Grüne Hausapotheke für Katzen. Kompakt-Ratgeber - Dorina Lux - E-Book

Grüne Hausapotheke für Katzen. Kompakt-Ratgeber E-Book

Dorina Lux

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Natürliche Hilfe für Ihre Samtpfote Vor vielen Tausend Jahren hat sich die Katze auf leisen Pfoten in unsere Herzen geschlichen, zuerst als Mäusefänger, später als selbstbewusstes und liebenswertes Familienmitglied. Ebenso lange sorgen wir uns schon um die Gesundheit unserer Katzen. Was unsere Vorfahren bereits wussten, wird heutzutage in zahlreichen wissenschaftlichen Studien neu bewiesen: Pflanzen und Kräuter aus der heimischen Umgebung sind natürliche, äußerst wirksame Heilmittel und dabei oft besser verträglich als herkömmliche Medikamente. Im Gegensatz zu diesen sind Heilpflanzen keinen Lieferengpässen oder Produktionsstopps unterworfen, sondern stets zuverlässig verfügbar: Sie können sie in freier Natur sammeln, bei Bedarf im Garten bzw. auf dem Balkon selbst anbauen oder einfach in geeigneter Form im Handel erwerben. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihrer Katze bei Beschwerden erfolgreich und sicher mit bewährten Heilpflanzen helfen können: - Häufige Symptome und Krankheiten von A bis Z und ihre Behandlung mit Heilpflanzen - 20 bebilderte Pflanzenporträts: Inhaltsstoffe, Wirkung, Anwendung und Dosierung bei der Katze - EXTRA: Katzenpsyche - das Verhalten unserer Lieblinge verstehen Mit heimischen Heilpflanzen treffen Sie eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Entscheidung - sowohl für die Gesundheit Ihres Tieres als auch für unsere Umwelt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 99

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dr. med. vet. Dorina Lux

Grüne Hausapotheke für Katzen

Heimische Heilpflanzen sicher anwenden

Kompakt-Ratgeber

E-Book (epub): ISBN 978-3-86374-657-5

(Druckausgabe: ISBN 978-3-86374-655-1, 1. Auflage 2022)

Mankau Verlag GmbH

D-82418 Murnau a. Staffelsee

Im Netz: www.mankau-verlag.de

Internetforum: www.mankau-verlag.de/forum

Lektorat: Redaktionsbüro Julia Feldbaum, Augsburg

Endkorrektorat: Susanne Langer-Joffroy M. A., Germering

Cover/Umschlag: Manfred Böhm, Murnau

Layout: X-Design, München

Bildredaktion, DTP: Lydia Kühn, Aix-en-Provence, Frankreich

Bildnachweis:

© stock.adobe.com4, 6–7: Photocreo Bednarek; 4, 42–43: Kotkoa; 5, 72–73: 11: visivasnc; 13: Юлия Завалишина; 14: New Africa; 20: LIGHTFIELD STUDIOS; 21: iagodina; 29: Nadine Haase; 33: Foto Laupheim; 39: kathomenden; 58: Nynke; 61: nikolaydonetsk; 66 v.l.n.r.: Suraphol; bestvc; Silke Lorenz-Haack; nattaphol; susansantamaria; stockphoto-graf; 75: _vsevolod; 76: Eric Isselée; 77: niteenrk; Tamer; 78, 79: Lubo Ivanko; 81: Jean Landry; 82, 83: Melica; 86, 104, 105: Ruckszio; 87, 88: Reinhold Einsiedler; 89, 91: LianeM; 93 l.: Heike Rau; r.: gabriffaldi; 94 l.: Istvan; 94 r., 95: Stefan; 97, 99: hecos; 101 l., 102: MarinoDenisenko; 101 r.: aga7ta; 108: philipbird123; 109, 111: tunedin; 113: hcast; 114, 115: fotoknips; 116, 117: Jakob; 119: ramund88; 120, 121: Nazzu; 124, 125: sebi_2569; 126, 127: papava; 129: pgm; 130, 131: simona; 134, 135: carmenrieb; 138, 139: Kanusommer; 138 r.: svehlik; 141: AnnaReinert; 142, 143: LFRabanedo; 145: behewa; 146, 147: Peer Marlow; 146 r.: Heiko Küverling; 150 l., 151: Anastasiia Malinich; 150 r.: fedsax; 153: thomasc3; 155: Greg Mailaender © rossi.et.gastone17

