Herbstwind - Claudia Setzer - E-Book

Herbstwind E-Book

Claudia Setzer

0,0

Beschreibung

Traditionelle und internationale Rezepte für Speisen und Getränke, die dich unterstützen, dich ausgewogen und gesund zu ernähren, und dich mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen versorgen und die dein Immunsystem auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. In diesem Kochbuch habe ich Rezepte ausgesucht, die von der Thermik her schon mehr wärmend sind und auch deinen Körper auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Dennoch gibt es ja im Herbst auch noch häufiger warme, manchmal sogar heiße Tage, für die noch die leichteren, kühlenden Gerichte besser für den Körper sind. So, wie meine anderen drei Kochbücher „Winterzauber“, „Frühlingserwachen“ und „Sommertraum – Einfache, vegane, glutenfreie und gesunde Gerichte kochen und backen“, ist auch dieses Kochbuch ganz einfach gestaltet und die Rezepte sind ganz einfach nachzukochen oder -backen. Dieses Kochbuch ist für all jene geschrieben, die gerne einfache, gesunde und schnelle Gerichte kochen wollen. Für all diejenigen, die noch nicht so viel Ahnung vom Kochen haben. Und für all diejenigen, die auf gut bürgerliche Küche stehen und das alles vegan und glutenfrei genießen wollen. Komm fit und gesund durch die kalten Jahreszeiten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 171

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Herbst

Die Jahreszeit der Ernte bricht an. Die Nächte werden immer länger, der Wind rauer und die Temperaturen sinken jetzt schon ganz schön runter. Für viele Menschen ist jetzt Erkältungszeit angesagt.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin sagt man, dass der Körper etwa einen Monat vor Saisonwechsel auf die nächste Jahreszeit vorbereitet werden soll.

Am Besten kannst du deinen Körper und dein Immunsystem mit einer Fastenzeit auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.

Durch das Fasten wird das Immunsystem auf Hochtouren gefahren, der Körper entgiftet, dadurch wirst du vitaler, wacher und kommst ganz leicht und gesund durch die Erkältungszeit.

Es wurde sogar schon festgestellt, dass Allergien, durch regelmäßiges Fasten, sich abschwächen z.T. sogar ganz zurück ziehen.

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim Fasten.

In diesem Kochbuch habe ich Rezepte ausgesucht, die von der Thermik her schon mehr wärmend sind und auch deinen Körper auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.

Dennoch gibt es ja im Herbst auch noch häufiger warme, manchmal sogar heiße Tage, für die noch die leichteren, kühlenden Gerichte besser für den Körper sind.

So, wie meine anderen drei Kochbücher „Winterzauber“, „ Frühlingserwachen“ und Sommertraum – einfache, vegane, glutenfreie und gesunde Gerichte kochen und backen“, ist auch dieses Kochbuch ganz einfach gestaltet und die Rezepte sind ganz einfach nachzukochen oder - backen.

Dieses Kochbuch ist für all jene geschrieben, die gerne einfache, gesunde und schnelle Gerichte kochen wollen.

Für all diejenigen, die noch nicht so viel Ahnung vom Kochen haben.

Und für all diejenigen, die auf gut bürgerliche Küche stehen und das alles vegan und glutenfrei genießen wollen.

Als Heilpraktikerin und Mutter von drei Kindern war und ist es mir schon immer wichtig gewesen, auf gutes Essen und Leben zu achten.

Die Mahlzeiten sollten schnell zubereitet sein, lecker schmecken und zu dem auch noch gesund und ausgewogen sein.

Ich lebe seit ca.12Jahren vegan und habe Mitte 2018 auf glutenfreie Nahrung umgestellt, was eine enorme Herausforderung für eine Schwäbin ist.

Denn Spätzle, Nudeln oder andere Backwaren essen wir Schwaben doch sehr gerne.

Ich begann alle Gerichte, die wir so sehr lieben zu veganisieren und seit kurzem auch glutenfrei zuzubereiten.

