Improvisationstechniken - Jörg Preußig - E-Book

Improvisationstechniken E-Book

Jörg Preußig

0,0
7,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ob beruflich oder privat - Situationen, in denen Sie improvisieren müssen, sind unvermeidbar. Erfahrungsmäß gelingt dies mal gut, mal weniger. Doch was ist das Geheimnis guter Improvisation? In diesem TaschenGuide lernen Sie die Techniken und Tricks des Improvisierens kennen, die Ihnen dabei helfen, auf Unerwartetes souverän zu reagieren. Sie erfahren, was sich alles mit der richtigen Improvisation erreichen lässt, und erhalten Einblick in die Ursprünge der Improvisation. Übungen und Beispiele aus der Praxis unterstützen Sie dabei, Improvisieren Schritt für Schritt in Ihren Berufsalltag zu integrieren. Inhalte: - Wie Sie Spielräume nutzen und wieder in Ihre Komfortzone zurückfinden: Pannen und kleine Katastrophen mit dem Dreischritt der Improvisation auflösen - Wechseln Sie die Perspektive, indem Sie eigene Ideen loslassen, Lösungsangebote erkennen und im Zusammenspiel mit anderen neue Ideen generieren - Reagieren Sie mit flexibler Körpersprache: So passen Sie beim Improvisieren Ihr Statusverhalten an - Mit zahlreichen praktischen Übungen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 120

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Hinweis zum UrheberrechtImpressumVorwortUnverhofft kommt oft Warum das Improvisieren immer wichtiger wirdDas Unerwartete managenSpielräume nutzen mit ImprovisationImprovisation ist nicht gleich ImprovisationWas mit uns in unerwarteten Situationen passiertZurück in die Komfortzone dank ImprovisationDer Ursprung der ImprovisationstechnikDer Dreischritt der ImprovisationSchritt 1: Positives unterstellenWarum wir Unerwartetem misstrauisch begegnenWie wir Unsicherheit vermeidenWie positives Unterstellen funktioniertProblemlösegymnastikWenn doch einmal Böses auf uns lauertSchritt 2: Auf Veränderungen eingehenSchritt 3: An die neue Situation anknüpfenIhr Weg zurück in die KomfortzoneWie Sie das Zepter in der Hand behaltenKeine Lösung: passiv bleibenTypische Situationen, in denen der Dreischritt hilftFalsche Entscheidung getroffenProduktivsystem steht stillDie Vortragsfalle: wenn der Vorredner alles bereits gesagt hatAngriff auf Ihre KompetenzOhne geht es nicht: Improvisationstechniken Eigene Ideen loslassenWie Sie den Kampf um Ideen vermeidenAngebote machenMehr eigene AngeboteAuf Angebote von anderen achtenAngebote hervorlockenDen anderen gut aussehen lassenInteresse am anderen zeigenWie du mir, so ich dirDie Suche nach dem gemeinsamen NutzenSouverän scheiternFehler: Chance oder Niederlage?Selbstabwertungshobbys vermeidenFortschritte machenNaheliegendes nutzenFühren und Folgen im schnellen WechselFlow: Wenn alles wie von selbst läuftWarum Status wichtig ist für’s ImprovisierenStatusverhalten verstehenVon Hühnern und RudelnStatussignale: Wie sich Statusverhalten ausdrücktDer LieblingsstatusDas Ziel: StatusflexibilitätStatuskämpfe vermeidenStatusspiele erkennenWarten lassenAufmerksamkeit entziehenStatussymbole zur Schau stellenDemonstrativ Raum einnehmen und besetzenInformationen vorenthaltenHierarchien überspringenNamedropping: wichtige Namen fallen lassenVerantwortung abwälzenVerantwortung entziehenKein Spiel ohne GrenzenNützliche StatusspieleDie eigene Sicherheit stärken mit Status-PrimingDer Status in TeamsKooperation in Teams und das StatusquadratÜberblick mit dem StatusradarWofür Improvisation ideal ist – eine AuswahlAuf der Suche nach InnovationenDie Komfortzone verlassenEine positive Fehlerkultur schaffenBrainstormingStolperstein Nr. 1: Wenig AngeboteStolperstein Nr. 2: BlockierenStolperstein Nr. 3: Zu viel wollenWie echtes Brainstorming funktioniertLoslassenDie richtige Vorbereitung auf ein BrainstormingSeminare und Trainings lebendig gestaltenUnternehmenstheaterTeamtrainingsDie Geschenke-ÜbungAgiles ProjektmanagementSelbstorganisation erreichenAugenhöheIdeen aller integrierenSchnell auf neue Situationen reagierenAus Fehlern lernenImprovisationsübungen Wahrnehmung trainierenSensibilisieren für Angebote und BlockadenSensibilisieren für StatussignaleStatus-PrimingEinzeln übenBegriffsketteExpertenvortragStatusverhalten bewusst einsetzenIn der Gruppe übenAssoziationskreisHandlungsketteEin-Wort-SätzeSätze beendenKofferfundBilder stellenMarathonLiteraturDer Autor Dr. Jörg PreußigDanksagungStichwortverzeichnisArbeitshilfen Online
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Print:ISBN: 978-3-648-10016-5Bestell-Nr.: 10740-0001ePUB:ISBN: 978-3-648-10017-2Bestell-Nr.: 10740-0100ePDF:ISBN: 978-3-648-10018-9Bestell-Nr.: 10740-0150

