Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Homöopathie, Spiritualität und Religion: Neue Lichtblicke für deine Gesundheit. Fühlst du dich von immer wiederkehrenden Herausforderungen erschöpft oder kämpfst du mit hartnäckigen Gesundheitsproblemen? Dieses Buch bietet dir eine spannende Einführung in die Miasmen, tief verwurzelte oft vererbte Krankheitsmuster, die dein emotionales und körperliches Wohlbefinden beeinflussen. Entdecke, wie du dieses Wissen nutzen kannst, um deine Gesundheit besser zu verstehen und deine Behandlung gezielt zu unterstützen. Die einzigartige Begegnung von Homöopathie mit der Welt von Spiritualität und Religion eröffnet dir neue Perspektiven und wertvolle Impulse auf kreative Weise. So kannst du deine Ressourcen entfalten und deine Gesundheit nachhaltig stärken. Ausdrucksstarke Fotografien begleiten diesen Weg und bereichern deine Erfahrung. Gestalte deine Gesundheit neu mit der Kraft aus Homöopathie, Spiritualität und Religion.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 280
Veröffentlichungsjahr: 2024
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die Miasmen – ein verständliches Erklärungsmodell für unsere Gesundheit
Kapitel 1: Akute Miasma
1.1 Kurzbeschreibung Akute Miasma
1.2 Wichtige Mittel Akutes Miasma
Aconitum, der blaue Eisenhut
Belladonna, die Tollkirsche
Camphora, das Kampfer
Strychninum, Strychnin
1.3 Heilsame Impulse auf dem Weg durch das Akute Miasma
Kraftvolle Worte aus aller Welt
SOS Atem Übung Akutes Miasma
Beruhigung durch Zahlen
SOS-Akupressur
Affirmationen Akute Miasma
Gottes Wort in meinem Herzen
Das Wasser als Symbolzeichen und der Bezug zum akuten Miasma
Gebet nach Psalm 91
Kapitel 2: Psora
2.1 Kurzbeschreibung der Psora
2.2 Wichtige Mittel Psora
Calcium carbonicum, Austernschalenkalk
Lycopodium, der Bärlapp
Psorinum, die Krätze Nosode
Graphites, Kristalliner Kohlenstoff, Reißblei
2.3 Heilsame Impulse
Kraftvolle Worte aus aller Welt
Affirmationen Psora
Meditative Poesie: Du darfst dir sicher sein
Gottes Wort in meinem Herzen
Die betenden Hände als Symbolzeichen der Psora
Gebet-Bitte
Kapitel 3: Typhus Miasma
3.1 Kurzbeschreibung Typhus Miasma
3.2. Wichtige Mittel Typhus Miasma
Carbo vegetabilis, verbrannte Holzhohle
Phosphoricum acidum, die Phosphorsäure
Bryonia, die weiße Zaunrübe
Rhus toxicodendron, der Giftsumach
3.3 Heilsame Impulse auf dem Weg durch das Typhus Miasma
Kraftvolle Worte aus aller Welt
Affirmation Typhus Miasma
Mein Ankerplatz
Gottes Wort in meinem Herzen
Der Anker als Symbolzeichen und sein Bezug zum Typhus Miasma
Gebet-Bitte
Kapitel 4: Sykose
4.1 Kurzbeschreibung der Sykose
4.2 Wichtige Mittel der Sykose
Thuja, der Lebensbaum
Medorrhinum, Gonorrhoe
Pulsatilla, die Küchenschelle, Kuhschelle
Silicea, die Kieselsäure, der Bergkristall
Natrium sulfuricum, das Glaubersalz
4.3 Heilsame Impulse
Kraftvolle Worte aus aller Welt
Affirmation Sykose
Gedankenspiel
Ich bin ich und du bist du
Meditation, Gedankenreise hin zu mir
Gottes Wort in meinem Herzen
Der Baum des Lebens und der Blick in den Spiegel
Gebet
Kapitel 5: Malaria Miasma
5.1 Kurzbeschreibung Malaria Miasma
5.2 Wichtige Mittel des Malaria Miasma
China, getrocknete Zweigrinde des Chinarindenbaums
Natrium muriaticum, Natrium chloratum, Kochsalz
5.3 Heilsame Impulse
Kraftvolle Worte aus aller Welt
Affirmationen Malaria Miasma
Gedicht Malaria Miasma
Gottes Wort in meinem Herzen
Gebet-Bitte
Kapitel 6: Ringworm Miasma, Ringelflechte
6.1 Kurzbeschreibung Ringworm Miasma
6.2 Wichtige Mittel Ringworm Miasma
Calcium silicium, Chemisches Element
Lac humanum, die Muttermilch
6.3 Heilsame Impulse
Gedanken zur Heilung des Traumas
Kraftvolle Worte aus aller Welt
Affirmationen Ringworm Miasma
Eure Kinder
Meditatives Gedankenspiel zu „Eure Kinder“
Gottes Wort in meinem Herzen
Gebet Bitte, nach Psalm 23
Kapitel 7: Krebs Miasma
7.1 Kurzbeschreibung des Krebs Miasma
Strategien für ein besseres Wohlbefinden in Selbstverantwortung:
Das Krebs Miasma verstehen. Ein Blick auf moderne Perspektiven und Behandlungsmöglichkeiten
7.2 Wichtige Mittel des Krebs Miasma
Carcinosinum, die Krebs Nosode
Das „innere Kind“ und der Bezug zum Krebs Miasma
Staphisagria, das Stephanskorn
Nitricum acidum, die Salpetersäure
7.3 Heilsame Impulse
Befreiende Gedanken für das Krebs Miasma
Kraftvolle Worte aus aller Welt
Affirmationen für das Krebs Miasma
Meditation
Die eine Sekunde zwischen dem Ja und dem Nein
Gottes Wort in meinem Herzen
Gebet – Was ich dir wünsche
Kapitel 8: Tuberkulose
8.1. Kurzbeschreibung Tuberkulose Miasma
8.2. Wichtige Mittel Tuberkulose Miasma
Tuberkulinum Koch und Tuberkulinum bovinum,
Calcium phosphoricum, phosphorsaurer Kalk
