Sommertraum - Claudia Setzer - E-Book

Sommertraum E-Book

Claudia Setzer

0,0

Beschreibung

<p>In diesem Kochbuch kannst du jede Menge Rezepte f&uuml;r vegane, glutenfreie und gesunde Gerichte finden, die dir einen Hauch von Urlaub auf den Teller zaubern.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Nat&uuml;rlich gibt es auch in diesem Buch wieder ganz traditionelle, leichte Gerichte, die dich den Sommer unbeschwert genie&szlig;en lassen</p> <p>&nbsp;</p> <p>Es ist eine sehr gute Entscheidung, sich vegan und glutenfrei zu ern&auml;hren.<br /> Es ist nicht nur ein Trend &ndash; sondern - &nbsp;du f&ouml;rderst dadurch enorm deine Gesundheit und tr&auml;gst zudem auch noch aktiv zum Umwelt- und Tierschutz bei.</p> <p>&nbsp;</p> <p>In diesem Kochbuch findest du au&szlig;er den einfachen Rezepten eine ausf&uuml;hrliche Warenkunde f&uuml;r fast alle verwendeten Zutaten. Dort sind vor allem die besonderen Inhaltsstoffe der Zutaten aufgef&uuml;hrt, welche positiven Auswirkungen diese auf deinen K&ouml;rper hat und wie du Mineralstoff- und Vitaminmangel vorbeugen kannst.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Ich w&uuml;nsche dir einen wundersch&ouml;nen und&nbsp; leichten Sommer</p>

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 159

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Sommer

Die Zeit, für leichte und kühlende Gerichte und in der viele Menschen auf Reisen gehen.

Doch leider ist die Zeit nur begrenzt und außerdem auch viel zu kurz.

Was bleibt ist die Erinnerung und die Sehnsucht nach mehr.

Und für manch eine(r) ist es im Moment gar nicht möglich in den Süden zu reisen.

Deshalb habe ich in diesem Kochbuch Rezepte zusammengestellt, die ein Hauch von Urlaub auf den Teller zaubern.

Natürlich sind auch wieder ein paar traditionelle und einheimische Rezepte mit dabei.

So, wie meine ersten beiden Kochbücher

„Winterzauber, Herbstwind und Frühlingserwachen – einfache, vegane, glutenfreie und gesunde Gerichte kochen und backen“, ist auch dieses Kochbuch ganz einfach gestaltet und die Rezepte sind ganz einfach nachzukochen oder -backen.

Dieses kleine Kochbuch ist für all jene geschrieben, die gerne einfache, gesunde und schnelle Gerichte kochen wollen.

Für all diejenigen, die noch nicht so viel Ahnung vom Kochen haben.

Und für all diejenigen, die auf gut bürgerliche Küche stehen und das alles vegan und glutenfrei genießen wollen.

Als Heilpraktikerin und Mutter von drei Kindern war und ist es mir schon immer wichtig gewesen, auf gutes und gesundes Essen zu achten.

Die Mahlzeiten sollten schnell zubereitet sein, lecker schmecken und zu dem auch noch gesund und ausgewogen sein.

Ich lebe seit ca.12 Jahren vegan und habe Mitte 2018 auf glutenfreie Nahrung umgestellt, was eine enorme Herausforderung für eine Schwäbin ist.

Denn Spätzle, Nudeln oder andere Backwaren essen wir Schwaben doch sehr gerne.

Ich begann alle Gerichte, die wir so sehr lieben zu veganisieren und seit kurzem auch glutenfrei zuzubereiten.

Meine Kinder sammeln seit geraumer Zeit Rezepte von mir, die ich bereits von meiner Oma und meiner Mutter übernommen hatte.

So kam ich auf die Idee, ein Kochbuch für einfache, schnelle und gesunde Gerichte zu kreieren.

Die wichtigste Zutat aller Gerichte, ist für mich,

LIEBE.

Daher kommt wohl auch der Spruch:

“ Liebe geht durch den Magen“.

Ich wünsche dir von ganzem Herzen gutes Gelingen und einen guten Appetit.