Dr. Jörg PreußigImprovisationstechniken – Das Unerwartete souverän meistern1. Auflage 2017

© 2017, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 FreiburgRedaktionsanschrift: Fraunhoferstraße 5, 82152 Planegg/MünchenInternet: www.haufe.deE-Mail: [email protected]: Jürgen Fischer

Konzeption, Realisation und Lektorat: Nicole Jähnichen, www.textundwerk.deGrafiken: Yvonne BrockerhoffUmschlagentwurf: RED GmbH, KraillingUmschlaggestaltung: Kienle gestaltet, StuttgartSatz: Reemers Publishing Services GmbH, KrefeldDruck: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza

Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Vorwort

Unsere Welt dreht sich immer schneller. Damit einher gehen Veränderungen und Entwicklungen, die nicht vorhersehbar und auch nicht planbar sind. Das gilt vor allem im Berufsleben. Wer in solchen Situationen gekonnt improvisieren kann, hat den anderen viel voraus. Improvisationskünstler sind in der Lage, flexibel und kreativ Lösungen zu suchen, die besser zur neuen Situation passen als die ursprünglich ins Auge gefasste.[2]

Doch wie wird man zum Improvisationsprofi? Die Antwort ist klar: mit ein wenig Talent und viel Training. In diesem TaschenGuide lernen Sie die Techniken und Tricks des Improvisierens kennen, die Ihnen dabei helfen, auf Unerwartetes souverän zu reagieren. Sie erfahren, was sich alles mit der richtigen Improvisation erreichen lässt, und Sie erhalten Einblick in die Ursprünge der Improvisation. Zahlreiche Übungen und Beispiele aus der Praxis unterstützen Sie dabei, das Improvisieren Schritt für Schritt in Ihren Berufsalltag zu integrieren.

In meiner langjährigen Wirtschaftstätigkeit habe ich Improvisationstechniken immer wieder hilfreich einsetzen können. Auch die Teilnehmer meiner Seminare profitieren begeistert davon. Gleiches wünsche ich auch Ihnen.

Viel Freude beim Lesen!

Ihr Jörg Preußig

Unverhofft kommt oft

Sie haben alles so schön geplant und plötzlich kommt doch alles anders als erwartet. Und nun? Jetzt nur nicht den Kopf verlieren und in Panik geraten! Doch das ist leichter gesagt als getan.

In diesem Kapitel erfahren Sie u. a.,

was Ihnen in solchen Situationen helfen kann,

warum Improvisationstechniken dabei eine wichtige Rolle spielen,

was es mit dem Dreischritt der Improvisation auf sich hat.

