmer dem Malen. Nachdem ich mich im späteren Alter tätowieren ließ, kam ich auf die Idee, mich selbst in der Kunst des Tätowierens zu versuchen. So bestellte ich mir kurzerhand ein Tätowiermaschinenset und begann zu tätowieren. Meine Ergebnisse waren katastrophal – zittrige Linienführungen, falsche Stichtiefen, ich wusste nicht einmal, wie ich die Tätowiermaschine richtig halten musste. Ich kannte niemanden, der mir das Tätowieren hätte beibringen können. Seminare konnte ich mir nicht leisten und Sachbücher zu diesem Thema gab es keine. Ich war verzweifelt, verlor schnell die Lust daran und hörte auf zu tätowieren.

Einige Jahre später versuchte ich es erneut. Jetzt hatte ich das nötige Geld für Seminare, die ich dann auch besuchte. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte ich große Freude am Tätowieren, weil ich immer bessere Ergebnisse erzielte und meine Linien nicht mehr wie ein gezacktes Sägeblatt aussahen. Das Tätowieren wurde zu meiner Leidenschaft und über die Jahre konnte ich viel Wissen und Erfahrung sammeln, die ich mit diesem Buch weitergeben möchte.

Gib alles, aber niemals auf.“

■ Was Sie lernen

In diesem Buch lernen Sie alle wichtigen Grundlagen rund ums Tätowieren. Mit Hilfe von Bildern, Grafiken und Trainingsplänen wird sowohl theoretisches wie auch praktisches Wissen vermittelt. Von der Einstellung verschiedener Tätowiermaschinen bis hin zum fertig gestochenen Motiv – nachdem Sie dieses Buch gelesen und die Trainingspläne umgesetzt haben, werden Sie die erlernten Grundlagen des Tätowierens sicher anwenden und umsetzen können. Dieses Buch dient auch als Leitfaden im Lernvorgang.

Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean.‘‘ – Isaac Newton

■ Wer kann das Tätowieren erlernen?

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie das Tätowieren überhaupt erlernen können. Dazu kann ich Ihnen mitteilen, dass tatsächlich jeder Mensch das Tätowieren erlernen kann, selbst wenn keine Vorkenntnisse im Zeichnen oder Ähnlichem bestehen. Das Einzige, was Sie benötigen, ist Motivation und Freude am Tätowieren.

Niemand weiß, was er kann, bis er es probiert hat.“ – Publilius Syrus

■ Warum dieses Buch?

Nicht alle Menschen haben die Möglichkeit, eine Lehre in einem Tätowier-Studio zu absolvieren oder an teuren Seminaren teilzunehmen. Viele Tätowierer möchten ihr Wissen auch ungern Preis geben. Meiner Meinung nach sind wir alle unwissend auf die Welt gekommen und haben von anderen Menschen gelernt. Somit denke ich, dass unser Wissen nicht unser Eigentum ist. Um Tätowier-Neulingen den Einstieg in die Tattoo-Welt zu ermöglichen, habe ich mich entschlossen, dieses Buch zu schreiben, um mein Wissen und meine Erfahrungen als Tätowierer mit großer Freude weiterzugeben. Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß und Erfolg mit den folgenden Lektionen.

Einem Menschen zu helfen, mag nicht die ganze Welt verändern, aber es kann die Welt für diesen einen Menschen verändern.“

Es grüßt Sie herzlichst

Oscar Infestas Martín

Was ist eine Tätowierung?

Tätowierungen bestehen aus Motiven oder Texten, die mittels Nadeln und Farbe unter die Haut eingebracht werden. Eine Tätowierung bleibt dauerhaft unter der Haut und kann nur mit Hilfe eines Lasers entfernt werden.