Calcium phosphoricum: Einfluss auf das innere Kind und seine Entwicklung
Tuberkulinum aviare
Der Weißkopfseeadler, Haliaeetus leuvovephalus
Apis Mellifica
Herausforderungen der miasmatischen Klassifikation
8.3. Heilsame Impulse
Die Suche nach innerer Ruhe
Kraftvolle Worte aus aller Welt
Affirmationen Tuberkulose Miasma
Die Freiheit der Gedanken: Singen als Unterstützung für das Tuberkulose-Miasma
Gottes Wort in meinem Herzen
Freiheit und Verbundenheit: Ein Weg zur inneren Ruhe
Gebet
Kapitel 9: Lepra Miasma
9.1. Kurzbeschreibung des Lepra Miasma
9.2. Wichtige Mittel des Lepra Miasma
Hura Brasiliensis, der Sandbüchsenbaum,
Sepia officinalis, der Tintenfisch,
9.3 Heilsame Impulse auf dem Weg durch das Lepra Miasma
Aus der Opferrolle zur Selbstkraft
Kraftvolle Worte aus aller Welt
Affirmationen für das Lepra Miasma
Meditation mit deinem Engel
Gottes Wort in meinem Herzen
Deine Schönheit im Angesicht Gottes
Gebet-Bitte
Kapitel 10: Syphilis
10.1 Kurzbeschreibung des Syphilis Miasma
10.2 Wichtige Mittel des Syphilis Miasma
Syphilinum, die Nosode der Syphilis
Mercurius solubilis, Quecksilber
Arsenicum album, weißes Arsenik
Aurum metallicum, metallisches Goldpulver
Platinum, Edelmetall aus der Goldserie
Hepar sulfuris, Kalkschwefelleber
10.3. Heilsame Impulse
Kraftvolle Worte aus aller Welt
Affirmationen für das Syphilis Miasma
SOS- Lichtpraxis
Heilsame Baum Meditation
Gottes Wort in meinem Herzen
Gott sieht dich in Licht und Dunkelheit
Gebet-Bitte
Übersichtstabellen
Dieses Buch, ursprünglich unter dem Titel „Miasmen und Spiritualität“ erschienen, erscheint jetzt in der dritten Auflage als „Homöopathie Entdecken Band 1“. Im vergangenen Jahr haben sich wertvolle Leser-Rückmeldungen und kontinuierliche Entwicklungen in der homöopathischen Praxis in die überarbeitete und erweiterte Version eingefügt. Ziel war es, sowohl neue Erkenntnisse als auch tiefere Einsichten zu integrieren, um den Lesern noch umfassendere und praktischere Informationen zu bieten.
Warum ein Buch über Miasmen und Spiritualität?
Was sind Miasmen? Diese Frage höre ich oft, selbst von erfahrenen Heilpraktikern und Menschen, die die Homöopathie bereits kennen und schätzen. Während die Homöopathie vielen ein Begriff ist, bleiben die Miasmen für viele ein Mysterium. Sie wirken wie ein verborgenes, schwer zu fassendes Konzept, das jedoch ein bedeutendes Potenzial für tiefgehende Heilung in der Homöopathie bietet. Dieses Buch ist eine Einführung in die Miasmen, die darauf abzielt, nicht nur Therapeuten, sondern auch interessierte Laien und Patienten für die Homöopathie zu begeistern. Es ist so geschrieben, dass es auch diejenigen anspricht, die bisher wenig Erfahrung mit diesem Thema haben. Das Verständnis der Miasmen unterstützt nicht nur die Arbeit des Therapeuten, sondern hilft auch dem Patienten zu verstehen, was während der Behandlung mit ihm geschieht.
Miasmen, als tief verwurzelte Krankheitsdispositionen, dienen uns als wesentliches Erklärungsmodell für die Ursachen chronischer Krankheiten. Dieses Verständnis ermöglicht es nicht nur, Krankheiten an der Wurzel zu behandeln, sondern auch präventiv tätig zu werden. Indem wir erkennen, wo unsere persönlichen Schwächen liegen, sei es durch die Familienanamnese oder eigene Krankheitserfahrungen, können wir gezielt vorbeugen und damit unsere Gesundheit nachhaltig stärken.
Die homöopathischen Miasmen sind nur ein Teil des Heilungsprozesses. Dieses Buch möchte aufzeigen, wie durch eine tief verwurzelte Spiritualität und Religion Heilung auf allen Ebenen: Körper, Geist und Seele, möglich wird. Eine Studie der Universität Würzburg hat gezeigt, dass gläubige Menschen tendenziell glücklicher sind. Und ist es nicht so, dass glücklichere Menschen oft auch gesünder sind? Diese Erkenntnis unterstreicht, wie wichtig es sein kann, eine spirituelle Dimension in die Gesundheitsvorsorge einzubeziehen.
Ohne die Verbindung zu etwas Größerem, zu einer höheren Macht, laufen wir Gefahr, nur um uns selbst zu kreisen und dabei das Wesentliche aus den Augen zu verlieren—das, was uns wirklich heilt.
In meiner Arbeit als Heilpraktikerin begegne ich immer wieder Menschen, die der Ansicht sind, dass Homöopathie nicht mit dem christlichen Glauben vereinbar ist, da Samuel Hahnemann und James Tyler, die Begründer der Homöopathie, aus ihrer Sicht keine Christen waren. An dieser Stelle möchte ich eine provokante Frage aufwerfen: Wenn wir ein Antibiotikum verschrieben bekommen, fragen wir dann auch nach der Glaubensrichtung des verordnenden Arztes oder der Pharmaindustrie und verweigern das Medikament, wenn diese nicht mit unserem Glauben übereinstimmen?