Deine

Claudia Setzer

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Danksagung

Frühstücksideen

Bananen-Haferflocken-Müsli

Bananenbrot

Beerenmüsli

Hirsejoghurt mit Beeren

Knusper-Müsli mit Joghurt

Grundrezept Knusper-Müsli

Müsli nach Dr. Budwig

Pflaumenmüsli

Brotaufstriche

Hafer-Nuss-Creme

„Nutella“ selbst gemacht

Marmelade

Ajvar

Frühlingsquark

Kichererbsen-Aufstrich mit Paprika

Vegane Lachscreme

Paprika-Chilli-Aufstrich

Salatekrationen

Bunte Salatschüssel

Gurkensalat mit Senfsoße

Kartoffelsalat

Krautsalat

Rohkostschüsselchen

Rote Bete Salat

Schichtsalat

Spinatsalat mit Rucola und Shiitake

Tomaten-Gurkensalat mit Rucola

Tomatensalat

Suppen

Brokkoli-Creme-Suppe

Champignoncremesuppe

Gemüsebrühe

Grießklößchensuppe

Fruchtige Kürbissuppe mit Kokos

Kalte Sommersuppe

Kalte Tomatensuppe auf spanische Art

Spargelcremesuppe

Tomatensuppe mit Knoblauch-Croutons

Kleine Gerichte

Brokkoli überbacken

Gefüllte Tomaten

Kartoffel mit Frühlingsquark

Lachsbrötchen

Leichte Frühlingsrollen

Tzatziki mit Bauernsalat

Nudelsalat mit grünem Spargel

Nudelsalat

Reissalat

SchweizerWurstsalat

Tellersülze

Überbackenes Gemüsetoast

Überbackenes Spargeltoast

Hauptgerichte

Blumenkohl mit „Hackfleischsoße“

Blumenkohl-Käsepfännchen

China-Pfanne

Döner-Pfanne mit Tzatziki, Ajvar und Djuvec-Reis

Falafel

Gaisburger Marsch

Gebackene Polenta mit Gemüsegulasch

Gefüllte Maispfannkuchen

Gebackene Semmelscheiben auf Champignonrahmsoße und Mandelbrokkoli

Gefüllte Wraps mit Knoblauchsoße

Gefüllte Zucchini mit Reis

Gefüllte Paprika mit Hirtenkäse

Gefüllte Paprika mit Hackfleischfüllung

Gemüselasagne

Gyros-Pfanne mit Tzatziki, Bauernsalat und Pommes

Indischer Reis

Indischer Spinat mit Curry-Reis

Karibische Reispfanne

Karottengemüse

Kartoffelgratin

Kartoffelpizza

Kartoffelpuffer mit Lauchgemüse

Käsenudeln

Kichererbsenschnitzel mit Pfeffersoße

Kichererbsenschnitzel Variante 2

Kohlrabi mit „Lachs“ und Reis

Nudelauflauf

Panierte Portobello

Paniertes Lupinenschnitzel, Mischgemüse in Rahmsoße mit Bandnudeln

Paprika-Hackfleischpfanne mit Reis

Penne Napoli

Buchweizenpfannkuchen mit Kräuterfüllung

Pikante Pfannenkuchen

Reis mit Zucchini-Auberginen-Gemüse an Curry-Soße

Reispfanne Hawaii

Schinkennudeln

Spaghetti Bolognese

Spaghetti Carbonara

Spaghetti mit Knoblauchsahnesoße

Spaghetti mit Zucchinikäsesoße

Drei Variationen Spargel

Saure Rotwein-Sahnesoße (Sauerbraten-Soße) mitPfifferlingen und Semmeln-/Weckknödel

Beilagen

Basmati-Reis

Curry-Reis

Djuvec Reis

Kartoffelbrei

Kartoffelkroketten

Kartoffelpuffer

Pellkartoffel und junge Frühkartoffel

Gebackene Polenta

Pfannenkuchen

Schupfnudeln

Semmeln-/Weckknödel (ergibt 5 – 6 Knödel)

Soßen

Champignonrahmsoße

Pfefferrahmsoße

Rucola-Tomaten-Pesto

Saure Rotwein-Sahnesoße (Sauerbraten-Soße) und Pfifferlingen

Soße Cafè du Paris

Soße Hollandaise

Desserts

Heidelbeer-Pfannkuchen

Heiße Liebe

Milchreisbällchen auf Erdbeerspiegel

Panierte Ananasscheiben

Reisflocken auf Mangospiegel

Rote Grütze

Gebäck

Grieß-Kirschen-Kuchen

Heidelbeer-Crumble

Himbeer-Käsetörtchen ohne Boden

Käsekuchen

Vier-Korn-Brot/Brötchen

Gehaltvolle Körnerbrötchen

Life Changing Bread

Laugenbrezeln/Laugenbrötchen

Getränke

Ananas-Kokos-Bowle mit veganer Eiscreme

Erdbeerbowle

Kurkuma-Shake

Warenkunde

Informationsquellen:

Haftungsausschluss

ÜBER DEN AUTOR

Danksagung

Ein ganz herzliches Dankeschön an meine wunderbaren Kinder, die dazu beitragen, dass alte, traditionelle Familienrezepte nicht verloren gehen und begeistert, jedes Gericht, das sie zu Hause gegessen haben, in ihrem eigenen Haushalt jetzt selber kochen.

Ganz besonderen Dank an meine Tochter

Anna-Maria Thewalt für die tolle Cover-Idee und – Kreation.

Herzlichen Dank an Dennis Haug für die freundliche Unterstützung in technischen Fragen.

Frühstücksideen

Bananen-Haferflocken-Müsli

Zutaten für 2 Personen

2

reife Bananen

200 g

Pflanzenjoghurt natur

1 TL

Wonig

1 Msp

Bourbon-Vanille

½ TL

Zimt

8 EL

glutenfreie, kernige Haferflocken

2 EL

Wonig

Zubereitung

Die Haferflocken mit 2 Esslöffel Wonig vermischen und in einer beschichteten Pfanne, ohne Fettzugabe, knusprig rösten.

In der Zwischenzeit die Bananen schälen und mit einer Gabel zerdrücken.

Den Joghurt in eine Schüssel geben und mit den zerdrückten Bananen, dem Wonig, dem Zimt und der Vanille gut verrühren.

Den Bananen-Joghurt in zwei Schüsselchen verteilen und die noch heißen Haferflocken darübergeben.

Guten Appetit

Bananenbrot

Zutaten für 1 Person

2 Scheiben

Braunhirse-Toastbrot oder anderes Brot

etwas

Pflanzenmargarine

1 TL

Carobpulver

1

reife Banane

1 EL

gehackte Mandeln oder Walnüsse

Zubereitung

Die Brotscheiben knusprig toasten und auskühlen lassen.

Mit Margarine bestreichen und das Carobpulver darauf verteilen und verstreichen.

Die Banane halbieren und nochmals quer durchschneiden und das Brot damit belegen.

Jetzt mit einem Messer leicht verdrücken.

Zum Schluss die Mandeln darüberstreuen und mit dem Messer leicht in die Banane drücken.

Guten Appetit

Beerenmüsli

Zutaten für 2 Personen

500 g

Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren

4 EL

Ahornsirup

250 g

Pflanzenjoghurt natur

1 EL

gehackte Mandeln oder andere Nüsse

Zubereitung

Die Beeren putzen und waschen, die Erdbeeren vierteln.

Alle Beeren zusammen in eine Schüssel geben und mit dem Ahornsirup übergießen.

Etwas einziehen lassen.

Den Joghurt mit dem Schneebesen glatt rühren und über die Beeren gießen und ganz vorsichtig unterheben.

In Schälchen verteilen und mit die gehackten Nüsse darüber streuen.

Guten Appetit

Hirsejoghurt mit Beeren

Zutaten für 2 Personen

80 g

Hirse

200 g

Beeren deiner Wahl

300 g

Pflanzenjoghurt

2 EL

Ahornsirup

Zubereitung

Die Hirse über Nacht in einer Schüssel mit Wasser quellen lassen:

Dann die Hirse abgießen und heiß abspülen, in einen Topf und 400 ml Wasser dazu geben.

Aufkochen lassen, den Herd ausschalten, Topf mit einem Deckel verschließen und die Hirse auf der heißen Herdplatte ca. 20 Minuten ausquellen lassen.

In der Zwischenzeit die Beeren verlesen, waschen und die Stielansätze entfernen.

Den Joghurt in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen glatt rühren.

Den Ahornsirup dazugeben und verrühren.

Die Früchte mit der Gabel leicht zerdrücken, zum Joghurt geben und verrühren.

Die abgekühlte Hirse ebenfalls zum Joghurt geben und darunter heben.