Meine drei Kinder sammeln seit geraumer Zeit Rezepte von mir, die ich bereits von meiner Oma und meiner

Mutter übernommen hatte.

So entstand die Idee, ein kleines Kochbuch für einfache, schnelle und gesunde Gerichte zu kreieren.

Die wichtigste Zutat aller Gerichte, ist für mich,

LIEBE

Daher kommt wohl auch der Spruch:

“ Liebe geht durch den Magen“.

Ich wünsche dir von ganzem Herzen gutes Gelingen und einen guten Appetit.

Deine Claudia Setzer

Inhaltsverzeicnis

Vorwort

Danksagung

Frühstücksideen

7-Getreide-Saaten-Morgenbrei

Obstsalat

Apfel-Toastbrot mit „Käse“ überbacken

Buchweizenmüsli mit Apfelkompott

Knusper-Müsli mit Joghurt

Grundrezept Knusper-Müsli

Müsli nach Dr. Budwig

Pflaumenmüsli

Süßer Hirsebrei

Brotaufstriche

Hafer-Nuss-Creme

„Nutella“ selbst gemacht

Marmelade

Quittengelee

Ajvar

Kichererbsen-Aufstrich mit Paprika

Vegane Lachscreme

Paprika-Chilli-Aufstrich

Rote Linsen Aufstrich

„Leberwurst“

Teewurst“

Slatekreationen

Bunte Salatschüssel

Bunter Feldsalat

Chinakohlsalat

Endiviensalat

Gurkensalat mit Senfsoße

Kartoffelsalat

Krautsalat

Waldorfsalat

Rote Bete Salat

Suppen

Blumenkohl-Kartoffelsuppe

Brokkoli-Creme-Suppe

Champignoncremesuppe

Gemüsebrühe Grundrezept

Grießklößchensuppe

Fruchtige Kürbissuppe mit Kokos

Kürbissuppe

Kartoffelsteinpilzsuppe

Süßkartoffel-Karotten-Curry-Suppe

Tomatensuppe mit Knoblauch-Croutons

Kleine Gerichte

Gefüllte Tomaten

Gemüsereis

Hirsesalat mit Linsen und Kichererbsen

Kerniger Traubensalat

Leichte Frühlingsrollen

Nudelsalat

Reissalat

SchweizerWurstsalat

Tellersülze

Tzatziki mit Bauernsalat

Überbackenes Gemüsetoast

Huptgerichte

Blaukraut und Kartoffelbrei

Blumenkohl mit „Hackfleischsoße“

Brechbohnen mit Rahmsoße und Nudeln

Bunte Gemüsepfanne

Bunter Linseneintopf

Chili sin Carne

Döner-Pfanne mit Tzatziki, Ajvar und Djuvec-Reis

Gaisburger Marsch

Gebackene Polenta mit Gemüsegulasch

Gefüllte Maispfannkuchen

Gefüllte Zucchini mit Reis

Gefüllte Paprika mit Hirtenkäse

Gefüllte Paprika mit Hackfleischfüllung

Gemüsegratin

Gemüselasagne

Gemüsehirsotto scharf

Gyros-Pfanne mit Tzatziki, Bauernsalat und Pommes

Indischer Reis

Indisches Linsengericht

Kartoffelbrei mit Sauerkraut und Röstzwiebel

Kartoffelgratin

Kartoffelpizza

Kichererbsenschnitzel mit Pfeffersoße

Klassischer Gemüseeintopf

Linsen und Spätzle

Mexikanischer Auflauf

Paniertes Lupinenschnitzel, Mischgemüse in Rahmsoße mit Bandnudeln

Paprika-Hackfleischpfanne mit Reis

Penne Napoli

Pfifferlinghirsotto

Pikante Pfannenkuchen

Reis mit Zucchini-Auberginen-Gemüse an Curry-Soße

Sauerkraut mit Schupfnudeln

Saure Bohnen mit Pellkartoffel

Schinkennudeln

Saure Rotwein-Sahnesoße (Sauerbraten-Soße) mit Semmeln-/Weckknödel und Pfifferlingen