Die Frage nach der Vereinbarkeit von Glauben und Homöopathie ist komplex und facettenreich. Als Heilpraktikerin und langjährige Anwenderin der Homöopathie kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass die Homöopathie meinen Glauben und meine Spiritualität bereichert und vertieft hat. Diese persönliche Erfahrung und der Glaube an etwas Größeres sind entscheidend für meine tägliche Arbeit. Die Homöopathie hat mir geholfen, tiefer in meinen Glauben einzutauchen und diesen zu festigen. Dieses Buch soll nicht nur die Konzepte der Miasmen verständlich machen, sondern auch zeigen, wie Homöopathie und Spiritualität sich gegenseitig ergänzen und zur ganzheitlichen Heilung beitragen können.
Dieses Buches entstand aus einer Begegnung. Im Jahr 2019 lernte ich durch meine Tätigkeit bei United to Heal Gabi Schörk kennen. Unsere darauffolgende Zusammenarbeit an einem ihrer Glücksknirpse-Homöopathie-Selbsthilfe-Kurse legte den inhaltlichen Grundstein für dieses Buch. Gabis fesselnde und motivierende Darstellung der Miasmen weckte in mir den Wunsch, dieses Wissen zu vertiefen und weiterzuentwickeln. So entstand nach über zwei Jahren intensiver Arbeit ein eigenständiges, umfassendes Werk.
Dieses Buch ist das Ergebnis einer intensiven fachlichen und kreativen Reise, und der Weg bis hin zum Selbstverlag, war nicht immer einfach. Viele Herausforderungen begleiteten mich über kurz oder lang, sei es durch Schreibblockaden oder technische Hürden durch das eigenwillige Verhalten meines Computers. Mit viel Ausdauer, Geduld, einer guten Prise Humor und ausgedehnten Hundespaziergängen wurde diese Reise zu einer erfüllenden Erfahrung.
Entdecke, wie Homöopathie, Spiritualität und Religion sich begegnen und neue Perspektiven für deine Gesundheit eröffnen. Dieses Buch lädt dich ein, auf eine faszinierende Reise zur ganzheitlichen Heilung zu gehen.
Herzliche Grüße und eine GUTE Zeit, von Sonja Niemand-Mockenhaupt
Dieses Buch widme ich meinem Vater, der mich lehrte, niemals aufzugeben und meiner Tochter, die immer an mich glaubt, auch wenn ich manchmal etwas länger brauche, um meine Ziele zu erreichen.
Begegnungen sind die Geschenke des Lebens.
Sie sind die Chancen unser SEIN in eine wundervolle Verwirklichung und Vollendung zu bringen. Wie sollte es möglich sein, ohne andere Menschen etwas Größeres erschaffen zu können?
Wie können Wunder entstehen ohne die unendlich liebende Lebenskraft und göttliche Intelligenz?
Niemals hätte UNITED TO HEAL so ein erfolgreiches Herzensprojekt werden können ohne die Intelligenz und Umsetzungskraft von Mathias und die vielen kreativen Ideen und ausgleichenden Kräfte von Doris und die unendlich vielen wundersamen Fügungen
Niemals hätte ich so vielen Menschen mein Wissen weitergeben können ohne Kiki und Christian, denen ich unendlich viel zu verdanken habe. Sie haben an mich geglaubt und mir ihr Vertrauen geschenkt.
Niemals wäre dieses Buch entstanden ohne den göttlichen Zufall als plötzlich Sonja in mein Leben kam und wir unseren spirituellen Gleichklang entdecken konnten.
Durch das engagierte Umsetzen von Sonja und unserer gemeinsamen Vision die Homöopathie mit einem spirituellen Verständnis auf eine spannende Weise den Menschen zugänglich machen zu wollen, konnte dieses Buch in die Welt kommen.
Warum ein Buch über Miasmen auf diese Art und Weise?
Weil wir beide zutiefst überzeugt sind, dass wir jetzt in einer Zeit sind, wo es genau darum geht, dass wir aktiv und bewusst unsere genetischen Schwachstellen in Kraft und Genialität wandeln. Das Kranke und seit Generationen Überholte, nicht mehr Nützliche hinter uns lassen können. Wir wissen es aus der Quantenphysik, dass wir nicht die Opfer unserer Gene und kranken Muster unserer Vorfahren sein müssen und hilflos dem Destruktiven in und um uns herum ausgeliefert sind. Jetzt ist die Zeit, wo wir in eine neue Ordnung hineinwachsen werden, weil das Alte nicht mehr funktioniert und zu viel Schaden angerichtet hat. Jetzt können wir aufwachen, heilen, uns überwinden für eine gesündere Menschheitsfamilie und diese wundervolle Welt.
Möge dieses Buch dazu beitragen, dass Heilung für unsere Kinder und die künftigen Generationen zum Wohle dieses einzigartigen Planeten und dem kostbaren Geschenk, dass sich Leben nennt, möglich werden kann.
Alles Liebe, Gabi Schörk
Für deine Gesundheit: Ein wichtiger Hinweis für die praktische Anwendung und zum Umgang mit diesem Buch
Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke und Impulse, die dir helfen sollen, deine eigene Gesundheitsreise besser zu verstehen und zu unterstützen. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass eine tiefgehende miasmatische Behandlung – auch als homöopathische Konstitutionsbehandlung bekannt – in die Hände eines erfahrenen und entsprechend ausgebildeten homöopathischen Arztes oder Heilpraktikers gehört.
Das in diesem Buch vermittelte Wissen soll dir dazu dienen, die Hintergründe der Behandlung besser zu verstehen und somit deinen eigenen Heilungsweg bewusster und gezielter zu unterstützen. Wenn du verstehst, was während der Behandlung geschieht, kannst du nicht nur gezielter darauf reagieren, sondern auch präventive Maßnahmen ergreifen, die deinem Heilungsprozess förderlich sind.
