In 100 Tagen Virtuell Work meistern - Judith Eberharter - E-Book

In 100 Tagen Virtuell Work meistern E-Book

Judith Eberharter

0,0

Beschreibung

Seit der Covid-19-Pandemie bekommt das virtuelle Arbeiten eine neue Aktualität und Dinglichkeit. Seine Vorteile wie Zeitersparnis, Kostenreduktion und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit liegen auf der Hand. Doch was ist der optimale Weg zur Einführung dieser Arbeitsform? In diesem kompakten Leitfaden führen die Autorinnen eigene Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnis zum ortsunabhängigen Arbeiten in Unternehmen zusammen. Im Mittelpunkt stehen die von einem kreativen Leadership zusammen mit den Mitarbeitenden gelebten Werte wie Vertrauen und Eigenverantwortung, wobei die Führungskraft eine Vorbildfunktion hat. Anhand eines Praxisbeispiels werden für die ersten "100 Tage" der Einführung virtueller Arbeit fünf Phasen der Integration beschrieben, angereichert mit nützlichen Tipps, tiefergehenden Reflexionen und Impulsfragen, die zum produktiven Weiter- und Andersdenken anregen. Dabei hilfreiche Kommunikations- und Analyse-Tools werden ebenso angesprochen wie Rollenverteilung, Mitarbeiterkompetenzen, IT-Technologie und die Kultur des Unternehmens. Durch Virtuell Work wird sich eine neue Führungskultur entwickeln und etablieren, die weniger hierarchisch, sondern vielmehr durch einen teamorientierten, selbstbestimmten und inspirierenden Führungsstil geprägt ist. Wie das am besten gelingt, wird hier prägnant und informativ beschrieben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 98

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



JUDITH: „VERSTEHEN, IMPULSE SETZEN UND BEFÄHIGEN.“

Seit über zwanzig Jahren bin ich im internationalen Projektmanagement und Wissensmanagement unterwegs. Sehr vertraut ist mir die Beratung und Begleitung bei Leadership-Konzepten mit Erfolgskontrollen (vor Ort und virtuell), welche für eine nachhaltige Umsetzung sorgen.

Meine Kompetenz gründet auf mehr als zwanzig Jahren Erfahrung in der internationalen freien Wirtschaft (Textilindustrie: 6 Jahre, Gesundheitswesen/Medizintechnik: 17 Jahre) und Positionen im Verkauf, im Produktmanagement, im Einkauf, im Marketing, im Wissensmanagement und im Qualitätsmanagement. Alle Stationen haben gemeinsam, dass die Wahl der Methoden für das Projektmanagement, der Wissenstransfer und die begleitende Erfolgskontrolle der Teams für die erfolgreiche Umsetzung und die Bildung von autonomen (selbstorganisierten) Teamformen unabdingbar sind.

Als Leader weiß ich um die Kraft, die digitale Lösungen im Arbeitsalltag den Mitarbeitenden, Kunden und Partnern bieten. Meine Passion ist es, die Herausforderungen zwischen Leadership und den Mitarbeitenden durch den Einsatz von Werkzeugen in Form von Methoden in eine wertschöpfende Balance für das Unternehmen und alle Beteiligten zu bringen. Das Ziel und Ergebnis ist immer die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams in ihrer Vielfalt, vor Ort Face to Face oder virtuell. Dafür setze ich mich ein und das garantiere ich.

RIA: „VERTRAUEN UND VERANTWORTUNG.“

Seit über zwanzig Jahren bin ich im internationalen Bildungsmanagement tätig. Ich bin durch die Arbeit mit Mitarbeitenden in der Schweiz, in Österreich und Deutschland vertraut mit digitalen Formaten und dem Führen virtueller Teams.

Durch das Studium und anschließende Tätigkeiten bei deutschen und internationalen Bildungsträgern konnte ich meine Kenntnisse über Lernkonzepte, Persönlichkeitsmodelle und Qualitätssicherungen anwenden und ausbauen. Auf In- und Auslandsreisen lernte ich Menschen und deren Kulturen kennen und lieben, was meine Haltung und die Art und Weise, wie ich mit Teams arbeite, prägt.

