Im Garten der Eloi - Thor Kunkel - E-Book

Im Garten der Eloi E-Book

Thor Kunkel

0,0

Beschreibung

Berlin, Januar 2016: Die Welt von Harro Grunenberg, Leiter eine Agentur für ethische Werbung, wird unsanft erschüttert, als er zufällig erfährt, dass seine Tochter Opfer einer Vergewaltigung wurde. Merkwürdigerweise scheint der Vorfall im woken Milieu – wo er und seine Frau ihre Brötchen verdienen – "unsagbar" zu sein, mutmaßlich, weil der Täter Einwanderer ist. In einer Zeit, in der Meinungsfreiheit zu einem Gnadenerweis der Elite geworden ist und Medien Tatsachen als "auf-vernünftige-Weise-nicht-mehr-besprechbar" (Die Welt, 3.2.2015) empfinden, darf es keine Ausnahme geben – eine Regel, die der Werbe-Guru allerdings nicht einsehen will. Verstört von dem seelischen Kältestrom seiner Umgebung, die darauf beharrt, es "sei doch nichts passiert", begibt sich "Grünchen" auf einen ebenso subversiven wie aberwitzigen Rachefeldzug ... Doch die In-crowd der Bessergutmenschen Berlins hat längst die Ratte gewittert, das System, dem Grünchen seinen Platz Im Garten der Eloi (ein aus dem Hebräischen entlehntes Sinnbild vom Paradies) verdankt, hat für diese Sorte Zivilcourage kein Verständnis. Der enttarnte Konterrevolutionär wird verbannt und erlebt infolgedessen alle Stationen der gesellschaftlichen Ächtung bis hin zu seiner Entmenschlichung als "Unperson", derer sich die eigenen Kinder schämen. Er findet zuletzt nur noch Unterschlupf in einer konspirativen dunkeldeutschen Ost-Männer-WG, die von der "Notwende" – einer Rücknahme der deutschen Wiedervereinigung von 1989 – träumt ... Angesichts dieser Fallhöhe grenzt es dann fast an ein Wunder, dass Grünchen doch noch am Ende gewinnt!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 582

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



THOR KUNKEL

IM GARTENDER ELOI

Geschichte einer hypersensiblen Familie

ROMAN

INTELLECTUAL PROPERTY CLAIM: Die im Roman »Im Garten der Eloi« beschriebenen Handlungen und Charaktere (definiert in Aussehen und Charaktereigenschaften) sind unabhängig vom Kontext dieses Romans nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG. urheberrechtlich geschützt und IPs des Autors Thor Kunkel. Jede Verwendung in Wort, Bild, Film, Ton, Kino, Radio, TV, Internet, Mobile oder anderen Medien ist ohne Erlaubnis des Urhebers untersagt.

1. eBook-Ausgabe 2022

© 2021 by Thor Kunkel

© 2022 Europa Verlag, ein Imprint der Europa Verlage GmbH, München Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich, unter Verwendung eines Motivs von © Agentur Kunkelbakker

Redaktion: Silwen Randebrock, Berlin

Layout und Satz: Robert Gigler, München

Gesetzt aus der Adobe Garamont LT

Konvertierung: Bookwire

ePub-ISBN: 978-3-95890-478-1

Das eBook einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Alle Rechte vorbehalten.

www.europa-verlag.com

Inhaltswarnung

»Im Garten der Eloi – Geschichte einer hypersensiblen Familie« ist ein Roman, der über weite Strecken in einer Gedankenwelt spielt, die der gesunde Menschenverstand als traumatisierend und verstörend empfindet. Dabei wird nur mittels Sprache gezeigt, was Sprache anrichten kann, wenn eine ganze Gesellschaft sie konsequent als Perzeptionsfilter missbraucht. Wo Sprache nur einem Zweck dient, nämlich Abstand zur Lebenswirklichkeit zu erzeugen, wird sie zum Käfig.

Andererseits baut dieser Roman auch auf explizite Kontraste – eine in bestimmten Milieus übliche gewaltverherrlichende, hyperplastische Sprache wird zur szenischen Gestaltung verwandt.

Bitte achten Sie beim Lesen auf sich, nehmen Sie nichts persönlich und überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre mentalen Fähigkeiten irgendwie beeinträchtigt sind.

Alle Bezüge zu historischen Ereignissen wurden künstlerisch reflektiert, eine Bewertung findet nicht statt. Struktur und Gehalt des Romans verfolgen keinen anderen Zweck, als den guten Deutschen »in seinen Zeitverhältnissen darzustellen und zu zeigen, inwiefern ihm das Ganze widerstrebt, inwiefern es ihn begünstigt, wie er sich eine Welt- und Menschenansicht daraus gebildet, und wie er sie, (…), wieder nach Außen abspiegelt1«.

1Johann Wolfgang von Goethe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltswarnung

1. Teil Ein Mann sieht bunt

2. Teil Das Imperium schlägt zurück

3. Teil Low Society

Zwischen Weltkrieg II und III drängten sich die

Deutschen an die Spitze der Humanität und Allgüte.

Und sie nahmen das, was sie unter Humanität und

Güte verstanden, äußerst ernst. Sie hatten doch

seit Jahrhunderten danach gelechzt,

beliebt zu sein. Und Humanität schien ihnen

jetzt der bessere Weg zu diesem Ziel.

– FRANZ WERFEL, »Stern der Ungeborenen«, 1945

1. Teil

Ein Mann sieht bunt

Man sieht die Sonne langsam untergehenund erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.

– FRANZ KAFKA

1

Der erste Januar 2016 begann für Grünchen mit einem Schock: In einer Erdnusstüte hatte er sich immer wieder über leere Hülsen empört und war dann, als er mit der Hand tiefer wühlte, auf eine pelzige Pampelmuse gestoßen, an der er nach eingehender Inspektion vier Wichtelpfötchen entdeckte. Die stämmige, schwarzhaarige Maus hatte wohl da gelebt, wo die Nüsse laut Hersteller angebaut wurden, auf dem bitterkalten Hochplateau von Peru. Dem Umfang nach war der Nager an seiner letzten Mahlzeit erstickt. Die Entdeckung kam nicht ganz aus heiterem Himmel, denn schon beim Öffnen der Tüte, die noch vom Lichtermarkt stammte, hatte Grünchen – der eigentlich Harro Grunenberg hieß – den zarten Hauch von Tod und Verderben gewittert, wie ihn der treue Bio-Markt-Kunde von Konjakwurzel-Reis kennt.

»Es roch verdächtig, aber ich dachte, es wäre wieder nur der Kot eines unterprivilegierten Pflückers so wie neulich an der Maniokknolle, weißt du noch?«

»Ein Glück, dass es keine Spinne war«, frotzelte Becki, die ihrem Mann bei der Mäuse-Bestattung im Gartenbeet half. »Die hätte bestimmt noch gelebt, und bei deiner Veranlagung wärst du jetzt ein Fall für den Leichenbeschauer.«

Mit zwei Spatenstichen war der kleine Kadaver unter die Erde gebracht. Rebekka Schrimpf, kurz Becki genannt, verkörperte den harten Kern ihrer Ehe, die noch immer – und darauf waren sie beide stolz – ohne Trauschein auskam. Sie ging selten einem Ärgernis aus dem Weg, und selbst die Begegnung mit einer Wanderspinne, die wohl einst in einem Bananenbüschel angereist war, hatte die äußerst sportliche Frau mit einem wohlgezielten Tritt für sich entschieden. Grünchen, eher der Federball-Typ, kam damals mit Snappy, der »Fanghaube für achtbeinige Freunde«, ein paar Sekunden zu spät. Seine Frau war ihm halt immer eine Nasenlänge voraus, mit ihrer Furchtlosigkeit hatte er ohnehin nie mithalten können. Als ehemalige Ärztin ohne Grenzen war sie aus dem Bosnienkrieg »schlimmeres Viehzeug« – gemeint waren hier serbische Tschetniks – gewohnt.

Grünchen dagegen galt als Sensibelchen der Familie. Ikea-Eden, seine noch nicht ganz volljährige Tochter, pflegte ihn sogar als »legendarisches Sensibelchen« zu bezeichnen. Legendär deshalb, weil Grünchens Sensibilität etwas Traumhaftes hatte. Sicher lag das an seinem sehr speziellen Beruf, dem des Ethischen Werbers, was einem gut bezahlten Bekehrungsauftrag aller gleichgültigen Menschen zum Guten entsprach.

Was war gut? – Bio war gut. Grüne Werbung war gut, Grünchen – gelernter Pharmatexter und mit fünfundfünfzig eigentlich ein klarer Fall für Hartz IV – galt sogar als Erfinder. Seit fast fünfzehn Jahren arbeitete er nun schon für eine Agentur namens Ethos Berlin. Obwohl er inzwischen zur Geschäftsleitung zählte, war sein Markenzeichen noch immer der schlichte Jutebeutel geblieben, Aufschrift: Plastic Bags are for plastic people. Andere Seite: Außen Jute, innen Geschmack! Damit waren in Grünchens Fall Bio-Remoulade, Algenaufstrich nach Landmannsart, Naturdarm-Knackwurst, Fairtrade-zertifizierte Bananen, ein Pflanzendrink-Sortiment, Naturstrom, kubanische Öko-Hotels und veganes Katzenfutter gemeint. Aus der Hipster-Food-Schiene war inzwischen eine politische Plattform geworden. Ohne die Zurschaustellung eines hohen sozialen Bewusstseins ließ sich nicht mal mehr ein Pfund Kaffee verkaufen. Es ging demnach nicht mehr um die Dinge an sich, um Verbesserung oder Innovation, es ging um den Weg zur sozialen Achtsamkeit einer Marke, ihre »sittliche und moralische Hebung« und Selbstempfehlung – Zitat Grünchen – »die Sache des guten Menschen zu führen und allen Getretenen und Unterdrückten zu helfen«. Grünchen hatte die letzten Jahre für nahezu alle Kunden »Leitbilder« verzapft »um deren ethische Anliegen gewinnbringend« zu vermarkten. Das alles mochte merkwürdig klingen, und doch war es nicht untypisch für eine Zeit, in der es möglich war, gefrorene Nivea-Creme als veganes Meersalz-Eis zu verkaufen, oder ein Feta-Hersteller seine Werbefotos »proaktiv entchristianisierte«, um neue, muslimische Kunden nicht zu verprellen. Es war dieselbe Zeit, in der sich jeder Bericht des Weltklimarats wie ein von Papst Franziskus abgesegneter Hirtenbrief las und in der ein einziges #MeToo genügte, um einen Filmmogul oder Betriebsdespoten barfuß und ohne Wasser in die Wüste zu schicken. Die Zivilgesellschaft machte endlich klar Schiff, und Grünchens Agentur ging mit gutem Beispiel voran. »Unsere Kampagnen sind klimaneutrale Projekte«, so stand es in den Jahresberichten, »von erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Bei der Produktion von Streu-Artikeln bevorzugen wir Bio-Baumwolle, FSC-Holz und Firmen in der Dritten Welt, die den zehn UNO-Prinzipien entsprechen.«