Dieses Verständnis ist nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Behandler von großem Vorteil, da es die Zusammenarbeit und den Heilungsprozess stärkt.
Die Homöopathie ist weltweit bekannt und geschätzt, insbesondere wegen ihrer sanften und nebenwirkungsarmen Anwendung, doch sie steht auch im Zentrum kontroverser Diskussionen. Während viele Menschen auf die kleinen weißen Kügelchen schwören, stehen andere ihnen skeptisch gegenüber, weil sie keine offizielle wissenschaftliche Bestätigung haben. Noch nicht. Dennoch bewährt sich die Homöopathie seit über zwei Jahrhunderten immer wieder aufs Neue. Besonders umstritten sind die homöopathischen Miasmen, die selbst unter Fachleuten oft ein Mysterium darstellen.
Was verbirgt sich hinter diesem altertümlich klingenden Begriff? Welche Rolle spielt das Verständnis der Miasmen für unsere Gesundheit? Warum ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema so aktuell und zugleich eine Chance, Gesundheit neu zu verstehen?
Diese Fragen möchten wir auf unserer Reise durch die Miasmen untersuchen.
Der Begriff „Miasmen“ stammt aus dem Altgriechischen und wurde bereits vor Samuel Hahnemanns Zeit für „Verunreinigung“ oder „Besudelung“ verwendet. Der Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843), der als Entdecker der Homöopathie gilt, griff diesen Begriff auf und nutzte ihn im Zusammenhang mit seiner Entdeckung der ersten Miasmen Psora, Sykose und Syphilis. Eine Anpassung an den heutigen Sprachgebrauch wie „tiefsitzende, gesundheitliche Einflussfaktoren“ oder „tiefsitzende, krankmachende Ursachen“ könnte das Thema für mehr Menschen zugänglich machen.
Was sind die Miasmen?
Stell dir vor, ein Homöopath ist wie ein Detektiv in deiner einzigartigen Geschichte. Die Miasmen sind dabei die heißen Spuren, die er verfolgt, um die Ursachen deines Falls zu lösen. Hahnemanns Konzept der Miasmen hilft den Homöopathen tiefgreifend zu verstehen, warum Menschen krank werden und wie sich Krankheiten entwickeln. Das spielt ganz besonders in Bezug auf langanhaltende, chronische Leiden wie Neurodermitis oder
Rheuma eine große Rolle. Aber auch bei akuten Zuständen wie einer Grippe oder einer fiesen Mandelentzündung können sie entscheidend sein, um das richtige Heilmittel zu finden. Nachdem der Homöopath in einem oft sehr langen Gespräch mit dir, (der Anamnese), alle Spuren zusammengefügt hat, entsteht ein Bild, das ihm ermöglicht, die beste, individuelle Behandlung für dich zu wählen.
Warum nimmt sich der Homöopath so viel Zeit bei der Anamnese? In diesem ausführlichen Gespräch stellt er zahlreiche oft ungewohnte Fragen zu allen deinen Lebensbereichen – körperlich und geistig. Damit möchte er sich ein umfassendes Bild von dir machen, wie es dir wirklich geht. Er untersucht auch deine Familienanamnese, das heißt er interessiert sich dafür, welche Krankheiten und persönlichen Eigenheiten deine nächste Verwandtschaft hatte. Aus diesen Zusammenhängen kommt er auf die Spur deiner einzigartigen Persönlichkeit und deiner Belastung aus dem Familiensystem. Dieser gründliche Ansatz ermöglicht es ihm, deine tiefsitzenden gesundheitlichen Einflüsse zu verstehen und die bestmögliche Behandlung zu finden, die nach Möglichkeit immer ursächlich und individuell ausgerichtet ist.
Das Wort „Miasma“ mag an Mystik denken lassen, aber es ist ein Erklärungsmodell, das auf Beobachtung und Erfahrung basiert. Obwohl die wissenschaftliche Bestätigung noch aussteht, zeigen langjährige Forschung und Erfahrung, dass dieses Konzept effektiv ist.
Kurz zusammengefasst:
Erklärungsmodell:
basierend auf Erfahrung und Beobachtung
Miasmen:
Wichtige Hinweise, die Homöopathen nutzen, um Krankheitsursachen aufzudecken.
Anwendung
: Hilfreich bei der Behandlung sowohl chronischer als auch akuter Erkrankungen, um die Ursachen zu behandeln und nicht nur die Symptome
Ganzer Mensch:
Ein Erklärungsmodell, das immer den ganzen Menschen in seinem individuellen Familiensystem sieht und individuelle Behandlungen ermöglicht.
Neue Perspektiven:
Eine Chance, Gesundheit und Krankheit aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
In den folgenden Abschnitten werden wir uns die Miasmen genauer betrachten, um zu verstehen, was sie für Krankheit und Gesundheit bedeuten.
1. Innere Einflussfaktoren
Manche Krankheiten lauern in der Familie, wie ein verstecktes Geschenk, das eigentlich keiner haben möchte. Diese genetischen Anfälligkeiten können sowohl körperlich als auch seelischer Natur sein. Wenn deine Eltern oder Großeltern Bluthochdruck hatten oder Haarausfall, trägst auch du möglicherweise die Anlage zu Bluthochdruck oder Haarausfall in dir. Vieles hierzu ist durch die Forschung der Genetik bereits bekannt.
Relativ neu hingegen ist das Wissen darum, dass auch seelische Faktoren weitervererbt oder weitergegeben werden, wie tiefsitzende Schocks durch traumatische Erlebnisse. Sie können sogar über mehrere Generationen eine Rolle spielen. Der Fachausdruck dazu ist transgenerationales Trauma. Vielleicht kennst du jemanden in deiner Verwandtschaft, der den Krieg erlebt hat und seitdem nie wieder der „alte“ war. Möglicherweise hat sein Sohn oder seine Tochter eine unerklärliche Angst vor lauten Geräuschen.