Im Leadership mache ich die Erfahrung, dass durch Eigenverantwortung und Vertrauen eine gemeinsame Arbeitsbasis von Mitarbeitenden und Führungskräften geschaffen wird, die zu einer höheren Effektivität und Effizienz führt. Ich setze Leitplanken: Je höher mein Vertrauen in die Mitarbeitenden ist, desto höher wird deren Verbindlichkeit in der Sache und ihre Verlässlichkeit in Bezug auf die eigene Person. Eine starke Mitarbeiterzufriedenheit auf der einen Seite und eine nicht minder hohe Ergebnisqualität auf der anderen Seite lassen mich an den Wandel in Führungskulturen glauben und daran festhalten.

Ich bleibe neugierig und nutze gerne neue, kreative Methoden, um Gruppen, Einzelpersonen und ganze Abteilungen zu Teams zu formen – unabhängig davon, ob dies in Präsenz oder als Virtuell Work erfolgt.

INHALTSVERZEICHNIS

Wir stellen uns vor

Vorwort

Zur Lesart des Buches

1.

Warum wir an Virtuell Work glauben

1.1 Virtuell Work – was ist das?

1.2 Was steckt hinter Virtuell Work?

1.3 Virtuell Work ist nicht immer das Gelbe vom Ei, oder?

1.4 Kaffeepause vorm Laptop während der Arbeitszeit?

2.

Leitplanken setzen

2.1 Lernkultur first

2.2 Ein starkes Duo: Vertrauen und Verantwortung

2.3 Kommunikation: der Schlüssel zum Verstehen & Vernetzen

2.4 Der selbstorganisierte Arbeitsplatz

2.5 Eigenverantwortung als Motivationsschub

3.

Leadership und Management

3.1 Kultur der virtuellen Führung ortsunabhängiger Teams

3.2 Virtuelle Umsetzung ist ein Führungsthema

4.

In 100 Tagen VIRTUELL WORK meistern

4.1 Orientierung

4.1.1 Vision, Mission und Zieldefinition

4.1.2 Handlungsspielraum und Stakeholder

4.2 Analyse und Entscheidung

4.2.1 Ein guter Start mit der passenden Methode

4.3 Interaktion

4.3.1 Wie schaffen Sie Vertrauen?

4.3.2 Wie klappt’s denn so mit der Kommunikation?

4.3.3 Wie bringen Sie Eigenverantwortung nach vorne?

4.3.4 Wie fördern Sie Selbstorganisation?

4.4 Implementierung

4.4.1 Umsetzung: Agile Agenda und Training

4.5 Reflexion

4.5.1 Begleitung: Change und Erfolgsfaktoren

5.

Ein Blick in die Zukunft

Literaturverzeichnis

VORWORT

Teams leben und arbeiten dort, wo es sie hintreibt und wo WLAN verfügbar ist – ob in Zürich, Köln, auf dem Land oder unterwegs auf Reisen, mit allen Vor- und Nachteilen, die Sie kennen und bedenken sollten.

Für das Leadership liegt die Herausforderung darin, eine gute Balance zu finden zwischen den Mitarbeitenden und dem Unternehmen, damit der Mehrwert des ortsunabhängigen Arbeitens – wie Zeitersparnis, reduzierte Kosten durch den Wegfall von Räumlichkeiten und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit – optimal von allen Beteiligten genutzt werden kann.

Dabei zeigt sich, dass beim Virtuell Work die bekannten Muster, Macken und typische Verhaltensweisen verstärkt werden, wobei im „Zweidimensionalen“ vieles deutlicher zu erkennen und im gleichen Moment versteckter denn je ist. Das stellt nicht nur die Teammitglieder vor neue Herausforderungen, sondern uns in der Führungsfrage und die Führungskultur gleichermaßen.

Es gilt, das eigene Unternehmen, die eigene Kultur, zu verstehen und daraus abzuleiten, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein.