Hinweis für die Leser:

Die Autorin hat bei der Erstellung dieses Buches Informationen und Ratschläge mit Sorgfalt recherchiert und geprüft, dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Verlag und Autorin können keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder Nachteile übernehmen, die sich aus der praktischen Umsetzung der in diesem Buch vorgestellten Anwendungen ergeben. Bitte respektieren Sie die Grenzen der Selbstbehandlung, und suchen Sie bei Erkrankungen einen erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker auf.

Vorwort

Bereits vor vielen Tausend Jahren haben sich die Katzen auf ihren Samtpfoten in unsere Herzen geschlichen, zuerst als nützliche Mäusefänger, später als selbstbewusste und liebenswerte Familienmitglieder. Sie wirken auf den ersten Blick oft robust und anspruchslos, weil sie in der Lage sind, ein eigenständiges Leben zu führen. Doch wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt, entpuppen sie sich als äußerst empfindsame Wesen.

Sie reagieren sehr sensibel auf Umgebungsveränderungen und Stress. Nicht selten entwickeln sich daraus Verhaltensstörungen oder sogar körperliche Erkrankungen. Katzen nehmen durch ihr sensibles Wesen und als (reine) Fleischfresser in der Tiermedizin eine Sonderrolle ein. Ihre Erkrankungen, genauso wie deren Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden sich erheblich von denen anderer Haustierarten. Im vorliegenden Buch finden Sie Hilfe und Anleitung, die Krankheiten Ihrer Katze mit den sanften Mitteln der Natur erfolgreich zu behandeln.

Es würde mich freuen, wenn ich auf diese Weise einen Beitrag dazu leisten könnte, Ihrer Katze ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.

Herzlichst,

Dorina Lux

Inhalt

Vorwort

Basiswissen Katzen

Ernährung und Entgiftungsstoffwechsel

Fressverhalten wild lebender Katzen

Zusammenhang zwischen Fressverhalten u. Stoffwechsel

Der Entgiftungsstoffwechsel

Katzen und Kräuter – geht das überhaupt?

EXTRA: Katzenpsyche – das Verhalten unserer Lieblinge verstehen

Häufige Symptome und Erkrankungen der Katzen

Atmungsorgane

Auge

Bewegungsapparat

Harnwege

Immunsystem

Parasiten

Verdauungsorgane

Verhaltensstörungen und Nervensystem

Wunden

Basiswissen Heilpflanzen

Inhaltsstoffe von Heilpflanzen

Wirkstoffgruppen

Heilpflanzen selbst gewinnen

Eigenanbau

Sammeln

Trocknen

Lagern

Heilpflanzen kaufen

Zubereitungs- und Anwendungsformen

Ganze Pflanze oder Pflanzenteile

Frischpflanzen-Presssaft

Extrakte (Auszüge)

Inhalation

Heilpflanzenprofile

Die Heilpflanzenprofile

Identifikation der Heilpflanzen

Wirkstoffe

Anwendungsgebiete

Zubereitungsformen

Sinnvolle Kombinationen

Dosierungen

Echter/Großer AUGENTROST

Große BRENNNESSEL

MarienDISTEL

Echter EIBISCH

GINKGO

Gewöhnliche GOLDRUTE

Schwarzer HOLUNDER

Echtes JOHANNISKRAUT

Echte KAMILLE

KNOBLAUCH

Echter LAVENDEL

ZitronenMELISSE

Weißbeerige MISTEL

GartenMÖHRE

RINGELBLUME

Echte SCHLÜSSELBLUME

Purpurfarbener SONNENHUT

SpitzWEGERICH

SilberWEIDE

Eingriffliger WEIßDORN

Anhang

Register

Basiswissen Katzen

Im ersten Teil des Buches erfahren Sie, welchen Einfluss die Ernährung auf den Stoffwechsel der Katzen hat, wie Stress sich auf das Verhalten des Tieres auswirkt und wie Sie häufige Krankheiten mit Heilpflanzen selbst therapieren können.