2. Äußere Einflussfaktoren
Zu den äußeren Einflussfaktoren zählen eine Vielzahl von Elementen, die unsere Gesundheit beeinflussen können.
Infektionskrankheiten:
Hierzu gehört die ganz aktuelle Covid-19-Pandemie oder andere schwer verlaufende Erkrankungen wie eine schwere Grippe. Auch Kinderkrankheiten Masern, Mumps, Röteln fallen in diese Kategorie. Zudem spielen Pilze, Parasiten und andere Viren eine wesentliche Rolle, da sie sowohl akute als auch chronische Gesundheitsprobleme verursachen können.
Ernährung:
Eine unausgewogene Ernährung kann zu Mangelerscheinungen und Krankheiten führen.
Lebensstil:
Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßiger Alkoholgenuss erhöhen das Krankheitsrisiko.
Umweltbedingungen:
Luftverschmutzung, Wasserqualität und Wohnverhältnisse beeinflussen die Gesundheit.
Soziale Faktoren:
Stress, soziale Isolation und belastende Lebenssituationen wirken sich negativ aus.
Emotionale Belastungen:
Lang anhaltender Stress und traumatische Erlebnisse schwächen das Immunsystem und können Krankheiten begünstigen.
Medikamente und Impfungen:
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen können gesundheitliche Probleme verursachen.
Miasmen: Ihre Bedeutung in der modernen Gesundheit
In einer Zeit, in der Studien zeigen, dass die Zahl chronischer Erkrankungen stets zunimmt und sogar Kinder davon betroffen sind, wird die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Krankheiten immer wichtiger. Die aktuelle Studie der Stiftung Gesundheitswissen (2022)1 zeigt, dass 40 % der Deutschen an einer oder mehreren chronischen Erkrankungen leidet. Bei Kindern hat der Bundesverband Kinder- und Jugendärzte festgestellt, dass heute bereits jedes sechste Kind und jeder vierte Jugendliche eine chronische Grunderkrankung hat, von Allergien über Asthma und Neurodermitis bis hin zu chronischen Darmentzündungen, Rheuma oder sogar Krebs.
Menschen mit chronischen Erkrankungen haben oft das Gefühl, dass ihnen wichtige Informationen fehlen, um fundierte Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen. Die Studie der Stiftung Gesundheitswissen ergab weiterhin, dass sich viele chronisch Kranke besser über ihre Krankheit und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten wissen möchten. Sie möchten den Grund für ihre Erkrankung kennen und ursächlich behandelt werden. Es wäre wünschenswert, dass beide Disziplinen -Schulmedizin und Naturheilkunde – in einer modernen Medizin ineinandergreifen und umfassend über Möglichkeiten informieren, zum Wohle des Patienten.
Informationslücken führen häufig zu Unsicherheit und Unzufriedenheit mit den erhaltenen Behandlungen. In der heutigen politischen Diskussion um Naturheilkunde und alternative Behandlungsmethoden wird deutlich, dass viele Menschen sich eine stärkere Einbindung in ihre Gesundheitsversorgung wünschen. Sie möchten nicht nur passive Empfänger von medizinischen Maßnahmen sein, sondern aktiv an Entscheidungen über ihre Gesundheit beteiligt werden.
Das Wissen über die Miasmen und deren auf die Gesundheit kann Patienten ein tieferes Verständnis für die Ursachen ihrer Krankheiten vermitteln und den weiteren Weg mit ihrem Arzt oder Homöopathen maßgeblich prägen. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, präventiv tätig zu werden. Wer um seine persönlichen gesundheitlichen Schwachstellen weiß, kann sowohl innere als auch äußere Faktoren so beeinflussen, dass eine Erkrankung möglicherweise gar nicht erst auftritt. Die Homöopathie bietet hier eine Chance, indem sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. In der modernen Gesundheitsversorgung können Miasmen wertvolle Einsichten in die Wurzeln von Krankheiten liefern und ermöglichen, Behandlungen gezielt und ursächlich anzugehen. Diese Perspektive kann nicht nur zur Linderung chronischer Erkrankungen beitragen, sondern auch präventive Maßnahmen unterstützen, um die Gesundheit langfristig zu verbessern.
Die unsichtbaren Wurzeln: Miasmen anhand der Baum-Metapher
Um die Miasmen zu veranschaulichen, betrachten wie ein einfaches Beispiel. Stell dir vor, dein Körper ist wie ein Baum, vielleicht eine Buche oder eine Kastanie. Ein gesunder Baum hat starke, sichtbare Äste und eine dichte Krone. Deine Arme und Hände sind die Äste, während deine Beine und Füße die Wurzeln darstellen, die tief in die Erde hineinreichen. Sonne, Wind und Regen wirken auf den Baum ein und sind äußere Einflüsse, die ihn gesund oder krank machen können. Unter der Erde bleiben die meisten Wurzeln unsichtbar und verborgen. Diese können von Schädlingen oder von Krankheiten befallen sein. Solche Belastungen können genetisch bedingt sein und den Baum schon von klein auf am Wachsen hindern. Krankmachende Auswirkungen zeigen sich tief im Inneren des Baumes oder an der Oberflache, an den Blättern, Ästen und der Rinde.
In der homöopathischen Medizin entsprechen die Miasmen den unsichtbaren Wurzeln unseres Baumes. Obwohl wir sie nicht sehen können, beeinflussen sie unsere Gesundheit. Doch sie wirken nicht bei jedem auf dieselbe Weise, sondern individuell je nach spezifischer Veranlagung – was Homöopathen als Konstitution bezeichnen. Diese Belastungen können sich in verschiedenen Formen äußern:
Das psorische Miasma: Stell dir vor, dein Baum leidet an einem Nährstoffmangel. Seine Wurzeln können keine Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen, sei es aus Mangel an Nahrung oder weil er sie nicht umsetzen kann. Die Blätter sind blass und der Baum wächst nur langsam. Das Thema dieses Miasma ist der „Mangel“.