Das vorliegende Buch macht sichtbar, dass der Erfolg für die virtuelle Führung darin liegt, wie Sie in Ihrer Rolle als Leader eine Struktur in Form einer digitalen Plattform schaffen, welche es ermöglicht, dass Mitarbeitende miteinander arbeiten können. Das Leadership übernimmt dabei die wichtige Rolle eines Coaches und befähigt die Mitarbeitenden, durch Vertrauen in die Eigenverantwortung und Selbstorganisation zu wachsen und gemeinsam im Team Entscheidungen zu treffen.

Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise zu den Möglichkeiten, welche die heutigen IT-Technologien und virtuellen Kommunikationsformate bieten. Wir möchten mit Ihnen die Lösungen für Fragen und Herausforderungen des ortsunabhängigen Arbeitens teilen, die für uns und unsere Mitarbeitenden und Unternehmen funktionieren. Unsere eigenen Erfahrungen werden ergänzt durch aktuelle Literatur von Experten aus dem wirtschaftlichen Umfeld.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und gute Impulse auf Ihrer digitalen Reise zu einem erfolgreichen Virtuell Work.

ZUR LESART DES BUCHES

Die Ausgangslage, die wir in diesem Buch darstellen, ist uns in ähnlicher Form, in ganz unterschiedlichen Projekten und Unternehmen, immer wieder begegnet. Aus diesem Grund veranschaulichen wir die „5 Phasen der virtuellen Integration“ anhand unserer Erfahrung mit Teams und Führungskräften. In den „Tipps“ weisen wir explizit auf Situationen hin, die wir selbst in der Praxis erlebt haben. Wenn Sie über einen Sachverhalt ein wenig länger nachdenken möchten, schauen Sie sich die „Impulse“ an. Mit geführten Fragestellungen oder auch einer Art Checkliste beleuchten wir die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven. Im „Hintergrundwissen“ nennen wir weiterführende Quellen und einschlägige Fachliteratur. Bei der Auswahl der Experten liegt der Fokus auf Erfahrung und Wissen zu strategischen Themen, deren Umsetzung eine hohe Fachkompetenz in Organisationsentwicklung, Management und Führung voraussetzt.

In diesem Buch geht es uns weniger um den Einsatz und die Empfehlung von kollaborativen Tools. Im Internet werden Sie sehr viel dazu finden, ebenso Fachliteratur und natürlich auch Fortbildungskurse empfehlen wir wärmstens.

Wir möchten Sie vor allem dazu einladen, unsere Impulse für die eigene Achtsamkeit zu nutzen, denn das hält Sie auf Zielkurs im Transformationsprozess, der ein fortlaufendes „Dranbleiben“, wir nennen es auch gerne Disziplin, benötigt.

Dieses Buch lädt Sie ein, unsere Tipps, Impulse und unser

Hintergrundwissen für Ihre eigenen Themen zu nutzen. Es gibt immer wieder Möglichkeiten für Sie, Notizen zu machen. Gezielte Fragen sollen Sie befähigen, notwendige und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei!

1 WARUM WIR AN VIRTUELL WORK GLAUBEN

Der Gedanke, jederzeit von irgendwo auf der Welt aus zu arbeiten, hat uns beide schon immer fasziniert. Dass wir schon seit Jahren Virtuell Work betreiben und so das ortsunabhängige Arbeiten in verschiedenen Unternehmen maßgeblich nach vorne bringen konnten, gibt Ihnen den Vorteil einer praxisnahen und praxiserprobten Umsetzung von Virtuell Work. Unsere Motivation, dieses Buch zu schreiben, ist aus unserer Überzeugung hervorgegangen, dass mit der heutigen IT-Technologie ein geografisch unabhängiges Arbeiten möglich ist.