Ernährung und Entgiftungsstoffwechsel

Jeder Katzenbesitzer weiß, dass unsere Hauskatzen ganz besondere Tiere sind. Tagtäglich entdecken wir in ihnen neben der anschmiegsamen, liebebedürftigen Schmusekatze auch das Erbe ihrer wilden Vorfahren. Sie sind extrem freiheitsliebend und willensstark. Und bei Bedarf setzen sie ihren Willen mit den Krallen und Zähnen eines Raubtieres um.

Diese Besonderheiten zeigen sich nicht nur im Verhalten, sondern auch in der Ernährung und im Entgiftungsstoffwechsel.

Fressverhalten wild lebender Katzen

Unsere Hauskatzen sind durch und durch Fleischfresser. Als wild lebende Katzen ernähren sie sich bevorzugt von Mäusen und Vögeln, aber auch Heuschrecken, Frösche, Schlangen, Fische, Kaninchen, Iltisse und viele andere Tierarten können unter ihr Beutespektrum fallen – je nach Angebot!

Die einzigen pflanzlichen Nahrungsbestandteile, die Katzen regelmäßig zu sich nehmen, befinden sich im Verdauungstrakt ihrer Beutetiere und machen maximal 5 bis 10 Prozent ihrer Nahrung aus. Je nach Beutetier können das Getreidekörner, Samen, Nüsse, Blätter, Gras, Obst, Gemüse oder anderes sein.

Zusammenhang zwischen Fressverhalten und Stoffwechsel

Die fast ausschließliche Ernährung durch Beutetiere hat vielfältige Auswirkungen auf den Stoffwechsel der Katzen. Ein den meisten Besitzern bekanntes Beispiel ist die essenzielle Aminosäure Taurin. Da Katzen diese normalerweise mit dem Muskelgewebe ihrer Beutetiere in mehr als ausreichender Menge aufnehmen, müssen sie diese nicht selbst im Körper herstellen können. Im Laufe der Evolution haben sie diese Fähigkeit dann, im Gegensatz zum Hund und zum Menschen, auch gänzlich verloren. Unsere Hauskatzen sind also darauf angewiesen, Taurin in ausreichendem Maße durch ihre Nahrung aufzunehmen. Ist dies nicht der Fall, können unter anderem lebensbedrohliche Herzerkrankungen die Folge sein.

Der Entgiftungsstoffwechsel

Der an tierische Nahrung angepasste Stoffwechsel unserer Samtpfoten hat auch Einfluss auf ihren Entgiftungsstoffwechsel. Dieser ist wichtig, um schädliche (giftige) Substanzen, die von außen aufgenommen, aber auch durch den normalen Nahrungsstoffwechsel entstehen können, unschädlich zu machen. Manche dieser »Gifte« können über den Darm oder die Niere direkt ausgeschieden werden. Die meisten Gifte müssen jedoch erst in eine ausscheidungsfähige Form überführt werden. Dieser Vorgang findet vor allem in der Leber statt und wird als Biotransformation bezeichnet.

Für die Biotransformation sind spezielle Leberenzyme notwendig. Mehrere dieser Enzyme (z. B. die UDP-Glucuronosyltransferase) sind in der Leber von Katzen in viel geringerem Maße vorhanden als in der Leber von Hunden, Menschen oder reinen Pflanzenfressern. Als Folge verbleiben Gifte deutlich länger in aktiver Form im Körper, bevor sie ausgeschieden werden.