Das sykotische Miasma: Schadstoffe umgeben den Baum, und er entwickelt ungewöhnliche Verdickungen und Wucherungen an seiner Rinde. Die Wurzeln sind von einer Pilzinfektion befallen. Das Thema dieses Miasma ist das „Zuviel“.
Das syphilitische Miasma: Manchmal sieht mal gefällte Bäume, die von innen heraus zerstört sind. Schädlinge haben sie zerfressen, der Baum verlor seine Struktur, zerfiel und stürzte um oder musste gefällt werden. Das Thema dieses Miasma ist die „Zerstörung“.
Eine persönliche Betrachtung kann uns helfen, diese Konzepte wirklich zu durchdringen. Nimm dir Zeit, in den Wald zu gehen und wähle einen Baum aus. Stell dich vor ihn hin, leg deine Hände auf seine Rinde, fühle ihn. Beobachte und überlege, wie es ihm wohl geht und welche Herausforderungen er möglicherweise trägt. Dadurch kannst du die Metapher der Miasmen praktisch erleben und verstehen. Mache auch während des Lesens dieses Buches regelmäßig Spaziergänge in den Wald. So kannst du nicht nur entspannen, sondern auch das Neue auf ganz konkrete Weise in der Natur erleben. Diese Erfahrungen zeigen dir, wie Miasmen nicht nur uns Menschen, sondern auch die Natur beeinflussen. Mit einem strukturierten Ansatz machen wir uns nun auf den Weg das Konzept der Miasmen näher kennenzulernen. Dieses Buch orientiert sich an den heute bekannten zehn Miasmen und bietet eine zeitgenössische Sicht in einer zugänglichen Sprache. Beginnen wir jetzt mit der Erkundung der einzelnen Miasmen. Jedes Kapitel führt uns in die Herkunft, spezifischen Merkmale und relevanten Mittel eines Miasmas ein. Zudem erfahren wir, wie wir durch positive und heilsame Gedanken unsere Gesundheit stärken können – entscheidend in einer Zeit, in der Resilienz und Selbstfürsorge wichtiger denn je sind.
Die Entwicklung der Miasmen über die Zeit
Zeit
Name
Miasma
1755-1843
Samuel Hahnemann
Psora, Sykose, Syphilis
1850-1925
John Henry Allen
Tuberkulose Miasma,
1902-1988
Donald McDonald Foubistier
Krebs Miasma,
1960
Rajan Sankaran
Typhus, Malaria, Ringelflechte, Lepra
1https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/presse/immer-mehr-menschen-mit-chronischenerkrankungen-ueber-jahrzehnte-beeintraechtigt
Wenn wir es am wenigsten erwarten,
stellt uns das Leben
vor eine Herausforderung, um unseren Mut
und unseren Willen zur Veränderung
auf die Probe zu stellen.
Paolo Coelho
„Gib deinen Ängsten nicht nach.:
Wenn Sie dies tun,
können Sie nicht mit Ihrem Herzen sprechen.“
Paulo Coelho
Jedes der nachfolgenden Miasmen hat unvergleichbare Schlagwörter und Situationen, die seine Kernaussage widerspiegeln.
Das Akute Miasma ist ein „buntes“ Miasma und demzufolge keiner eindeutigen Farbe so, wie Ortega verfährt, zuzuordnen. Das unterscheidet das Akute Miasma eindeutig von den Weiteren, die wir nachfolgend kennenlernen werden. Hingegen bei der Psora ein klarer Zusammenhang zur Krätze besteht, umschreibt das Akute Miasma eine sehr umfangreiche Auswahl an einzelnen ansteckenden Krankheiten. Hierzu zählen u.a. die Masern, Keuchhusten, die Pocken und Mumps. Eine sehr schöne Beschreibung findet sich bei Morrison/Herrick in dem Buch: „Miasmen des neuen Milleniums“:
„Samuel Hahnemann erachtete jede dieser Infektionskrankheiten als einzigartiges, für sich existierendes Miasma.“
Wenn wir also von „dem” Akuten Miasma sprechen, werfen wir eigentlich all diese unterschiedlichen akuten Infektionskrankheiten miteinander in einen gemeinsamen Topf und diskutieren das allgemeine Muster. Des Weiteren kann das Muster des Akuten Miasmas in spezifischen Situationen entstehen, wie z.B. in Paniksituationen, und sogar, ohne dass irgendeine Infektion vorausging. Während einer Panikattacke wird der Patient durch starke physiologische Reaktionen beherrscht, welche eine ganze Reihe von Ähnlichkeiten mit der Physiologie einer akuten Infektionskrankheit aufweisen. Ganz gewiss kann sich die Panik unter einer Bevölkerung ausbreiten, und in dieser Hinsicht kann sie durchaus einer Infektionskrankheit gleichen. Mit anderen Worten: Wenn jemand eine Panikattacke aufgrund eines Ereignisses erleidet – sei es wegen eines Erdbebens oder eines Börsencrashs –, kann sich die Panik im Zimmer, im ganzen Gebäude, in der gesamten Gemeinde und sogar darüber hinaus in der ganzen Gegend verbreiten. Diesen Vorgang bezeichnet der Begriff Ansteckung2.“
Hieraus wird gut verständlich, warum die Mittel des Akuten Miasma auch bei Covid eine wichtige unterstützende Rolle spielen.
Schlüsselworte
alles ist plötzlich, es geht um Leben und Tod
heftig, dramatisch, gefährlich
es geht um existentielle Zustände
dadurch bleiben nur Flucht oder Angriff
Covid 19 wird als heftigste Bedrohung erlebt.