■ Ursprung und Entwicklung

Es ist davon auszugehen, dass jede Ethnie der Erde zu irgendeinem Zeitpunkt ihrer Entwicklung das Tätowieren sowohl kannte als auch ausübte und dass es sich von Region zu Region unterschiedlich entwickelt hat. Strittig hingegen ist, in welchem Gebiet die Kunst des Tätowierens schwerpunktmäßig stattgefunden hat. Die ältesten Belege für das Vorkommen von Tätowierungen stammen aus dem europäischen Raum. Die Gletscher-Mumie Ötzi trug bereits vor über 5.000 Jahren mehrere aus Holzkohle bestehende Zeichen, die mit Nadeln unter die Haut eingebracht wurden. Diese Funde können somit als die ältesten bekannten Tätowierungen bezeichnet werden.

Tattoo Stilarten

Welche Stilrichtung bevorzugt wird, ist Geschmacksache. Denn so unterschiedlich wir alle sind, so unterschiedlich sind auch unsere Vorlieben. Ich werde Ihnen die gängigsten Tattoo Stilarten auflisten und erläutern.

■ Old School / Traditional

In beiden Fällen – ob Old School oder Traditional – geht es um die zwischen 1920 und 1960 modern gewesenen Seefahrer-Tattoos. Meistens zeigen sie sich recht bunt, ohne fein ausgearbeitete Schattierungen. Hauptmerkmal des Old School-Tattoos ist die kräftige Linienführung der Motivumrandungen.

■ New School

Der New School-Stil wird in gleicher Art und Weise tätowiert wie der Old School-Stil, jedoch mit jungen, modernen Motiven, zum Beispiel einem High Heel, Kirschen etc.

OLD SCHOOL / TRADITIONAL

NEW SCHOOL

■ Fine Line

Als Fine Line bezeichnet man Tätowierungen, die aus sehr filigranen und feinen Linien bestehen. Diese sind oft sehr minimalistisch und klein oder auch besonders detailreich. Linien, die zu fein gestochen sind, können mit der Zeit teilweise verschwinden oder stark verblassen. Der Nachteil bei solchen Tätowierungen liegt darin, dass die Linien – wie bei jedem Tattoo – leicht verlaufen. Durch den Alterungsprozess der Haut verlaufen die Linien dann oft zusammen, wenn dies nicht beim Stechen berücksichtigt wurde.

■ Dotwork

Die Dotworks, sogenannte Punkt-Tattoos, bestehen aus Hunderten von kleinsten Tattoo-Punkten, die zusammen eine Tätowierung ergeben.

FINE LINE

DOTWORK

■ Blackwork

Blackwork-Tätowierungen werden ausschließlich mit schwarzer Farbe gestochen. Dabei sind die Motive breit gefächert – von geometrischen Figuren bis hin zu Mandalas & Co. Die Vielfalt möglicher Designs ist hier unendlich groß.

■ Schriften / Lettering

Ein sehr beliebtes Tattoo-Motiv ist die Schrift als Buchstabe, Wort, ganzer Satz oder sogar als längerer Text. Oft wird ein Wort in einem Banner gesetzt oder ist Bestandteil eines anderen Motivs.

BLACKWORK

SCHRIFTEN / LETTERING

■ Comic

Eine Comic-Tätowierung ist in der Regel eine Spaß-Tätowierung ohne tiefe Bedeutung. Es handelt sich hierbei um kunterbunte Vorlagen und fröhliche Motive von Marvel-Figuren bis hin zu Micky Maus.

■ Realismus

Hierzu gehören fotorealistische Tätowierungen wie z. B. Portraits, Tiermotive etc.

COMIC

REALISMUS

■ Watercolour/Aquarell

Wie auf den Medien Papier oder Leinwand mit ihrer dynamischen Farbvielfalt, entstehen auch auf der Haut einzigartige Kunstwerke, deren Vielfalt kaum Grenzen gesetzt sind.

