Hauptmann von Köpenick - Marcus PC Petersen - Clausen - E-Book

Hauptmann von Köpenick E-Book

Marcus PC Petersen - Clausen

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch erzählt die wahre Geschichte von Friedrich Wilhelm Voigt, der als "Hauptmann von Köpenick" weltberühmt wurde. In einfacher und klarer Sprache wird erklärt, wie ein armer Schuhmacher durch eine Uniform das ganze Deutsche Kaiserreich bloßstellte. Schritt für Schritt erfahren die Leser, wie Voigt in Armut aufwuchs, wie er immer wieder durch die Bürokratie ausgegrenzt wurde und wie er schließlich mit Mut, List und einer Hauptmannsuniform das Rathaus von Köpenick eroberte. Das Buch bietet nicht nur eine spannende Lebensgeschichte, sondern auch einen Einblick in die Gesellschaft des Kaiserreichs mit Militarismus, Bürokratie und sozialer Ungerechtigkeit. Jugendliche mit Lernschwierigkeiten können die Ereignisse leicht nachvollziehen, weil die Texte in klarer Sprache geschrieben sind und die Handlung verständlich erklärt wird. Am Ende bleibt die Geschichte eine Mahnung: Nicht Uniformen, Titel oder Akteneinträge machen den Wert eines Menschen aus – sondern Menschlichkeit und Vertrauen. Achtung: Marcus Petersen-Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben, was er hiermit macht)! Köche-Nord.de

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 21

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hauptmann von Köpenick

Untertitel:

Die unglaubliche Geschichte einfach erklärt – für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten

Vorwort:

Liebe Leserinnen und Leser,

dieses Buch erzählt Ihnen die wahre Geschichte von Friedrich Wilhelm Voigt, der als „Hauptmann von Köpenick“ bekannt wurde. Vielleicht haben Sie den Namen schon einmal gehört. Es ist eine spannende Geschichte über Mut, Verkleidung und darüber, wie Menschen Autoritäten oft blind gehorchen.

Damit Sie die Geschichte gut verstehen können, ist dieses Buch in einfacher Sprache geschrieben. Jeder Abschnitt erklärt Schritt für Schritt, was passiert ist. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, um die Ereignisse zu verstehen.

Die Geschichte spielt vor mehr als hundert Jahren im damaligen Deutschen Kaiserreich. Aber sie ist auch heute noch interessant. Denn sie zeigt, dass man nicht immer alles glauben sollte, nur weil jemand eine Uniform trägt oder so tut, als hätte er Macht.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffe, dass Sie dabei auch ein Stück Geschichte lebendig kennenlernen.

Freundliche Grüße,

Marcus Petersen-Clausen

https://www.Köche-Nord.de

(MITGLIED IN DER PARTEI MENSCH, UMWELT, TIERSCHUTZ - TIERSCHUTZPARTEI.DE)

Haftungsausschluss:

Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Autor übernimmt keine Haftung für inhaltliche Fehler, Auslassungen oder mögliche Folgen aus der Nutzung dieses Buches.

Wichtig ist außerdem: Dieses Buch wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Der Autor Marcus Petersen-Clausen hat die Inhalte gemeinsam mit einer KI erarbeitet, angepasst und aufbereitet. Das Buch dient der Unterhaltung und der einfachen Vermittlung von Wissen. Es ersetzt keine wissenschaftliche Literatur und erhebt keinen Anspruch auf vollständige historische Genauigkeit.

Kapitel 1 – Ein Kind in Tilsit

Am 13. Februar 1849, in einer kleinen Wohnung in der ostpreußischen Stadt Tilsit, erblickte Friedrich Wilhelm Voigt das Licht der Welt. Seine Eltern waren einfache Leute. Der Vater verdiente als Handwerker kaum genug, um die Familie zu ernähren, die Mutter musste jeden Groschen zweimal umdrehen. In dieser Zeit war das Leben für arme Familien hart. Brot war teuer, oft verdarb es schnell. Krankheiten konnten sich ungehindert ausbreiten, weil es weder eine Krankenversicherung noch ausreichende ärztliche Hilfe für die Armen gab. Viele Kinder starben jung, und wer überlebte, lernte früh, dass man kämpfen musste, um durchzukommen.