Spaghetti Bolognese

Spaghetti mit Blumenkohlrahmsoße

Spaghetti mit feuriger Soße

Spaghetti mit Zucchinikäsesoße

Szegediner Gulasch

Ungarischer Paprikagulasch

Weißer Gulasch

Wirsing

Zwetschgenknödel

Beilagen

Basmati-Reis

Curry-Reis

Djuvec Reis

Handgeschabte Spätzle

Kartoffelbrei

Kartoffelkroketten

Kartoffelpuffer

Pellkartoffel und junge Frühkartoffel

Gebackene Polenta

Schupfnudeln

Semmeln-/Weckknödel (ergibt 5 – 6 Knödel)

Soßen

Champignonrahmsoße

Pfefferrahmsoße

Rucola-Tomaten-Pesto

Saure Rotwein-Sahnesoße (Sauerbraten-Soße) und Pfifferlingen

Soße Cafè du Paris

Soße Hollandaise

Desserts

Apfel-Crumble mit Vanille-Soße

Birne Helene

Gebrannte Mandeln

Gesundes „Nippon“

Grießbrei mit Apfel-Mangomark

Süßer Haferpuffer mit Apfelkompott

Gebäck

Apfelkuchen

Käsegebäck

Käsekuchen

Zwetschgenkuchen

Zwiebelkuchen

Gehaltvolle Körnerbrötchen

Life Changing Bread

Vier-Korn-Brot/Brötchen

Laugenbrezeln/Laugenbrötchen

Getränke

Goldene Milch – Energie für Körper und Geist

Heißer Früchtepunsch

Ingwer-Tee

Warenkunde

Informationsquellen

Haftungsausschluss

ÜBER DEN AUTOR

Danksagung

Ein ganz herzliches Dankeschön an meine wunderbaren Kinder, die dazu beitragen, dass alte, traditionelle Familienrezepte nicht verloren gehen und begeistert, jedes Gericht, das sie zu Hause gegessen haben, in ihrem eigenen Haushalt jetzt selber kochen. Ganz besonderen Dank an meine Tochter Anna-Maria Thewalt für die tolle Cover-Idee und – Kreation.

Herzlichen Dank an Dennis Haug für die freundliche Unterstützung in technischen Fragen.

Frühstücksideen

7-Getreide-Saaten-Morgenbrei

Reicht für 12 Portionen

Zutaten

50 g

Hirse

60 g

Quinoa

60 g

Amaranth

40 g

Buchweizen

40 g

Hanfsamen

20 g

Sesamsamen

20 g

Leinsamen

Zubereitung

Alle Getreide und Samen fein mahlen und vermischen.

Je nach Bedarf ein paar Esslöffel in einen Teller geben und mit heißem Wasser oder heißer Pflanzenmilch übergießen und verrrühren, bis ein Brei in gewünschter Konsistenz entstanden ist.

Wenn du magst, kannst du die „Milch“ mit Bourbon-Vanille

Gemahlenen Nelken

Gemahlenem Zimt

und einem Schuss Ahornsirup

verfeinern.

Dieser Getreide-/Saatenbrei enthält alles an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, die wir benötigen, um gesund und fit zu bleiben.

Alle Zutaten sind basisch und beugen einer Übersäuerung entgegen.

Zu diesem Morgenbrei wird ein Obstsalat mit Früchten der Saison gegessen.

Ich persönlich ergänze das Getreide noch mit gemahlenen Mandeln, Goji- oder Sanddornbeeren und im Winter mit Walnüssen.

