26,99 €
Saisonale Muster erkennen, verstehen und systematisch gewinnbringend nutzen
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 198
Veröffentlichungsjahr: 2025
Alle Bücher vonWILEY‐VCHwerden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung
© 2025 Wiley‐VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen und bezüglich Text und Data Mining sowie Training von künstlicher Intelligenz oder ähnlichen Technologien bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Print ISBN: 978‐3‐527‐51227‐0
eBook ISBN: 978‐3‐527‐85294‐9
Umschlaggestaltung: Susan Bauer
Umschlagfoto: Alexander Limbach – stock.adobe.com
Hinweis:
Wir haben uns bemüht, in diesem Buch eine inklusive Sprache zu wählen, die alle Geschlechter berücksichtigt. Sollte an einigen Stellen darauf verzichtet worden sein, dann nur im Sinne der leichteren Lesbarkeit. Entsprechende Begriffe und Formulierungen gelten dann im Sinne der Gleichbehandlung natürlich für alle Geschlechter.
Cover
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Einleitung
1 Wo kommen Saisonalitäten her und was liegt diesen zu Grunde?
Agrarsaisonalitäten
Steuertermine
Ertragszahlen von Unternehmen
Wie wird ein solcher saisonaler Chart eigentlich erstellt?
2 Wann darf man Saisonalitäten nutzen und wann nicht?
Ist es erlaubt, gewisse Phasen auszublenden?
Wie wendet man Saisonalitäten an?
Detrending
3 Die Kombination von Saisonalitäten
4 Saisonalitäten selber bauen oder lieber doch nicht?
5 Welche Saisonalitäten gibt es?
6 Wahlen haben großen Einfluss
Die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten
US‐Wahlen und deren Einfluss auf den deutschen Markt
Wie verhält sich der DAX im Wahlzyklus der Bundestagswahlen?
7 Sportgroßereignisse
Fußballweltmeisterschaften
Fußballeuropameisterschaften
Olympische Spiele
8 Spielt die Esoterik eine Rolle?
Vollmondphasen beim DAX
Wie sieht es mit der Mondfinsternis aus?
Sonnenfinsternis
Superbowl: Esoterik oder nur mysteriös?
9 Weitere spezielle Ereignisse, die saisonale Effekte haben
Volatilität
Dreifacher Options&Futures‐Verfallstermin
Erster Tag des Monats
Government Shutdowns
Oktober‐April‐Phase in den USA
10 Vor und nach Feiertagen
Labor Day
Martin Luther King Day
Memorial Day
Columbus Day
Thanksgiving
Neujahr
11 Notenbank‐Events und Datenveröffentlichungen
Termine der Federal Reserve (FED)
Europäische Zentralbank (EZB)
12 Saisonalitäten bei Einzelwerten
Suche nach guten saisonalen Zeiträumen
Einzelwerte und Events
Notenbanken und Geschäftsbanken
… und wie steht es mit der Strategie?
13 Saisonalitäten im Intraday‐Handel
Im Intraday‐Geschäft erfolgreich sein
Intra‐Monatscharts
14 Was sind die besten Tage?
Besondere Wochentage beim DAX
Besondere Wochentage beim S&P 500
Besondere Wochentage bei Einzelwerten
Was sind die besten Monate?
15 Und was ist mit Gold?
Die Heiratssaison in Indien
Eine Verschwörungstheorie? Oder einfach nur ein Fakt?
Der Achtjahreszyklus beim Gold
Bitcoin wird das neue Gold?
16 Kalender der Saisonalitäten
DAX/Januar
DAX/Februar
DAX/März
DAX/April
DAX/Mai
DAX/Juni
DAX/Juli
DAX/August
DAX/September
DAX/Oktober
DAX/November
DAX/Dezember
DAX/Monatsübersichten
S&P 500/Januar
S&P 500/Februar
S&P 500/März
S&P 500/April
S&P 500/Mai
S&P 500/Juni
S&P 500/Juli
S&P 500/August
S&P 500/September
S&P 500/Oktober
S&P 500/November
S&P 500/Dezember
S&P 500/Monatsübersichten
Welche Events erwarten Sie im Jahresverlauf?
Schlusswort
Über den Autor
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 1
Abbildung 1.1: Übersicht über alle Statistiken, die für eine Beurteilung rel...
Abbildung 1.2: DAX im Jahresverlauf mit Equity‐Line und die jeweilige Jahres...