Grünchen kannte nur drei aus dem Kopf, das ethische Korrigieren nahm ihn einfach zu sehr in Beschlag. Ein lukratives Geschäft war das allerdings nicht, zumindest nicht im Vergleich mit der neuen, in der obersten Etage angesiedelten »Löschfabrik«, die ebenfalls zu Ethos gehörte. Das Eliminieren von hate crimes auf Facebook wurde vom Staat vollfinanziert, selbst der Justizminister schaute ein-, zweimal im Monat vorbei. Das NetzDG musste nun auch durchgesetzt werden, die »alten Feinde der Demokratie« griffen erneut nach der Macht, und Grünchen glaubte manchmal, der Himmel über Berlin sei eine Spur brauner geworden. »Unsere Arbeit hier ist erst getan«, hatte er einmal dem Minister gesteckt, »wenn der letzte rechte Gedanke verdunstet ist!«

Der hatte ihm von unten herauf hochnotpeinlich auf die Schulter geklopft und anerkennend genäselt: »Na, na, mein Lieber, Sie ham ja ’ne heilige Wut …« –

Ja, das »Weichmaulen« von Unrecht – Grünchens Sache war es sicherlich nicht. Auch privat geriet er über vieles in Rage – Bio-Sticker auf Kondensmilch (»Har har, für wie dumm haltet ihr mich?«), Leugnen des Klimawandels vor Kindern (»Wer das Schmelzen der Polkappen leugnet, bringt Nichtschwimmer in Lebensgefahr«), ausländerfeindliche Gebrauchsanweisungen (»Und wo steht das jetzt auf Arabisch! Da muss man doch Dschihadist werden!«), dann das Logo von Uncle Ben (»Hausneger-Reis, boykottieren!«) chinesischer Kohl mit Pizzageschmack (»Nieder mit dem Frankenfood2 aus der Volksrepublik!«), und natürlich seine sprechende Schallzahnbürste, die ihn einmal die Woche zu erwürgen versuchte (»Schweig endlich still, du untotes Ding!«). Härter noch rieb er sein Hirn an Pressemeldungen auf, wie damals im Sommer 2012, als »der Unmensch im Kreml« die starken Mädels von Pussy Riot aufs Schmählichste drangsalierte. Grünchen hatte das einfach nicht glauben wollen und nächtelang unter dem Twitter-Namen @greengenie Stimmung gemacht. In seinem weißlockigen Kopf, das darf man sagen, herrschte ein heilloses Durcheinander, ein Wirrwarr aller Ungerechtigkeiten der Welt, ein elendes, koboldhaftes Hin und Her war das, wie schnelle Reißschwenks über einem Katastrophengebiet, nicht um zu klären, sondern um neue Erregungsmöglichkeiten zu finden. Das ewige Unrecht – auch das lässt sich nicht anders sagen – hielt Grünchen auf Trab.

Schon als Student hatte er eine Shitlist geführt: Die Welt, ach ja, sie war nicht perfekt, Gott hatte in so vielem versagt, doch zum Glück gab es Grünchen, und der würde sein Möglichstes tun, um es besser zu machen! Vom Elan des Durchschnittsstudenten hatte er mindestens doppelt so viel abgekriegt, und normalerweise stürmte er frontal auf die Ungerechtigkeit los.

Am Ende gehörte er dann zu denen, die sich laut wünschten, dass alles endlich auf gute sozialistische Weise ins Lot kommen würde, alle Menschen Brüder wären, voller Heiterkeit und noch mehr Zuversicht für die künftigen Generationen. Becki, schon damals seine bessere Hälfte, hatte es nicht immer als sexy empfunden, wenn er beim Vögeln von der Weltverbesserung schwärmte. Doch statt ihm den Laufpass zu geben, hatte sie sich in ihren »Klein-Revoluzzer« verliebt. Vielleicht war es auch nur dieser Spitzname, der im Englischen noch erbärmlicher klang. Erst in den letzten Jahren hatte sie begonnen an seinem Verhalten zu kritteln – er solle endlich erwachsen werden, die Welt sei trotz seines Engagements schlimmer und ungleicher geworden. Das ließ sich nun wirklich nicht leugnen: Während die Konjunktur schwächelte und Krisen einander jagten, hatte sich das Nettoeinkommen der Reichen mehr als verdoppelt, die größten Luxuskonzerne verzeichneten einen Zuwachs von satten neunundzwanzig Prozent. Eine Welt der Gleichheit und Toleranz war nirgends zu sehen. Nur Grünchens berühmte Liste – die Shitlist – hatte sich tatsächlich verändert: Aus Öko-Verbrechen, Korruption und Trinkwassermangel waren auf unerklärliche Weise Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Nebenbei-Antisemitismus geworden. Ganz recht: Nebenbei-Antisemitismus … Solche Wörter waren im besten Berlin aller Zeiten selbst Vorschulkindern bekannt; sie wussten zwar nicht um die Bedeutung, doch dass sie damit Stress machen konnten – bei Erwachsenen –, war ihnen durchaus bewusst. Es zählte zu Grünchens geheimen Meriten, dass er an dem letzten, sperrig klingenden Nebenbei-Dingsda nicht ganz unschuldig war. Anlässlich einer der ersten Straßenumbenennungen – aus Treitschkestraße war Goldschmidtstraße geworden – hatte er auf einer Pressekonferenz zwei sich mokierende Lästermäuler mit Zwischenrufen – »Schnauze, ihr Nebenbei-Anisemiten!« zum Schweigen gebracht. Irgendein versprengter taz-Journalist griff das auf, und danach hatte der Begriff sich wie ein Virus im Blätterwald der Deutschen verbreitet.

»Da ist die Andenmaus einmal um den halben Globus gereist … und nimmt so ein trauriges Ende.« Grünchen – noch immer auf Knien am Grab des verstorbenen Nagers – war fast zu Tränen gerührt.

»Trauriges Ende?« Becki warf ihre prächtigen rostbraunen Korkenzieherlocken zurück. »Wegen einem gebietsfremden Schädling werde ich keine Träne vergießen.« Und wie süßes Gift: »Du kannst das Ganze auch positiv sehen: Wir haben den Lebensraum unserer einheimischen Mäuse geschützt.«

»Vorsicht«, warnte Grünchen, »das ist Nager-Rassismus.«

»Eher Monster-Rassismus, und das ist okay.«

»Ach was«, beharrte Grünchen. »Hätte die Maus noch gelebt, wäre sie uns willkommen gewesen.«

»Dir vielleicht«, erwiderte Becki, »ich hätte am Montag eine Katze gekauft.«

Wenn sie so redet, dachte Grünchen bei sich, klingt sie fast wie diese Rasse-Schwindlerin aus den Staaten; man weiß nie, ist sie schwarz, ist sie weiß … was zur Hölle? Aber vielleicht brauchte man wirklich ein zweites X-Chromosom, um weibliche Ironie zu verstehen. Andererseits kannte er auch den offiziell von der Regierung verabschiedeten Text, und der wies Becki als gesetzestreu aus: »Gebietsfremde Arten sollen nach EU-Willen frühzeitig erkannt und ausgerottet werden.« Ausgerottet – hallo, geht’s noch, ihr Spinner? Grünchen hatte schon wegen des Wortlauts auf der Brüsseler Website seinen Protest abgesetzt, allerdings ohne Erfolg. Dahinter steckten natürlich die Briten, diese letzten verkappten Faschos Europas. Sie verstanden unter Bio-Diversität eine Art Schutz ihrer einheimischen Arten – wie retro im neuen, bunten Europa, das der ganzen Welt Heimat sein wollte!

Während Grünchen noch grübelte, schleppte Becki den Spaten in die verwaiste, weil viel zu kleine Garten-Blocksauna. Das Häuschen hatte die letzten Jahre nur als Garage für Zweiräder wie Grünchens Roller gedient, die Tür ließ sich zumeist erst nach ein paar Anläufen schließen.

»Wenn das so weitergeht«, rief sie und rammte ihre Schulter gegen die Tür, »dann brauchen wir doch noch ein Vorhängeschloss …«

»Oh, bitte nicht«, erwiderte Grünchen. »Du wärmst diese Geschichte wirklich bei jeder Gelegenheit auf …«

»Es ist leider keine Geschichte.« Becki rümpfte hörbar die Nase, vielleicht war sie auch nur erkältet. »Zwei junge Männer sind hier reinspaziert und haben dein Moped geklaut … Am helllichten Tag. Dass es Farbige waren, macht es nicht besser …«

»Aber die Rassifizierung von vermutlichen Tätern? Das macht es besser?« Eigentlich hatte Grünchen keine Lust, sich mit Becki zu kabbeln. »Das war kein Diebstahl, Becks, sondern die Art von Share Culture, die der Schutzsuchende aus seinem Elendsland kennt.« Und mit einer Sanftmut, die schon an seelische Grausamkeit grenzte: »Mich würde es nicht wundern, wenn die Ärmsten mir eines Tages meine Mühle zurückbringen würden …« Etwas veranlasste ihn aufzusehen, und er erschrak vor dem mitleidigen Blick seiner Frau.

»Tröste dich«, sagte sie mit spöttisch verzogenem Mund, »dein Roller steht immer noch da. Ikea meint auch immer, dass dieses Teil ganz gut zu deinem Jutesack passt …«

Grünchen, Becki und die ziemlich erwachsenen Kids Ikea-Eden und Frieder wohnten seit zehn Jahren in der Grünen Visitation, einem der besseren Bionade-Gettos der Stadt und nicht unpassend für ein Paar, das seine Brötchen am Empörungs-Everest der Deutschen verdiente. Der hufeisenförmig gebaute Wohnkomplex inmitten eines buddhistisch anmutenden Parks verfügte über eine Waldorfschule, ein Yoga-Zentrum, ein Dutzend exotischer Restaurants und eine auf Öko getrimmte Mall. Alles wirkte sehr offen, wie das Gegenteil dessen, was sich Gated Community nennt, die Bewohner bevorzugten es, von Lebensstilgemeinschaft zu sprechen, schließlich gehörte man ja zu den Guten, die niemanden auf der Welt ausschließen wollten.