Guten Appetit

Obstsalat

Ananas-Stücke aus dem Glas

Obst der Saison

Bananen

Orangensaft

Zubereitung

Am Abend des Vortages das Obst (außer den Bananen) in mundgerechte Stücke schneiden, in einer Schüssel mit dem Orangensaft vermengen und über Nacht, an einem kühlen Ort, zugedeckt durchziehen lassen.

Am Morgen dann die Banane dazu hinein schneiden und unterheben.

Dieser Obstsalat ist von der Thermik her stark kühlend. Deshalb empfehle ich, in den kalten Jahreszeiten, den Brei mit den wärmenden Gewürzen wie Zimt, Nelke und Vanille abzuschmecken.

Guten Appetit

Apfel-Toastbrot mit „Käse“ überbacken

Zutaten für 2 Personen:

4

Scheiben Braunhirse-Toastbrot

Pflanzenmargarine

1

Apfel, süß-säuerlich

4

Scheiben Käse-Ersatz

4 TL

Preiselbeeren

Zubereitung

Das Toastbrot leicht toasten.

In der Zwischenzeit das Kerngehäuse aus dem Apfel stechen und den Apfel in 6 Ringe schneiden.

Das Toastbrot mit der Margarine bestreichen und mit einem Apfelring belegen.

Die leeren Ecken mit kleinen Apfelstücken füllen. Mit der Käsescheibe belegen.

In die Mitte, Mulde vom Apfelring, einen TL Preiselbeeren geben.

Das Ganze kommt nun für ca. 5 – 10 Minuten in den Backofen (Grillfunktion)

Wenn der Käse anfängt braun zu werden und zu verlaufen, ist das Toastbrot fertig.

Guten Appetit

Buchwizenmüsli mit Apfelkompott

Zutaten für 2 Portionen:

150 g

Buchweizen

1 Msp

Bourbon Vanille

1 TL

Gemahlene Nelken

2 TL

Gemahlener Zimt

1Msp

Galgant

1 EL

Ahornsirup oder Agaven-Sirup

375 ml

Hafermilch (oder andere Pflanzenmilch)

2

Äpfel (z.B. Gala Royal)

Topping

3 – 4 TL

Mischmus 4 Nuts

3 – 4 Stück

Walnüsse nach Belieben

Zubereitung

Buchweizen, Gewürze, Sirup und Milch in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen.

So bald die Milch anfängt zu kochen, den Herd abschalten und abwarten, bis die Gefahr, dass es überkocht vorbei ist, dann Deckel auf den Topf legen und das Ganze 30 Minuten auf der heißen Platte durchziehen lassen.

In der Zwischenzeit Äpfel (falls keine Bio-Äpfel vorher schälen) in mundgerechte Stücke schneiden und diese in einen kleinen Topf mit Wasser geben ( die Apfelstücke sollten nicht ganz mit Wasser bedeckt sein). Im geschlossenen Deckel zum Köcheln bringen. Herd abschalten und durchziehen lassen.

Den Buchweizen kurz umrühren und in Teller verteilen, die Apfelstücke mit der Soße darüber geben.

Als Topping kann nun das Nussmus über die Apfelstücke geträufelt und die Walnüsse darüber gestreut werden.

Tipp:

Lege den Buchweizen und die Walnusskerne am Abend vorher in Wasser ein und über Nacht einweichen. So keimen die Kerne vor und du bekommst die volle Ladung an Inhaltsstoffen dieser „Samen“ Außerdem wird durch das Einweichen eine Schutzschicht, die um jeden Samen liegt, abgelöst und dadurch werden die Kerne für uns Menschen bekömmlicher und sind leichter verdaulicher.

Guten Appetit

Knusper-Müsli mit Joghurt

Zutaten für 1 Portion

150 g

Pflanzenjoghurt

1

saftiger, süßer Apfel

1 EL

Kokosflocken oder Kokosraspel Knuspermüsli

Zubereitung

Den Apfel schälen und auf einer Rohkostreibe, bis auf das Kerngehäuse, in eine Müsli-Schale raspeln.