Dies ist vortrefflich – birgt aber ein hohes Konfliktpotenzial, wenn sich die Unternehmenskultur, der Führungsstil nicht daran anpassen. Aus unseren Arbeitserfahrungen mit europaweit agierenden Teams leiten wir Problemstellungen ab, welche wir in diesem Buch vertiefen und aus denen wir Umsetzungsempfehlungen im Sinne einer Nutzenargumentation für interessierte Leaderships und Unternehmen definieren. Es geht uns dabei weniger darum, einen Weg vorzugeben, sondern darum, Ihre Kreativität als Führungsperson anzuregen, und dass Sie Ihren Weg mit Ihrem Team finden. Jeder LEADER, jedes Unternehmen muss für sich entscheiden, welche Form von Verantwortung übernommen werden kann und will. Die Kunst beim Thema Vertrauen ist weniger zu sagen: „Ab morgen vertraue ich allen.“ Die wahre Kunst liegt, nach unserer Erfahrung, darin, gerade wenn etwas nicht funktioniert, wenn Mitarbeitende unser Vertrauen stark strapazieren, zu erkennen, dass das ein Symptom dafür ist, dass etwas in der Strategie, in der Prozesslandschaft, in der Aufgabenverteilung, der Kompetenz des Mitarbeitenden, der IT-Landschaft, der Kultur des Unternehmens und bei den gelebten Werten nicht stimmt.

Es beginnt mit Ihrer eigenen Grundhaltung, dass Sie Ihren Mitarbeitenden vertrauen und weniger auf Kontrolle, sondern mehr auf Eigenverantwortung setzen. Es geht darum, welche Ergebnisse Ihre Teammitglieder produzieren, und nicht darum, ob sie zusammen im gleichen Zimmer sitzen oder von 8 bis 17 Uhr erreichbar sind. Zudem wird durch die virtuelle Arbeitsweise der Teamgedanke in den Fokus gestellt. Das sogenannte Silodenken gilt es aufzubrechen und die Kenntnisse und Fertigkeiten jedes Einzelnen so zu balancieren, dass aus Diversität mehr Erfolg und Gewinn erzielt werden kann. Ergebnisse werden gemeinsam erreicht und bereichern dadurch alle.

Sie erschrecken nicht? Das Buch ist noch geöffnet? Sie zählen somit zu der neuen Liga von Leadern, die verrückt genug sind, wie wir daran zu glauben, dass eine neue Form der Mitarbeiterführung zu mehr Vertrauen führt. Dann laden wir Sie gerne ein, uns weiterhin zu begleiten.

1.1 Virtuell Work – was ist das?

Was bedeutet digitales Arbeiten – Virtuell Work – Remote Work – Homeoffice – Smart Office – Flex-Office – Arbeiten von zu Hause aus – ortsunabhängiges Arbeiten – flexibles Arbeiten? Allen Begriffen ist eines gemeinsam: das Prinzip, dass man von einem beliebigen Ort aus arbeiten kann und dabei fast ausschließlich telefonisch, virtuell oder online kommuniziert. Einen festen Arbeitsplatz in einem Bürogebäude gibt es nicht. In jüngster Zeit tauchen diese Begriffe mehr und mehr in unserem Arbeitsalltag auf, ebenso wie sich die neuen Arbeitsformen immer stärker etablieren.

Da sich diese Formate erst noch entwickeln und in der Erprobung befinden, wird es sicher noch eine Weile dauern, bis klare Definitionen und Abgrenzungen gefunden sind und sich ein einheitliches Verständnis durchgesetzt hat. Die Unterscheidung zwischen Homeoffice und Flex-Office gilt als etabliert. Während sich der Arbeitgeber beim Homeoffice gesetzlich verpflichtet, unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien im häuslichen Umfeld der Mitarbeitenden einen festen Arbeitsplatz einzurichten, ist dies im Flex-Office nicht notwendig. Hier sind die Mitarbeitenden mal in der Geschäftsstelle, mal in den eigenen vier Wänden tätig. Dieses Buch befasst sich mit den Problemfeldern und Erfolgsfaktoren für das ortsunabhängige Arbeiten von Teams unter Einbezug von virtuellen Methoden und IT-Technologie. Aspekte der Human-Resources-Abteilung, wie das Arbeits- und Steuerrecht der Länder, Stellenbeschreibungen und Beurteilungsgespräche werden in diesem Buch nicht behandelt. Ebenso sind regulatorische Anforderungen hinsichtlich Datenzugang, die Einschränkung von Datenzugriffen und der Umgang mit sensitiven Daten nicht Bestandteil dieses Buches. Wichtig erscheint uns an dieser Stelle, dass Sie sich Ihrer Stakeholder gerade in diesen Bereichen gewiss sind.

1.2 Was steckt hinter Virtuell Work?