■ Sketchy

Sketchy oder auch „skizzenhaft“ werden Tätowierungen genannt, die einer typischen Bleistift-Skizze ähneln. Das Motiv sieht in der Regel wie ein unfertiger Entwurf aus. Linien, die nicht perfekt und unvollendet erscheinen oder flächenweise schraffiert sind. Dieser Stil wird oft mit dem Watercolour-Stil kombiniert.

WATERCOLOUR / AQUARELL

SKETCHY

■ Linework

Ein Tattoo, das aus einer Linie besteht, gehört zum Linework. Motive jeglicher Form entstehen aus einer langen Linie, dessen Schwünge ein Bild formen.

■ Mandala

Generell sind Mandalas kreisförmig angeordnete und beinhalten sich ständig wiederholende Muster. Ihre vielfache Wandelbarkeit macht sie so zeitlos. Oft kombiniert mit Dotwork, leben Mandalas von ihrer Symmetrie.

LINEWORK

MANDALA

■ Asiatisch

Die Hauptmotive für eine asiatische bzw. japanische Tätowierung sind Drachen, Koi-Karpfen, Geishas, Lotusblumen, Hanya-Masken, Samurai usw. Meist werden derartige Motive vor einem Hintergrund aus Wolken und Wellen tätowiert.

■ Maori

Maori-Tattoos sind aus verschiedenen Traditionen der Maori-Indianer entstanden. Bei den Ureinwohnern Neuseelands gehörten Tattoos zu Stammesritualen, welche eine Art Code zeigten, der Aussagen über Herkunft und Rang des Trägers beinhaltete. Heute zählen sie zu einer Untergruppe der Tribals.

ASIATISCH

MAORI

■ Fantasy

Zu den typischen Fantasy-Tattoo-Motiven gehören Elfen, Einhörner, Drachen, Zauberer, Hexen, Kobolde, Krieger, Monster, Fabelwesen sowie Disney-Figuren. Die Motive werden in den verschiedensten Varianten tätowiert.

■ Biomechanik

Die biomechanischen Tätowierungen unterscheiden sich wesentlich von den konventionellen Tattoo-Designs wie Tiere, Blumen, Traumfänger etc. Typisch für die biomechanischen Tattoos ist die geöffnete, gerissene Haut, unter der nicht nur Muskeln und Knochen, sondern auch verschiedene Maschinenteile wie Zahnräder, Schrauben, Kabel, Röhren, Schläuche etc. liegen. Damit die Tätowierungen realistisch aussehen, verwenden die Tattoo-Künstler verschiedene Farben, Schattierungen und Techniken.

FANTASY

BIOMECHANIK

■ Trash Polka

Trash Polka ist auch als Realistic Trash Polka oder Buena Vista bekannt. Dies ist ein junger Tätowier-Stil, der realistische und minimalistische Elemente enthält. Die am häufigsten genutzten Farben sind schwarz, grau und rot. Kombiniert werden hier fotoähnliche Portraits und Motive mit Schriften, Punkten und Farbenflecken. Diese Tätowierungen bzw. Bilder schaffen eine große optische Spannung.

■ Black & Grey

Black & Grey ist ursprünglich ein Motiv, das aus schwarzer Tinte gefertigt wird. Der Tätowierer verdünnt die schwarze Farbe mit destilliertem Wasser, woraus sich die hellere Tönung ergibt. Einige Tätowierer vermischen weiße mit schwarzer Farbe, damit sie auf das gleiche Ergebnis kommen, jedoch wird dieses Verfahren eher selten genutzt. Die Black & Grey-Tätowierungen stammen aus Haftanstalten, weil es dort keine Möglichkeiten gab, Tätowierungen zu färben.

TRASH POLKA

BLACK & GREY

■ Chicano

Chicano-Motive werden in der Regel im realistischen Black & Grey-Stil tätowiert. Die Symbole sind vor allem Frauen mit Sombrero und Clown-Gesichter, Waffen, Masken, Oldtimer, Chicano-Schriften, La Catrinas oder Totenköpfe.

Cover-up