Den Joghurt dazu geben und verrühren.

Die Kokosflocken mit dem Knuspermüsli vermischen.

Jetzt das Knuspermüsli, in der von dir gewünschten Menge, dazu geben.

Guten Appetit

Grundrezept Knusper-Müsli

Zutaten für 26 Portionen

250 g

glutenfreie, kernige Haferflocken

300 g

gehackte Mandeln oder andere Nüsse

125 g

ungeschälte Sesamsamen

125 g

Sonnenblumenkerne

250 g

Wonig

1 EL

kaltgepresstes Sonnenblumenöl

250 g

Rosinen, Goji- oder Sanddornbeeren

Zubereitung

Den Sesam in einer Pfanne ohne Fettbeigabe rösten und dann abkühlen lassen.

Die Haferflocken, die gehackten Mandeln, den Sesam gemeinsam mit den Sonnenblumenkernen und dem Wonig zu einer zähen Masse verkneten.

Den Backofen auf 160° C vorheizen.

Das Sonnenblumenöl und 100 ml Wasser mit der Masse verrühren und sie dann auf der Fettpfanne (Backblech) des Ofens verteilen.

Die Müslimischung ca. 1 – 1 ½ Stunden backen.

Zwischendurch immer mal wieder umrühren.

Das Müsli erkalten lassen.

In ein verschließbares Gefäß (z.B. Keksdose) füllen und die Rosinen/Beeren daruntermischen.

Das Müsli kann so wochenlang aufbewahrt werden.

Guten Appetit

Müsli nach Dr. Budwig

Zutaten

2 EL

gemahlene Leinsamen

5 EL

Pflanzenmilch

1 EL

Zitronensaft

100 g

Pflanzenquark oder Joghurt

Früchte der Saison – z. B. Äpfel, Birnen, Trauben

1 kleine

Galiamelone

1 EL

Wonig

2 EL

kaltgeschleudertes Leinöl

100 g

gehackte Mandeln

Zubereitung

Den gemahlenen Leinsamen gemeinsam mit der Pflanzenmilch, dem Wonig und dem Quark/Joghurt verrühren.

Das Obst waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden und mit der Leinsamen-Quark-Mischung vermengen.

Das Leinöl darüber gleichmäßig darüber gießen und mit dem Obstmüsli vermischen.

Zum Schluss die gehackten Mandeln darüber streuen. Da Leinsamen sehr viel Flüssigkeit bindet, zu Leinsamen reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen.

Guten Appetit

Pflaumenmüsli

Zutaten für 1 Portion

3 Stück

ungeschwefelte Trockenpflaumen

4 – 5 EL

Wasser

3 EL

glutenfreie, kernige Haferflocken

4 EL

Hafermilch oder andere Pflanzenmilch

1 TL

Zitronensaft

1 EL

Agavendicksaft, Wonig oder Ahornsirup

1 EL

gehackte Mandeln

Zubereitung

Die Pflaumen in kleine Würfel schneiden und über Nacht in dem Wasser quellen lassen.

Am nächsten Morgen den Agavendicksaft mit den Pflaumen verrühren und die Haferflocken darunter mischen.

Die Milch mit dem Zitronensaft verrühren und darüber gießen.

Mit den gehackten Mandeln überstreuen und genießen.

Guten Appetit

Süßer Hirsebrei

Zutaten für 2 Personen

½ l

Mandelmilch oder eine andere Pflanzenmilch

100 g

fein gemahlene Hirse

4 EL

Rosinen

2 EL

Ahornsirup

Zubereitung

Die Milch in einem Topf erwärmen. Das Hirsemehl unter ständigem Rühren langsam in die heiße Milch einrieseln lassen.

Die Rosinen dazu geben.

Alles kurz aufkochen lassen, bis der Brei andickt.

Den Hirsebrei mit Ahornsirup süßen.

Tipp:

Anstelle der Rosinen kannst du auch Sanddornbeeren oder Gojibeeren verwenden.