Warum das Improvisieren immer wichtiger wird

[3]

Dem Improvisieren hängt in unserer Kultur immer auch etwas leicht Negatives an. Manche Menschen assoziieren damit „nicht professionell“ und „schlecht vorbereitet“ – und das ist auch der Grund, warum Improvisation im Arbeitsleben bislang nicht die Bedeutung hat, die ihr eigentlich zukommen müsste. Die Negation „im“ steht für „nicht“. Das Wort Improvisieren stammt von dem lateinischen Verb „providere“ ab, was sich in etwa mit „vorhersehen“ übersetzen lässt. Und genau darum geht es: Wer in der Lage ist zu improvisieren, kann souverän mit all dem umgehen, was sich nicht vorhersehen lässt.

Das Unerwartete managen

Vor allem im Berufsleben wird die Fähigkeit, improvisieren zu können, zunehmend wichtiger. Das Rad der Innovationen und gesellschaftlichen Entwicklungen dreht sich durch immer neue Trends, so z. B. aktuell die Digitalisierung, schneller und schneller. Das erfordert eine rasche Reaktion auf Veränderungen. Es müssen Maßnahmen eingeleitet werden, die nicht lange im Vorfeld geplant werden können, sondern auf spontanen Entscheidungen beruhen.

Von John Lennon stammt das Zitat: „Life is what happens while you make other plans“. Zu Deutsch heißt das in etwa: „Das Leben findet statt, während wir andere Pläne schmieden.“ Jeder Plan hat ein Ziel. Und jeder Plan ist nur einer von vielen möglichen Wegen zu diesem Ziel. Improvisieren heißt nicht, alle Pläne über den Haufen zu werfen. Beim Improvisieren behalten Sie letztendlich Ihre Ziele bei. Sie ändern nur den Weg dorthin leicht ab, und zwar so, dass Sie das Unerwartete, das gerade geschieht, zu Ihrem Vorteil nutzen.[4]

Wichtig

Natürlich birgt das Improvisieren immer ein Risiko. Nur ist es eben auch riskant, an seinem Plan festzuhalten, wenn die Bedingungen sich unerwartet verändern.

Berufliche Gelegenheiten kommen oft in Form von überraschenden Situationen daher. Viele Gelegenheiten gehen an einem vorbei, wenn man nicht im richtigen Moment offen reagiert. Auch hier hilft Improvisation. Zudem gibt es Berufsbilder, bei denen Improvisationsfähigkeit schlichtweg vorausgesetzt wird. So werden z. B. Feuerwehrleute, Polizisten oder Rettungssanitäter und -ärzte immer wieder mit unvorhersehbaren Situationen konfrontiert, für die man kein exaktes Vorgehen zur Lösung vorausplanen kann. Es muss aber gar nicht so spektakulär sein wie bei den Einsatzkräften, bei denen geschicktes Improvisieren Leben retten kann. Tatsächlich geraten die meisten von uns immer wieder in berufliche Situationen, in denen man sich nicht einfach nach Plan verhalten kann, sondern improvisieren muss.

Beispiel

Sie kommen morgens ins Büro und starten den Tag wie üblich mit einem Tee oder einer Tasse Kaffee. Es gibt heute verschiedene Dinge zu erledigen und Sie haben sich bereits überlegt, in welcher Reihenfolge Sie Ihre Aufgaben angehen werden. Plötzlich ruft Ihr Chef an. Ein Kollege, der heute Morgen einen wichtigen Kundentermin hat, hat sich soeben krankgemeldet. Der Kunde sitzt bereits im Meetingraum. Sie sollen „die Sache“ übernehmen. Sie wissen nicht einmal genau, worum es bei dem Termin geht. Nun heißt es improvisieren![5]

Spielräume nutzen mit Improvisation

In unserem beruflichen Alltag haben wir immer Handlungsspielräume. In vielen Situationen können wir diese nicht erkennen oder halten sie für stark eingeschränkt. Diese Spielräume sind aber in der Regel viel größer, als wir überblicken können. Das Improvisieren bietet die Chance, sie systematisch zu erkennen, zu nutzen und damit auch gleichzeitig weiter auszubauen.