Abbildung 1.3: Kennzahlen der saisonalen Charts
Kapitel 2
Abbildung 2.1: Allianz‐Aktie mit hervorragendem saisonalem Chart im Herbst
Abbildung 2.2: Allianz‐Chart mit diversen Kaufsignalen
Abbildung 2.3: Der DAX mit dem Corona‐Einbruch
Abbildung 2.4: DAX mit herausgefiltertem Jahr 2020
Abbildung 2.5: Amgen in 41 Jahren ohne Detrend
Abbildung 2.6: Amgen in 41 Jahren mit Detrend
Kapitel 3
Abbildung 3.1: S&P 500 in den letzten 96 Jahren
Abbildung 3.2: S&P 500 in Wahljahren
Abbildung 3.3: S&P 500 Dekadenzyklus, hier 4er‐Jahre
Abbildung 3.4: Auswertung Mitte Mai bis Mitte Juni beim S&P 500 aus 96 Jahre...
Abbildung 3.5: Auswertung Ende Juni bis Anfang September beim S&P 500 aus 96...
Abbildung 3.6: Auswertung Anfang Oktober bis in die erste Novemberhälfte bei...
Abbildung 3.7: Auswertung Ende Oktober bis Jahresende beim S&P 500 aus 96 Ja...
Abbildung 3.8: Gold (Linie mit Schatten) und Newmont Mining (Linie ohne Scha...
Abbildung 3.9: Kupferpreis im Jahresverlauf
Abbildung 3.10: S&P 500 im Jahresverlauf
Abbildung 3.11: S&P 500 (Linie mit Schatten) und Kupfer (Linie ohne Schatten...
Abbildung 3.12: Vergleichschart Öl (Linie mit Schatten) und American Express...
Kapitel 4
Abbildung 4.1: TUI im normalen Jahresverlauf
Abbildung 4.2: Die TUI‐Aktie in einem selbsterstelltem Chart
Kapitel 6
Abbildung 6.1: Dow Jones Industrial Average in Wahljahren
Abbildung 6.2: Übersicht ausgewählter Zeiträume in Wahljahren
Abbildung 6.3: Dow Jones Industrial Average in Nachwahljahren
Abbildung 6.4: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen in Nachwahljahren
Abbildung 6.5: Dow Jones Industrial Average in Zwischenwahljahren
Abbildung 6.6: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen in Zwischenwahljahren
Abbildung 6.7: Dow Jones Industrial Average in Vorwahljahren
Abbildung 6.8: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen in Vorwahljahren
Abbildung 6.9: DAX in US‐Präsidentschaftswahljahren
Abbildung 6.10: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen im DAX in US‐Wahljahren...
Abbildung 6.11: DAX in US‐Präsidentschaftsnachwahljahren
Abbildung 6.12: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen im DAX in US‐Nachwahlja...
Abbildung 6.13: DAX in US‐Präsidentschaftszwischenwahljahren
Abbildung 6.14: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen im DAX in US‐Zwischenwa...
Abbildung 6.15: DAX in US‐Präsidentschaftsvorwahljahren
Abbildung 6.16: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen im DAX in US‐Vorwahljah...
Abbildung 6.17: DAX‐Jahresverlauf in Bundestagswahljahren seit 1961
Abbildung 6.18: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen im DAX in Bundestags‐Wa...
Abbildung 6.19: DAX‐Jahresverlauf in Bundestagsnachwahljahren seit 1962
Abbildung 6.20: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen im DAX in Bundestags‐Na...
Abbildung 6.21: DAX Zwischenwahljahre in Bundestagswahljahren seit 1959
Abbildung 6.22: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen im DAX in Bundestags‐Zw...
Abbildung 6.23: DAX‐Vorwahljahre in Bundestagswahljahren seit 1960
Abbildung 6.24: Übersicht in ausgewählten Zeiträumen im DAX in Bundestags‐Vo...
Kapitel 7
Abbildung 7.1: DAX in Jahren einer Frauen‐Fußballweltmeisterschaft
Abbildung 7.2: Übersicht ausgewählter Zeiträume in Fußballweltmeisterschafts...
Abbildung 7.3: DAX in Jahren einer Männer‐Fußballweltmeisterschaft
Abbildung 7.4: Übersicht ausgewählter Zeiträume in Fußballweltmeisterschafts...
Abbildung 7.5: DAX in Jahren einer Frauen‐Fußballeuropameisterschaft
Abbildung 7.6: Übersicht ausgewählter Zeiträume in Fußballeuropameisterschaf...
