Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Gerade was die Diskussion zum BGE betrifft, kommt man nicht an künstlicher Intelligenz und Automatisierung herum. Die rasanten Entwicklungen auf diesen Gebieten befeuern seit Jahren die Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen, da vielfach befürchtet wird, dass die Obsoleszenz an menschlichen Arbeitskräften durch die Digitalisierung jene der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts in den Schatten stellen wird. Als österreichische Grundeinkommensaktivist:innen ist es für uns interessant gewesen zu erfahren, was man bereits im Netz über das Grundeinkommen lernen kann, welche Mythen kursieren, belegbare Tatsachen in die Antworten einfließen oder auch welche "Schlussfolgerungen" von einer KI gezogen werden. Die gründliche Recherche von Reinhard Schwark bietet hier eine hervorragende Grundlage, die fortschreitende Entwicklungen der Technologie durch das Deep-Learning themenspezifisch zu verfolgen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 136
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
2. Auflage
Vorwort von Reinhard Schwark
Vorwort von Paul J. Ettl und Roswitha Minardi
EINSTIEG
ChatGPT, wer oder was bist du?
Bitte erkläre das GPT-3_Modell.
I. ALLGEMEIN
1. Bedingungsloses Grundeinkommen - was versteht man darunter?
2. Was spricht für, was gegen das bedingungslose Grundeinkommen?
3. Ist das bedingungslose Grundeinkommen nur eine Utopie?
4. Was ist der Unterschied zwischen dem bedingungslosen Grundeinkommen und Hartz-4?
5. Was ist der Unterschied zwischen Einkommen und Lohn?
6. Ist das bedingungslose Grundeinkommen ein Lohn?
7. Ist das bedingungslose Grundeinkommen "Geld fürs Nichtstun"?
8. Gibt es heute schon irgendwas, was bedingungslos ist?
9. Bekommt das bedingungslose Grundeinkommen heute schon die Aufmerksamkeit, die es verdient?
10. Wer engagiert sich im deutschsprachigen Raum für das bedingungslose Grundeinkommen?
II. GESCHICHTLICHES
11. Seit wann gibt es den Begriff "bedingungsloses Grundeinkommen"?
12. Chatbot, kannst du mir einen kurzen Überblick über die Geschichte des BGEs geben?
13. Woher stammt das Wort "Utopie"?
14. War auch Martin Luther King schon für das bedingungslose Grundeinkommen?
15. In welcher seiner Schriften kann man das nachlesen?
16. Wo wurden überall schon Feldversuche zum BGE durchgeführt?
17. Welche Rolle spielt Götz Werner für die öffentliche Debatte über das BGE in Deutschland?
18. Ist das BGE historisch gesehen eine (neo)liberale oder soziale Idee?
III. PHILOSOPHISCHES
19. Ist der Mensch seines Glückes Schmied?
20. Welche Bedeutung hat der Begriff "Glück" im Kapitalismus?
21. Was bedeutet "gesellschaftliche Teilhabe"?
22. Verhindert Armut gesellschaftliche Teilhabe?
23. Was ist Aufklärung?
24. Könnte man auch das Engagement für das BGE als eine Art Aufklärung betrachten?
25. Was bedeutet Bedürftigkeit?
26. Was bedeutet Arbeitslosigkeit?
27. Chatbot, was kannst du mir zur Begriffsgeschichte von "Arbeitslosigkeit" sagen? Gab es das Wort schon zu Goethes Zeit?
28. Warum ist Arbeitslosigkeit oft mit sozialer Isolation verbunden?
IV. RELIGIONEN
29. Gibt es so etwas wie eine "Arbeitsreligion"?
30. Was ist mit protestantischer Arbeitsethik?
31. Welche Rolle spielt die Erwerbsarbeit im lutherischen Christentum?
32. Hat die (Erwerbs-)Arbeit im Buddhismus einen genauso hohen Stellenwert wie im Christentum?
33. Was für einen Stellenwert hat Erwerbsarbeit im Islam?
34. Lässt sich das an bestimmten Koranversen festmachen?
35. Welche Verse in der christlichen Bibel handeln von Erwerbsarbeit, insbesondere im Neuen Testament?
36. Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen?
