14,99 €
Der Mann geht voraus, die Frau im Schlepptau hinterher: So zumindest sieht die Realität bei einer von vielen Entsendungen ins Ausland aus. 80 Prozent aller deutschen Mitarbeiter, die für eine Zeit lang ins Ausland gehen, sind Männer - und die nehmen dann kurzerhand Kind und Kegel mit. Etwas zerknautscht kommen alle in der Fremde an, in diesem Fall in den USA, einem Land, das den Deutschen aus der Ferne betrachtet eigentlich gar nicht so fremd erscheint. Aus der Nähe sieht das schon anders aus, und damit beginnt das Dasein eines Expatriates - und mit ihm die Fragen: Was erwartet die Delegierten bei der Ankunft in Amerika? Was kann die "bessere Hälfte" ihrerseits tun, um die Zeit, die sie nun ebenfalls im Ausland verbringen wird, auch für sich als Erfolg zu verbuchen? Wie lassen sich kulturelle Missverständnisse vermeiden? Und wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um wieder über die Rückkehr nach Deutschland nachzudenken? Mit viel Witz und Eleganz finden Stefanie Ball und Anja Hasenhütl passende Antworten auf die zentralen Fragen rund um das Thema "Expat-Dasein in den USA". Anhand von Erfahrungsberichten, Checklisten, hilfreichen Alltagstipps und dem Schaffen von Perspektiven gelingt dem Autorinnenduo ein unverzichtbarer Ratgeber von großem Unterhaltungswert. Denn gut vorbereitet macht das Expat-Dasein richtig Spaß. So viel, dass sich frau dafür auch gerne ins Schlepptau nehmen lassen sollte.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 229
Veröffentlichungsjahr: 2016
Stefanie Ball
Anja Hasenhütl
Im Schlepptau nach Amerika
Stefanie Ball
Anja Hasenhütl
Im Schlepptau nach Amerika
Anleitung zum erfolgreichen Expat-Dasein in den USA
Tectum
Stefanie Ball
Anja Hasenhütl
Im Schlepptau nach Amerika
Anleitung zum erfolgreichen Expat-Dasein in den USA
© Tectum Verlag Marburg, 2016
ISBN 978-3-8288-6365-1
(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter
der ISBN 978-3-8288-3617-4 im Tectum Verlag erschienen.)
Mit Fotografien von Stefanie Ball
Umschlagabbildung: Hannes Mercker |www.hannes-mercker.de
Umschlaggestaltung, Satz und Layout: Norman Rinkenberger | Tectum Verlag
Besuchen Sie uns im Internet
www.tectum-verlag.de
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet überhttp://dnb.ddb.de abrufbar.
Danksagung
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für all die Hilfe und Unterstützung, die wir beim Schreiben dieses Buches erfahren haben. Großer Dank gilt dabei den Expat-Frauen, die uns nicht nur mit ihren Erlebnissen und Erfahrungen versorgt, sondern auch mit ihren Ratschlägen tatkräftig unterstützt haben, ganz besonders der Expat-Community in New Jersey und White Plains, New York. Dank geht auch an unsere Männer – Andreas Meier fürs Checken der Fakten und Patrick Hasenhütl für die zahlreichen Spielplatzbesuche mit dem Nachwuchs. Für das akribische Korrekturlesen danken wir nicht zuletzt Thea Suthues.
Stefanie Ball, Anja Hasenhütl
Die amerikanische Flagge weht überall: in Gärten, an Schulen, vor Bürogebäuden oder eben am Strand. Die hier flattert auf Fire Island, eine knappe Autostunde von New York City entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1Die Reise beginnt
1.1Ein bisschen Theorie
1.1.1Im Ausland in bester Gesellschaft
1.1.2Auf die Frau kommt es an
1.1.3Wie Sie perfekt aneinander vorbeireden können – Ein kleiner Ausflug in die Kulturwissenschaft
1.1.4Interkulturelles Missverständnis auf Amerikanisch
1.1.5Sich vom Kulturschock nicht schocken lassen
1.2Vorüberlegungen: Vom Jobverlust über reisende Männer bis hin zu Kindern, die mitgenommen werden müssen
2Wir sind da! – Angekommen am Zielort
2.1Chaostage aus dem Koffer
2.2Sich einleben in den USA: Alles Wichtige auf einen Blick
2.3Mit Kindern in die USA reisen
2.3.1Was Sie über Kinderärzte, „Potty Training“ und Helikopter wissen sollten
2.3.2Der Kindergarten, der eine „pre-school“ ist
2.3.3Schulleben auf Amerikanisch
2.3.4Immer busy
2.4Mit der Mentalität der Amerikaner zurechtkommen
2.5Und wenn ich doch unter starkem Heimweh leide?