Abbildung 7.7: DAX in Jahren einer Männer‐Fußballeuropameisterschaft
Abbildung 7.8: Übersicht ausgewählter Zeiträume in Fußballeuropameisterschaf...
Abbildung 7.9: Olympische Sommerspiele beim Dow Jones seit 1900
Abbildung 7.10: Übersicht ausgewählter Zeiträume in Olympischen Sommerspiele...
Abbildung 7.11: Olympische Winterspiele beim DAX seit 1960
Abbildung 7.12: Übersicht ausgewählter Zeiträume in Olympischen Winterspiele...
Abbildung 7.13: Olympische Winterspiele beim Dow Jones seit 1924
Abbildung 7.14: Übersicht ausgewählter Zeiträume in Olympischen Winterspiele...
Kapitel 8
Abbildung 8.1: Der DAX vor und nach dem Vollmondtermin
Abbildung 8.2: Übersicht ausgewählter Zeiträume beim DAX in Vollmondphasen
Abbildung 8.3: Der DAX vor und nach einer Mondfinsternis
Abbildung 8.4: Der DAX vor und nach einer Sonnenfinsternis
Abbildung 8.5: Übersicht ausgewählter Zeiträume beim DAX in Sonnenfinsternis...
Abbildung 8.6: Der S&P 500 vor und nach dem Superbowl
Abbildung 8.7: Übersicht ausgewählter Zeiträume beim S&P 500 vor dem Superbo...
Abbildung 8.8: Der S&P 500 bei einem Sieg des Vertreters der NFC
Abbildung 8.9: Der S&P 500 bei einem Sieg des Vertreters der AFC
Abbildung 8.10: Übersicht ausgewählter Zeiträume beim S&P 500 der jeweiligen...
Abbildung 8.11: Der S&P 500 bei einem Sieg des Vertreters der NFC vor und na...
Abbildung 8.12: Der S&P 500 bei einem Sieg des Vertreters der AFC, vor und n...
Abbildung 8.13: Übersicht ausgewählter Zeiträume beim S&P 500 der jeweiligen...
Kapitel 9
Abbildung 9.1: S&P 500 im Monatschart
Abbildung 9.2: VIX im Monatschart
Abbildung 9.3: VIX, saisonale Darstellung der letzten 34 Jahre
Abbildung 9.4: Hexensabbat beim DAX
Abbildung 9.5: Erster Tag eines Monats im DAX
Abbildung 9.6: Monatsauswertung vom fünften vor bis zum zweiten Tag nach dem...
Abbildung 9.7: Erster Tag eines Quartals im DAX
Abbildung 9.8: Monatsauswertung vom vierten vor bis zum vierten Tag nach dem...
Abbildung 9.9: Government Shutdown im S&P 500
Abbildung 9.10: Phase vor und nach dem Shutdown beim S&P 500
Abbildung 9.11: S&P 500 von Oktober bis Mai
Kapitel 10
Abbildung 10.1: Entwicklung vor und nach Labor Day beim S&P 500
Abbildung 10.2: Ausgewählte Zeiträume rund um den Labor Day
Abbildung 10.3: Entwicklung vor und nach dem Martin Luther King Day
Abbildung 10.4: Ausgewählte Zeiträume rund um den Martin Luther King Day
Abbildung 10.5: Entwicklung vor und nach dem Memorial Day
Abbildung 10.6: Ausgewählte Zeiträume um den Memorial Day
Abbildung 10.7: Entwicklung vor und nach dem Columbus Day
Abbildung 10.8: Ausgewählte Zeiträume um den Columbus Day
Abbildung 10.9: Entwicklung vor und nach Thanksgiving
Abbildung 10.10: Ausgewählter Zeitraum nach Thanksgiving
Abbildung 10.11: Entwicklung vor und nach Neujahr
Abbildung 10.12: Ausgewählter Zeitraum um Neujahr
Kapitel 11
Abbildung 11.1: Entwicklung vor und nach dem FED‐Meeting
Abbildung 11.2: Zeitraum vor und nach einer FED‐Zinssenkung
Abbildung 11.3: Ausgewählter Zeitraum nach FED‐Zinssenkung
Abbildung 11.4: Zeitraum vor und nach einer FED‐Zinserhöhung
Abbildung 11.5: Ausgewählter Zeitraum nach einer Zinserhöhung
Abbildung 11.6: Zeitraum vor und nach einer FED‐Zinsveränderung
Abbildung 11.7: Zeitraum nach einer FED‐Zinsänderung
Abbildung 11.8: Zeitraum vor und nachdem die FED keine Zinsänderung vorgenom...