37. Welchen Stellenwert hat Erwerbsarbeit im Judentum?
V. FREIHEIT KÜSST GERECHTIGKEIT
38. Was ist Freiheit?
39. Was ist Gerechtigkeit?
40. Würde ein bedingungsloses Grundeinkommen zu mehr Freiheit führen?
41. Würde ein bedingungsloses Grundeinkommen zu mehr Gerechtigkeit führen?
42. Welche verschiedenen Arten von Gerechtigkeit gibt es?
43. Was versteht man unter "Bedarfsgerechtigkeit"?
44. Was versteht man unter "Leistungsgerechtigkeit"?
45. Stehen Bedarfs- und Leistungsgerechtigkeit zueinander im Widerspruch?
VI. GELD
46. Welche Rolle spielt Geld für das Leben heutiger Menschen?
47. Ist Geld in Wirklichkeit nichts weiter als bedrucktes Papier?
48. Seit wann gibt es überhaupt Geld? Wann ist es historisch entstanden?
49. Ist Geld die Wurzel alles Bösen?
50. Braucht man Geld, um glücklich zu sein?
51. Ist es in einer arbeitsteiligen Gesellschaft überhaupt möglich, ganz ohne Geld zu leben?
52. Was versteht man unter Inflation?
53. Was bedeutet Kaufkraft?
54. Würde die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens zu Inflation führen?
55. Steckt den Deutschen die Angst vor einer Hyperinflation in den Knochen?
VII. FREIZEIT UND MUSSE
56. Was ist Muße?
57. Gibt es ein Recht auf Muße?
58. Ist Muße dasselbe wie Freizeit?
59. Ist Muße dasselbe wie Nichtstun?
60. Wird der Wert der Muße unterschätzt?
61. Was bedeutet das Wort "Schule" von seinem griechischen Ursprung her?
62. Ist Müßiggang aller Laster Anfang?
63. Stichwort „Laster“: Generell herrscht die Meinung, dass in einem Leben mit BGE der Drogenkonsum verringert werden wird, da die Menschen weniger existenziellem und mentalem Stress und Druck ausgesetzt sind. Stimmt diese These?
64. Wird in einer Gesellschaft mit BGE auch die Kriminalitätsrate sinken?
VIII. CARE-ARBEIT
65. Was versteht man unter "Care-Arbeit"?
66. Was ist Arbeit, und was unterscheidet sie von bloßer Tätigkeit?
67. Worin besteht das Ziel einer Care-Arbeit?
68. Warum wird Care-Arbeit überwiegend von Frauen geleistet?
69. Wird die Bedeutung von Care-Arbeit unterschätzt?
70. Würden sich mit einem bedingungslosen Grundeinkommen die Rahmenbedingungen verbessern, um Care-Arbeit leisten zu können?
IX. ERWERBSARBEIT
71. Was versteht man unter "Erwerbsarbeit"?
72. Würde ein bedingungsloses Grundeinkommen den Leistungsethos unterminieren?
73. Würden die Menschen überhaupt noch arbeiten, wenn es ein BGE gäbe?
74. Braucht der Mensch Anreize, um hart zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln?
75. Arbeiten wir um zu leben, oder leben wir um zu arbeiten?
76. Macht Arbeit das Leben süß?
X. AUTOMATISIERUNG UND DIGITALISIERUNG
77. Nehmen uns Roboter die Arbeit weg?
78. Wird menschliche Arbeit bald überflüssig?
79. Was versteht man unter Automatisierung?
80. Was sind die Chancen und Risiken von Automatisierung?
81. Was versteht man unter Digitalisierung?
82. Befinden wir uns gerade in einer Art digitalen Revolution?
83. Welche Berufe sind durch Automatisierung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz besonders gefährdet? In welchen Branchen wird menschliche Arbeit in wenigen Jahren durch Maschinen ersetzt werden?
XI. UNIVERSELLES (WELTWEITES) GRUNDEINKOMMEN
84. Könnte man ein bedingungsloses Grundeinkommen auch weltweit einführen?
85. Wie viele Menschen auf der Welt sterben heutzutage an Hunger?
86. Warum kommt Entwicklungshilfe oft nicht bei den Menschen an?
87. Müssen wir Europäer vor der Komplexität der Aufgabe, den Menschen in ärmeren Ländern zu helfen, kapitulieren?
88. Wäre den armen Menschen im globalen Süden mit Geld geholfen?
89. Wäre ein weltweites bedingungsloses Grundeinkommen eine Antwort auf Flüchtlingskrisen?
90. Ist Einkommen ein Menschenrecht?
91. Wenn es ein weltweites BGE gäbe, sollten es dann auch Naturvölker bekommen, die bisher noch nicht mit Geld in Berührung gekommen sind?