Guten Appetit

Knusper-Müsli mit Joghurt

Zutaten für 1 Portion

150 g

Pflanzenjoghurt

1

saftiger, süßer Apfel

1 EL

Kokosflocken oder Kokosraspel Knuspermüsli

Zubereitung

Den Apfel schälen und auf einer Rohkostreibe, bis auf das Kerngehäuse, in eine Müsli-Schale raspeln.

Den Joghurt dazu geben und verrühren.

Die Kokosflocken mit dem Knuspermüsli vermischen.

Jetzt das Knuspermüsli, in der von dir gewünschten Menge, dazu geben.

Guten Appetit

Grundrezept Knusper-Müsli

Zutaten für 26 Portionen

250 g

glutenfreie, kernige Haferflocken

300 g

gehackte Mandeln oder andere Nüsse

125 g

ungeschälte Sesamsamen

125 g

Sonnenblumenkerne

250 g

Wonig

1 EL

kaltgepresstes Sonnenblumenöl

250 g

Rosinen, Goji- oder Sanddornbeeren

Zubereitung

Den Sesam in einer Pfanne ohne Fettbeigabe rösten und dann abkühlen lassen.

Die Haferflocken, die gehackten Mandeln, den Sesam gemeinsam mit den Sonnenblumenkernen und dem Wonig zu einer zähen Masse verkneten.

Den Backofen auf 160° C vorheizen.

Das Sonnenblumenöl und 100 ml Wasser mit der Masse verrühren und sie dann auf der Fettpfanne (Backblech) des Ofens verteilen.

Die Müslimischung ca. 1 – 1 ½ Stunden backen.

Zwischendurch immer mal wieder umrühren.

Das Müsli erkalten lassen.

In ein verschließbares Gefäß ( z.B. Keksdose) füllen und die Rosinen/Beeren daruntermischen.

Das Müsli kann so wochenlang aufbewahrt werden.

Guten Appetit

Müsli nach Dr. Budwig

Zutaten

2 EL

gemahlene Leinsamen

5 EL

Pflanzenmilch

1 TL

Zitronensaft

100 g

Pflanzenquark oder Joghurt Früchte der Saison – z. B.

je 2

Aprikosen, Pfirsiche, Nektarinen

1 kleine

Galiamelone

100 g

Erdbeeren

1 EL

Wonig

2 EL

kaltgeschleudertes Leinöl

100 g

gehackte Mandeln

Zubereitung

Den gemahlenen Leinsamen gemeinsam mit der Pflanzenmilch, dem Wonig und dem Quark/Joghurt verrühren.

Das Obst waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden und mit der Leinsamen-Quark-Mischung vermengen.

Das Leinöl darüber gleichmäßig darüber gießen und mit dem Obstmüsli vermischen.

Zum Schluss die gehackten Mandeln darüber streuen.

Da Leinsamen sehr viel Flüssigkeit bindet, solltest du danach reichlich Flüssigkeit zu dir nehmen.

Guten Appetit

Pflaumenmüsli

Zutaten für 1 Portion

3 Stück

ungeschwefelte Trockenpflaumen

4 – 5 EL

Wasser

3 EL

glutenfreie, kernige Haferflocken

4 EL

Hafermilch oder andere Pflanzenmilch

1 TL

Zitronensaft

1 EL

Agavendicksaft, Wonig oder Ahornsirup

1 EL

gehackte Mandeln

Zubereitung

Die Pflaumen in kleine Würfel schneiden und über Nacht in dem Wasser quellen lassen.

Am nächsten Morgen den Agavendicksaft mit den Pflaumen verrühren und die Haferflocken darunter mischen.

Die Milch mit dem Zitronensaft verrühren und darüber gießen.

Mit den gehackten Mandeln überstreuen und genießen.

Guten Appetit

Brotaufstriche

Hafer-Nuss-Creme

Zutaten:

100 g

Hafer

100 g

Haselnüsse oder Mandeln, fein gemahlen

50 g

Pflanzenmargarine

50 ml

Wasser

100 g

Agavensirup oder anderes flüssiges Süßungsmittel

1 EL

Carobpulver oder Kakao

1 Prise

Bourbon-Vanille

Zubereitung

Den Hafer in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten und anschließend fein mahlen.

Die Margarine mit dem Süßungsmittel schaumig rühren.

Dann die restlichen Zutaten zugeben und gut verrühren.

Der Aufstrich kann in Schraubgläsern im Kühlschrank bis zu 14 Tage aufbewahrt werden.