Guten Appetit

Brotaufstriche

Hafer-Nuss-Creme

Zutaten:

100 g

Hafer

100 g

Haselnüsse oder Mandeln, fein gemahlen

50 g

Pflanzenmargarine

50 ml

Wasser

100 g

Agavensirup oder anderes flüssiges Süßungsmittel

1 EL

Carobpulver oder Kakao

1 Prise

Bourbon-Vanille

Zubereitung

Den Hafer in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten und anschließend fein mahlen.

Die Margarine mit dem Süßungsmittel schaumig rühren.

Dann die restlichen Zutaten zugeben und gut verrühren.

Der Aufstrich kann in Schraubgläsern im Kühlschrank bis zu 14 Tage aufbewahrt werden.

Guten Appetit

„Nutella“ selbst gemacht

Zutaten:

400 g

Haselnüsse oder Mandeln

1 Prise

Salz

5 EL

neutrales Pflanzenöl

4 EL

Kakao

½ TL

Bourbon-Vanille

6 EL

Süßungsmittel z.B. Agavensirup, Xylit, Rohrohrzucker

Zubereitung

Backofen auf 170° C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Die Nüsse/Mandeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech 8 – 10 Minuten rösten.

Vorsicht, gegen Ende gut aufpassen, die Nüsse können schnell schwarz werden!

Geröstete Nüsse fein mahlen.

Alle weiteren Zutaten zugeben und miteinander verrühren bzw. pürieren.

Die Creme in saubere Schraubgläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Guten Appetit

Marmelade

Zutaten

1 kg

Aromatische, süße Birnen

1 Pckg

Apfelpektin oder Agar-Agar

500 g

Agavendicksaft, Birkenzucker oder anderes Süßungsmittel

1 Prise

Bourbon-Vanille

5-6

Twist-Off-Gläser

Zubereitung

Die Früchte waschen, entstielen, entkernen.

Die Früchte in kleine Stücke schneiden und in einen Topf geben und für 10 Minuten köcheln lassen. Das Süßungsmittel und Vanille dazu geben und nochmals für 5 Mintuen köcheln lassen.

Den Topf von der Herdplatte nehmen und die weichgekochte Früchte mit dem Schneidestab pürieren.

Nun das Geliermittel nach Anleitung hinzufügen und die Kochanweisung vom Geliermittel befolgen. Während dem Kochvorgang die geöffneten Gläser und die Deckel in heißes Wasser legen.

Nach Ablauf der angegebenen Kochzeit schaltest du den Herd auf kleinste Stufe, so dass die Marmelade heiß bleibt.

Dann nimmst du ein Glas aus dem Wasser und befüllst es mit Marmelade, verschließt es sofort mit dem Deckel und stellst es auf den Kopf und lässt es so stehen, bis es völlig erkaltet ist.

So verfährst du mit der gesamten Marmelade. Wenn nur noch eine Bodendecke Marmelade im Topf ist, schaltest du den Herd am Besten komplett aus, ansonsten kann es sein, dass dir die Marmelade einbrennt.

Wenn es kein ganzes Glas mehr gibt, kannst du genauso verfahren, aber dann solltest du die Marmelade so bald wie möglich verzehren. Die anderen vollen Gläser kannst du gut und gerne über ein Jahr im kühlen, Dunkeln aufbewahren.

Am Besten schmeckt die frische, noch warme Marmelade auf ganz frisch gebackenem, am Besten auch noch warmen, Brot oder Brötchen.

Guten Appetit

Quittengelee

Zutaten

1,5 kg

Quitten

1 Pckg

Apfelpektin oder Agar-Agar

750 g

Agavendicksaft, Birkenzucker oder anderes Süßungsmittel

1 Prise

Bourbon-Vanille

5-6

Twist-Off-Gläser

Zubereitung

Die Früchte waschen, mit einer feinen Bürste abbürsten und vierteln. Bitte den Stielansatz und die Kerne belassen, die werden mitgekocht, da diese sehr viel Pektin enthalten.