2.6Sich ein Netzwerk bauen
2.7Armut und Kriminalität in den USA
2.8Extreme Wettersituationen und Vorbereitung auf Katastrophen
3Eingelebt – Zu Hause in einer neuen Welt
3.1Neustart im „Land of opportunity“
3.2Zurück an den Herd – Schock oder Chance?
3.3Was tun, wenn man nichts tun muss?
3.3.1Die Faulheit zelebrieren
3.3.2Die Familie um einen Amerikaner bereichern
3.3.3Den eigenen Kopf mit neuen Inhalten füllen
3.3.4Ein guter Citizen sein
3.3.5Den Glauben nicht verlieren (oder wiederfinden)
3.3.6Laufen, dehnen, strecken
3.3.7Fernsehen bis zum Umfallen
3.3.8Einkaufen als nationale Pflicht
3.3.9Die nähere Umgebung erforschen
3.3.10Fähnchen sammeln und einstecken
3.3.11Seidenbluse, Pencilrock und Absatzschuhe – Durchstarten im Job
3.3.12Somebody at home?
4Bye-bye – Es geht wieder zurück
4.1Der zweite Kulturschock
4.2Achtung: Enttäuschung!
4.3Abwicklung eines Lebensabschnitts
4.4Wir bleiben (länger oder für immer)
Anhang
Checkliste
Nützliche Links
Vorwort
Buy one, get three!
Dieses Buch ist eine Gebrauchsanweisung für Expats, für Menschen also, die für eine gewisse Zeit, meist als Entsendete von Unternehmen, im Ausland leben. Es ist auch ein Buch für Frauen, weil diejenigen, die den schwierigsten Part dieses Expat-Daseins übernehmen müssen, nämlich die Neuerfindung des eigenen Lebens, die Frauen sind. Und das Buch ist ein Ratgeber für Amerika, der versucht, die Mentalität des Gastgebers ein wenig zu ergründen. Also: „Buy one, get three“ – drei Bücher in einem, und damit wären wir schon mittendrin in amerikanischen Gepflogenheiten ...
Amerika ist ein facettenreiches Land mit zahlreichen Glaubens- und Lebensgemeinschaften. Eine von ihnen sind dieAmish People. Sie führen ein Dasein, das sich nur wenig von dem ihrer Vorfahren unterscheidet. Vor 300 Jahren flohen die Anhänger dieser protestantischen Glaubensgemeinschaft vor religiöser Verfolgung in Europa.
Der Yellowstone Nationalpark im Bundesstaat Wyoming ist der älteste Nationalpark der Welt (gegründet 1872). Seine Geysire sind eines der Naturwunder, die das Land bereithält.
1Die Reise beginnt
1.1Ein bisschen Theorie
1.1.1Im Ausland in bester Gesellschaft
Der Expatriate oder Expat ist jemand, der (im Auftrag seiner Firma) längere Zeit im Ausland arbeitet. Wie viele Expats es gibt? Die Datenlage in dieser Frage ist dürftig. Die erste umfassende Untersuchung hat 2014 das Marktforschungsinstitut Finaccord vorgelegt. Danach lag die Zahl der Expats 2013 weltweit bei 50,5 Millionen. Der Trend für die Zukunft zeigt nach oben: 2017 sollen es bereits 56,8 Millionen sein. Die sogennanten „corporate transferees“, die von Unternehmen Entsandten oder Delegierten, machen davon wiederum den kleinsten Teil aus (1 Prozent, 500.000); die meisten Expats sind auf eigene Faust im Ausland beruflich unterwegs oder studieren.
Unbestritten bleibt aber der wachsende Bedarf an global einsetzbaren Mitarbeitern, wie sich in zahlreichen Umfragen zeigt. So hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag 2013 rund 2500 Unternehmen befragt, und danach planen 46 Prozent der Firmen im verarbeitenden Gewerbe den Schritt ins Ausland. Nach den Prognosen des Mobilitäts-Reports der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) wird die Zahl der Auslandsdelegationen bis 2020 um 50 Prozent steigen (Talent mobility:2020 and beyond ).
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!