4,99 €
KI-Trickball ist eine neu erfundene Sportart, die Fußball, Tischtennis und taktisches Denken vereint. Gespielt wird mit einem Handball auf einem kleinen Spielfeld mit Banden – doch nicht mit der Hand, sondern mit den Füßen. Dieses Buch erklärt detailliert alle Regeln, bietet 25 taktische Konzepte und hilft Trainerinnen, Lehrkräften und Sportfans, diesen innovativen Mannschaftssport zu verstehen und umzusetzen. Neben Spielfeldregeln, Schiedsrichterhinweisen und Kinder-Varianten enthält das Buch auch fortgeschrittene Taktiken, Tipps zur Spielanalyse und Impulse für den Schul- und Vereinssport. Perfekt für alle, die Bewegung, Strategie und Teamgeist lieben – oder selbst neue Spielformen entdecken möchten. Achtung: Marcus Petersen-Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben, was er hiermit macht)! Köche-Nord.de
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 44
Veröffentlichungsjahr: 2025
KI-Trickball – Der neue Sport für schnelle Füße und kluge Köpfe
Untertitel:
Regeln und Taktiken für Trainer, Spieler und Fans eines neuen Spiels zwischen Fußball und Tischtennis
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
Sport entwickelt sich ständig weiter – und manchmal entsteht dabei etwas völlig Neues. Als leidenschaftlicher Fan und aufmerksamer Beobachter von Ballsportarten habe ich mir erlaubt, eine neue Disziplin zu erfinden: KI-Trickball. Dieser Sport ist mehr als eine Mischung aus Fußball und Tischtennis – er ist schnell, technisch und taktisch anspruchsvoll. Gespielt wird mit einem Handball auf einem kleinen Feld, das an eine übergroße Tischtennisplatte erinnert. Die Füße sind das wichtigste Werkzeug, die Bande das taktische Element, und Teamgeist ist der Schlüssel zum Erfolg.
Dieses Buch richtet sich an Trainerinnen und Trainer, an kreative Sportlehrer und begeisterte Sportfans. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Ausprobieren – und vielleicht steht KI-Trickball ja schon bald in Ihrer Turnhalle auf dem Programm.
Sportliche Grüße
Marcus Petersen-Clausen
www.köche-nord.de
Haftungsausschluss
Dieses Buch wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Inhalte basieren auf sportlicher Beobachtung, Fantasie und strukturierten Vorschlägen eines digitalen Schreibassistenten. Es handelt sich nicht um ein offiziell anerkanntes Regelwerk, sondern um ein frei erfundenes Sportkonzept. Die Verantwortung für die Umsetzung in der Praxis liegt bei den Leserinnen und Lesern. Bitte passen Sie alle Übungen und Regeln an die örtlichen Gegebenheiten und Sicherheitsvorgaben an. Für Unfälle, Missverständnisse oder fehlerhafte Umsetzungen übernehmen Autor und KI keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Regeln (Kapitel 1–25):
Das Spielfeld
Die Bande als Spielfläche
Der Spielball
Die Mannschaftsgröße
Der Spielbeginn
Spielzeit und Pausen
Erlaubte Körperteile
Anstoß und Aufschlag
Tore und Torzonen
Punktesystem
Ball im Spiel
Doppeltreffer-Regel
Körperkontaktverbot
Ausballregelung
Eck- und Abstoß
Freistöße und Fouls
Schiedsrichterfunktionen
Spielerwechsel
Zeitverzögerung
Strafstoß
Verwarnungen
Nachspielzeit
Penalty-Shootout
Bekleidungsvorschriften
Spielvarianten für Kinder
Taktiken (Kapitel 26–50):
Bandenspiel clever nutzen
Dreiecksbildung im Angriff
Kontrolle durch Jonglieren
Pressing auf engem Raum
Raumdeckung statt Manndeckung
Überzahlsituationen erzeugen
Tempo clever variieren
Konter mit Kopfball einleiten
Bande zur Vorbereitung nutzen