Die Früchte in kleine Stücke schneiden und in einen Dampfdrucktopfopf geben, mit 1,5 l Wasser auffüllen und für 10 Minuten auf der Höchststufe des Ventils kochen lassen.

Ein großes Sieb mit einem sauberen Baumwolltuch (wird von den Quitten eingefärbt) auslegen und das Sieb auf einen großen Topf stellen.

Nachdem der Dampfdrucktopf abgekühlt ist, öffnen und die Früchte mit dem Saft in das Sieb gießen. Nun legst du einen Teller darauf und beschwerst diesen mit einem großen Gewicht und lässt das Ganze über Nacht stehen und austropfen.

Danach nimmst du das Tuch und drückst die Früchte noch etwas aus aus.

Das Süßungsmittel und Vanille dazu geben Nun das Geliermittel nach Anleitung hinzufügen und die Kochanweisung vom Geliermittel befolgen.

Da die Quitten selbst sehr viel Pektin enthalten, benötigst du für den Geliervorgang nur 2/3 der angegebenen Menge an Geliermittel.

Während dem Kochvorgang die geöffneten Gläser und die Deckel in heißes Wasser legen.

Nach Ablauf der angegebenen Kochzeit schaltest du den Herd auf kleinste Stufe, so dass die Masse heiß bleibt.

Dann nimmst du ein Glas aus dem Wasser und befüllst es mit Gelee, verschließt es sofort mit dem Deckel und stellst es auf den Kopf und lässt es so stehen, bis es völlig erkaltet ist.

So verfährst du mit der gesamten Menge.

Wenn nur noch eine Bodendecke voll Gelee im Topf ist, schaltest du den Herd am Besten komplett aus, ansonsten kann es sein, dass dir das Ganze einbrennt.

Wenn es kein ganzes Glas mehr gibt, kannst du genauso verfahren, aber dann solltest du die Marmelade so bald wie möglich verzehren.

Die anderen vollen Gläser kannst du gut und gerne über ein Jahr im kühlen, Dunkeln aufbewahren.

Am Besten schmeckt das Gelee auf ganz frisch gebackenem, am Besten auch noch warmen, Brot oder Brötchen.

Guten Appetit

Ajvar

Zutaten

2 kg

roter Spitzpaprika

600 g

grüne Paprikaschoten

1 kg

Auberginen

4 -5

Knoblauchzehen

800 ml

Wasser

400 ml

weißer Balsamico

400 ml

natives Olivenöl

3 TL

Paprika rosenscharf

1 ½ EL

Zucker

1 Prise

Kräutersalz

½ EL

Pfeffer schwarz gemahlen

ein paar Tropfen

Tabasco

Zubereitung

Paprika halbieren, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Auberginen Stielansatz entfernen und in kleine Stücke schneiden.

Knoblauch schälen und die Zehen halbieren.

Das Wasser mit dem Essig vermischen.

Paprika, Aubergine, Zwiebel und Knoblauch in dem Essigwasser kochen, bis das Gemüse weich ist.

Das Gemüse in ein Sieb gießen, abtropfen und auskühlen lassen.

Das abgekühlte Gemüse entweder durch den Fleischwolf drehen oder mit dem Pürierstab pürieren (grob oder fein, je nach Geschmack).

In einem großen Topf das Öl erhitzen und das pürierte Gemüse dazu geben und mit den Gewürzen kräftig würzen.

Das Ganze ca. 2,5 Stunden erhitzen und dabei ständig umrühren, damit nichts anbrennt.

In dieser Zeit verändert sich der Geschmack und die Konsistenz.

Evtl. noch etwas nachwürzen.

Einige Twist-off-Gläser in heißes Wasser legen und quasi vorheizen.

Das fertige Ajvar in die heißen Twist-off-Gläser füllen.