Im Wesentlichen gibt es zwei Szenarien, in denen wir beruflich, aber auch privat von der Fähigkeit zu improvisieren profitieren können.

Zum einen, wenn wir plötzlich mit unvorhergesehenen Ereignissen konfrontiert sind, für die wir keinen Plan haben.

Zum anderen, wenn wir uns ganz bewusst Neuem und Unbekannten aussetzen.

Letzteres kommt dann zum Tragen, wenn man sich beruflich weiterentwickeln möchte. Dann muss man neue Aufgaben und Verantwortung übernehmen, die man nicht direkt überblicken kann. Gleiches gilt überall dort, wo Innovation geschaffen werden soll. Auch dann navigieren wir bewusst im Unbekannten.

Improvisation ist nicht gleich Improvisation

Nur wer Improvisationstechniken beherrscht, wird in den beschriebenen Situationen Erfolg haben, weil er dann fähig dazu ist, innerhalb eines gegebenen Rahmens seine Entscheidungsfreiheit optimal zu nutzen. Gute Improvisation ist nämlich viel mehr, als ungeplante Trial-and-Error-Versuche zu starten. Sie erlaubt einen systematischen Umgang mit dem Unbekannten – und zwar mit dem Ziel, wieder sicheren Boden unter die Füße zu bekommen. Improvisationstechnik zeigt die einzelnen Schritte dazu auf.[6]

Professionell eingesetzt geht Improvisation also mit guter Vorbereitung und solider Fachkenntnis einher. Genau hier trennt sich nun die Spreu vom Weizen. Wer unsystematisch und ohne Vorbereitung oder Fachkenntnis „improvisiert“, richtet oft nur Schaden an und bringt ganz nebenbei das richtige Improvisieren in Verruf.

Beispiel

Kollege Schmitt sprüht nur so vor Ideen. In einem neuen Projekt arbeiten Sie mit ihm zusammen. Er hat auch gleich eine Idee, wie man ein kniffliges Problem lösen kann. Sie teilen die Aufgaben dafür auf. Bei der nächsten Sitzung stellen Sie fest, dass Herr Schmitt in eine andere Richtung gearbeitet hat, um wieder eine neue Idee umzusetzen. Mühsam versuchen Sie, alles in geordnete Bahnen zu bekommen, damit Ihre bisherige Arbeit nicht umsonst war. Während der Vorstellung der Lösung beim Kunden beginnt Kollege Schmitt plötzlich wiederum eine ganz neue Lösungsidee zu umreißen. Seine Dauerimprovisation geht Ihnen gehörig auf die Nerven.

Das Beispiel zeigt: Kollegen kann es schnell nerven, wenn man zu oft oder zu lange improvisiert. Die Protagonisten eines Improvisationstheaters setzen Improvisationstechniken und -prinzipien ein, um Theaterstücke quasi „aus dem Nichts“ zu erschaffen. Im Berufsleben sollte ihr Einsatz jedoch nicht übertrieben werden. Aus gutem Grund gibt es in größeren Firmen Prozesse, an die sich alle – zumindest weitgehend – halten sollten.[7]

Was mit uns in unerwarteten Situationen passiert

Wir neigen dazu, fortlaufend Pläne zu schmieden, um unser Leben und unseren Alltag in geordnete Bahnen zu lenken. Dies hat den Vorteil, dass wir uns den Großteil unserer Zeit in unserer sog. Komfortzone bewegen können.

Im Berufsleben sind wir in unserer Komfortzone, wenn wir ziemlich genau wissen, was wir zu tun haben, und dabei – sofern wir keinen Zeitdruck haben – im Großen und Ganzen entspannt sind.

Manchmal suchen wir uns oder bekommen wir neue Aufgaben und begeben uns damit in unsere „Lernzone“. Sie haben dort ungefähre Reaktionsmuster, also Skripte, dazu im Kopf, an die Sie sich halten können und die Ihnen ausreichend Sicherheit geben. In dieser Zone fühlen Sie sich etwas angespannt, aber noch gut. Man spricht hier auch von positivem Stress.