Die Postleitzahl der Grünen Visitation galt dennoch als neues Berliner Statussymbol. Ihr beiläufiges Erwähnen war beinahe so versnobt wie im KdW mit Fredus zu zahlen, der geheimen Währung der Hauptstadt-Elite. Schon kurz nach der Bankenkrise war inoffiziell eine Zweitwährung eingeführt worden – sogenannte Freiheits-Dukaten, eine Parallelwährung wie die Bitcoins, allerdings auf Basis von Gold. Wer wusste schon, ob das große Experiment nicht doch schiefgehen würde? In speziellen, mit dem ƒ∂-Zeichen ausgewiesenen Shops war es möglich, mit den knopfgroßen Münzen zu zahlen. Sollte die Auflösung doch noch im Staatsbankrott enden, stünden wenigstens die Verantwortlichen – im Unterschied zu den Stinos3 – nicht mittellos da.

»Halli-hallo, alter Mann …«

Ein Riese mit schulterlangem, aschblondem Haar und hängenden Schultern schlurfte quer über den Rasen. »Was tut er hier im Garten so früh auf Knien?«

»Frieder, Jungchen …« Grünchen rappelte sich auf und versuchte seinen Riesensohn zu umarmen. Für ein Inklusionskind hatte er sich prächtig entwickelt, vor allem seine Muskelmasse schien täglich zu wachsen. Die Lederjacke mit dem aufgesprühten A war inzwischen zwei, drei Nummern zu klein, doch sie hatte diesen vertrauten Geruch nach Brandbeschleuniger, Buntlack und Schnaps, wie es sich für einen Aktivisten gehörte.

»Wo kommst du jetzt her? Deine Mutter und ich haben uns Sorgen gemacht …«

»Häh? Wieso – ich meine, echt jetzt?« Frieders Verhalten entsprach in etwa dem eines Lebewesens, dessen Motivation von seinem Instinkt gelenkt wurde; eine Frage nach der konkreten Ursache seines Tuns stürzte ihn oft in tagelange Verwirrung.

»Ja, echt jetzt«, seufzte Grünchen. »Weil du uns sagtest, wir würden Silvester gemeinsam feiern. Aber dann warst du weg.«

»Hm. Wie kann man weg sein, wenn man nicht da war? Ich meine … Wann wa-war … war … war ich denn hier?«

»Schon gut«, sagte Grünchen. Rösselsprünge und große Rochaden würden sich mit Frieders IQ wohl nie machen lassen.

»Klingt nach höherer Physik«, rief Becki, »aber jetzt bist du wieder da, oder nicht?« Auch sie verpasste dem Riesensohn einen Schmatzer. »Hast du Hunger in der Jacke? Im Haus wartet schon ein Häppchen auf dich.«

»Gute Mam!« Frieder knutschte seiner Mutter den Scheitel. »Ich freu mich so auf mein Fleischsalat-Brötchen!«

Frieder, der eigentlich Atomfried Ben Lennox Grunenberg hieß und während einer Sitzblockade des ersten Castor-Transports gezeugt worden war, hatte noch nie ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, Hotel Mama den Rücken zu kehren. Irgendwie war das Beckis Schuld. Schon am Tag der Asperger-Diagnose hatte sie von einer lebenslangen Verpflichtung gesprochen. Es sei gut, dass es auch Heranwachsende gäbe, die eben nicht in null Komma nichts mit ihrem Innen- und Außenleben ins Reine kämen, so wie Fertiggerichte, die man nur mal schnell aufbacken müsse. Bei manchen gäre es länger. Immerhin, dass er mit einundzwanzig sein drittes Praktikum als Kameramann mache, zeuge von Frieders Zielstrebigkeit. Eine reelle Chance gab es eigentlich nicht, doch Frieder hatte seine wahre Berufung ja längst in der Zerschlagung des deutschen Faschismus gefunden. Mehr als zwei Jahre spielte er jetzt schon den Spotser – oder Smartphone-Reporter – für eine lokale Dienststelle des neuen Radikalisierungs-Aufmerksamkeits-Netzwerks4. Obwohl die offizielle Agenda von einer »vorbeugenden Strategie gegen christliche Fundamentalisten, Fremdenfeinde und Tierrechtsfanatiker« sprach, drehte sich alles um das Aufspüren von »rechten oder euro-skeptischen Personen im Großraum Berlin«. Die meisten Spotser hatten einen Antifa-Verein auf der Vita und verdienten selten weniger als fünfhundert Euronen die Woche. Nacht für Nacht patrouillierten sie auf den Straßen Berlins, um Faschisten, Rassisten, Homophobe und andere Menschenfeinde bei einer Untat zu filmen. Die Clips wurden dann im Handumdrehen an die Medien verteilt, Bild natürlich bevorzugt.

Frieders Revier verlief zwischen drei Kebab-Kneipen und einem Kino, in dem türkisch synchronisierter Action-Mist lief. Die Gegend galt als Hochburg der Gang Osman United, infolgedessen war sie Nazi-freies Gebiet. Dennoch brachte es Frieder auf zwei, drei Swastikasightings die Woche. Um auf so eine Quote zu kommen, war klar, dass er auch mal selbst zur Spraydose griff. Einmal – und wirklich nur einmal – auf frischer Tat ertappt, hatte er sich auf die Schule eines Stern-Reporters berufen, der mit seiner Fantasie über einen Eifel-Klan wochenlang für Schlagzeilen sorgte. Inzwischen sehnten sich die Medien nach solchen Kalibern zurück, denn die Hakenkreuz-Ritzerei von Mittweida und das Plagiat von Zürich hatten sich als Fake News entpuppt.

»He, Leute, wollt ihr mal sehen, wa-was … was richtig Cooles, meine ich?«

Frieder zückte sein iPhone und drückte auf play. Die Bildqualität war gut, und auch der Ton ließ kaum zu wünschen übrig.

»Hab ich euch nicht schon mal … von dem Na-Nazi-Bäcker erzählt, dem Typen … aus Reinickendorf, der Zu-Zuckerschaumformlinge als … als Negerküsse vertickt?«

Wenn er einen längeren zusammenhängenden Satz sprach, klang es jedes Mal so, als fühle er sich erstmals in die Sprache hinein. »Wi-wir haben das Schwein abgepasst, gestern … als es aus der … der Christmesse kam. Passt mal auf …«

Im körnigen Halbdunkel sah man einen älteren Mann. Dem Anschein nach hatte man ihn schon eine Weile in der Mangel gehabt.

»Na, wie … wie hei-heißen die Dinger?«, fragte jetzt eine Stimme, die verdächtig nach Frieder klang. Vom Rand her schob sich eine Lage mit Schokoküssen ins Bild, der weiße Karton sorgte für partielle Überbelichtung.

»Das sind nur Mohr’nköppe«, ächzte der Mann, »das darf man sagen! Bei uns im Laufental – da, wo ich herkomm – werden Wildsäue Mohren genannt.«

»Oh, das … das glaub ich nicht. Der hat die People of Color gerade beleidigt …«

»Was? Ich verstehe kein Wort …« Die Panik in der Stimme des Alten klang so, als kündige sich ein Herzinfarkt an. »Hier … meine Geldkarte! Hebt ab, so viel ihr wollt, aber bitte hört damit auf …«

»Scheiß auf dein Nazi-Gold, Brownie!«, zischte jetzt eine weibliche Stimme.

Die Lade mit dem Schaumgebäck kippte nach vorn und klatschte dem Mann ins Gesicht. Der brechende Schokoguss machte ein schlimmes Geräusch.

»Da hast du deine Negerkuss-Party für vier Euro neunzig!«

Die Handy-Kamera filmte noch eine Zeit lang, wie der am Boden liegende Mann frisch gemacht wurde. Eine letzte Einstellung zeigte sein mit der weißen Füllung verschmiertes Gesicht: »Ich … entschuldige mich … bei meinen farbigen Mitmenschen für meine … meine rassistischen Auslassungen. Tut mir leid.«

Das Happy Slapping endete abrupt, und Frieder versuchte mit seinem Vater zu fäusteln, doch der wirkte fast so verdutzt wie der Bäcker im Film.

»Wer … wer sind diese Barbaren?«

»Das sind Ultras, alter Mann. Und einige hatten auch ihre Bräute dabei …«

Natürlich wusste Grünchen, was der Aktivist unter Ultras verstand, in seinem Schädel ging es ja von Berufs wegen zu wie in einem Rudel wild gewordener Zeitungsverkäufer der Obdachlosengazette. Dass er in dieser Situation auf Null-Checker machte, hatte tatsächlich mit seinem intakten psychischen Filter zu tun: Hooligans kannte er prinzipiell nicht.

»Könntest du dich bitte etwas differenzierter ausdrücken?« Grünchen fragte sich, ob Frieder nur aufgetaucht war, um ihn in Gewissenskonflikte zu stürzen. »Ich bin vielleicht nicht mehr der Jüngste, aber ich mag keine Mobber und ich bin ein entschiedener Gegner von Videos, die Jugendliche dazu verleiten, Szenen des Schmerzes und der Demütigung mit ihren Handys zu produzieren und diese in den sozialen Medien zu posten. Das ist unethisch.«

Frieder nickte wie ein geprügelter Hund. »Bin wohl zu weit gegangen … wa?«

»Ja, das kann man so sagen.«

»Das ist aber jetzt irgendwie unfair …«

»Wie – unfair?«

»Dass du das sagst.« Die Augen des großen Jungen begannen in ihren Höhlen zu rollen. »Es ist doch … Du sagst jetzt, das geht zu weit. Aber wieso ha-ha-hast du mir das nicht früher gesagt?«

»Wie früher?«

»Na, am Anfang. Wenn du jetzt so was sagst, da-dann ist das zu spät.«

Grünchen schüttelte lange den Kopf. »Junge, du sprichst in Rätseln.«

»Ich glaube«, mischte Becki sich ein, »was Friederchen meint, ist, man sollte ein Schild mit der Aufschrift Betreten des Rasens am Rand und nicht in der Mitte einer Wiese aufstellen. Hab ich recht?«

»Gute Mam«, bestätigte Frieder. Und dann, als hätte sich ein Schalter in seinem Innern umgelegt: »Ist eh egal, was der alte Mann sagt. Auf YouTube geht der Spot gerade vo-voll durch die Decke. Ich denke, ich geh dann mal chillen …«

Einen sonnigen Ausdruck auf dem Gesicht, stampfte er in seinen Springerstiefeln davon, wobei er das frische Grab der Andenmaus um Zentimeter verfehlte.