Guten Appetit

„Nutella“ selbst gemacht

Zutaten:

400 g

Haselnüsse oder Mandeln

1 Prise

Salz

5 EL

neutrales Pflanzenöl

4 EL

Kakao

½ TL

Bourbon-Vanille

6 EL

Süßungsmittel z.B. Agavensirup, Xylit, Rohrohrzucker

Zubereitung

Backofen auf 170° C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Die Nüsse/Mandeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech 8 – 10 Minuten rösten.

Vorsicht, gegen Ende gut aufpassen, die Nüsse können schnell schwarz werden!

Geröstete Nüsse fein mahlen.

Alle weiteren Zutaten zugeben und miteinander verrühren bzw. pürieren.

Die Creme in saubere Schraubgläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Guten Appetit

Marmelade

Zutaten

1 kg

Beeren deiner Wahl ( Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren...)oder Kirschen

1 Pckg

Apfelpektin oder Agar-Agar

500 g

Agavendicksaft, Birkenzucker oder anderes Süßungsmittel

1 Prise

Bourbon-Vanille

5-6

Twist-Off-Gläser

Zubereitung

Die Früchte vorsichtig waschen, entstielen, die Kirschen entkernen.

Je nachdem wie du deine Marmelade haben willst, die Früchte ganz belassen, oder die Erdbeeren z.B. vierteln und die Kirschen halbieren oder das Ganze vielleicht sogar pürieren. Mach das so, wie du das haben möchtest.

Die Früchte in einen großen Topf geben.

Das Geliermittel nach Anleitung auf der Packung und die Vanille dazu geben.

Falls du die Früchte pürieren möchtest, machst du das am Besten jetzt

Die Kochanweisung vom Geliermittel befolgen.

Während dem Kochvorgang die geöffneten Gläser und die Deckel in heißes Wasser legen.

Nach Ablauf der angegebenen Kochzeit schaltest du den Herd auf kleinste Stufe, so dass die Marmelade heiß bleibt.

Dann nimmst du ein Glas aus dem Wasser und befüllst es mit Marmelade, verschließt es sofort mit dem Deckel und stellst es auf den Kopf und lässt es so stehen, bis es völlig erkaltet ist.

So verfährst du mit der gesamten Marmelade.

Wenn nur noch eine Bodendecke Marmelade im Topf ist, schaltest du den Herd am Besten komplett aus, ansonsten kann es sein, dass dir die Marmelade einbrennt.

Wenn es kein ganzes Glas mehr gibt, kannst du genauso verfahren, aber dann solltest du die Marmelade so bald wie möglich verzehren.

Die anderen vollen Gläser kannst du gut und gerne über ein Jahr im kühlen, Dunkeln aufbewahren.

Am Besten schmeckt die frische, noch warme Marmelade auf ganz frisch gebackenem, am Besten auch noch warmen, Brot oder Brötchen.

Guten Appetit

Ajvar

Zutaten

2 kg

roter Spitzpaprika

600 g

grüne Paprikaschoten

1 kg

Auberginen

4 -5

Knoblauchzehen

800 ml

Wasser

400 ml

weißer Balsamico

400 ml

natives Olivenöl

3 TL

Paprika rosenscharf

1 ½ EL

Zucker

1 Prise

Kräutersalz

½ EL

Pfeffer schwarz gemahlen

ein paar Tropfen

Tabasco

Zubereitung

Paprika halbieren, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Auberginen Stielansatz entfernen und in kleine Stücke schneiden.

Knoblauch schälen und die Zehen halbieren.

Das Wasser mit dem Essig vermischen.

Paprika, Aubergine, Zwiebel und Knoblauch in dem Essigwasser kochen, bis das Gemüse weich ist.

Das Gemüse in ein Sieb gießen, abtropfen und auskühlen lassen.

Das abgekühlte Gemüse entweder durch den Fleischwolf drehen oder mit dem Pürierstab pürieren (grob oder fein, je nach Geschmack).

In einem großen Topf das Öl erhitzen und das pürierte Gemüse dazu geben und mit den Gewürzen kräftig würzen.

Das Ganze ca. 2,5 Stunden erhitzen und dabei ständig umrühren, damit nichts anbrennt.

In dieser Zeit verändert sich der Geschmack und die Konsistenz.

Evtl. noch etwas nachwürzen.

Einige Twist-off-Gläser in heißes Wasser legen und quasi vorheizen.