Beispiel
Gabi berichtet: Im September 2021 erschien in zahlreichen Medien die Nachricht über die schreckliche Tat eines Mannes, der einen Tankstellen-Kassierer in Idar-Oberstein erschoss. Der Täter begründete seine Handlung folgendermaßen: Er ging in die Tankstelle, um sich zwei Bier zu kaufen. An der Kasse forderte ihn der Tankstellenangestellte auf, eine Maske zu tragen. Es kam zum Streit. Der Täter fuhr heim, kam mit einer Waffe wieder und erschoss gezielt den Angestellten.
Erklärung
Dieses ganz bewusst gewählte, kranke und dramatische Beispiel, zeigt uns auf, welch unglaublich destruktiven Ausmaße das Akute Miasma haben kann.
Die Person in unserem Beispiel fühlte sich durch die Forderung des Angestellten nach der Maske, so
extrem
bedroht (
möglicherweise ein Stramonium Fall)
und erlebte dessen Verhalten auf ihn als absolut
vernichtend,
Für gewöhnlich kommen wesentlich mildere Nuancen zum Ausdruck. Bezugnehmend auf unser Beispiel könnte das Verhalten folgendermaßen gewesen sein:
Als der Tankstellenangestellte von dem Mann verlangte die Maske aufzusetzen, fühlte dieser sich zutiefst verletzt und bedroht, aber, dass alles fand, nur in seinem Inneren statt. In ihm kochte es auf höchster Stufe. Sein Gesicht lief tomatenrot an. Doch seine Impulsivität, die hatte er unter Kontrolle.Der Mensch in seiner gesunden Lebenskraft ist in der Lage sich von den aufkommenden Emotionen nicht überwältigen zu lassen. Die Emotionen bestimmen nicht sein Handeln, obgleich sie deutlich spürbar sind. Hier gibt es eine gesunde Grenze zwischen dem Empfinden und dem Tun. Erlernte Techniken kommen gezielt zum Einsatz:
rasches hinausgehen aus der Situation und tief durchatmen
die Hände kurz zu festen Fäusten ballen und dann entspannen
eine kurze Notfallmediation ins eigene Herz hinein mit dem Ziel innerhalb von kurzer Zeit wieder in ein seelisches Gleichgewicht zurückfinden.
Unterschied zum Syphilitischen Miasma: Während eine Kurzschlusshandlung ein Kennzeichen des Akuten Miasmas ist, plant der Syphilitiker seine Handlung gezielt und kaltherzig.
Wichtige Kennzeichen
Größte Angst, Angst jetzt zu sterben, akute Bedrohung, Panik
die Ausprägung kann
mild
oder sehr
destruktiv
sein
für Außenstehende ist die Situation möglicherweise gar nicht als so dramatisch erkennbar. Es ist das eigene, innere Empfinden und Erleben des Betroffenen
akutes
kindliches
oder gar
kindisches Benehmen
mit übergroßer
Anhänglichkei
t oder sogar
Anklammern
an andere Menschen
Mögliche Äußerungen sind: „das hat mich so sehr verletzt“ oder „das hat mich jetzt so sehr bedroht!“
Eine sehr starke Belastung des Akuten Miasmas zeigt sich durch
die Neigung häufig, sehr schnell und dramatisch in Angst und Panik zu verfallen
starke Panikattacken, starke Angstzustände.
2 Seite 59, Roger Morrison, Nancy Herrick, Kai Kröger, Miasmen des neuen Milleniums, Neue Einsichten in die zehn Miasmen. Kai Kröger Verlag 2018, S.59
Aconitum, der blaue Eisenhut
Belladonna, die Tollkirsche
Camphora, das Kampfer
Strychninum, Strychnin
Zur Verdeutlichung des Akuten Miasma lernen wir nun vier wichtige Mittel kennen. Sie dürften auch so manchem Laien als Akutmittel bei Erkrankungen bereits ein wenig bekannt sein, da sie in homöopathischen Arzneien oft eingesetzt werden: Aconitum, Belladonna, Camphora und Strychninum. Auch in den vergangen zwei Jahren der Pandemie wurden sie immer wieder benötigt und leisteten wertvolle Hilfe.
Der blaue Eisenhut oder auch Sturmhut genannt, gehört der Familie der Ranunculaceae an, den Hahnenfußgewächsen und steht damit für starke Emotionen und eine große Empfindlichkeit.
Körperliche Leitsymptome
Der Wirkungsbereich des Eisenhuts umfasst Beschwerden, die plötzlich auftreten, akute Infektionskrankheiten sowie Beschwerden und Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems und der Nerven.
Folge von Wind
(trocken, kalt)
die Erkrankung, der Schmerz, kommt
plötzlich und heftig
starke Unruhe
begleitet die Beschwerden
im Fieber trockene und heiße Haut,
ohne Schweiß,
tritt Schweiß auf, dann folgt die Besserung
oft
viel Durs
t auf
kalte
Getränke
Anwendungsbeispiele
In den ersten 24 Stunden zu Beginn einer Erkrankung, Fieber, Entzündungen, Husten, Schmerzen, Herzangst, nach einer schweren Entbindung für Mutter und Kind, wenn Schmerzen bei der Mutter und Gelbsucht oder Atemstörung beim Kind
Seelische/geistige Leitsymptome
Folge von Schreck oder Schock
Panik
um das eigene Leben und dabei die
größte Angst
um seine Gesundheit. Dramatische Angst an dieser Krankheit, an diesem Zustand zu
sterben.
Sagt sogar die eigene Todesstunde voraus.