Auf diesen Schrecken brauchte Grünchen einen kleinen, aber deftigen Bissen, und was gab es um diese Uhrzeit Besseres als ein dünnes Smørebrød mit Algen-Aufstrich nach schlesischer Leberwurst-Art? (Antwort: Natürlich sibirischen Eselsmilchkäse mit Tessiner Feigensenf, aber beide Delikatessen hatten die Weihnachtsfeiertage nicht überlebt.)

»Hätten wir den Jungen nur nie Atomfried genannt. Mit so einem Namen muss er ja ununterbrochen für den Weltfrieden kämpfen …«

Grünchen und Becki saßen inzwischen in ihrer afro-karibischen Küche. Der Used Look hatte was für sich: Mehrere angeblich im Senegal zusammengehämmerte, türkisfarbene Sideboards erweckten den Eindruck, ewig im Urlaub zu sein. Eine Fächerpalme, die man aus einer gewissen Entfernung für ein Schilfgebiet halten konnte, trug ebenfalls zum Tropenflair bei. Natürlich wurde auch unter diesen Umständen gluten-, laktose-, fruktose- und histaminfrei gekocht. Eine passende Upcycling-Lampe aus Dosenblech hatten sie allerdings vor Kurzem verschenkt, schließlich hatte sich die Putzhilfe damit einmal fast den Puls aufgeschlitzt.

»Sag mal, es klingt vielleicht komisch, aber hat Frieder da seine eigene Straftat gefilmt? Wenn er das postet, landet er vor Gericht.«

»Straftat?« Becki bugsierte aufgewärmtes Pitabrot an den Tisch. »Unser Junge? Wie kommst du denn da drauf?«

Grünchen sah sie nachdenklich an. »Bitte, wir beide wissen doch, dass er den Paragrafen 86a gelegentlich beugt und dass er am ersten Mai nach guter, alter Tradition zündelt. Aber dass er ältere Menschen vermöbelt …«

»Das war ein Nazi – okay?« Es hatte durchaus etwas von einer objektiven Beschreibung, wie Becki das sagte. »Außerdem wurden doch nur ein paar Schokoküsse verteilt.«

»Für mich sahen die eher wie Kopfnüsse aus …«

»Du und deine Haarspalterei.« Becki setzte sich ihm gegenüber. Sie hatte den Morgen auf dem hauseigenen Mallorca-Toaster verbracht, war dunkelbraun im Gesicht, was das eisige Blau ihrer Augen schrecklich betonte.

»Hm.« Grünchen nickte pikiert. Sein Blick wanderte hinaus in das allgegenwärtige, beruhigende Grün. »Das klingt so, als ob bestimmte Menschen neuerdings vogelfrei sind.«

»Ja, das heißt es dann wohl.« Fröhlich auflachend sah sie ihn an, als erwarte sie ein Signal. Als nichts kam, sagte sie nur: »Was willst du eigentlich, Harro? Der Kampf gegen den Faschismus ist unsere Existenzgrundlage geworden. Okay, Frieder ist nicht @greengenie und schlägt manchmal daneben, aber immerhin besser, als wenn er nicht schlägt.«

Es sollte ihm nicht gleich verdächtig erscheinen, aber so im Rückblick würde Grünchen den letzten Satz seiner Frau einmal als »Spitze eines befremdenden Fehlstarts ins Jahr 2016« empfinden. Erst das Begräbnis eines unter tragischen Umständen verstorbenen Nagers, dann der schockierende Einblick in Atomfrieds Arbeitswelt und nun dieser moralische Offenbarungseid einer Humanistin, die sich den Rückfall in die Barbarei schönreden wollte. Irgendwie war das zu viel, und Grünchen zog sich in sein Refugium, das Mansardenzimmer, zurück.

In der Familie wurde das »Zelt aus Holz« salopp Harros Kifferhöhle genannt, aber das stimmte nicht, denn vollgestopft mit uralten Postern, Büchern, Schallplattenkartons und Topfpflanzen, war eine gewisse Ähnlichkeit mit Spitzwegs Gemälde vom »armen Poeten« nicht zu verleugnen.

Die abstrakten Poster von vergrößerten Pillen gingen noch auf Grünchens frühe Jahre zurück: Wie die meisten abgebrochenen Philologen hatte er sich damals glücklich geschätzt, bei einem Pharma-Schuppen namens Steroid Mutter Narcotics zu jobben. Drei Beipackzettel die Woche, mehr wurde nicht von ihm erwartet. Irgendwie klar, dass er seine Produkte auch persönlichen Tests unterzog, soll heißen, er fühlte sich veranlasst, sie wie bunte Smarties zu schlucken. Probieren geht bekanntlich über Studieren. Irgendwann war er dann »hängen geblieben«, seine Memos wurden stets merkwürdiger und strotzten von Anspielungen auf »geheime Aktivitäten«. Tatsächlich wollte er die Gleichgültigkeit seiner Mitmenschen nicht länger teilen, noch erduldete er den medial aufbereiteten Kot, den sie Kultur nannten, bis zu dem Grad, dass er nirgends mehr ein Zipfelchen lebenswerter Gegenwart sah: Für die breite Masse war alles Game Over, die Demokratie ein ausgeglühter, rechtsfreier Raum. Rafferherzen und politische Kannengießer regierten einen verwilderten Park industrieller Interessen. Verantwortungslosigkeit und Laissez-faire – verpackt als Toleranz – brachten neuerdings die Gesellschaft voran. Schlimmer noch, ein Strom sozialer Kälte hatte alle erfasst, und doch – fragt nicht, wie – schaffte er es, sich in dieser laufenden Demontage seiner Welt einzurichten und ein geringfügiges, wenn auch verwahrlostes Verhältnis zur Wahrheit zu pflegen.

Als die alten Apples durch Dells ersetzt wurden, hatte er bereits ein Online-Hilfsprogramm für somalische Kindersoldaten initiiert; wobei sich unter jedem lieben Gesichtchen ein zitternder Lebensmesser nach Duracell-Vorbild befand – ein »Geniestreich«, wie sein späterer Chef einmal meinte. Die Heinis vom Deutschen Art Directors Club hatten Grünchen daraufhin zum Werber des Jahres gekürt, wahrscheinlich um ihre Paria-Branche deutungskulturell zu erhöhen.

2Anspielung auf das zusammengestückelte Frankenstein-Monster

3Berliner Szene-Slang. Abkürzung für STInkNOrmale Bürger

4Das Amsterdamer RAN wurde 2011 von der EU gegründet.

2

Es war später Nachmittag, als ein Taxi vor dem Haus der Grunenbergs hielt und eine etwas pummlige Blonde in Lederjacke, Leggings und einem schwarzen Mini ausstieg. Grünchen, der das Motorengeräusch zufällig hörte, beobachtete ihre Ankunft von seinem Dachstuhlausguck.

»Ikea-Eden ist da!«, rief er fröhlich ins bunte Grunenberg-Heim, und da Becki nicht gleich antwortete, beschloss er, selbst den Türöffner zu spielen.

»Hallöchen, sieh einer an, mein Lieblingsmensch ist zurück!«

»Bin ich das?« Unter ihrer verstrubbelten Pixie-Frisur schien sie etwas wacklig auf den Beinen, was vielleicht der Grund war, warum ihr der Taxler mit der riesigen Umhängetasche half.

»Danke«, sagte Grünchen. »Danke, dass Sie geholfen haben.« Er suchte umständlich in seinen Taschen und drückte dann dem verdutzten Mann einen Kräuterbonbon in die Hand. »Gutes Neues … und geben Sie Radfahrern eine Chance!«

Ikea wirkte in der Tat sonderbar bleich, nicht unbedingt passend zu der kindlich-naiven Arglosigkeit, die ihren Gesichtsausdruck prägte. Ihre Augen wirkten, als hätte sie heftig geweint, und auf ihrer Stirn blühten ein paar kupfrige Pusteln. Neu war auch das schmale Pflaster an ihrem Mund, wahrscheinlich hatte sie sich einen zweiten Unterlippenstecker verpasst.

»Wo nehmt ihr jungen Leute nur die Energie her?«, rief Grünchen. »Wann bist du in die Federn gekommen – halb zehn, elf?«

Er wollte sie in die Arme schließen und ihr das allerbeste neue Jahr wünschen, doch sie rauschte einfach an ihm vorbei. Ihm fiel auf, dass sich ihr Verhältnis abgekühlt hatte, »Hasenpupspappi« hatte sie ihn schon Ewigkeiten nicht mehr genannt.

Im ersten Stock, wo sich ihr Zimmer befand, fiel eine Tür mit Schmackes ins Schloss. Der Schlüssel drehte sich – einmal, zweimal.

Sie hat die Blamage mit der Petition noch nicht verkraftet, ging es ihm durch den Kopf. Tatsächlich hatte sich Ikea, die ihrem Bruder an sozialem Engagement um nichts nachstehen wollte, am Credo der Uni Hamburg gestört: Der Forschung. Der Lehre. Der Bildung. Auf einer Wochenend-Tour durch die Szeneclubs hatte sie angeblich morgens um drei, von der kaum mehr befahrenen Edmund-Siemers-Allee aus, diese »Ungeheuerlichkeit wilhelminischen Nazi-Chauvinismus« entdeckt, abfotografiert und in nicht mehr ganz nüchternem Zustand einen wütenden Aufschrei – »stellvertretend für alle jungen Frauen« – für die sozialen Netzwerke verfasst, mit der dringlichen Bitte, eine gegen vier Uhr dreißig ins Leben gerufene Petition zu unterzeichnen, um den »alten, weißen Männern, die sich an deutschen Unis verbarrikadiert hätten, die rote Karte zu zeigen«. Die »Unversehrtheit der femininen Substantive« müsse wiederhergestellt werden, man bestehe auf einer Entschuldigung des Dekanats, ansonsten werde der Petition »ein Sitzstreik oder Härteres« folgen.