Abbildung 11.9: Ausgewählter Zeitraum nach einer Entscheidung, die Zinsen un...
Abbildung 11.10: Zeitraum vor und nach einer EZB‐Sitzung
Abbildung 11.11: Ausgewählte Zeiträume vor und nach einem EZB‐Meeting
Abbildung 11.12: Zeitraum vor und nach einer EZB‐Sitzung mit Zinssenkung
Abbildung 11.13: Ausgewählte Zeiträume nach einer EZB‐Zinssenkung
Abbildung 11.14: Zeitraum vor und nach einer EZB‐Sitzung mit Zinserhöhung
Abbildung 11.15: Zeitraum vor und nach einer EZB‐Sitzung mit Zinsänderung
Abbildung 11.16: Ausgewählter Zeitraum nach einer EZB‐Zinsänderung
Kapitel 12
Abbildung 12.1: Amgen im Zeitraum von 41 Jahren
Abbildung 12.2: Ausgewählte Einzeltitel im ersten Halbjahr mit interessanten...
Abbildung 12.3: Amazon vor und nach Black Friday
Abbildung 12.4: Walmart vor und nach Black Friday
Abbildung 12.5: Mattel vor und nach Black Friday
Abbildung 12.6: Ausgewählte Aktien vor und nach dem Black Friday
Abbildung 12.7: Deutsche Bank nach einer Zinserhöhung der EZB
Abbildung 12.8: Bank of America bei Zinserhöhung der Notenbank
Abbildung 12.9: Ausgewählte Aktien nach einer Notenbank‐Zinserhöhung
Abbildung 12.10: Auszug meines Backtests mit verschiedenen Events
Kapitel 13
Abbildung 13.1: Klassischer Saisonalitäten‐Chart fünf Jahre EURO/USD
Abbildung 13.2: Euro/US‐Dollar in den letzten drei Monaten
Abbildung 13.3: EURO/US‐Dollar letzter Monat
Abbildung 13.4: Erfolgsübersicht des Intraday Euro/US‐Dollar‐Trades.
Abbildung 13.5: Monatsverlaufschart S&P 500 der letzten 96 Jahre
Abbildung 13.6: Monatsverlaufschart S&P 500 der letzten 25 Jahre
Abbildung 13.7: Ausgewählte Zeiträume beim S&P 500 Intramonat
Abbildung 13.8: Monatschartverlauf DAX der letzten 64 Jahre
Abbildung 13.9: Monatschartverlauf DAX der letzten 25 Jahre
Abbildung 13.10: Ausgewählte Zeiträume beim DAX‐Intramonat
Kapitel 14
Abbildung 14.1: DAX, 64 Jahre, Tagesperformance
Abbildung 14.2: DAX, 25 Jahre, Tagesperformance
Abbildung 14.3: DAX, 10 Jahre, Tagesperformance
Abbildung 14.4: S&P 500 in den letzten 96 Jahren
Abbildung 14.5: S&P 500 in den letzten zehn Jahren
Abbildung 14.6: Lotus Bakeries, 34 Jahre
Abbildung 14.7: Lotus, zehn Jahre
Abbildung 14.8: Deutsche Bank in den letzten 30 Jahren
Abbildung 14.9: Amazon Tages‐ und Monatsstatistik, 27 Jahre
Abbildung 14.10: Nvidia Tages‐ und Monatschart, 26 Jahre
Abbildung 14.11: DAX, 64 Jahre, Monatsansicht
Abbildung 14.12: DAX in den letzten 25 Jahren
Abbildung 14.13: S&P 500 in den letzten 96 Jahren
Abbildung 14.14: S&P 500 in den letzten 25 Jahren
Abbildung 14.15: Anheuser Bush Tageschart
Kapitel 15
Abbildung 15.1: Gold in den letzten 56 Jahren im nach rechts verschobenen Ch...
Abbildung 15.2: Gold in den letzten 25 Jahren im nach rechts verschobenen Ch...
Abbildung 15.3: Tabelle ausgewählter Zeiträume
Abbildung 15.4: Intraday‐Saisonalität von Gold, Quelle: https://www.seasonal...