Das fertige Ajvar in die heißen Twist-off-Gläser füllen.

Guten Appetit

Frühlingsquark

Zutaten für 4 Portionen

400 g

veganen „Frischkäse“ natur

oder

500 g

Pflanzenjoghurt natur

1

Zwiebel fein gehackt

2

Knoblauchzehen fein gehackt

3 EL

Schnittlauchröllchen

2 EL

gehackte krause Petersilie

3 EL

Basilikumblätter in Streifen geschnitten

1 ½ TL

Kräutersalz

1 TL

natives Olivenöl

Zubereitung

Den Joghurt in ein, mit einem Küchentuch ausgelegtes, Sieb leeren und über Nacht austropfen lassen.

Den „Quark“ am nächsten Tag mit dem Kräutersalz und dem Öl glatt rühren.

Zwiebel, Knoblauch und Kräuter dazu geben und unterrühren.

Eventuell noch mit dem Kräutersalz etwas nachwürzen.

Die Mengenangabe der Kräuter ist ganz individuell und du kannst damit ganz nach deinen Vorlieben verfahren. Alle o.g. Kräuter kannst du mit weiteren Kräutern ergänzen oder austauschen.

Guten Appetit

Kichererbsen-Aufstrich mit Paprika

Zutaten

1 kleines Glas

Kichererbsen (150 g)

3 rote

Paprikaschoten

1 – 2

Knoblauchzehen

2 EL

Zitronensaft

2 EL

natives Olivenöl

3 EL

Tahin (Sesampaste)

1 Prise

Kräutersalz

1 Msp

Cumin (Kreuzkümmel)

1 Msp

schwarzer Pfeffer frisch gemahlen

1 Msp

Cayennepfeffer

Zubereitung

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab fein pürieren.

Kühl stellen.

Hält sich ein paar Tage lang.

Guten Appetit

Vegane Lachscreme

Zutaten

200 g

Räuchertofu

1 Pckg

veganen Frischkäse Kräuter

1

Nori Blatt

1 TL

frischen oder getrockneten Dill

1 TL

Tomatenmark

1

Spritzer Zitronensaft

Kräutersalz

Pfeffer

Zubereitung

Das Nori-Blatt in einer ungefetteten Pfanne unter ständiger Beobachtung erhitzen, bis es eine leicht grünliche Farbe entwickelt hat.

Die braune Schicht am Räuchertofu mit einem Messer oder Sparschäler ganz fein abschälen.

Restlichen Tofu mit einer Gabel ganz fein zerdrücken und in ein hohes Gefäß geben.

Den Frischkäse dazu geben.

Das Noriblatt etwas zerkleinern und zu dem Tofu-Käse-Gemisch geben.

Das Ganze mit dem Pürierstab gut durchmengen.

Damit die Masse ihre zart rosa Farbe erhält, das

Tomatenmark darunter rühren.

Guten Appetit

Paprika-Chilli-Aufstrich

Zutaten

2 rote

Paprikaschoten

1 Bund

glatte Petersilie gehackt

1

Knoblauchzehe

½

Zitrone

60 g

Cashew-Nüsse

½

frische Chilischote Kräutersalz Olivenöl

Zubereitung

Paprika entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Das Olivenöl erhitzen und die Paprikastücke kräftig anrösten (aber nicht anbrennen lassen).

Chilischote und Knoblauch sehr fein hacken und zur Paprika geben.

Sobald die Paprika weich gegart ist mit dem Saft der Zitrone ablöschen.

Umrühren und vom Herd nehmen.

Abkühlen lassen.

Die abgekühlte Paprika gemeinsam mit den Cashew-Nüssen, der Petersilie und dem Salz in den Mixer geben und fein pürieren.

Tipp:

Dieser Aufstrich schmeckt auch als Pesto gut zu Spaghetti oder als Dipp für Rohkostgemüse.

Guten Appetit

Salatekreationen

Bunte Salatschüssel

Zutaten für 4 Personen

Salat

4 – 6

reife Tomaten

1

Salatgurke

1 rote

Paprikaschote

1

Karotte

3

Radieschen

1

Apfel süß-sauer verschiedene Sprossen ( z.B. Kresse, Sojasprossen)

1 große

handvoll Rucola

1

Zwiebel

Fürs Dressing

1 EL

Zitronensaft

2 EL

natives Olivenöl

½ TL

Kräutersalz

1 Msp

Pfeffer schwarz gemahlen

½ TL

Curry-Gewürz

1 EL

Schnittlauchröllchen

Zubereitung

Dressing

Aus allen Zutaten eine Salatsoße rühren und mit 5 Esslöffel Wasser verdünnen.