Dem Wortlaut nach fühlte sie sich ihrer Sache ganz sicher, und tatsächlich – als sie am nächsten Nachmittag zu sich kam und nach dem ersten Latte in freudiger Erwartung einen Blick ins Internet warf, hatte sie eine Menge zu ernten – höhnische Kommentare von Hipstern und stutenbissigen Schicksen, die sich darüber mokierten, dass Ikea noch nie vom Genitiv gehört hätte, »was bei einer, die Ikea heißt«, ja auch nicht anders zu erwarten gewesen sei. Es sprach nicht unbedingt für Ikeas Selbstsicherheit, dass sie ihren Facebook-Account sofort auf inaktiv setzte.

»War das Ikke?« Becki – verschwitzt und einen Vibrationsgürtel um die Hüften gegurtet – kam aus dem Souterrain angewetzt. Dreimal die Woche verschwand sie im »privaten Folterkeller der Frau«, quälte ihre Bauchmuskulatur mit Elektroschocks oder tanzte sich den Altershorror eine Stunde lang zu Darby Mills und Pat Benatar aus dem Leib. Mit Fitness hatte ihr Headbanging wenig zu tun, es sah sogar – da sie stets Kopfhörer trug – ziemlich gruselig aus: Der Veitstanz einer zerbrochenen Puppe, die sich die versehentlich eingepflanzte Seele aus dem Leib schütteln wollte.

»Entweder ist ihre Aufmerksamkeitsstörung zurück, oder Freund Bobert hat sie verlassen …« Der letzte Gedanke zauberte ein Lächeln auf Grünchens Gesicht.

»Freu dich nicht zu früh«, sagte Becki. Sie verschwand in der Küche, um sich ein Glas gefiltertes Wasser zu gönnen. »Ich weiß noch, wie ich in dem Alter war, und erinnere mich, dass ich meine Eltern bewusst und vorsätzlich terrorisierte …«

»Schade, dass ich dich mit siebzehn nicht kannte.« Grünchen, der ihr gefolgt war, drückte sich an seine Frau. Da sie wusste, dass doch nichts laufen würde, stieß sie ihm ihren harten Hintern kräftig entgegen. »Hast du heute nicht noch eine Skype-Konferenz?«

Obwohl sie weder eine Agenda noch ein Haushaltsbuch führte, wusste sie immer über seine Termine Bescheid. Dabei hatte sie als Vorsitzende des Albanisch-Islamischen Frauenvereins Berlin e.V. selbst jede Menge zu tun:

Aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit war plötzlich – dank der Intervention eines Politikers namens Adrian Marxloff – ein ansehnliches Regenbogen-Zubrot geworden. Da die Stiftung großkurfürstlich subventioniert wurde und sie die neue Geschäftsführerin war, standen ihr Boni zu, die sich am Ende des Jahres sechsstellig auszahlen würden.

»Becks, wo wäre ich bloß ohne dich?«, stichelte Grünchen. Wenn es galt, den Zwergenaufstand zu proben oder ein bisschen gegenzuhalten, nannte er seine Frau immer Becks.

»Nicht ganz so weit«, meinte Becki und begann mit katzenhaften Gebärden ihre Glieder zu recken. »Los jetzt, verschwinde, geh skypen.«

Grünchen warf einen kurzen Blick auf seine kanadische Holzarmbanduhr. »Frechdachs, aber ich weiß ja, du meinst es nicht so!«

Es war typisch, dass Ronald »Ron« Blohfeld beschwor, den Termin vergessen zu haben. Wieso hast du mich nicht daran erinnert?, lautete seine Text-Nachricht. Gnadenfrist dreißig Minuten – Deal?

Der Spruch war nicht untypisch für ein Schlitzohr wie Grünchens Chef. Über kaum einen Werber hatte die Presse in den Nullerjahren so viel geschrieben – brennender Agitator, Machtmensch und Internet-Visionär. Kein Wunder, dass er zuletzt auch im Polit-Meinungskorso der Republik mitmischen wollte, und die Mindestlohnjobber, die in seiner Löschfabrik tagtäglich Hilfssheriffs einer Paralleljustiz spielten, hatten eine Menge fetter Kröten zu schlucken. Grünchen schämte sich fast, wenn Blohfeld idealistischen Mitarbeitern zur Kündigung riet, um sich am Jahresende die eingesparten Gehälter zu schnappen. Glaubte man einer zum Stern durchgestochenen Kartenbilanz, dann hatte er sich 2014, nachdem er zehn Mindestlohn-Jobber »abgeholzt« hatte, einen vergoldeten Trüffelhobel, einen Crème-Brûlée-Brenner, ein Bistro-Besteck von Dubost Colas Pradel, eine wetterfeste Outdoor-Küche und eine Immendorff-Lithografie unter den Christbaum gelegt. Der Wert dieser Anschaffungen sollte auf den Euro genau den eingesparten Löhnen entsprechen.

»Mitmenschlichkeit ist kein politisch vertretbarer Standpunkt«, so hatte er mal argumentiert, »vor allem wenn sie Bio-Deutsche betrifft.« Grünchen dagegen hatte das unerträglich gefunden, aber da war die ewige Hypothek, und er selbst hatte sich gerade einen Mini F56 in Racing Green bei seinem Dealer bestellt, es war wohl gerade mal wieder clever, die Schnauze zu halten.

Und da war natürlich noch die Supercleverness seines Chefs, die sich auch nicht so mir nichts, dir nichts austricksen ließ: Blohfeld hatte schon Ende der 1990er-Jahre erkannt, dass in »Buntland« – seine Bezeichnung für ein neues, entdeutschtes Zentraleuropa – schon bald ein schärferer Wind wehen würde. Die Islam-Lobbyisten wären Mitte des 21. Jahrhunderts so weit, offen die Macht zu ergreifen, und der deutsche Michel würde – wie es seine liebenswerte Wesensart war – in letzter Sekunde erwachen und Zetermordio schreien. Was dann leider auf »einen blöden Volksaufstand wie in der DDR hinauslaufen würde«. Und um das zu verhindern – des Michels Erwachen –, wäre logischerweise eine neue Medienmacht nötig, die »unablässig gegen ein Benennen der Wirklichkeit anschreiben« müsse. Ein Berg aus Blendwerk und Lügen müsse entstehen, dafür wären hinter den Kulissen eine »Million neuer, inoffizieller Mitarbeiter vonnöten«, um den »schönen Schein so lange wie möglich zu wahren«. Natürlich spielten die Presse-Klüngel der Hauptstadt nicht mit, doch das sollte Blohfeld nicht hindern, eine FREE PRESSure Group als Keimzelle der Löschfabrik zu begründen. Das Kerngeschäft – die Markenwerbung – war seitdem noch weiter geschrumpft.

Dann warte ich mal, dachte Grünchen bei sich. Zeit für den ersten gepflegten Joint dieses Jahres … Trotz geschlossener Tür drangen die Laute einer Berieselungsmaschine dumpf zu ihm herauf. Becki hatte es sich wahrscheinlich auf den Palettenmöbeln gemütlich gemacht. Sie hasste den »Gestank« in der Wohnung, nur das Zimmer im Dachstuhl war dem Raucher geblieben.

Missmutig rief er noch einmal sein Postfach auf und verschluckte sich, so viel Spam rauschte wieder herein. Interessant … Irgendein Germanist aus Thüringen hatte ihm wieder eine Drohmail geschickt, der Schreiber schien ein entfernter Namens-Verwandter des Schlagersängers Ernst Neger zu sein; dessen Nachkommen waren schon öfter wegen des frivolen Firmenlogos ins Fadenkreuz antifaschistischer Streiter geraten. »Lass meinen Namen in Ruhe«, so drohte der Schreiber, »sonst lösch ich dich aus.«

Gottchen, was für eine Riesenlaus ist dem denn über die Leber gelaufen? Na, lang lebe das richtige Wort! Die letzten Monate hatte sich Grünchen tatsächlich erneut mit der Entnegerung von Kinderbüchern befasst – wirklich kein leichtes Brot, denn gerade der Kleinverleger kann ziemlich beckmesserisch sein. Dass selbst der Agatha-Christie-Verlag eingeknickt war und Zehn kleine Negerlein stillschweigend umbenannt hatte, wurde noch immer als Vorwand genutzt, um gegen die ethische Säuberung der Sprache auf die Barrikaden zu gehen. Das Gezerre um Umbenennungen endete immer, wenn sich Grünchen den Hinweis erlaubte, »ein Neger-Häuptling, der zur Drucklegung komme«, könne neuerdings bei der Rassismus-Kommission angezeigt werden – »und dann habt ihr den Staatsanwalt an der Backe«. Diesen Killer-Satz hatte Grünchen schon im Zusammenhang mit »semiotisch verseuchten Speisekarten« erprobt und in einem 3sat-Kulturzeit-Expertengespräch mit Cécile Schortmann standhaft erläutert: »Der deutschstämmige Gastronom tut gut daran, Zigeuner- statt Roma-Schnitzel zu schreiben. Das macht mehr Appetit wegen dem rollenden R und beugt Hausdurchsuchungen vor.« Auch eine Supermarkt-Kette bekam von dem »Unwortvertilger« – so die FAZ – eine Gratis-Belehrung: »Ob Mohr’nkopp wirklich eine Übersetzung aus dem Französischen5 ist, halte ich für ein Gerücht. Hier in der Hauptstadt heißt es jedenfalls Schokokuss.« Frieder hatte diesen Triumph seines Vaters offenbar als Freibrief verstanden, aus Leibeskräften Böses zu tun. Eine Frucht dieser Zeit war auch Grünchens brillanter Artikel in der FAZ, in dem er nachweisen sollte, »Rippchen und Sauerkraut haben mehr zum ökologischen Niedergang des Planeten beigetragen als Kebab, Schawarma und Falafel zusammen«.

»Ah, da ist er ja endlich …«

Grünchen ließ die qualmende Tüte in einer zum Aschenbecher umfunktionierten Butterdose verschwinden.

»Bin ganz Ohr, Ronno«, sagte er und drückte auf den Kameraknopf. »Happy New Year, you old battlehorse.« In Grünchens Kreisen war es üblich geworden, alles, was zwischenmenschlich war, in englische Phrasen zu kleiden. Lingua quartii Imperii … Es hätte irgendwie auch an Revisionismus gegrenzt, sich in der Sprache der Täter Nettigkeiten zu sagen!