Die meisten Arzneimittel und Heilpflanzen sind für den Körper im Prinzip ebenfalls giftig und müssen, nachdem sie ihre erwünschte Wirkung vollbracht haben, unschädlich gemacht und ausgeschieden werden. Da Katzen im Vergleich zu anderen Tieren aber deutlich langsamer entgiften, verbleiben Arzneimittel und Heilpflanzen häufig erheblich länger in ihrer wirksamen Form. Dementsprechend muss die Dosierung an den speziellen Stoffwechsel angepasst werden.

Besonders bei chronischen Erkrankungen kann die langsame Entgiftung auch Vorteile haben. Viele Arzneimittel müssen dann nicht täglich verabreicht werden, sondern eine Gabe an jedem zweiten oder dritten Tag ist ausreichend.

Katzen und Kräuter – geht das überhaupt?

Jeder Katzenbesitzer ist vermutlich schon einmal am anspruchsvollen Geschmackssinn seiner Katze verzweifelt. Es gibt Samtpfoten, denen für jede Mahlzeit eine andere Futtersorte angeboten werden muss, sonst treten sie in den Hungerstreik. Wiederum andere ziehen es vor, jeden Tag exakt dasselbe Futter zu erhalten, und verweigern bereits bei Anbruch einer neuen Charge das Fressen. Am schlimmsten ist es, wenn man versucht, ihnen Arzneimittel zu verabreichen. Jedes noch so geschickte Versteck in Butter oder Streichwurst scheint entdeckt zu werden, und die Leckerei wird entweder komplett verschmäht oder die Tablette säuberlich abgeschleckt ausgespuckt.

INFO

WICHTIG

Katzen haben einen besonderen Stoffwechsel und benötigen daher spezielle Dosierungen von Arzneimitteln und Heilpflanzen. Es ist nicht möglich, die Dosierung von Hunden oder Menschen einfach auf das entsprechende Körpergewicht umzurechnen.

Wie soll man denn in unsere Katzen Heilkräuter hineinbringen, die meistens extrem bitter schmecken, wenn sie sich bereits bei nach Fleisch oder Vanille schmeckenden Fertigarzneimitteln schon so anstellen?

Die Antwort ist überraschend einfach: Viele Katzen nehmen im Krankheitsfall Kräuter freiwillig auf. Dafür verantwortlich sind zwei Mechanismen, die sogenannte Bitterstofftoleranz und die Fähigkeit zur Selbstmedikation.

Bitterstofftoleranz

Bitterstoffe (Tannine) sind in der Pflanzenwelt häufig ein Zeichen für Giftigkeit und werden deshalb von den meisten Tieren gemieden. An kranken Wildtieren, z. B. Hirschen und Affen, hat man jedoch beobachtet, dass diese im Krankheitsfall auch bittere Pflanzen zu sich nehmen.

Die Beobachtungen an Wildtieren hat man zum Anlass genommen, um die Bitterstofftoleranz bei Mäusen, Wiederkäuern, Menschen und anderen Säugetieren experimentell zu untersuchen. Es zeigte sich, dass im Krankheitsfall Bitterstoffe nicht nur in höherem Maße akzeptiert, sondern bei Tieren auch gezielt verzehrt wurden. Auch Katzen haben im Krankheitsfall eine erhöhte Bitterstofftoleranz.

Fähigkeit zur Selbstmedikation

Unter Selbstmedikation verstehen wir die im Krankheitsfall gezielte Aufnahme von Substanzen, die nicht zum normalen Nahrungsspektrum einer Tierart gehören und deren Konsum zu einer Heilung oder Symptomlinderung führt. Dies kann bei wild lebenden Tieren immer wieder beobachtet werden. Zum Beispiel fressen Nashörner mit starkem Durchfall große Mengen der adstringierenden Mangrovenrinde. Auch bei wild lebenden Tigern ist die Fähigkeit zur Selbstmedikation schon beobachtet worden: Bei starkem Wurmbefall fressen sie gezielt größere Mengen unverdauliches Gras, welches sich um die im Darm lebenden Würmer wickelt, sodass diese mit dem Kot ausgeschieden werden.