92. Wäre eine globale CO2-Steuer eine Möglichkeit, ein weltweites BGE zu finanzieren?
93. Wer ist Peter Singer?
94. Welche ethische These hat er im Jahr 1972 formuliert?
95. Welche weitere These hat er zu ungefähr derselben Zeit noch formuliert, worin es um unsere ethische Verpflichtung geht, den Menschen in Hungersnöten zu helfen?
96. Bräuchten wir möglicherweise eine Art "Weltregierung", um die globalen Herausforderungen zu meistern?
XII. DEMOKRATIE UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
97. Warum engagieren sich immer noch so wenig Menschen für das bedingungslose Grundeinkommen?
98. Ist die Berichterstattung in den Medien über das BGE wirklich so begrenzt?
99. Welche Bedeutung haben die sozialen Netzwerke für die Verbreitung dieser Idee?
100. Was bedeutet "das Volk ist der Souverän"?
101. Ist das BGE ein Thema, mit dem sich besser nur Experten auseinandersetzen sollten?
102. Könnte man das bedingungslose Grundeinkommen als eine Art "Demokratiepauschale" betrachten?
103. Sind Menschen, die sich für das bedingungslose Grundeinkommen engagieren, Idealisten?
104. Was kann ich hier und heute tun, um die Sache des bedingungslosen Grundeinkommens voranzubringen?
XIII. VERMISCHTES
105.Warum ist es schwieriger, die richtigen Fragen zu stellen, als die richtigen Antworten zu geben?
106. Gibt es auch so etwas wie Denkfaulheit?
107. Was hätte Goethe zum bedingungslosen Grundeinkommen gesagt?
108. Wer war Goethes Freund Zelter?
109.Was schrieb Goethe an Zelter zum Thema Armut?
XIV. Was weiß ChatGPT über die Österreichische Grundeinkommensszene?
110. Welche Vereine und Projekte zum Grundeinkommen gibt es in Österreich?
111. Was macht der Verein "Das Grundeinkommen" in Österreich?
112. Wie lautet die Webadresse dieses Vereins?
113. Was ist das "Linzer Modell für ein Bedingungsloses Grundeinkommen"?
XV. Fragen zu Feminismus und die Chancen und Risiken des BGE für Frauen
114. ChatGPT, bist du Feminist:in?
115. Was ist Feminismus?
116. Was genau ist die feministische Kritik am BGE?
117.T raditionelle Geschlechterrollen könnten also mit BGE verfestigt werden, weil Care- und Reproduktionsarbeit eher an Frauen hängen bleibt. Wie kann das verhindert werden?
118.Was versteht man unter dem Gender Care Gap?
119. Bedeutet ein BGE, dass Frauen dann vermehrt „ins Haus und an den Herd“ zurückkehren?
120. Was ist ein Gender Pay Gap und wann wird er geschlossen sein?
121. Kann das BGE beitragen, diesen zu schließen?
122. Kann das BGE Altersarmut bei Frauen verhindern?
123. Und wie sieht das bei Kinderarmut aus?
124. Noch eine letzte Frage: Wann glaubst du, wird das bedingungslose Grundeinkommen in einem Land eingeführt werden und vor allem, in welchem?
Anhang
Die Definition des Bedingungslosen Grundeinkommens lautet wie folgt:
Eckpunkte des zitierten „Linzer Modells“
Die Autor:innen
Literaturhinweise
Hier habe ich im März 2023 rund hundert Fragen zum Thema "bedingungsloses Grundeinkommen" (BGE) an ChatGPT gestellt. Die Antworten, die ich darauf bekommen habe, fand ich so gut, dass ich sie hier in einem E-Book mit aller Welt teilen möchte. Wo ich, als langjähriger BGE-Engagierter, doch einmal einen Fehler gefunden habe, wird darauf hingewiesen. Jedoch können die Antworten immer nur so gut sein wie ChatGPT selbst, und natürlich sollte man so einem Chatbot nicht einfach blind vertrauen. Die Texte hier sind viel mehr als unverbindliche Gedankenanstöße gedacht, um Interessierten einen ersten Einstieg in dieses spannende und hochaktuelle Thema zu bieten.
Außerdem sei an dieser Stelle noch die Facebook-Gruppe "ChatGPT und BGE"1 erwähnt, in der es weitere solche Fragen und Antworten zum BGE zu entdecken gibt.