»Harro, mein Bester!« Blohfeld lag in einem weißen Morgenmantel vor dem Hintergrund eines Landschaftsaquarells und einer Topfpflanze, Grünchen tippte auf Krankenhaus oder Sauna. »Mögen all deine Wünsche in Erfüllung gehen.«

»Danke, aber ich hab doch schon alles.«

»Das glaube ich dir aufs Wort.« Blohfeld starrte angestrengt vor sich. Scheinbar war er beschäftigt, noch offen stehende Porno-Fenster zu schließen. »Wie geht’s der Family? Alle wohlauf?«

»Schieß endlich los«, sagte Grünchen. Wie viele Selbstkontrollettis hatte er die Angewohnheit, sich ständig auf dem Bildschirm zu checken; infolgedessen zupfte er sich unaufhörlich Haar-Antennen zurecht.

»Unser Freund Marxloff«, begann Blohfeld, »hat uns einen neuen Kunden geschickt. Offiziell ist es eine Einladung zu einer Wettbewerbspräsentation, aber wir müssten uns schon saudumm anstellen, um die zu verlieren …«

»Worum geht’s?«

»Um Slipeinlagen, lach bitte nicht … Der Verein nennt sich Pro Femina, aber faktisch gesehen gehören sie Marxloffs Frau …«

»Die Zusammenhänge sind mir klar«, seufzte Grünchen. »Nimmt sie ordentlich Geld in die Hand?«

»Fünf Mille.« Damit waren in Blohfelds Welt – wahrscheinlich in jeder Welt – fünf Millionen Euro gemeint. »Könntest du dir vorstellen, dafür etwas zu zaubern?«

»Kommt darauf an.«

»Worauf?«

»Ob die Einlagen aus genmanipulierter Baumwolle sind.«

»Nein, das sind sie nicht. Die Stiftung Warentest hat weder Pestizide, Schadstoffe noch zinnorganische Verbindungen nachweisen können.«

»Wie soll das gehen? Baumwolle wird bekanntlich gebleicht.«

»Die nicht.« Blohfeld riss sich ein Päckchen Eiswaffeln auf. Vor Jahren hatte er sich so vom Kettenrauchen befreit.

»Die Dinger sind schwarz«, knusperte er vor sich hin. »Stell dir das Moppy-Tuch vor, mit dem die Putze den verrußten Kamin durchgewischt hat. Genauso sehen sie aus.«

Grünchen überlegte, wo der Produktnutzen war.

»Wieso schwarz?«, fragte er dann.

»Aber Harro …« Blohfeld setzte sich auf. »Du stehst ja komplett auf dem Schlauch. Black ist heute wieder beautiful, Mann! Und das sage ich nicht nur, weil meine zweite Frau aus Nigeria stammt.«

»Frauen mit Migrationshintergrund – ist das die Zielgruppe?«

»Quatsch, es geht nicht um Dunkelhäutige, sondern um – ich zitiere – junge Mitteleuropäerinnen, die sich aus modischen Gründen für farbige Unterwäsche entscheiden. Der Studie zufolge sind das über achtundvierzig Prozent. Im Segment der vierzehn- bis einundzwanzigjährigen, techno-affinen Emo-Girls sind es sogar fast doppelt so viel. Unabhängig von der Wohlstandsgruppe und vom Nielsen-Gebiet. Wenn du mir nicht glaubst, frag deine Tochter.«

»Kann schon sein.« Nie hatte Grünchen Ikea-Eden in einem weißen Schlüpfer gesehen. »Ich glaube allerdings nicht, dass sie ein Emo-Girl ist.«

»Wenn du es sagt … Wie geht’s eigentlich der kleinen Ikea? Habt ihr schön zusammen gefeiert?«

»Wie könnten wir?« Grünchen wusste, dass Blohfelds Nachfrage nicht mehr als eine Nettigkeit war. »Hast du vergessen, dass sie in Köln eine Ausbildung macht?«

»In … Köln?« Etwas wie Argwohn klang aus Blohfelds Stimme, seine Stirn legte sich augenblicklich in Falten. »Stimmt ja, bei Ford. Als … als was noch mal?«

»Materialdesignerin. Es klingt nicht unbedingt glamourös, aber es ist auch kein normaler Beruf, wenn du weißt, was ich meine.«

»Klar«, sagte Blohfeld, »deine Kinder würden doch keine Bullshit-Jobs machen. Mein Sohn aus zweiter Ehe lässt sich seine Hobbys auch vom Staat alimentieren.«

»Wir reden von einer Berufsausbildung«, fiel Grünchen dazwischen, »keinem Hobby …«

»Natürlich nicht«, sagte Blohfeld. »Sorry, äh … ich wollte mich wirklich nur erkundigen, wie es ihr geht.«

»Es geht ihr gut.« Grünchen war froh, dass er und Rono sich – zum Jahresanfang – nicht gleich beruflich festquasseln würden. »Dann machen wir also aus der farbigen Slipeinlage ein Symbol für …«

»… Vielfalt …«

»… und buntes Zusammenleben«, beendete Grünchen den Satz und merkte an Blohfelds Lache, er hatte gewonnen. »Ich denke, wir werden den Kunden an unser Dreamteam verfüttern.«

»Muss das sein?«, seufzte Blohfeld. »Eigentlich wollte ich die Bande schon letztes Jahr feuern.«

»Sei nicht so hart«, juxte Grünchen, »noch haben die Jungs die drei großen Hs …«

Damit waren in der Branche Herz, Hirn & Hoden gemeint. Besagtes Team – ein Texter namens Normen C. Pauper und sein Artie Billy Bardowski – lebte vom unverbrüchlichen Gesetz der Serie in betrieblichen Hierarchien, demzufolge ein Versager den anderen deckt. Sicher, Normens Sprüche waren nicht schlecht, doch eine Wortschöpfung wie Tarnkappen-Flyer ließ ahnen, für wie dumm er die Kunden verkaufte. Wäre es bei der Ermittlung des Unworts 2015 je mit rechten Dingen zugegangen, Normens Dauerbrenner »das wird funzen« hätte das Rennen gemacht. Wenn er nicht gerade auf Tütendrehen.de bloggte oder an seiner Playstation hing, brütete er über El Greqio, einem Fast-Food-Hersteller, der angesichts des orientalischen Male Streams in Deutschland Fuß fassen wollte.

Ein größeres Problem war sein Partner. Dass sich Big Billy Bardowski als »DDR-Grafiker« für etwas Besseres hielt, war das eine, aber seine Neigung zur Eskalation verkomplizierte jede Begegnung. Seit Jahren fühlte er sich von »diesem erbärmlichen West-Niveau« unterfordert, aus Langeweile habe er sich daher neue »Betätigungsfelder« gesucht. Grünchen wusste das ausgerechnet von Frieder: Im Juni 2013, als sich die Journaille über das »businessmäßige Auftreten6« einer Angeklagten im NSU-Prozess mokierte, hatten die beiden die Aktion STICKER DEN BRAUNEN ins Leben gerufen und – genau – braune Sticker an Briefkästen verklebt, deren Besitzer sie unter Rechtsverdacht stellten. Die von der Amadeo-Stiftung begrüßte Aktion hatte dann zu einem »Vorfall« geführt, als eine Femen-Furie ein Skinhead-Lokal überfiel, ein paar Glatzen mit Stickern verarztete und im Anschluss – so wörtlich – »die Titten gegen rechts fliegen« ließ, was zum Hirntod des Kneipenwirts führte.

Obwohl man das Ganze einen Erfolg nennen konnte, sah Grünchen in Bardowski vor allem einen »cleveren DDR-Differenzialisten«, dem es nur darum ging, andere Menschen zu stressen. Warum er und sein Partner unter dem Namen »Das Dreamteam« firmierten? – Ganz einfach, sie waren ein Albtraum.

»Gut, dann sind wir uns einig«, sagte Blohfeld. »Wenn ich du wäre, würde ich Normen den Job so schnell wie möglich verklickern. Dann sitzt er nicht bis Ostern nutzlos herum. Ich hab ihn neulich beim Penis Jousting erwischt …«

»Bitte?«

»Ach, frag besser nicht – so was von krank, dieses Spiel … Und Harro – die Jungs kriegen doch eine Licence to dare? Wenn schon, denn schon, okay?«

»Hm.« Es war bereits kräftig am Dämmern, und Grünchen machte seine Bankerstil-Leuchte an. Der mundgeblasene, erbsengrüne Schirm verströmte ein warmes, heimeliges Licht. »Haben wir das nicht immer getan?«, fragte er dann.

»Früher schon.« Blohfeld begann sich zu räuspern, wie er es oft aus Verlegenheit tat. »Ich will nichts sagen – wirklich nicht –, aber wenn deine Abteilung überhaupt noch eine Existenzberechtigung hat, dann liegt sie im Momentum des Hypes.« Er blickte kurz auf – jemand, der außerhalb des Bildausschnitts stand, reichte ihm ein rotes Gesöff, das nur eine Bloody Mary sein konnte. »Du weißt so gut wie ich, dass wir in ein paar Jahren reine Mediendienstleister sind. Die neue Löschfabrik, die wir aufgebaut haben, ist der Anfang des Übergangs von der Markt- zur Meinungswirtschaft. Vielleicht können wir die Ein-Euro-Jobber zu vollwertigen Dialogern umschulen …«

»Wieso sollen wir? Gibt es nicht schon genug Spitzel im Netz?«

»Vielleicht. Doch dass du Repertoire-Vorträge für Ethikfonds schreibst, ist leider nicht mehr genug. Entweder zählen wir in absehbarer Zeit zu den politischen Agenturen – oder wir gehen bankrott. Sorry, dass ich das schon am ersten Januar aussprechen muss, aber die Aktionäre haben schon letztes Mal dumme Fragen gestellt. Einer brachte sogar McKinsey ins Spiel.«

»McKinsey? Seit wann gehören die zu den Guten?«

»Gehören sie nicht, aber Ethik hin, Ethik her … zuletzt muss sich unsere Arbeit rechnen, sonst motzen die Aktionäre. Unsere Klienten erwarten, dass sich am Ende der Legislaturperiode, ihr Vermögen verdoppelt. Das ist unser Job. Die Globalisierung hat aus der Welt wieder eine Scheibe gemacht – ein großer, vollfetter Kuchen, von dem jeder, der über die nötigen Mittel verfügt, sein Stück abhaben will. Dass sich einer linksliberal fühlt, hindert nicht dran, aus Leibeskräften zu raffen. Die meisten sind Bilderbuchkapitalisten, nur haben sie es noch nicht bemerkt … Frag einfach mal deine Nachbarn in der Grünen Visitation.«

Grünchen verließ sein Dachstuhlbüro gegen halb sechs und hüpfte locker-leicht die Treppe hinab. Auf dem zweiten Absatz sah er Becki, die gebückt mit abgewandtem Gesicht an der Badezimmertür lauschte. Die Haltung brachte ihren Hintern, den der Bio-Gemüsehändler jüngst als »genussreif« eingestuft hatte, vortrefflich zur Geltung. Trotzdem war es ein eigentümliches Bild, denn bislang hatte man im Hause Grunenberg nie Geheimnisse voreinander gehabt.