Grasfressen als Verdauungshilfe

Die grundsätzliche Fähigkeit zur Selbstmedikation ist auch in unseren Hauskatzen noch erhalten. Immer wieder beobachten wir, dass unsere Katzen bei Übelkeit große Mengen Gras fressen, welches anschließend inklusive der Übelkeit auslösenden Ursache erbrochen wird.

Wenn Sie Ihre Katze mit Heilpflanzen behandeln, werden Sie erleben, dass die Fähigkeit zur Selbstmedikation Ihrer Katze sich nicht nur auf Gras und Erbrechen beschränkt. Viele, aber leider nicht alle Katzen wissen instinktiv, ob und wie lange sie ein Arzneimittel oder eine Heilpflanze wirklich benötigen.

INFO

FALLBERICHT: KATER »CALIMERO« MIT ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG

Calimero verweigerte für mehrere Tage sein Futter, zeigte aber durch fortwährendes Betteln, dass er durchaus Hunger hatte. Sein Zahnfleisch war hochrot, fast blutig, und bei Berührung des Zahnfleisches zuckte der Kater fauchend zurück. Die Zähne selbst waren jedoch ohne Zahnstein und sahen gesund aus. Die Besitzerin streute getrockneten Spitzwegerich über das Futter, welches anstandslos von Calimero gefressen wurde. Bereits am vierten Tag verweigerte Calimero die Kräuter, fraß aber ohne Probleme normales Futter. Bei Kontrolle des Zahnfleisches zeigte sich, dass die Entzündung komplett verschwunden war.

EXTRA:Katzenpsyche – das Verhalten unserer Lieblinge verstehen

Obwohl unsere Hauskatzen als domestiziert gelten, haben sie sich viele ihrer ursprünglichen Verhaltensweisen erhalten und können bei Bedarf menschenunabhängig leben. Während verwilderte herrenlose Hunde häufig die Nähe der Menschen suchen, um sich von ihren Abfällen zu ernähren, stellt es für Katzen scheinbar kein Problem dar, wieder zum vorsichtigen Jäger zu werden, der jeglichen Menschenkontakt meidet.

Arttypisches Verhalten

Das Wissen um die angeborenen Verhaltensweisen einer Katze erleichtert nicht nur das Zusammenleben, sondern hilft auch, den Alltag unserer Katze verhaltensgerechter und gesünder zu gestalten.

Tagesablauf einer wild lebenden Katze

Um ihren Nahrungsbedarf zu decken, muss eine wild lebende Katze circa acht bis zwölf Mäuse am Tag erlegen und fressen. Dementsprechend ausgeprägt ist ihr Jagdinstinkt. Für diesen Jagdinstinkt spielt die Bewegung der Beute eine große Rolle, das heißt, Katzen fressen in der Regel keine toten oder gar verwesenden Tiere. Aber ihr Stoffwechsel ist darauf angewiesen, mehrmals am Tag kleine Mengen an Nahrung zu sich zu nehmen. Der ausgeprägte Jagdinstinkt und der Bedarf nach ständiger Energiezufuhr sind die Gründe, weshalb Katzen trotz grundsätzlich ausreichendem Futterangebot jagen.

Den Rest des Tages verbringen Katzen in der Regel damit, an einem gut geschützten Platz zu ruhen. Für die meisten Katzen sind dies erhöhte Liegeplätze, von denen sie eine gute Sicht auf die Umgebung haben. Andere Katzen bevorzugen höhlenartige Verstecke.

Territoriales Verhalten

Katzen leben ortsgebunden in einem festen Revier, das sie innerhalb weniger Minuten durchqueren können.