1 26.03.2023: https://www.facebook.com/search/top?q=chatgtp%20und%20bge
Gerade was die Diskussion zum BGE betrifft, kommt man nicht an künstlicher Intelligenz und Automatisierung herum. Die rasanten Entwicklungen auf diesen Gebieten befeuern seit Jahren die Diskussionen um ein bedingungsloses Grundeinkommen, da vielfach befürchtet wird, dass die Obsoleszenz an menschlichen Arbeitskräften durch die Digitalisierung jene der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts in den Schatten stellen wird.
Als österreichische Grundeinkommensaktivist:innen ist es für uns interessant gewesen zu erfahren, was man bereits im Netz über das Grundeinkommen lernen kann, welche Mythen kursieren, belegbare Tatsachen in die Antworten einfließen oder auch welche „Schlussfolgerungen“ von einer KI gezogen werden. Die gründliche Recherche von Reinhard Schwark bietet hier eine hervorragende Grundlage, die fortschreitende Entwicklungen der Technologie durch das Deep-Learning themenspezifisch zu verfolgen.
Von Seiten unseres Vereines „Das Grundeinkommen“2 haben wir Schwarks Arbeit mit österreichspezifischen Fragen an ChatGPT und um Frauenthemen erweitert und gegebenenfalls den bereits vorhandenen Text durch Kommentare und erklärende Ergänzungen versehen. Andererseits wollen wir aber festhalten, dass wir nicht ALLE Aussagen von ChatGPT, die unrichtig, ungenau oder unserer Meinung nach falsch sind, kommentiert oder korrigiert haben, da sonst die Charakteristika der Technologie zum derzeitigen Stand verfälscht würden. Es ist auch eine Einladung an die Leser:innen, selbst einen unterhaltsamen oder auch erhellenden Versuch mit ChatGPT zu wagen. Aussagen von ChatGPT, entsprechen also nicht immer unserer Meinung, auch wenn wir sie nicht kommentiert haben.
Viel Vergnügen beim Lesen dieses „Interviews“ mit einem Chatbot!
2www.das-grundeinkommen.org
Ich bin ChatGPT, ein Computerprogramm, das als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet wird. Ich wurde von OpenAI entwickelt und trainiert, um auf Fragen und Anfragen der Nutzer:innen zu antworten, indem ich große Mengen an Texten analysiere und meine Antworten darauf basiere. Meine Fähigkeiten basieren auf dem GPT-3-Modell und ich kann auf eine Vielzahl von Themen antworten, von wissenschaftlichen Konzepten bis hin zu Alltagsfragen.
Das GPT-3-Modell steht für "Generative Pre-trained Transformer 3" und ist ein Sprachmodell der künstlichen Intelligenz, das von OpenAI entwickelt wurde. Es wurde im Juni 2020 veröffentlicht und gilt als eines der fortschrittlichsten Sprachmodelle, die derzeit verfügbar sind.
Das Modell basiert auf Deep-Learning-Algorithmen und ist darauf trainiert, natürliche Sprache zu generieren, indem es große Mengen an Texten analysiert und aus ihnen lernt. GPT-3 hat dabei mehrere Milliarden Parameter, was ihm eine hohe Genauigkeit und ein hohes Maß an Flexibilität verleiht, um in verschiedenen Anwendungen und Kontexten eingesetzt zu werden.
Das Modell kann unter anderem für Textgenerierung, Übersetzung, Zusammenfassungen, Q&A-Systeme und Chatbots eingesetzt werden. Mit seiner hohen Präzision und seinem breiten Anwendungsbereich hat GPT-3 das Potenzial, viele Bereiche der Sprachverarbeitung und menschlichen Interaktion zu transformieren.
Danke für deine kurze Vorstellung, beginnen wir nun mit dem Interview.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen (auch "BGE" genannt) ist eine Form der sozialen Absicherung, bei der jeder Bürger oder jede Bürgerin regelmäßig eine finanzielle Unterstützung vom Staat erhält, ohne dass es an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Dies bedeutet, dass das Grundeinkommen unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen, Familienstand oder Beschäftigungsstatus ausgezahlt wird und ohne Bedingungen wie Arbeitssuche oder Pflichten wie zum Beispiel ehrenamtliche Tätigkeiten verbunden ist.