Abbildung 15.5: Achtjahreszyklus beim Gold
Abbildung 15.6: Bitcoin im Jahresverlauf, 14 Jahre
Kapitel 16
Abbildung 16.1: DAX im Januar der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.2: DAX im Januar der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.3: DAX im Februar der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.4: DAX im Februar der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.5: DAX im März der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.6: DAX im März der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.7: DAX im April der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.8: DAX im April der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.9: DAX im Mai der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.10: DAX im Mai der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.11: DAX im Juni der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.12: DAX im Juni der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.13: DAX im Juli der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.14: DAX im Juli der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.15: DAX im August der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.16: DAX im August der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.17: DAX im September der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.18: DAX im September der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.19: DAX im Oktober der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.20: DAX im Oktober der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.21: DAX im November der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.22: DAX im November der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.23: DAX im Dezember der letzten 64 Jahre
Abbildung 16.24: DAX im Dezember der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.25: Die einzelnen Monate des DAX als Tabelle
Abbildung 16.26: S&P 500 im Januar der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.27: S&P 500 im Januar der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.28: S&P 500 im Februar der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.29: S&P 500 im Februar der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.30: S&P 500 im März der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.31: S&P 500 im März der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.32: S&P 500 im April der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.33: S&P 500 im April der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.34: S&P 500 im Mai der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.35: S&P 500 im Mai der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.36: S&P 500 im Juni der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.37: S&P 500 im Juni der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.38: S&P 500 im Juli der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.39: S&P 500 im Juli der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.40: S&P 500 im August der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.41: S&P 500 im August der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.42: S&P 500 im September der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.43: S&P 500 im September der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.44: S&P 500 im Oktober der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.45: S&P 500 im Oktober der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.46: S&P 500 im November der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.47: S&P 500 im November der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.48: S&P 500 im Dezember der letzten 96 Jahre
Abbildung 16.49: S&P 500 im Dezember der letzten 25 Jahre
Abbildung 16.50: Die einzelnen Monate des S&P 500 als Tabelle
Cover
Titelblatt
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Einleitung
Fangen Sie an zu lesen
Schlusswort
Über den Autor
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
3
4
11
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
149
154
153
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
195
194
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
208
207
209
211
212
213
215
216
217
Saisonalität gehört zu den besten und zugleich am meisten unterschätzen Anlagestrategien. Ob Jahressaisonalität für Aktien, ob Monatszyklen oder Eventsstudien – die wenigsten Anleger kennen bisher die sich ihnen bietenden enormen Möglichkeiten, ihre Erträge damit systematisch zu verbessen. Daher ist es umso erfreulicher, dass mit Christoph Geyer endlich ein ausgewiesener Kenner und erfahrener Praktiker die Thematik aufgegriffen hat.
Und das erfolgreich: In »Handbuch zyklische Börsenanalyse. Saisonale Muster erkennen, verstehen und systematisch gewinnbringend nutzen« zeigt er ausführlich und gut nachvollziehbar das Potenzial vieler saisonaler und zyklischer Strategien. Er erklärt nicht nur einzelne Muster, sondern gibt auch praktische Hinweise, wann und wie sie genutzt werden sollten. Das macht sein Werk zu einem Standardwerk der Saisonalität für Theorie und Praxis. Fundamentale Begründungen des Autors, der von Herkunft und Methodik ein Technischer Analyst ist, für die Regelmäßigkeit der Zyklen ergänzen sinnvoll die Analysen.
Als Innovator von Algorithmen zur Analyse und Darstellung saisonaler Marktentwicklungen habe ich mich ausführlich mit Saisonalität, Zyklen anderer Länge und Eventsstudien befasst. Ihr Nutzen für Anleger liegt für mich klar auf der Hand und wurde durch akademische Studien bestätigt. Es überrascht mich, wie gut es Christoph Geyer in seinem Werk gelungen ist, in diesen Themenkreis einzuführen und ihn dann tiefergehend zu behandeln. Das Lesen von »Handbuch zyklische Börsenanalyse« bereitete mir dabei viel Freude! Das Buch schließt eine Lücke in der Börsenliteratur, die seit langem nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international besteht. Ich erachte das »Handbuch zyklische Börsenanalyse« nicht nur als eine intellektuelle Bereicherung, sondern auch als äußerst nützlich für Anleger!
