Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren Teil 1 - Gerhard Köhler - E-Book

Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren Teil 1 E-Book

Gerhard Köhler

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: BookRix
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2021
Beschreibung

Die Gegend um Heidelberg am Neckar ist nicht nur romantisch, sie ist auch Erlebnisreich. Das Fotobuch zeigt Höhepunkte einer Heidelberg- sprich Neckarreise. Nicht nur Heidelberg selbst mit seinen Sehenswürdigkeiten, ach das Umland hat sehr viel zu bieten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gerhard Köhler, Gerhard Köhler

Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren Teil 1

Das Fotobuch zeigt Höhepunkte einer Heidelberg- sprich Neckarreise. Nicht nur Heidelberg selbst mit seinen Sehenswürdigkeiten, ach das Umland hat sehr viel zu bieten.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Übersichtskarte

 

 

Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren Teil 1

 

 

 

Überschrift 2

 

 

Einleitung

Einleitung

 

Die Romantischen Vier im Neckartal – Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach – treten seit 30 Jahren gemeinsam auf, um Gäste in die Region zu locken. Messeauftritte, Anzeigen und Kooperationen mit verschiedenen Touristik-Gemeinschaften tragen dazu bei, das romantische Neckartal vor den Toren Heidelbergs bekannter zu machen.

 

Die Große Kreisstadt Mosbach zählt zu einem der schönsten Ausflugsziele im Odenwald. Idyllisch umgeben von malerisch bewaldeten Bergen ist die historische Altstadt von liebevoll hergerichteten Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Straßenzügen geprägt.

 

Heidelberg am Neckar ist bekannt für die altehrwürdige Universität, die im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Die gotische Heiliggeistkirche überragt den von Cafés gesäumten Marktplatz inmitten der Altstadt.

 

 Eberbach gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Bilder mit Umschreibung

 

 

 

 

 

 

 

Den Mosbacher Marktplatz prägt das Rathaus, das 1554 bis 1558 auf den Resten der Cäcilienpfarrkirche errichtet wurde.Über vier Geschosse erstreckt sich der Bau im Renaissance-Stil: Im unteren, einer Art Markthalle, hielten Bäcker und Metzger ihre Waren feil.

Darüber lagen der Bürgersaal, wo der Stadtrat tagte (und dies heute noch tut) und Gericht gehalten wurde, Amtsräume, das alte Archiv und die Ratsküche. Im nächsten Stockwerk kehrte die Bürgerschaft zu Tanz und Trunk ein, und im Dachgeschoss lagerte Getreide für Notfälle.

Das Prachtstück unter den Mosbacher Fachwerkhäusern ist das Palm'sche Haus. Erbauen ließen es die Schragmüllers, ein angesehenes und vermögendes Beamtengeschlecht im kurpfälzischen Oberamt Mosbach. Fertiggestellt wurde es 1610.

 

 

 

Das untere Drittel des Rathausturmes entspricht dem ehemaligen Kirchturm mit gotischem Kreuzgewölbe. Der Rathausturm hat eine Höhe von 34 Metern.

 

 

Das prächtige Fachwerkensemble in der Altstadt, die verwinkelten Gassen, der romantische Blick auf das Neckartal und lauschige Plätzchen laden ein zu einem gemütlichen Beisammensein in einem der zahlreichen Gasthäuser und Cafés.

 

 

Der Mosbacher Marktplatz, umrahmt von prächtigen Fachwerkbauten, ist wohl einer der schönsten in ganz Süddeutschland.

Neben den regulären Wochenmärkten am Mittwoch und Samstag bieten die monatlichen Erlebnismärkte eine ganz besonders reizvolle Gelegenheit, hier inmitten der historischen Altstadt auf Entdeckungsreise zu gehen.

Neben seinem speziellen Angebot bietet jeder Markt Musik, Feines für den Gaumen und Unterhaltung für die ganze Familie.

Insgesamt ist hier ein idealer Ort, um dem Alltag zu entfliehen, die Seele baumeln zu lassen und zu entspannen.

 

Beengte Lebensverhältnisse wie im 18. und 19. Jahrhundert vermittelt das kuriose Haus Kickelhain, das mit 52 qm Wohnfläche, verteilt auf drei Etagen, eines der kleinsten freistehenden Fachwerkhäuser Deutschlands ist. Benannt nach der Familie des letzten Mieters, ist es heute Teil des städtischen Museums.