Sie drehte in diesem Moment den Kopf – ihre Augen begegneten sich, und er wusste, dass etwas nicht stimmte.

»Merkwürdig …« Becki legte den Kopf wieder an die Badezimmertür. »Früher ist Ikea – wenn sie die Nacht durchgemacht hatte – immer joggen gegangen.«

»Ach, lass sie doch chillen.«

»Sie chillt nicht, sondern ist schon seit einer Stunde im Bad. Und sie weint …«

Grünchen fand das Getue seiner Frau ziemlich befremdend.

»Ich meine, eigentlich weint sie nicht, sondern fiept wie ein verletztes Vögelein.«

»Bitte?«

»Pssst …« Beckis Hand versiegelte seinen Mund, wobei sie ihm versehentlich ihren Ringfinger in die Backentasche einführte. »So etwas habe ich noch nie in meinem Leben gehört.« Sie blinzelte irritiert vor sich hin.

Grünchen schob Beckis Hand behutsam aus seinem Gesicht. Irgendetwas tat weh, ihr lackierter Nagel hatte wahrscheinlich sein Zahnfleisch verletzt.

»Und ich dachte, du nimmst keine Drogen.«

»Ich? – Natürlich nicht, ich musste nur an die alte Doors-Nummer denken: I want to hear the Scream of the Butterfly … Jetzt habe ich ihn gehört.«

Sie presste ihr Ohr wieder gegen das naturbelassene Holz.

»Ist das nicht ziemlich gluckenhaft, Becks?«

»Dann ist es das halt. Vergiss nicht, ich bin die mit den funktionstüchtigen Nippeln, deine sind nur Dekoration.« Das klang diskriminierend, aber Grünchen hatte für diesen Tag schon genug eingesteckt. Immerhin, die Tatsache, dass Becki – während ihr Küken vor sich hin winselte – an Kuschelrock dachte, passte zum Image einer unverwüstlichen Optimistin.

»Ikke ha–ha–hat irgendwas …«

Frieder stand plötzlich hinter Grünchen, einen Teller mit seinen üblichen Late-Night-Snacks balancierend. »Ich … ich denke, es ist was passiert …«

»Pizza macht fett und dumm«, zischte Grünchen. Und nach einem strafenden Blick seiner Becki: »Herrje noch mal, wie kommst du da drauf?«

Frieder zuckte mehrfach die Achsel. »Sie … sie wollte die Aufnahmen von dem Nazi-Bäcker nicht sehen. Hat mir eine geklebt und gesagt, sie hasse Gewalt«

»Wir alle hassen Gewalt«, sagte Becki. Sie zog ihre Männer weg von der Tür.

»Ihr beide lasst Ikke jetzt einfach in Ruhe. Sie meldet sich, wenn sie euch braucht.«

»Gute Mam«, murmelte Frieder. Damit war er aus der Pflicht, sich um seine Schwester zu kümmern.

Grünchen rührte sich nicht von der Stelle.

»Harro?« Becki sah Grünchen an, doch das Sensibelchen der Familie hatte gerade mal wieder einen seiner »legendarischen« Aussetzer.

Gewalt – dass es sie gab und dass sie Tatsachen schuf, hatte Grünchen immer schon irritiert. Erklärungsversuche aus wissenschaftlicher Sicht hielt er für Quatsch: Weder die Katharsis-Theorie noch das »WC-Modell«, nach dem sich Gefühle wie Dampf aufstauen und ein Ventil finden müssen, hatten ihn überzeugt. Immerhin, Freud glaubte noch an die »reinigende Wirkung einer Aggressionsäußerung«. Doch wenn man in den 1960er-Jahren die Ursache der Studentenrevolten »Gewalt-Ansteckung« genannt hatte, dann hatte er immer gehofft, die junge Generation – mit ihrem opferwilligen Ehrgeiz – wäre gegen diese Bazille immun.

»Erde an Major Grunenberg, @greengenie, bitte melden Sie sich.«

Beckis Korkenzieherlocken schoben sich in sein Gesichtsfeld, eine Sekunde später begegnete er ihren eisblauen Augen. »Was ist los?«

»Nichts. Ich dachte nur, unser Mädchen hat recht … Da draußen geht es neuerdings zu wie in einem brutalen Open-World-Videospiel … ich meine, wir leben schon … in einer gewalttätigen Welt, oder nicht?«

»Wir?« Becki nahm ihn an der Hand. »Nein, Harro, da leben unsere Menschen. Wir beide leben in der Grünen Visitation. Manche würden unsere kleine, grünschlumpfige Welt vielleicht Realabstraktion der Wirklichkeit nennen, aber die sind ja nur neidisch.« Sie warf einen Blick auf die Uhr. »Oh, schon wieder Essenszeit … Dann kümmere ich mich mal besser um die vegetarischen Cannelloni. Deckst du jetzt bitte den Tisch?«

5Französisch: Tête de negre

6Wie hätte sie denn »auftreten« sollen? In Sack und Asche vielleicht?

3

Einer der Gründe, weswegen muslimische Männer Frauen vergewaltigten oder belästigten, ist, wie sie gekleidet waren. Wenn sie halb nackt und parfümiert herumlaufen, passieren eben solche Dinge.

– SAMI ABU-YUSUF, Imam der Kölner Al-Tauhid-Moschee, 21.1.2016

Als Grünchen von den »Sex-Räubereien7« auf der Kölner Domplatte hörte, kauerte er auf dem plastikverpackten Rücksitz eines Taxis, das ihn von der Grünen Visitation in die Berliner Innenstadt brachte. Er fuhr schon lange nicht mehr mit dem eigenen Auto, um die arme Umwelt zu schonen. Taxifahrten konnte er außerdem doppelt – einmal privat und einmal von seinem Spesenkonto – absetzen. Der Fahrer, ein seriös gescheitelter Muskelmann im weißen Rollkragenpulli, hörte Deutsch-Rap, und Grünchen lauschte gezwungenermaßen mit, dabei knackte er gelegentlich mit seinen achtundfünfzigjährigen Knochen. Es war der sechste Januar, vergleichsweise ein milder Wintertag, keine achtundvierzig Stunden nach dem schrecklichen Montagsspaziergang in Dresden, gegen den Grünchen auf seiner Twitter-Page mobilgemacht hatte. (@greengenie: Nie vergessen: Zusammengerottete Splittergruppen sind nicht das Volk. Bitte teilen!)

Was gerade in den Nachrichten lief, war auch nicht unbedingt gut – Köln, Silvesternacht: Dem stockenden Gerede nach hatten sie doch nicht ganz so friedlich und fröhlich gefeiert. Der Nachrichtensprecher sprach von »massenhaften sexuellen Belästigungen« durch »Männer mit südländischem Aussehen«. Hunderte Frauen hätten in den letzten Tagen Strafanzeige erstattet. Gerade kam ein Streifenpolizist ausgiebig zu Wort: »Was die Frauen dort erlebten, waren Vergewaltigungen.«

Es folgten Einspieler mit Originalaufnahmen von Schreien »Du sollst mich nicht anfassen!«, »Nimm deine Finger da weg!«. Die mutmaßlichen Täter wurden von der Polizei wortwörtlich als Nafris – also nordafrikanische Intensivtäter – diffamiert.

»Eine Schande«, murmelte Grünchen. »Ist man denn nirgends mehr sicher vor rassistischen Hetzern?«

»Soll ich lauter machen?« Dass ein Rasierapparat in der Lage war, im Ton eines Berliner Taxifahrers zu sprechen, riss Grünchen aus seinen Gedanken. »Ist vielleicht nicht unwichtig, wenn man eine Frau oder ein Töchterchen hat.«

Die elektronische Sprechhilfe war nicht größer als eine Silbermünze, der Fahrer presste sie mit einem Finger auf die Stelle, wo sein Kehlkopf entfernt worden war. »Verzeihung, bin Hohlkehlchen, ich hab Sie doch nicht erschreckt?«

»Ne, alles easy«, log Grünchen. »Bitte machen Sie lauter.« Der Typ war ihm zwar wegen seinem wie mit dem Lineal gezogenen Scheitel suspekt, aber jede Behinderung war für Grünchen ein Anlass, entgegenkommend zu sein.

Ein Sprecher der Oberbürgermeisterin kam gerade zu Wort. Einen islamistischen Hintergrund der Taten schloss er von vornherein aus.

Das waren auch keine Schutzsuchenden, dachte Grünchen bei sich, sondern Rechtsradikale, die ihre Nasen tief ins Nutella-Glas gesteckt hatten …

Ein wesentliches Indiz dafür erschien ihm auch ein sichergestellter Kassiber: Ich will fucken, Ich will töte dich – wenn diese Rechtschreibschwäche nicht eindeutig nach Unterschichten-Glatzen in Bomberjacken und Springerstiefeln roch, was dann? Und wenn der Zettel wirklich von einem Flüchtling aus Nordafrika stammte, dann hatte das BAMF klar und eindeutig auf ganzer Linie versagt.

Er lauschte wieder den Stimmen im Radio und wunderte sich, wo das routinierte Weichmaulen blieb. Das hässliche Wort Vergewaltigung stieß ihm auf. Wo blieb da das »positive Verfremden« von schlechten Nachrichten in der ansonsten glorreichen Entwicklung des Landes? Solche Framings wurden im deutschen Bundestag »Einwickler« genannt, was Köln anbelangte, hatte die Journaille offenbar komplett versagt.