Im Dezember 2024
Dimitri Speck
Eigentlich wollte ich nach meinem Buch »Survival Guide Börse« kein weiteres Buch mehr schreiben. Vier Bücher sind genug, habe ich gedacht. Als das letzte Buch aber abgegeben war und der Herbst angebrochen ist, kam mir der Gedanken, man könnte vielleicht doch noch einmal ein Thema aufgreifen, welches in der Literatur nicht allzu präsent ist. Entweder sind solche Bücher schon recht alt oder in englischer Sprache. Zudem ist mir kein Buch bekannt, das diese Unterart der Technischen Analyse wirklich erklärt und die Anwendung aufzeigt. So habe ich mich entschlossen, dieses Buch über die saisonalen Effekte an der Börse zu schreiben und Ihnen ein weiteres Werkzeug der Technischen Analyse an die Hand zu geben, das Ihnen hoffentlich helfen wird, Ihre Erträge und Erfolge an der Börse zu steigern.
Erwarten Sie bitte nicht, dass Sie mit den hier abgebildeten Charts sofort erfolgreich an der Börse agieren können. Um es schon jetzt vorwegzunehmen: Saisonale Effekte sind dynamisch und ändern sich im Laufe der Zeit. Daher müssen immer wieder Anpassungen vorgenommen werden, die naturgemäß ein Buch nicht leisten kann. Dieses Buch soll eine Erklärung und nicht zuletzt Übersicht geben, was mit saisonalen Charts möglich ist und was nicht.
Ich möchte bei Ihnen die Lust auf dieses Zusatzwerkzeug wecken, damit Sie eine weitere Methode erlernen können, um sich auf dem glatten Parkett der Börse sicherer bewegen zu können.
Saisonalität ist nicht gleich Saisonalität. Die Unterschiede und worauf Sie achten sollten, werde ich in diesem Buch ebenso vorstellen wie die Gefahren, denen man unweigerlich unterliegen kann, wenn man zum Beispiel über einen längeren Zeitraum eine 100‐prozentige Trefferquote gefunden hat. Es ist zu verlockend, hier mit größeren Summen einzusteigen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie dieser Versuchung nicht erliegen werden. Die Verantwortung liegt natürlich wie immer bei Ihnen. Aber ich hoffe, ich werde Sie auf den rechten Weg bringen können.
Als ich das Buch zu schreiben begonnen habe, habe ich auch darüber nachgedacht, wie ich eigentlich zur Saisonalität gekommen bin. Ich war es irgendwann leid, immer wieder einer Story hinterherzulaufen. Es war nicht etwa so, dass alle Storys, auf die ich gewettet hatte, nicht aufgegangen wären. Vielmehr, und das hat mich zum Nachdenken gebracht, sind die Storys zwar in meinem Sinne oft gelaufen, die Reaktion des Kurses war aber nicht wie gewünscht. In den allermeisten Fällen musste ich Verluste erleiden, obwohl meine Erwartung um die Geschichte eingetreten ist.
Ich habe mich also davon verabschiedet, immer wieder auf eine Story aufzuspringen und auf diese Weise zu versuchen, mit Aktien erfolgreich zu sein.
Gleichzeitig habe ich mich auf die Suche nach einer verlässlichen Methode begeben. Als ausgebildeter Technischer Analyst und Ausbilder bin ich dann unweigerlich auch auf die saisonalen Effekte gestoßen und durfte feststellen, dass in Verbindung mit der Technischen Analyse meine Erfolgsquote eine deutliche Verbesserung erfahren hat. So wurde ich nach und nach ein Fan von Saisonalitäten und treffe heute an der Börse so gut wie keine Entscheidung mehr ohne dieses statistische Hilfsmittel.
Im Dezember 2024
Christoph Geyer
Gleich zu Beginn: Auch Saisonalitäten, gleichgültig wie hoch die Trefferquote in der Vergangenheit auch gewesen sein mag, sind nicht als »Stein der Weisen« zu betrachten. Vielmehr ist es ein Werkzeug der Technischen Analyse wie viele andere auch. Die besten Erfolge erzielt man damit, dass man Seasonal‐Charts mit anderen Ansätzen verknüpft. Dabei kann man verschiedene Vorgehensweisen wählen.
Zunächst wird das Instrument analysiert, das ge‐ oder verkauft werden soll. Dann wird mit Hilfe des saisonalen Charts eine Bestätigung gesucht. Ebenso kann es dazu führen, dass die zuvor erfolgte Analyse widerlegt wird. Sollte diese bestätigt werden, kann mit den saisonalen Charts ein günstiger Einstiegszeitpunkt gefunden werden.