Praktisches Beispiel
J. war ein sehr fröhliches und aktives Mädchen von 7 Jahren. Eines Tages verletzte sie sich beim Spielen in der Garage ihrer Freundin. Ein dort gelagerter Autositz fiel beim wilden Toben und Klettern herunter und direkt auf ihren Fuß. Einer ihrer Zehen schwoll rasch an, als sie wenige Minuten später zur Mutter der Freundin kam. Diese legte das Mädchen hin, kühlte den Zeh und gab sogleich Arnica, was jedoch keinen Erfolg brachte. Das Kind war nach einem sehr ruhigen ersten Augenblick nun direkt panisch und machte sich allergrößte Sorgen, was denn nun passiert mit ihr und ihrem Zeh. Sie stellte sich direkt vor, dass sie nun ins Krankenhaus müsse und ebenso wie ihre Großmutter dann bald sterben müsse. Vor einem halben Jahr war die Großmutter an Krebs verstorben, was für das kleine Mädchen ein Schock gewesen war. Nach einer Gabe Aconitum beruhigte sich J. zusehends und fühlte den Schmerz in ihrem Zeh kaum noch.
Belladonna, die „schöne Frau“, gehört der Familie der Nachtschattengewächse an, den Solanaceae. Massimo Mangialavori beschreibt die Nachtschattengewächse als: „Albtraum zwischen Licht und Schatten.“ Dem empfundenen Mangel an Befriedigung der Grundbedürfnisse und an Zuwendung wird mit Zorn begegnet.3
Körperliche Leitsymptome
Der zentrale Wirkungsbereich ist neben dem Nervensystem und den Blutgefäßen noch die Haut und die Schleimhäute
Folge
von
Zugluft
oder Kälte oder aber intensiver
Hitze
plötzliche, heftige
Beschwerden
ein
rotes und sehr heißes Gesicht,
dabei wie benommen,
glasige Augen
größte Empfindlichkeit
gegenüber
Licht
und jeglicher
Erschütterung
Fiebermittel,
im Fieber Furcht, Phantasieren und Fieberkrämpfe
oft
Durstlosigkeit
Nachmittagsverschlechterung gegen 15.00 Uhr oder nachts
Belladonna
ist oft ein
Mittel mit Körperbezug zur rechten Seite
Anwendungsbeispiele
Hohes Fieber, Sonnenstich, Entzündungen mit starken Schmerzen (Kopf, Ohren, Zähne, Hals, Blase, Bauch, Haut oder auch Wunden), Schmerzen allgemein (Periodenschmerzen, Brustentzündung)
Seelische/Geistige Leitsymptome
Folge von
Aufregung, Schreck, Furcht, Kummer oder Ärger
das Gefühl verfolgt zu werden
Praktisches Beispiel
Gabi berichtet: F. ist auf einer gut besuchten Antifa Demonstration, sie läuft mit ihren Freunden friedlich mit als plötzlich Teilnehmer mit ihren schwarzen Anzügen und Masken direkt auf sie zulaufen. G. Hat das Gefühl größter Bedrohung allein durch die schwarzen Masken und die schwarze Bekleidung.
Praktisches Beispiel
Als Hundebesitzer erlebe ich immer wieder die große Angst von Menschen, wenn ihnen ein schwarzer, großer Hund ohne Leine entgegen oder hinterher läuft. Dabei braucht dieser Hund nicht einmal bellen, allein der Anblick reicht aus, um größte Angst vor einem Biss auszulösen.
Camphora, das Kampfer
Das Kampfer wird durch Wasserdampf aus dem zerkleinerten Holz vom Cinnamomum camphore Baum gewonnen. Sein Geruch ist stark und ähnelt dem von Eurkalyptus. In seiner reinen Form ist er für Kinder und Schwangere aufgrund seiner Intensität nicht geeignet. Kampferöl wird beispielsweise in Ölen gegen Muskelschmerzen verwendet.
Während der Corona Pandemie hat, Camphora homöopathisch, neben Arsenicum album, ganz besonders in Indien einen bedeutsamen Platz in der Prävention der Erkrankung gefunden. Rajan Sankaran, einer der weltbekannten und hoch angesehenen Homöopathen unserer Zeit, legt uns dieses Mittel ans Herz.
Körperliche Leitsymptome
Der Camphora wirkt insbesondere auf den Kreislauf, das Nervensystem, die Verdauungs- und die Harnorgane sowie auf das Gemüt
Präventiv als Folge von extremer Unterkühlung,
Unfähigkeit, sich zu erwärmen.
Unterschied zu Belladonna und Aconitum, hier ist der Beginn der Erkrankung wesentlich schneller, plötzlicher und dramatischer!
ein wichtiges Mittel im
1. Stadium
einer Erkrankung!
empfindet eine
extreme Kälte,
eines der kältesten Mittel
hat aber eine Abneigung gegen das Zudecken
Camphora ist so sehr
berührungsempfindlich
(ähnlich Belladonna),
dass sie die Bettdecke nicht ertragen
totaler
Schwäche
Zustand
sterbenselendes Aussehen mit fast schon bläulichem Teint
Besserung durch
Trinken von kaltem Wasser
Anwendungsbeispiele
Schock nach schweren Verletzungen (wenn eiskalter Körper und dazu Gesicht/Lippen blass-blau sowie Schwäche), chronische Müdigkeit, plötzliches Erbrechen, Durchfall, Grippe, Kopfschmerzen, Nierenentzündung, Lungenentzündung
Seelische/Geistige Leitsymptome
Camphora ist ein Pflanzen Mittel, somit spielt die Empfindung von starken Gefühlen eine große Rolle
Folge von einem Schock
Camphora ist ein ganz wichtiges Schockfolgemittel!
Camphora ist alles zu viel.
Emotional völlig überfordert hält sie es nicht mehr aus und will nur noch abtauchen. Sie erträgt alles nicht mehr
Angst und große Furcht
vor Menschen
Praktisches Beispiel
Gabi berichtet: Die Corona Pandemie belastet K. sehr. Häufige Aussagen von ihm sind: „Jetzt haben wir die 2G Regel, diese Maßnahmen, ich bin nur noch geschockt. Ich weiß, nun bin ich isoliert und einsam. Ich verstehe das alles nicht mehr!“ K. ist in einem Zustand eines tatsächlichen geschockten Seins.