Gar nicht gut, dachte Grünchen bei sich. Das gibt den Populisten nur Auftrieb …

Über den Ton sachlicher Berichterstattung konnte er den Jubel der braunen Hölle schon hören. Etwas anderes lenkte ihn ab, eine müde Visage im Außenspiegel, die ihm zublinzelte: War er das wirklich? Und kann es stimmen, dass man vom ethischen Korrigieren irgendwann eine längere Nase bekommt? Und Triefaugen? Seine Ähnlichkeit mit einem Clochard, der in einem Jack-Wolfskin-Daunenparka aus der Anprobe getürmt und nicht geschnappt worden war, stieß ihm zum ersten Mal auf.

»Zeit für die Notwende, wenn Sie mich fragen.« Der Taxifahrer warf einen abschätzenden Blick über die Schulter. Er war wohl eine Anspielung auf die Musik, die er hörte – Deutsch-Rap vom Feinsten.

Notwende – he Bro, es ist an der Zeit

Notwende – eh, yo!, der Weg ist noch weit

Notwende – wir lassen uns Deutschland nicht stehl’n

Notwende – Heimatfront gegen die Nehmer

Yo, Digga – wir machen mobil …

»Notwende? – Was bitte singen die da …?«

»Notwende. – Oh, Sie sind nicht aus der DDR, sonst wüssten Sie, was das heißt.« Vielleicht lag es an diesem Resonanz-Mikrofon oder den Stimmen aus den Plastikboxen des 210ers, Grünchen konnte den Mann nicht deutlich verstehen. »Wissen Sie, die Scheiße ist einfach an jeder Ecke am Kochen …«

»Bitte?«

»Na, Sie wissen schon. In den skandinavischen Ländern hat es zwanzig Jahre gedauert, hier geht es so …« Der Fahrer schnippte einmal hart mit den Fingern. »Guten Morgen, ihr Lieben, die Schlächter der deutschen Schweinefleischfresser sind da …« Er zuckte immer wieder mit seinen massigen Schultern. »Schon klar, Eroberungszüge hat es in Europa schon immer gegeben … Aber im Unterschied zu den alten Wikingern, die auf sich gestellt waren, werden die neuen Beutemacher von unsrer Regierung gepampert: Krankenversicherung, Handy, Welcome-Tickets für Bus und Bahn, alles gratis – da kommt manch einer auf dumme Gedanken. Ich meine, wo die herkommen, ist die Frau eben auch nur ein Gebrauchsgegenstand …«

Grünchens hypersensible Seele litt an dieser Stelle bereits schlimmste Qualen, doch er schaffte es, angesäuert zu grinsen und zwischendurch ruppig mit der rechten – und nur der rechten – Achsel zu zucken, so wie er es immer tat, wenn er unter einem engstirnigen Mitmenschen litt. Die meisten Personen in subordinierten Funktionen waren bekanntlich nicht nur Solidaritätszuschlags-Muffel, sondern auch eindeutig rechts – Kellner, Putzfrauen, Metzger, Klempner, Verwalter, Sparkassenangestellte, Bauarbeiter, U-Bahn-Kontrollettis, Türsteher und Polizisten. Taxifahrer erst recht. In einer Zeit, in der der Unterschied zwischen Rechten und Linken in etwa so groß war wie der quantenphysikalische Unterschied zwischen Materie und Antimaterie, taten schon minimalste Berührungen zwischen A- und B-Tomen weh. Und das B-Tom vor ihm schien von besonders grobschlächtiger Bauart zu sein. Früher hätte er sich vielleicht die Lizenznummer neben dem Lenkrad gemerkt und die Taxizentrale verständigt, doch die Gesellschaft war schon gespalten genug. Ein aberwitziger Hass brach sich neuerdings in den therapeutischen Medien Bahn, und die wirklich Guten waren jetzt um Schadensbegrenzung bemüht. Neutrale Experten waren plötzlich gefragt, um Wahrheit von Fake News zu trennen. Selbst Grünchen – als »Erfinder der ethischen Werbung« in der Hauptstadt wohl beleumundet – wurde schon einmal von Anne Will in ihre Runde geladen. »Wie umgehen mit den Pegiden?«, wurde er von der großen Sappho des Linksjournalismus gefragt, und Grünchen hatte empfohlen, die Hate-Parade von Rechts-Außen einfach zu tolerieren. (»Das nimmt denen den Wind aus den Segeln …«) Dem hatte eine andere Expertin vehement widersprochen: Almuth Nonnenbusch, Leiterin der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes, die wegen ihrer semmelblonden Köttelmütze wie eine jüngere Schwester von Gesine Schwan wirkte. Die Aufmärsche in Dresden seien »nicht nützlich«, so die Frau von gutem Rat, und kein Ausdruck einer politischen Meinung, und schon gar »kein Marsch des Misstrauens gegen unseren Kurs«, eine Formulierung, die sie halsbrecherisch zu begründen versuchte: »Zu gut geht es keinem mehr, aber so ganz schlecht auch wieder nicht.« Das sei der Verdienst aller »Parteien des demokratischen Spektrums«. Die von dieser Offenheit erschütterte Moderatorin hatte danach noch eine Frage gestellt: – Wie sie, Almuth Nonnenbusch, sich Deutschland in zwanzig Jahren vorstelle? – »Na, wie meinen Bio-Markt am Käthe-Kollwitz-Platz. Mit sagenhaften Angeboten und einer Überwachungsanlage, die die Anständigen schützt.« – Klingt das nicht ein bisschen nach Käfig …? – »Warum nicht, wenn neunundneunzig Prozent der Menschen so leben wollen.« – Und die Meinungsvielfalt? – »Meinungsvielfalt bedeutet für mich, auf dem Pfad, den wir vorgeben, in unterschiedliche Richtungen zu blicken. Und wenn alle glücklich und zufrieden sind, worüber sollte es dann noch Meinungsverschiedenheiten geben?«

Diese Frechheit hatte Grünchen schon imponiert, und fast war es im Anschluss zu einem Techtelmechtel gekommen, doch die Nonnenbusch galt eben auch als »Risiko-Ficke«. Man munkelte, der Anhänger, den sie an ihrer übergroßen Handtasche trug – Yves Saint-Laurents berühmtes Penispendant –, sei gar kein Ausdruck von Pride, sondern eher ein Erinnerungsstück an ein »Schwarzbrot-Sandwich« mit zwei Beglückern von der Elfenbeinküste.

»Tja, ich denke wirklich manchmal, nur die Notwende kann uns retten.« Der Fahrer fing wieder an. »Die Wende – Sie wissen schon – hat uns nur Elend gebracht, und jetzt ist die Diktatur wieder da.«

Er lachte, was sich mit der Stimmprothese anhörte, als würde er leise verröcheln. »Ist schon komisch, wenn man aus dem Osten kommt und jahrzehntelang dachte, der joldene Westen ist besser, und plötzlich merkt, hier ist dasselbe System nur in Noch-schlimmer, weil die Wessi-Politiker alle ferngesteuerte Unterhosen sind. Die werden dafür bezahlt, das Volk zu verschaukeln. Im Grunde bleibt nur die Wahl, die Schnauze zu halten oder zu revoltieren.«

Grünchen begann mit seinem Jutebeutel zu rascheln – eine auf dem Rücksitz aufgestöberte Klapperschlange hätte nicht anders reagiert.

Gegen was solltet ihr revoltieren? Gegen die Wucherpreise von Media Markt? Gegen das nächste Betriebssystem von Mikro-Weich? Gegen den großen Zuckerbuck8, der Präsident werden will? – Revolution, okay, das klang immer irgendwie cool, aber ernst meinen – richtig ernst meinen – kann das niemand mehr. Frieder, da war sich Grünchen sicher, hätte mit diesem Begriff nichts mehr anzufangen gewusst oder ihn für eine Retrophrase gehalten, passend zu einem Retroturnschuh oder an irgendeine Flatrate gekoppelt.

Gute, alte Revolte … Was war sie eigentlich sechsundsechzig gewesen?

Fragt einen Haremshalter wie diesen Langhans: All die bekifften Studenten hatten nur mitgemacht, um zu kiffen und zugedröhnte Minirock-Mädels zu bumsen. Die Bande wollte einfach ihren statistischen Anteil vom Fickfest der Menschheit – dasselbe, was die CDU, vor allem die CSU-Bonzen hatten. Wurde Franz-Josef Strauß nicht 1971 mit zwei schwarzen Prostituierten erwischt? Hatte der nicht die einzigen handfesten Früchte vom Baum des Multikulturalismus gepflückt, lange bevor es ein paar Studniks dämmerte, aus einem Bündnis der niedersten Instinkte und dem Ruf nach Weltoffenheit würde sich eine neue Partei machen lassen? Inzwischen hatte man die Querulanten und Kinderschänder zwar durch uncharismatische Funktionäre ersetzt, doch die Seele der Bewegung – Kiffen & Vögeln – war dabei auf der Strecke geblieben.

»Gegen wen wollen Sie eigentlich rebellieren?«, fragte er endlich.

»Na, gegen die, welche unsere blühenden Landschaften zerstörten und hier Clans ansiedelten. Wir haben schon mal reinen Tisch gemacht und das Obrigkeits-Pack zum Teufel gejagt!«

»Verstehe. – Nur darf ich fragen, was Sie so ungemein stört?«

»Alles.« Der Fahrer stampfte einmal kurz in die Eisen. »Letztens, da saß ich in einer Bahn, und zwei verschleierte Bienenköniginnen stiegen zu. Nicht allein, versteht sich, sondern in Begleitung von ihren Männern. Hatten wohl irgendwo einen Kinderlaufstall gekauft, denn die eine war so trächtig, als würde sie jeden Moment platzen. Ich meine, da ist nix gegen zu sagen, aber die stellten ihr Schnäppchen so bescheuert auf, dass sie vier Sitze blockierten, und der Wagen war rappelvoll. In der Bahn waren auch gebrechlich aussehende Leute, die mussten stehen. Sahen sich um, als müsste doch irgendeiner irgendwas tun. Doch wie heute so üblich, starrten die Einheimischen nur aneinander vorbei. Keiner traute sich denen zu sagen: He, so läuft das hier nicht. Kein Wunder, dass es in manchen Vierteln schon so zugeht wie im Dschungelcamp von Calais.«

»Na, so weit sind wir noch nicht …«

»Eher weiter.« Der Fahrer zog seine Schultern zusammen, Grünchen erschrak beim Anblick dieses aufgeworfenen Nackens. »Letzte Silvesternacht, da haben die ethnisch Abgeschotteten bei uns mit scharfen Kanonen gefeuert. Hab das Mündungsfeuer gesehen …«