Außerhalb der Lernzone liegt die sog. Panikzone. Hier haben Sie keine Skripte mehr, auf die Sie zurückgreifen können. Sie fühlen sich deswegen unsicher. Es entsteht unangenehmer Stress und ein mehr oder minder starker Panikimpuls. Am häufigsten geraten wir in die Panikzone durch die plötzliche Konfrontation mit einem unerwarteten Ereignis, das wir so oder so ähnlich noch nicht erlebt haben. Da wir für die neue Situation keine angemessenen Reaktionsmuster gespeichert haben, müssen wir improvisieren.

Das Unerwartete kann beruflich in vielen Facetten zuschlagen: Sie bekommen plötzlich eine Aufgabe übertragen, die völlig neu für Sie ist, ein sicher geglaubtes Projekt läuft abrupt schief, oder Ihnen bricht in einer Gesprächssituation fachlich der Boden weg.[8]

Zurück in die Komfortzone dank Improvisation

Eine gelungene Improvisation erkennen wir daran, dass sie uns in unerwarteten Situationen von der Panikzone gezielt zurück in die Komfortzone führt.

Von der Panik- in die Komfortzone mithilfe von Improvisation

Was in der Grafik relativ einfach aussieht, ist in der Praxis schwer. Einer gelungenen Improvisation stehen nämlich die folgenden archaischen Verhaltensmuster des Menschen im Weg:

Flucht,

Angriff,

Starre.

Diese Muster sind seit Urzeiten tief in unserem Unbewussten verankert. Früher hatten diese Muster auch ihre Berechtigung. Nur dank dieser Mechanismen sicherte die Menschheit ihr Überleben. Sie retteten uns aus der Panikzone, so z. B. wenn unerwartet ein Säbelzahntiger auftauchte oder bei anderen Gefahren für Leib und Leben, weil sie uns wahlweise in die Lage versetzten,

in die Höhle zu rennen (Flucht),

den Speer zu werfen (Angriff) oder

uns tot zu stellen (Starre).

Leider passen diese Muster nicht mehr gut in unsere moderne Zeit und in unsere komplexen Arbeits- und Sozialstrukturen.

Beispiel

Sie treten aus Ihrem Büro und Ihr Chef kommt gerade vorbei. Er sagt grimmig zu Ihnen: „Na, das war ja gar nichts vorhin!“ Schwupps, sind Sie in der Panikzone. Was machen Sie nun? Die archaischen Reaktionsmuster erlauben Ihnen folgende Reaktionen.

Flucht: Natürlich können Sie nicht wegrennen. Also greifen Sie zu einem anderen weit verbreiteten Fluchtmittel: Sie beginnen sofort, sich zu rechtfertigen.[9]

Angriff: Da das Keulenschwingen oder Speerwerfen in unserer heutigen Zeit keine adäquate Reaktion mehr ist, können wir nur noch verbal zum Angriff übergehen. Sie entgegnen dazu: „Was wissen Sie denn schon?“, oder geben eine andere „schlagfertige“ Antwort.

Starre: Sie bleiben stehen und schauen Ihrem Chef nur verblüfft nach.

An diesem Beispiel wird es offensichtlich: Die althergebrachten Verhaltensmuster helfen uns meist nicht weiter; sie lösen in der Regel die Situation nicht zu unserem Vorteil und befördern uns auch nicht aus der Panikzone. Im Gegenteil: Sie bringen uns tendenziell in Schwierigkeiten, vor allem, wenn wir zum Angriff übergehen.

Souverän zu improvisieren bedeutet, unabhängig von diesen Mustern zu reagieren und gezielt in unsere Komfortzone zurückzukehren. Das gelingt mit Improvisationstechniken. Damit erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum für solche Fälle (siehe hierzu näher das Kapitel „Ohne geht es nicht: Improvisationstechniken“).