Täuschungen mit Seitenschuss
Gegner binden und Räume öffnen
Doppelpässe mit Bande
Schussverzögerung gezielt einsetzen
Spielverlagerung von hinten
Variantenreiche Eckbälle
Blockspiel vor dem Tor
Positionswechsel im Spiel
Tiefe Staffelung zur Absicherung
Rückpraller gezielt nutzen
Pressschläge im Mittelfeld
Unbesetzte Zonen erkennen
Auswechslungen taktisch planen
Teamkommunikation trainieren
Reaktionsschnelligkeit fördern
Spielanalysen durchführen
Kapitel 1: Das Spielfeld
Das Spielfeld beim KI-Trickball erinnert in seiner Form an eine übergroße Tischtennisplatte – allerdings ohne Netz und ohne Tisch. Es misst genau 10 Meter in der Länge und 5 Meter in der Breite. Damit ist es deutlich kleiner als ein herkömmliches Fußballfeld, aber groß genug, um mit den Füßen gezielt zu passen, zu jonglieren und Tore zu erzielen. Die Spielfläche ist komplett von stabilen Banden umgeben, die circa 40 Zentimeter hoch sind. Diese Banden dürfen aktiv ins Spiel einbezogen werden, ähnlich wie beim Tischtennis oder Eishockey. Es gibt keine Seitenlinien wie beim Fußball, da der Ball von der Bande zurückprallen kann und so im Spiel bleibt. An beiden kurzen Seiten des Feldes befindet sich je ein Tor mit einer Breite von einem Meter. Die Tore sind mittig positioniert und leicht erhöht, um gezieltes Passspiel und präzise Abschlüsse zu fördern. Die kompakte Größe des Feldes erlaubt schnelle Ballwechsel, technische Tricks und unmittelbare Teamaktionen.
Kapitel 2: Die Bande als Spielfläche
Ein zentrales taktisches Element beim KI-Trickball ist die Bande. Anders als bei klassischen Ballspielen, bei denen der Ball bei Kontakt mit der Seitenlinie oder Außenlinie als „aus“ gilt, bleibt der Ball bei KI-Trickball durch die Bande im Spiel. Spielerinnen und Spieler dürfen den Ball gezielt gegen die Bande spielen, um ihn umzulenken, in eine andere Richtung zu lenken oder sogar sich selbst eine Vorlage zu geben. Diese Regel verleiht dem Spiel eine besondere Dynamik und erlaubt kreative Kombinationen. Wichtig ist: Die Bande darf nicht absichtlich mit dem Körper betreten oder berührt werden – sie ist nur für den Ball bestimmt. Prallt der Ball von der Bande zurück, zählt dies als regulärer Ballkontakt. Dadurch wird das Spiel schnell, abwechslungsreich und taktisch herausfordernd. Trainer sollten mit ihren Teams gezielt das Bandenspiel trainieren, um gezielte Doppelpässe, Rückpraller und unerwartete Spielzüge zu üben.
Kapitel 3: Der Spielball
Gespielt wird mit einem speziellen Ball – einem leichten Handball in Größe 2. Dieser Ball ist etwas kleiner und griffiger als ein Fußball, aber größer und weicher als ein Tischtennisball. Durch seine Beschaffenheit eignet er sich perfekt für Jongliertricks, gezielte Fußpässe und präzise Abschlüsse. Der Ball darf im Spiel ausschließlich mit den Füßen, den Beinen oder dem Kopf gespielt werden. Die Hände sind tabu – ganz wie beim Fußball. Durch den kleineren Ball und die Nähe zum Gegner ist jedoch mehr Ballkontrolle erforderlich. Besonders das Jonglieren mit dem Fuß wird so zu einer Kernkompetenz im Spiel. Trainerinnen und Trainer sollten deshalb regelmäßig Jonglierübungen und Ballannahmen trainieren. Der Ball muss zu jedem Zeitpunkt klar sichtbar bleiben. Ein verdecktes Stoppen mit dem Körper oder ein „Einklemmen“ mit den Füßen ist nicht erlaubt. Die Regeln setzen auf Fairness, Geschick und eine hohe technische Fertigkeit im Umgang mit dem Ball.
Kapitel 4: Die Mannschaftsgröße