Die Idee hinter dem bedingungslosen Grundeinkommen ist, dass es den Menschen ein Mindestmaß an Sicherheit und Freiheit gibt, um ihr Leben zu gestalten und ihre persönlichen Ziele zu verfolgen, ohne sich um ihre Existenz sorgen zu müssen. Das BGE könnte dazu beitragen, Armut und soziale Ungleichheit zu reduzieren und Menschen in die Lage zu versetzen, sich auf Bildung, Kreativität oder ehrenamtliche Arbeit zu konzentrieren, ohne sich über finanzielle Schwierigkeiten Gedanken machen zu müssen.
Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens wird kontrovers diskutiert und es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob es praktikabel und sinnvoll ist.
Für das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) sprechen eine Reihe von Argumenten:
Armutsbekämpfung: Das BGE kann dazu beitragen, die Armut zu reduzieren, indem es allen Menschen ein Mindesteinkommen bietet, das unabhängig von ihrem Beschäftigungsstatus ist.
Bürokratieabbau: Das BGE kann das bestehende Sozialsystem vereinfachen und Bürokratie abbauen, indem es verschiedene Sozialleistungen ersetzt und somit Kosten und Aufwand spart.
Stärkung der individuellen Freiheit: Das BGE kann dazu beitragen, die individuelle Freiheit zu stärken, indem es den Menschen mehr Entscheidungsfreiheit gibt, wie sie ihre Zeit und ihr Geld verwenden möchten.
Unterstützung für kreative und innovative Tätigkeiten: Das BGE kann dazu beitragen, kreative und innovative Tätigkeiten zu unterstützen, indem es Menschen finanzielle Sicherheit bietet, um sich ihren Leidenschaften und Interessen zu widmen.
Es gibt jedoch auch Argumente gegen das bedingungslose Grundeinkommen:
Finanzierung: Die Finanzierung des BGE könnte eine Herausforderung darstellen, da es erhebliche Kosten verursacht, um allen Menschen ein Mindesteinkommen zu garantieren.
Arbeitsethik: Das BGE könnte die Arbeitsethik schwächen, indem es den Menschen Anreize bietet, nicht zu arbeiten und stattdessen das Einkommen des BGE zu nutzen.
Inflation: Das BGE könnte zu einer höheren Inflation führen, indem es die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen erhöht und somit die Preise steigen lässt.
Lohnungleichheit: Das BGE könnte die Lohnungleichheit verstärken, indem es dazu führt, dass Menschen in Niedriglohnjobs weniger verdienen als diejenigen, die das BGE erhalten.
Das Argument der Lohnungleichheit ist nicht relevant, da das BGE ALLE Mitglieder einer Gesellschaft erhalten. Durch Erwerbsarbeit wird auf das BGE aufgestockt und somit steht es keineswegs in Konkurrenz mit Erwerbseinkommen. Es gibt die Hypothese, dass das BGE Lohnungleichheit verringert, da die Arbeitnehmer:innen eine gestärkte Verhandlungsposition gegenüber den Arbeitgeber:innen haben und Bedingungen ablehnen können.
Diese Argumente zeigen, dass das bedingungslose Grundeinkommen ein komplexes Thema ist und sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob das BGE eine effektive und nachhaltige Lösung für die sozioökonomischen Probleme der heutigen Gesellschaft darstellt.
Das bedingungslose Grundeinkommen ist derzeit in vielen Ländern eine kontrovers diskutierte politische Idee. Es gibt bereits Pilotprojekte und Experimente in verschiedenen Ländern, wie Finnland, Kanada und den Niederlanden, um die Auswirkungen des BGE auf die Gesellschaft zu untersuchen. Diese Versuche sollen zeigen, ob das BGE tatsächlich dazu beitragen kann, die soziale Sicherheit zu erhöhen, die Armut zu reduzieren und die Freiheit der Menschen zu erhöhen, ohne sie an bestimmte Bedingungen zu knüpfen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das BGE nicht die alleinige Lösung für alle sozialen und wirtschaftlichen Probleme sein kann. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Finanzierung des BGE, da es erhebliche Kosten verursachen würde, die durch Steuern und andere Quellen finanziert werden müssten.
Ob das bedingungslose Grundeinkommen jemals flächendeckend eingeführt wird, ist ungewiss und hängt von politischen Entscheidungen und der öffentlichen Meinung ab. Es ist jedoch klar, dass das Konzept des BGE weiterhin eine wichtige Rolle in der politischen Debatte über soziale Sicherheit und Gerechtigkeit spielen wird.