Guten Appetit

Kichererbsen-Aufstrich mit Paprika

Zutaten

1 kleines Glas

Kichererbsen (150 g)

3 rote

Paprikaschoten

1 – 2

Knoblauchzehen

2 EL

Zitronensaft

2 EL

natives Olivenöl

3 EL

Tahin (Sesampaste)

1 Prise

Kräutersalz

1 Msp

Cumin (Kreuzkümmel)

1 Msp

schwarzer Pfeffer frisch gemahlen

1 Msp

Cayennepfeffer

Zubereitung

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab fein pürieren.

Kühl stellen.

Hält sich ein paar Tage lang.

Guten Appetit

Vegane Lachscreme

Zutaten

200 g

Räuchertofu

1 Pckg

veganen Frischkäse Kräuter

1

Nori Blatt

1 TL

frischen oder getrockneten Dill

1 TL

Tomatenmark

1

Spritzer Zitronensaft Kräutersalz Pfeffer

Zubereitung

Das Nori-Blatt in einer ungefetteten Pfanne unter ständiger Beobachtung erhitzen, bis es eine leicht grünliche Farbe entwickelt hat.

Die braune Schicht am Räuchertofu mit einem Messer oder Sparschäler ganz fein abschälen.

Restlichen Tofu mit einer Gabel ganz fein zerdrücken und in ein hohes Gefäß geben.

Den Frischkäse dazu geben.

Das Noriblatt etwas zerkleinern und zu dem Tofu-Käse-Gemisch geben.

Das Ganze mit dem Pürierstab gut durchmengen.

Damit die Masse ihre zart rosa Farbe erhält, das Tomatenmark darunter rühren.

Guten Appetit

Paprika-Chilli-Aufstrich

Zutaten

2 rote

Paprikaschoten

1 Bund

glatte Petersilie gehackt

1

Knoblauchzehe

½

Zitrone

60 g

Cashew-Nüsse

½

frische Chilischote Kräutersalz Olivenöl

Zubereitung

Paprika entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Das Olivenöl erhitzen und die Paprikastücke kräftig anrösten (aber nicht anbrennen lassen).

Chilischote und Knoblauch sehr fein hacken und zur Paprika geben.

Sobald die Paprika weich gegart ist mit dem Saft der Zitrone ablöschen.

Umrühren und vom Herd nehmen.

Abkühlen lassen.

Die abgekühlte Paprika gemeinsam mit den Cashew-Nüssen, der Petersilie und dem Salz in den Mixer geben und fein pürieren.

Tipp:

Dieser Aufstrich schmeckt auch als Pesto gut zu Spaghetti oder als Dipp für Rohkostgemüse.

Guten Appetit

Rote Linsen Aufstrich

Zutaten

500 g

rote Linsen

1

Lorbeerblatt

1

Pimentkorn

1

Gewürznelke

20 g

getrocknete Tomaten in Öl

1 TL

Tomatenmark dreifachkonzentriert

2 TL

Tahin (Sesampaste)

1 TL

natives Olivenöl

1 TL

Agavensirup

1 TL

Zitronensaft

1 EL

Petersilie fein gehackt

1 kleine

Knoblauchzehe

1 Msp

Cumin (Kreuzkümmel)

Zubereitung

Die Linsen am Abend vorher in Wasser einlegen und über Nacht einweichen lassen.

Dann abgießen und gut abbrausen. Die Linsen zusammen mit dem Lorbeerblatt, dem Pimentkorn, der Gewürznelke und dem Öl in einem Schnellkochtopf mit reichlich Wasser ca. 5 Minuten auf höchster Stufe weich kochen.

Den Topf vom Herd nehmen, abkühlen lassen und erst öffnen, wenn der Druck vollständig abgebaut ist.

Das Lorbeerblatt, Pimentkorn und die Nelke heraus nehmen. Das evtl. überschüssige Wasser abgießen.