Salat

Die Zwiebel schälen, halbieren und entweder in Ringe oder Würfel schneiden.

Die Tomate waschen, halbieren, Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden.

Die Gurke ( falls nicht Bio bitte schälen) waschen und in Scheiben hobeln oder schneiden.

Paprika waschen, halbieren, entkernen und in Streifen schneiden.

Radieschen waschen und in feine Scheiben schneiden.

Karotten waschen ( falls nicht Bio schälen) und in kleine Würfel schneiden.

Den Apfel waschen ( falls nicht Bio schälen), vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden

Den Rucola waschen und in etwa 2 – 3 cm lange Stücke schneiden.

Die Sprossen kurz unter fließendem Wasser abspülen Alle Zutaten zu dem Dressing geben und miteinander vermengen.

Guten Appetit

Gurkensalat mit Senfsoße

Zutaten für 4 Portionen

1 große

Salatgurke

50 ml

Pflanzensahne

2 TL

Dill

2 TL

Französisches Würzsalz ( Anleitung dafür findest du in der Warenkunde

2 TL

veganen, mittelscharfen Senf

Zubereitung

Sahne, Würzsalz, Dill und Senf zu einer glatten Salatsoße verrühren.

Die Gurke ( falls nicht Bio bitte schälen) waschen und in feine Scheiben hobeln oder schneiden.

Zu der Salatsoße geben und gut vermengen.

Guten Appetit

Kartoffelsalat

Zutaten für 4 Portionen

8 – 10

große festkochende Kartoffeln

1

Zwiebel, fein gehackt

1 EL

gehackte, krause Petersilie

1 EL

Schnittlauchröllchen

½ l

Gemüsebrühe

1 TL

schwarzer Pfeffer

3 – 4 EL

Apfelessig oder anderen hellen Essig

2 – 3 EL

Olivenöl oder anderes Pflanzenöl

Zubereitung

Kartoffel weich kochen.

In der Zwischenzeit Zwiebel schälen und fein würfeln.

Gemüsebrühe mit Pfeffer, Essig und den fein gehackten Kräutern mischen.

Kartoffel schälen und in eine Schüssel fein rädeln.

Gemüsebrühe nach und nach dazu geben und gut verrühren.

Der Salat sollte saftig, aber nicht flüssig sein.

Eventuell noch nachwürzen.

Erst wenn die Würze stimmt, das Öl dazu geben und nochmals gut verrühren.

Guten Appetit

Krautsalat

Zutaten

1 halber

Kopf Weißkohl

1

Zwiebel

½ Tasse

Zucker

2 EL

Salz

1 TL

Pfeffer

500 ml

Mineralwasser

125 ml

veganer Apfelessig Kümmel

Zubereitung

Den Kohl in Streifen schneiden oder hobeln und in eine große Schüssel geben.

Die Zwiebel schälen, fein hacken und unters Kraut mischen.

Jetzt die restlichen Zutaten in einer separaten Schüssel zusammen rühren.

Wichtig ist hierbei, dass sich das Salz und der Zucker vollständig aufgelöst haben.

Nun das Dressing über das Kraut geben und gut vermengen.

Die Schüssel mit einem Deckel verschließen und den Salat 24 Stunden lang durchziehen lassen.

Am nächsten Tag, das überschüssige Dressing ableeren und den Salat genießen.

Guten Appetit

Rohkostschüsselchen

Zutaten für eine Portion

Für die Marinade

2 EL

Zitronensaft

½ TL

Kräutersalz

1 TL

Frutilose

1 EL

natives Olivenöl

5 EL

Wasser

Für die Rohkost

150 g

Karotten

1 kleiner

junger Kohlrabi

4

Radieschen

Zubereitung

Marinade

Alle Zutaten verrühren.

Rohkost

Die Karotten und die Kohlrabi grob raspeln.

Die Radieschen in kleine Stifte schneiden oder ebenfalls grob raspeln.

Rohkost in ein Schüsselchen geben und mit der Marinade übergießen.

Alles miteinander vermengen.

Guten Appetit

Rote Bete Salat

Zutaten

2 Knollen